jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von MathiasPack bei jpc.de

    MathiasPack Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 27. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 4539
    509 Rezensionen
    Popular Problems Leonard Cohen
    Popular Problems (CD)
    27.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Neun neue und sehr intensive Songs des 80-jährigen Altmeisters!

    Seine markant tiefe Stimme hat zwar nicht mehr ganz die volle Kraft wie in früheren Zeiten, aber die Musik und die Texte sind wie eh und je einfach nur Klasse – gefühlsbetont, hypnotisch, melancholisch, poetisch und immer sehr intensiv!

    „Vielen Dank Mr. Leonard Cohen für die wundervollen Töne und Worte und herzlichen Glückwunsch zum achtzigsten Geburtstag“ – möge der große Kanadier uns noch recht lange gesund und künstlerisch aktiv erhalten bleiben!
    Meine Produktempfehlungen
    • I'm Your Man Leonard Cohen
      I'm Your Man (CD)
    • Live In London 2008 Leonard Cohen
      Live In London 2008 (CD)
    • Old Ideas Leonard Cohen
      Old Ideas (CD)
    • Live In Concert Live In Concert (CD)
    • Poet Wind Poet Wind (CD)
    Different Shades Of Blue Joe Bonamassa
    Different Shades Of Blue (CD)
    27.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Trotz immensem Output immer Topp-Qualität in Sachen guter Bluesmusik!

    Noch vor etwa zehn Jahren war eigentlich noch alles so wie es üblicherweise ist:
    Joe Bonamassa war einer unter vielen guten Bluesrock-Virtuosen und „Musicians Musician“, also einer, der in erster Linie andere Gitaristen begeisterte – und deren engerer Bekanntenkreis, der dann ebenfalls mit auf die Konzert geschleppt wurde.
    Dann passierte aber etwas nur schwer erklärbares, jedenfalls hat sich der 37-jährige Saitenhexer aus New Hartford durch permanentes Touren und einen wirklich gigantischen Album-Ausstoß (seit dem Jahr 2000 sind das bis heute 17 Studioalben und mehr als 20 Live-Alben und DVDs) innerhalb relativ kurzer Zeit auf ein kommerzielles Level hoch gespielt, welches eigentlich bis dato exklusiv nur Eric Clapton vorbehalten war.
    Hier kann man dann wirklich bald von einer Wachablösung sprechen, denn Clapton hat seinen Abschied ja bereits angekündigt – dann heißt es schon bald: „Bonamassa übernehmen Sie …!“

    Mit seinem neusten Werk "Different shades of blue" legt er wieder ein tolles Album vor, welches mit qualitativ hochwertigen Stücken, wie dem großartigen, gleichnamigen Titelsong aufwartet und die Herzen jedes Blues- und Bluesrock-Freundes höher schlagen lässt.

    Meine erste „Begegnung“ mit Bonamassa war im Jahr 2003 als ich ihn als Support von Peter Frampton, auf dessen US-Tour, erlebt habe. Zuvor hatte ich mich noch nicht mit dem musikalischen Schaffen von ihm beschäftigt.
    Danach hatte ich mir sogar sein damals aktuelles Album "So,it's like that" zugelegt, was mir aber, aus welchen Gründen auch immer, nach einem ersten Durchhören nicht besonders gut gefallen hat.
    Es begann eine lange, Bonamassa freie Zeit, in dem ich sein weiteres Schaffen immer nur ganz am Rande und relativ uninteressiert verfolgt habe.
    Geändert hat es sich erst wieder mit dem wunderbaren 'Unplugged' Album "An Acoustic Evening at the Vienna Opera House", welches mir bereits nach dem ersten Durchhören hervorragend gefallen hat.
    Besonders positiv aufgefallen ist mir dabei erstmalig nicht nur seine virtuose und immer schon von vielen Seiten gelobte Spieltechnik an der Gitarre, sondern sein ganz besonderer Gesangsstil, der mich sehr stark an einen meiner absoluten Lieblingssänger, nämlich Paul Rodgers, erinnert.
    Meine Produktempfehlungen
    • An Acoustic Evening At The Vienna Opera House Joe Bonamassa
      An Acoustic Evening At The Vienna Opera House (CD)
    • Beacon Theatre: Live From New York 2011 Joe Bonamassa
      Beacon Theatre: Live From New York 2011 (CD)
    • Live In Glasgow Live In Glasgow (CD)
    • Live In Amsterdam Beth Hart & Joe Bonamassa
      Live In Amsterdam (CD)
    Live In Glasgow Live In Glasgow (CD)
    27.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein tolles Livealbum eines meiner Lieblingsrocksänger!

    Ein tolles Livealbum, von einem der besten, noch lebenden Rocksänger.
    Paul Rodgers der jahrelang die markante Stimme von so legendären Bands wie Free, oder Bad Company war, brilliert hier mit Stücken aus seiner gesamten, mittlerweile über 40-jährigen Karriere, auch als Solokünstler.

    Mit dem großartigen Song "Radioactive" ist sogar eine Nummer aus seiner kurzen Zeit mit der britischen Supergruppe The Firm auf dem Album vertreten.

    Nicht umsonst haben auch Brian May und Roger Taylor von Queen das enorme Potential des begnadeten Sängers erkannt und ihn in 2005 für eine erste Welttournee, nach Freddie Mercurys Tod, mit der Band verpflichtet.
    Selbst Freddie hat zu Lebzeiten Paul Rodgers in einem Interview als eine seiner musikalischen Inspirationen und Vorbilder angegeben.
    Paul Rodgers wollte und konnte Freddie zwar nicht ersetzen, aber das war auch zu keinem Zeitpunkt beabsichtigt und gewollt. Er hat selbst aus den bekannten Queen-Stücken etwas ganz eigenes gemacht und ihnen seinen ureigenen, unverkennbaren Stempel aufgedrückt.

    Das ist es was ihn ausmacht und auch auf "Live in Glasgow" beweist der durchtrainierte Altmeister einmal mehr welch enorme Ausdrucksstärke und Power seine Stimme nach wie vor hat.
    Neben Chris Thompson gehört Paul Rodgers zu meinen absoluten Lieblingssängern, die das klassische Rockbusiness zu bieten hat.
    Meine Produktempfehlungen
    • Toys & Dishes Toys & Dishes (CD)
    • Won't Lie Down Won't Lie Down (CD)
    • Return Of The Champions Queen & Paul Rodgers
      Return Of The Champions (CD)
    • The Cosmos Rocks Queen & Paul Rodgers
      The Cosmos Rocks (CD)
    • The Royal Sessions The Royal Sessions (CD)
    Aquostic (Stripped Bare) Status Quo
    Aquostic (Stripped Bare) (CD)
    26.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gelungenes Alterswerk rein „aquostisch“!

    Mit den „Nacktaufnahmen“ von Bryan Adams fürs Albumcover ist Status Quo nicht nur eine mutige und zugleich sehr witzige Idee gekommen, um ihr mit "Aquostic – Stripped Bare" in dazu passender Weise benanntes Unplugged-Album zu betiteln.

    Die rein akustische, musikalische Umsetzung dieses für mich zunächst einmal unmöglich erscheinenden Projekts ist ihnen ebenfalls gut gelungen, obwohl ich es eigentlich nicht erwartet habe, bzw. es mir zunächst nur schwer vorstellen konnte.
    Durch komplette Neuarrangements bekannter Quo-Klassiker haben sie den Spagat zwischen Kitsch, Kunst und Kommerz meiner Ansicht nach weitgehend geschafft und servieren ihren Fans ein gelungenes Alterwerk, welches wenn auch nur akustisch, unter Beweis stellt das die Herren Parfitt, Rossi & Co. noch nicht zum Alteisen gehören und sich musikalisch durchaus noch neu erfinden können.

    Zu einer legendären Session für MTV Unplugged ist es bei Status Quo nicht gekommen, aber das sie das Zeug dazu gehabt hätten stellen sie mit diesem Studioalbum und auch mit ihrem kürzlich für die BBC im Londoner Roundhouse aufgezeichneten „Aquostic-Konzert“ unter Beweis. Wer mag kann sich bei YouTube Ausschnitte des Geschehens ansehen, die durchaus Appetit auf "Aquostic – Stripped Bare" machen.
    Ob man die Band allerdings auch live und auf Tour einmal so erleben wird, bleibt abzuwarten und zu hoffen …!?

    Meine Produktempfehlungen
    • Quid Pro Quo (Limited Edition) Quid Pro Quo (Limited Edition) (CD)
    • Back 2 SQ.1 - The Frantic Four Reunion 2013 : Live At Hammersmith Apollo 2013 Status Quo
      Back 2 SQ.1 - The Frantic Four Reunion 2013 : Live At Hammersmith Apollo 2013 (CD)
    • Pictures: Live At Montreux 2009 Pictures: Live At Montreux 2009 (CD)
    Storytone (Deluxe Edition) Storytone (Deluxe Edition) (CD)
    26.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Altmeister Neil Young stellt wieder seine Songwriter Qualitäten unter Beweis!

    Nach seinem zumindest klangtechnisch hundsmiserablen 2014er Cover-Werk "A letter home", stellt Altmeister Neil Young nun mit "Storytone" wieder seine hervorragenden Songwriter Qualitäten unter Beweis.

    Besonders gefällt mir die Solo-CD (leider ist sie nur in der Deluxe-Version erhältlich), ohne die Orchesterbegleitung, wo Neil Young lediglich mit Unterstützung von Gitarre, Klavier und Mundharmonika seine zehn neuen, musikalischen Stories erzählt.
    Wunderschöne Lieder wie "Plastic flowers", oder die beiden Liebesballaden "I’m glad I found you" und "When I watch you sleeping" sind es schon mehr als wert sich das Album zuzulegen.

    Die Orchesterversionen der gleichen zehn Nummern auf dem eigentlichen "Storytone" Hauptwerk gefallen mir in der Regel auch gut, da die Arrangements meistens nicht zu kitschig und nicht zu sehr überladen sind und die gesamte Produktion und der Klang wieder das hergibt, was einem Neil Young auch würdig ist.
    Meine Produktempfehlungen
    • Unplugged Neil Young
      Unplugged (CD)
    • Ragged Glory Neil Young
      Ragged Glory (CD)
    • Le Noise Le Noise (CD)
    • Living With War Living With War (CD)
    Melody Road (Limited Deluxe Edition Digipack + 2 Bonustracks) Melody Road (Limited Deluxe Edition Digipack + 2 Bonustracks) (CD)
    26.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Neil Diamond at his best!

    Obwohl sich Neil Diamond mit "Melody Road" vom Erfolgsproduzenten Rick Rubin verabschiedet hat, der ihn bei seinen beiden letzten Studiowerken "12 Songs" (2006) und "Home before dark" (2008) mit dem richtigen Händchen und Riecher unterstützt hat, gelingt ihm nun mit dem Produzentenduo Don Was und Jacknife Lee auch wieder Großartiges.

    Kein überproduziertes Schmalz- und Schmachtwerk (wie es bei Neil Diamond in der Vergangenheit auch schon mal vorkam) ist entstanden, sondern ein in Machart und Arrangements an die beiden wunderbaren Vorgängeralben anknüpfendes Werk.
    Tolle Songs, Balladen und Hymnen, die in Neil Diamonds Folkwurzeln fußen und deren Grundfassungen teilweise bereits lange in seiner Schublade lagen und nun endlich finalisiert und aufgenommen wurden und gemeinsam mit neuen Songideen die "Melody Road" zu einer Straße voller melodiöser, wohlklingender Lieder macht, die man gerne anhört.

    „What a beautiful noise“ möchte ich sagen, wenn ich mir z.B. einen Song wie "Nothing but a heartache" mit wohliger Gänsehaut anhöre: „Neil Diamond at his best!“
    Meine Produktempfehlungen
    • 12 Songs 12 Songs (CD)
    • Home Before Dark (Digipack) Home Before Dark (Digipack) (CD)
    • Dreams Dreams (CD)
    Seaway David Francey
    Seaway (CD)
    26.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine musikalische Seereise voller wunderbarer Folksongs!

    Der 60-jährige, gebürtige Schotte David Francey, der schon im Alter von zwölf Jahren mit seiner Familie nach Kanada auswanderte, ist ein mehrfach mit dem Juno Award ausgezeichneter Sänger und Songschreiber, der in Folkmusikkreisen in Kanada und den USA recht bekannt ist.
    Mike Ford ist ein kanadischer Singer/Songwriter und Pädagoge, dessen Lieder oft Aspekte und Ereignisse der kanadischen Geschichte und Geographie thematisieren.

    Vor einigen Jahren haben Francey und Ford als Gäste zwei Wochen an Bord des großen Frachtschiffs MV Algoville verbracht und damit die Great Lakes, über den St. Lorenz Strom, zwischen Montreal und Thunder Bay, bereist.
    Dabei lernten sie das oft recht harte Leben der Seemänner kennen und schrieben Songs, inspiriert durch die zahlreichen Eindrücke und Erlebnisse dieser Reise.

    Sechzehn der Songs wurden schließlich auf dem wundervollen, gemeinsamen Album "Seaway" veröffentlicht.
    Wirkliche Highlights zu benennen fällt mir schwer, da das gesamte Album wie aus einem Guss erscheint und mit durchweg großartigen Folksongs aufwartet.
    Die beiden Protagonisten wechseln sich ab beim Songwriting und bei den Gesangsparts.
    Begleitet werden sie von versierten Musikern, die ihr Handwerk verstehen und den Lieder mit ihren Instrumenten und spartanischen Arrangements das gewisse Etwas verleihen, was "Seaway" zu einem Album voller ehrlicher und gefühlsbetonter Seefahrts- und Seemannslieder macht.
    Egal ob in Fords Song "Seaway", welches dem Album seinen Titel verleiht, die Lebensweise eines Matrosen besungen wird, oder im bewegenden Francey Stück "The Ballad of Bowser MacRae" gleich die komplette Lebensgeschichte eines befreundeten Seemans erzählt wird, alle Songs nehmen einen mit auf eine wunderbare Reise, authentisch und ganz so wie selbst gerne dabei gewesen.
    Die hör- und spürbare keltische Prägung in Stimme und Stimmung die David Francey mit in das Projekt einbringt gefällt mir außerordentlich gut.

    Nicht umsonst und vollkommen verdient wurde "Seaway" 2009 zum besten Folkalbum Kanadas gekürt.
    Meine Produktempfehlungen
    • So Say We All (Limited Edition) So Say We All (Limited Edition) (CD)
    • Poet Wind Poet Wind (CD)
    • Colour To The Moon Allan Taylor
      Colour To The Moon (CD)
    • Going Somewhere Colin Hay
      Going Somewhere (CD)
    Tell 'Em I'm Gone Tell 'Em I'm Gone (CD)
    19.11.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Erfolgsproduzent Rick Rubin hat auch bei Yusufs (Cat Stevens) neuem Album ganze Arbeit geleistet!

    Rick Rubin als Co-Produzenten auszuwählen erweist sich auch im Falle von Yusufs (Cat Stevens) neuem Album "Tell 'em I’m gone" als Glücksgriff.
    Was schon bei Johnny Cash, Neil Diamond und ZZ Top hervorragend funktioniert hat, ist auch hier sehr gut gelungen.

    Der 1948 in London als Steven Demetre Georgiou geborene Brite besinnt sich auf seine musikalischen Wurzeln, die in den 60er Jahren, in den einschlägigen Londoner Clubs, mit R&B- und Bluesmusik u.a. von Jimmy Reed, Bo Diddley und Howlin‘ Wolf gelegt wurden und in den folgenden Jahren durch die frühen Einflüsse der Beatles, Rolling Stones, Yardbirds und der amerikanischen Motown-Szene zusätzlich Richtung Pop und Rock gelenkt wurden.
    So ist es dann nicht verwunderlich das sich neben wunderschönen Yusuf Eigenkompositionen, wie z.B. "I was raised in Babylon" (mit Gastmusiker Richard Thompson), auch ein paar Songs aus fremden Federn, z.B. von Edgar Winter, oder Luther Dixon auf "Tell 'em I’m gone" befinden. Besonders gut gefällt mir das Gary Brooker/Procol Harum Cover "The devil came from Kansas".

    Die beiden jüngeren Yusuf-Produktionen "An other cup" von 2006 und "Roadsinger" aus dem Jahr 2009 fand ich schon nicht schlecht, aber "Tell 'em I’m gone" kommt mir authentischer und passender daher, ganz so wie man den erfolgreichen Cat Stevens und seine zeitlos schönen Songs der 70er Jahre immer gemocht hat.

    Großen, positiven Anteil an den typischen Arrangements der Songs und der ganz speziellen Art der Produktion hat ganz sicher Rick Rubin genommen, der den eingangs bereits erwähnten Altstars mit seinem ureigenen Erfolgskonzept („Back to the Basics“) auch schon auf die Sprünge verholfen hat.
    Meine Produktempfehlungen
    • Roadsinger Roadsinger (CD)
    • An Other Cup An Other Cup (CD)
    • 12 Songs + 2 Bonustracks 12 Songs + 2 Bonustracks (CD)
    • American III: Solitary Man Johnny Cash
      American III: Solitary Man (CD)
    • Home Before Dark (Digipack) Home Before Dark (Digipack) (CD)
    • American V: A Hundred Highways Johnny Cash
      American V: A Hundred Highways (CD)
    Plain Spoken Plain Spoken (CD)
    03.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ehrliche Musik für Americana-, Folkrock- und Rootsmusikliebhaber!

    Um es mal, gemäß dem Albumtitel, ganz offen und ehrlich auszusprechen und auf den Punkt zu bringen:
    "Plain Spoken", das neue, 19. Studioalbum des 63-jährigen, amerikanischen Folkrockers John Mellencamp überzeugt mich wieder einmal auf ganzer Linie.

    Bereits zum dritten Mal sorgt der Oscar nominierte und ausgezeichnete Produzent T Bone Burnett nun bei Mellencamp für eine wunderbar authentisch klingende Produktion, die außerdem noch mit großartigen Stücken und Texten aufwarten kann.

    Die tief berührende, traurige Liebesballade "Tears in vain" ist nur ein Beispiel dafür, wie eine perfekte Produktion einen an sich schon absolut spitzenmäßigen Song noch weiter aufwerten kann. Diese Nummer verschafft mir eine Gänsehaut.

    Zehn Stücke ohne Schwächen finden sich auf "Plain Spoken" – ehrlich, erdige Musik, die Herzen von Americana-, Folkrock- und Rootsmusikliebhabern höher schlagen lässt.
    Meine weiteren, herausragenden Highlights des Albums sind "Blue Charlotte" und "The Isolation of Mister".
    Meine Produktempfehlungen
    • Human Wheels Human Wheels (CD)
    • No Better Than This No Better Than This (CD)
    • Freedom's Road Freedom's Road (CD)
    • Life Death Love & Freedom (CD + DVD) (Digipack) Life Death Love & Freedom (CD + DVD) (Digipack) (CD)
    Down Where The Spirit Meets The Bone Lucinda Williams
    Down Where The Spirit Meets The Bone (CD)
    01.11.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Die perfekte Mixtur aus Americana, Blues, Country, Folk und Rock!

    Mit "Down where the spirit meets the bone" ist Lucinda Williams die perfekte Musik- und Stilrichtungs-Mixtur aus Americana, Blues, Country, Folk und Rock gelungen und das auch noch durchweg tragend über zwanzig Songs, die sich auf den zwei CDs befinden.

    Seit ihrem musikalischen Durchbruch 1998, mit dem Album "Car wheels on a gravel road", verfolge ich das Schaffen der Rootsmusikerin mit der rauen Stimme aus Louisiana.

    Was sie jetzt unter ihrem eigenen Label herausgebracht hat überzeugt mich auf ganzer Linie und lässt mich die Stücke gerne immer wieder anhören, um jedes Mal wieder etwas Neues daran und darin entdecken.
    Ein wirklich lohnenswertes Album, voller richtig guter, handgemachter Musik mit viel Tiefgang und festem Bestand.

    Die 61-jährige hat ein echtes Gespür für fette Grooves in coolen, rockigen Nummern ("Foolishness") und kann direkt im nächsten Moment ihre absolut gefühlvolle, melancholische Seite in wunderbaren Balladen zeigen, wie z.B. in der einzigen Coverversion des Album, dem großartigen JJ Cale Song "Magnolia".

    Nahezu der gesamten Bandbreite ihrer Musik haftet fast immer etwas Düster-Melancholisches an, was aber in ihrem Fall absolut auf der Positiv-Seite zu verbuchen ist und sie und ihren ureigenen Stil letztendlich ausmacht.
    Meine Produktempfehlungen
    • West West (CD)
    • Car Wheels On A Gravel Road Lucinda Williams
      Car Wheels On A Gravel Road (CD)
    • Live @ The Fillmore, 20.-22.11.2003 Live @ The Fillmore, 20.-22.11.2003 (CD)
    • World Without Tears World Without Tears (CD)
    Standing In The Breach Jackson Browne
    Standing In The Breach (CD)
    28.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein weiteres, zeitlos schönes Werk des amerikanischen Singers und Songwriters!

    Ganze sechs Jahre ist es nun schon wieder her seit Jackson Browne zum letzten Mal im Studio war und uns mit "Time the conqueror" erfreute.

    Nun erschien mit "Standing in the breach" sein brandneues Album und damit ein weiteres, zeitlos schönes Werk des genialen, 66-jährigen amerikanischen Singers und Songwriters.

    Die zehn Songs gefallen mir allesamt gleich beim ersten Anhören und überzeugen mich mit größtenteils wunderschönen, melodiösen Balladen, wie z.B. der Titeltrack "Standing in the breach" und ein paar richtig schönen Up-Tempo Nummern, wie z.B. "You know the night".
    Meine Produktempfehlungen
    • Time The Conqueror Time The Conqueror (CD)
    • Love Is Strange: Live Love Is Strange: Live (CD)
    • Solo Acoustic Vol. 1 & Solo Acoustic Vol. 1 & (CD)
    Ride Out (Deluxe Edition) Ride Out (Deluxe Edition) (CD)
    28.10.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Sein möglicherweise letztes Studioalbum lohnt sich!

    Wie schon auf dem Vorgängeralbum "Face the promise" aus dem Jahr 2006 hat der mittlerweile 69-jähriger Altmeister aus Detroit, Michigan das Rocken und Rollen noch lange nicht verlernt und legt nun, ganze acht Jahre später, mit "Ride out" sein möglicherweise letztes Studioalbum (nach eigenen Aussagen) nach.

    Wer richtig gute, handgemachte Rockmusik mag und diese Scheibe verschmäht, dem ist einfach nicht mehr zu helfen!

    Leider ist dieses 1A-Album, mit so wunderbaren Titeln wie der Rock 'n' Roll Nummer "Detroit made" und der wunderbaren Ballade "Listen" (nur auf der Deluxe-Edition zu finden) z.Zt. nur als recht teurer Import in Deutschland zu haben, da Bob Seger hierzulande leider bei weitem nicht die Aufmerksamkeit zu Teil wird, wie in seinem Heimatland.
    Dort sind seine Konzerte in den großen Arenen, quer durchs Land, immer binnen weniger Tage ausverkauft und "Ride out" bereits jetzt Nummer 1 in den Billboard Top Rock Albums Charts ... zu recht!
    Meine Produktempfehlungen
    • Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets Bob Seger
      Ultimate Hits: Rock And Roll Never Forgets (CD)
    • Live Bullet Live Bullet (CD)
    • Nine Tonight (Live) - 2011 Remaster Nine Tonight (Live) - 2011 Remaster (CD)
    Fort Of The Hare Ranagri
    Fort Of The Hare (SACD)
    27.10.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Wunderschöne Songs zwischen Folkmusik mit irischen Einflüssen und Weltmusik!

    Einmal mehr kann Stockfisch Records mit einer überraschenden Neuentdeckung für das Spezialitäten-Label aufwarten:
    Vier talentierte, britische Musiker und Musikerinnen die unter dem Bandnamen "Ranagri" ihrer gemeinsamen Leidenschaft für wunderbare Folkmusik frönen.

    Die vierköpfige Band um den Sänger, Gitarristen und Songwriter Donal Rogers veröffentlichen mit "Fort oft the hare" ihr Debütalbum, haben sich aber zuvor bereits durch Gast- und Supportauftritte u.a. bei Peter Gabriel, Stevie Wonder und den Chieftains einen Namen gemacht und sich in der Szene etabliert.

    Ihren ausgesprochen Wunsch die eigene Musik zu machen und zu veröffentlichen, haben sie nun mit der Unterstützung von Produzent Günter Pauler erreicht.

    Das Album ist eine musikalische Reise, zwischen irischen Einflüssen und Instrumentierungen und Weltmusik, mit Blues- und klassischen Elementen.
    Eine sehr interessante Mischung, von der zwölf wunderschöne Stücke auf diesem Album verewigt wurden.
    Viele schöne Balladen, die von gekonntem Songwriting zeugen, laden zum relaxten Zuhören und genussvollem Zuhören ein, um sich nicht nur musikalisch, sondern auch gedanklich auf eine fast fünfzigminütige Reise zu begeben.

    Die klangliche Brillanz ist, wie man es bei Stockfisch gewohnt ist, selbstverständlich auch hier von höchsten Ansprüchen und Maßstäben geprägt und kann sich hören lassen – egal ob als SACD, oder über den Hybrid-Layer, der auch ein Abspielen auf einem herkömmlichen CD-Player möglich macht und auch dort zum Klangerlebnis wird.
    Meine Produktempfehlungen
    • Halos 'Round The Moon Carl Cleves & Parissa Bouas
      Halos 'Round The Moon (SACD)
    • Out Of Australia Out Of Australia (SACD)
    • Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water David Munyon
      Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water (CD)
    Blue Moment Blue Moment (CD)
    25.10.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine lohnenswerte Wiederveröffentlichung!

    Erst mit der hervorragend remasterten Wiederveröffentlichung des Albums "Blue Moment" auf CD bin ich auf den deutschen Gitarrist und Musiker Martin Kolbe aufmerksam geworden.
    Dieses bemerkenswerte Werk stammt ursprünglich aus dem Jahr 1977 (damals als LP erschienen); also noch aus den Gründerjahren des bis heute erfolgreich tätigen Northeimer High-End-Labels Stockfisch-Records und seinem Chef Günter Pauler.

    Nachdem Martin Kolbe Ende der 70er Jahre an einer bipolaren Störung erkrankte, zog er sich viele Jahre lang vollkommen aus dem öffentlichen Leben als Musiker zurück.

    Mittlerweile hat er einen guten Weg gefunden mit seiner Krankheit umzugehen und setzt sich außerdem vorbildlich für die öffentliche Aufklärung und Enttabuisierung dieser Krankheit ein, von der im Übrigen überdurchschnittliche viele kreativ arbeitende Künstler und Musiker betroffen sind.

    Durch eine Mastering-Auftragsarbeit an seinen brandneuen Werk "Songs from the inside" (gefällt mir auch sehr gut, da in den neuen Songs viele Aspekte der Krankheit thematisiert werden) kam der Kontakt zu Stockfisch wieder zustande und die gemeinsame Idee entstand seinen 77er Stockfisch-Erstling im Jahr 2014 sorgfältig remastert wieder aufzulegen.

    Martin Kolbe selbst sagt dazu: "Dank der exzellenten Tontechnik und der behutsamen Produktion durch Günter Pauler kann ich diese inzwischen in die Jahre gekommenen Aufnahmen immer noch mit gutem Gewissen anhören - hier hört man einfach den damaligen Stand meiner musikalischen Entwicklung, ohne Wenn und Aber."

    Da kann ich ihm nur zustimmen und auch sehr gerne und entspannt zuhören, wenn sich wunderschöne Instrumentalarrangements, wie beim Beatles Cover "Here comes the sun", mal mit folkigen, mal mit klassischen und dann wieder leicht jazzigen Anklängen, wie im Titeltrack "Blue Moment", vereinen.

    Das Album ist es wert wieder ausgegraben und aufpoliert worden zu sein.
    Meine Produktempfehlungen
    • Songs From The Inside Martin Kolbe
      Songs From The Inside (CD)
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • Pretty Blue David Munyon
      Pretty Blue (CD)
    • Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water David Munyon
      Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water (CD)
    Pitiful Blues Pitiful Blues (CD)
    12.09.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Authentischer, ehrlicher, erdiger Americana-Country-Folk-Blues!

    Mit "Pitiful Blues" hat der oft sehr düster dreinblickende und vom Leben gezeichnete, schroffe Musiker Malcolm Holcombe wieder ein grandioses Album vorgelegt.

    Authentischer, ehrlicher, erdiger Americana-Country-Folk-Blues, so kann man den eigenwilligen, musikalischen Stil eines Malcolm Holcombe wohl am ehesten beschreiben.

    Die Stimme so rau und tief, wie die Abgründe und dunkle Stellen in seiner Biografie.
    Sein Gitarrenspiel einzigartig; mal brutal hart im Anschlag, so wie das Leben sein kann und im nächsten Moment überraschend sanftmütig, mit einer Brillanz und Perfektion, die nicht nur einem Fingerpicker-Fan wahre Schauer über den Rücken jagen können.

    Alkohol und Drogen hat er längst hinter sich gelassen und im persönlichen Gespräch mit ihm verbirgt sich ein absolut freundlicher, höflicher und sanftmütiger Mann hinter seinem rauen, im ersten Moment ein wenig erschreckenden, Erscheinungsbild.
    Bin sehr froh ihn bereits des Öfteren bei Konzerten live erlebt und am Rande jedes Mal wieder interessante und oft sehr humorvolle Gespräche mit ihm geführt zu haben.
    Zuletzt traf ich ihn im Frühjahr 2014 auf Tour, als er mir vom baldigen Erscheinen des neuen Albums berichtete. Nun halte ich es in den Händen und bin vom Resultat begeistert.

    Großartige Stücke, mit oft nachdenklichen Texten, liefert der Mann aus North Carolina hier ab und Songs wie "By the boots", "Roots", oder "Words of December" scheinen wie in Stein gemeißelt zu sein.
    Hoffentlich geht’s mit Malcolm noch lange gesund und so hochwertig und kreativ weiter; getreu dem Titel eines meiner Lieblingsstücke des neuen Albums "The Music plays on" …!

    Die Texte der Songs gibt’s auf Grund des einfachen Digipacks leider wieder nur auf Malcolms Webseite nach zu lesen.
    Ein Minuspunkt, wie schon bei seinen letzten Veröffentlichungen.
    Wenn sich diese simplen Digipack-Varianten (ist leider auch vermehrt bei vielen anderen Künstlern zu beobachten) immer weiter etablieren, gibt es für mich bald auch keinen nennenswerten Anreiz mehr (was ich wirklich sehr schade fände) das physische Album für ca. 15 Euro (oder mehr) noch zu kaufen, wenn man es auch seelenlos herunterladen kann.
    Meine Produktempfehlungen
    • Down The River Down The River (CD)
    • Soldier / Dream Of The Dog Soldier / Dream Of The Dog (CD)
    • For The Mission Baby For The Mission Baby (CD)
    Hypnotic Eye Hypnotic Eye (CD)
    08.09.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine wunderbare Rock and Roll Scheibe die mächtig Spaß macht!

    Das neue Album des US-Rockers Tom Petty und seinen Heartbreakers macht mächtig Spaß, da er sich auf seine ursprünglichen Rock and Roll Wurzeln zurück besonnen hat und bei den meisten Stücken ordentlich groovend und treibend auf die Tube drückt.

    Für mich ein durchweg gelungenes Rock-Album ohne Schwächen, wo es mir schwer fällt persönliche Favoriten zu benennen, obwohl "Forgotten man" und "Shadow people" mich schon herausragend beeindrucken.

    Beim blueslastigeren Vorgängeralbum "Mojo" habe ich jedenfalls deutlich länger gebraucht, um einen Zugang zu den Stücken zu finden, bzw. bis mir das Gesamtwerk gefällt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Face The Promise Face The Promise (CD)
    • Live Anthology (Deluxe Boxset) Live Anthology (Deluxe Boxset) (CD)
    • Into The Great Wide Open Tom Petty
      Into The Great Wide Open (CD)
    • Mojo Mojo (CD)
    The Breeze: An Appreciation Of JJ Cale Eric Clapton
    The Breeze: An Appreciation Of JJ Cale (CD)
    15.08.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein in Stein gemeißeltes, musikalisches Denkmal für eine Legende!

    Das Eric Clapton sein in 2013 verstorbenes Idol und Vorbild J.J. Cale verehrt, ist hoffentlich spätestens seit 2006, durch das gemeinsame Albumprojekt "The Road to Escondido", jedem bekannt.

    Das Clapton durch seine beiden berühmt gewordenen Interpretationen der Cale Songs "After midnight" (1970) und "Cocain" (1977) dem Mann aus Oklahoma schon viel früher ein musikalisches Denkmal gesetzt hat, ist bis dato vielleicht nicht jedem so klar gewesen. Erst durch Clapton wurde auch Cale (nicht nur mir) bekannt.

    Interpretationen von den genial, simpel gestrickten Cale-Songs haben Eric Clapton durch seine gesamte Karriere begleitet und auf diversen Alben fanden sich immer wieder wunderbare Adaptionen seiner Werke. Bei einigen Aufnahmen davon wirkte J.J. Cale sogar auch als Gastmusiker im Studio mit. Zuletzt geschah das in 2013, als Clapton seinen Song "Angel" für das Album "Old Sock" coverte. Besonders gut gelungen und erwähnenswert in dem Zusammenhang finde ich auch den wunderschönen Cale Song "Travelin' light", den Clapton in 2001 für das Album "Reptile" aufnahm.

    Auf der jetzt erschienen Veröffentlichung "The Breeze – An Appreciation of J.J. Cale" wird das musikalische Denkmal, welches er Cale eigentlich schon zu Lebzeiten gesetzt hat endgültig in Stein gemeißelt und unumstößlich manifestiert.

    Clapton interpretiert mit seinen zahlreichen, hochkarätigen Mitstreitern (u.a. Mark Knopfler, Tom Petty und Willie Nelson) insgesamt weitere sechzehn, mehr oder weniger bekannte, Songs aus der Feder von Cale. Allesamt so arrangiert und kurz und prägnant umgesetzt, wie es auch Cale zu seinem Markenzeichen gemacht hat:
    Immer ganz relaxt und unspektakulär, aber doch irgendwie immer ganz besonders und speziell.
    Ich mag hier keinen Song besonders hervorheben, sondern lediglich von einem durchweg sehr gelungen und authentischen Album sprechen.

    Dem treffenden Clapton-Zitat dazu ist wirklich nichts hinzu zu fügen:
    „Ich möchte Leute dazu bringen zu hören, was J.J. Cale geschaffen hat. Ich bin nur der Bote; ich habe immer schon gespürt, dass dies meine Aufgabe ist. Ich versuche, die Dinge so zu interpretieren, dass ein größeres Publikum, oder zumindest die Leute, die meine Musik hören, sich fragen, woher meine Sachen kommen.“
    Meine Produktempfehlungen
    • To Tulsa And Back (Musik-Dokumentation) To Tulsa And Back (Musik-Dokumentation) (DVD)
    • Reptile Reptile (CD)
    • Old Sock Eric Clapton
      Old Sock (CD)
    • Clapton Clapton (CD)
    • The Road To Escondido The Road To Escondido (CD)
    • Clapton Chronicles: Best Of... Clapton Chronicles: Best Of... (CD)
    • Roll On Roll On (CD)
    • Guitar Man Guitar Man (CD)
    Poet Wind Poet Wind (CD)
    11.07.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Absolut empfehlenswertes Album zum genussvollen Anhören!

    Mit dem Album "Poet Wind" ist Stockfisch-Records 1998 ein würdiges Nachfolgewerk zum damals bis heute noch hoch gelobten Stockfisch-Erstling "Slim Possibilities" gelungen.

    Die elf Stücke wurden hier zwar etwas umfänglicher instrumentiert und mit Backgroundgesängen von Mike Silver arrangiert, aber das tut dem äußerst positiven Gesamtbild des Albums keinen Abbruch.

    Ganz im Gegenteil:
    Die an sich schon wundervollen Songs des genialen Songwriters David Munyon wurden mit teilweise recht ungewöhnlichen Instrumenten thematisch passend vertont, um nicht zu sagen bebildert.
    Bebildert möchte ich deswegen sagen, weil beim genussvollen Anhören solch genialer Songs wie "In India", "The Pirate Song", oder dem fantastischen Titeltrack "Poet Wind" immer passende Bilder, Filme, Szenerien vor meinem geistigen Auge erscheinen und ablaufen, die mich jedes Mal entspannt und relaxt in eine andere Welt hineinversetzen.

    Mit "Snowin’ on Raton" befindet sich ein sehr gelungenes Townes van Zandt Cover auf dem Album und mit "Guitar Road" außerdem ein wundervoller Tribute-Song von David für seinen 1997 verstorbenen Singer/Songwriter Freund aus Texas.

    Neben "Poet Wind" gehören viele der Stücke mittlerweile zu den echten Munyon-Klassikern, die auf seinen immer einzigartigen Solo/Akustik-Konzerten auch oft gespielt und wenn einmal nicht, gerne nachgefragt werden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Slim Possibilities David Munyon
      Slim Possibilities (CD)
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • Pretty Blue David Munyon
      Pretty Blue (CD)
    • More Songs For Planet Earth More Songs For Planet Earth (CD)
    • Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water David Munyon
      Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water (CD)
    • Big Shoes David Munyon
      Big Shoes (CD)
    Analog Pearls Vol.1 Waylon Jennings
    Analog Pearls Vol.1 (SACD)
    02.07.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Zeitlos schöne Musik!

    Mit "Analog Pearls Vol.1" starten die Northeimer Klang- und Soundspezialisten von Stockfisch-Records eine vollkommen neue Serie mit ganz neuem Konzept:
    Labelchef Günter Pauler sucht für diese Serie in Archiven und bei Lizenznehmern nach alten, analogen Aufnahmen, die mit einem besonders guten Klang glänzen und ihn musikalisch ebenso überzeugen.
    Fündig wurde er in den riesigen Archiven des Richard Weize von Bear Family Records, die sich durch ihre hochwertigen Wiederveröffentlichungen und Neuveröffentlichung von Raritäten unter Musikliebhabern international einen Namen gemacht haben.

    Es sind zwölf zeitlose, wunderschöne Lieder des im Jahr 2002 (64-jährig) verstorbenen US-amerikanischen Musikers und Countrysängers Waylon Jennings, die 1964 in einem Tonstudio in Arizona in damals üblicher 4-Spur-Technik, unter zu Hilfenahme der legendären RCA-Bändchenmikrofonen aufgenommen wurden und nun von Hans-Jörg Maucksch sorgsam remasterd, auf (Hybrid)SACD, veröffentlicht werden.
    Neben Jennings Eigenkompositionen (z.B. "Just to satisfy you") befindet sich mit "House of the rising sun" ein zeitlos schönes Traditional und mit dem Dylan Cover "Don’t think twice it’s alright" eine von vielen weiteren sehr gelungen Interpretationen von Fremdkompositionen auf dem Album.

    Eine zunächst einmal vollkommen neues Terrain im bisherigen Stockfisch-Portfolio, aber in jedem Fall eine Idee die ganz sicherlich nicht nur mir sehr gut gefällt.
    Es ist schon echt erstaunlich mit welch minimalistischen Mitteln zur damaligen Zeit bereits ein unglaublich sauberer und satter Röhrensound kreiert wurde, von dem sich in Sachen Aufnahmequalität und Klang viele moderne Aufnahmen der heutigen Zeit einmal eine dicke Scheibe von abschneiden könnten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • More Songs For Planet Earth More Songs For Planet Earth (CD)
    • Roadhouses & Automobiles Chris Jones
      Roadhouses & Automobiles (CD)
    Slim Possibilities David Munyon
    Slim Possibilities (CD)
    24.06.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Grandios!

    Ein Album das nicht zu unrecht einmal für den deutschen Schallplattenpreis nominiert wurde und von allen Seiten nur positivste Kritiken bekam:

    Ein Singer/Songwriteralbum der absoluten Extraklasse, des Singer/Songwritergenies David Munyon aus Alabama.

    Dieses Werk aus 1996 war seine allererste Produktion für Stockfisch-Records und geriet gleich zum Glanzlicht einer ganzen Serie von weiteren, immer sehr hochwertig und sorgfältig produzierter Alben.

    Die Songs wurden spartanisch, aber allesamt sehr gelungen instrumentiert und David Munyon steht mit seinem Gesang und Gitarrenspiel im Mittelpunkt der Aufnahmen.
    Wer David Munyon von seinen einzigartigen Solo/Akustik-Konzerten kennt und ein Album sucht das diesem Musikgenuß annähernd gleichkommt, wird mit "Slim Possibilities" bestens bedient sein.

    Mit "Mississippi rain" und "This man flies to Africa" finden sich auch zwei echte und wunderschöne Munyon-Klassiker auf dem Album, die auch in seinen Konzerten immer wieder gerne nachgefragt und auch gespielt werden.
    "N.Y.C" klingt wie eine Liebeserklärung an New York City, die Bilder des beeindruckenden und pulsierenden Großstadtlebens vor dem geistigen Auge lebendig werden lässt.
    Mein persönliches Highlight ist das herrlich melancholische "Is it really you", welche mir bei jedem Anhören immer noch eine wohlige Gänsehaut bereitet.
    Meine Produktempfehlungen
    • Pretty Blue David Munyon
      Pretty Blue (CD)
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water David Munyon
      Seven Leaves In A Blue Bowl Of Water (CD)
    • More Songs For Planet Earth More Songs For Planet Earth (CD)
    • Poet Wind Poet Wind (CD)
    • Big Shoes David Munyon
      Big Shoes (CD)
    Will You Come Home (180g) (45 RPM) David Roth
    Will You Come Home (180g) (45 RPM) (LP)
    17.06.2014
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Pressqualität:
    5 von 5

    Purer Balsam für die Ohren!

    Produzent Günter Pauler sagte einmal über seine allererste Begegnung mit dem amerikanischen Singer und Songwriter David Roth:
    "Ich war beeindruckt, mit welch sicherem Gespür er unterschiedlichste Themen aufgreift und zu Kunstwerken verarbeitet."

    Das ist jetzt weit mehr als zehn Jahre her und aus dieser Begegnung entstand damals Roths Stockfisch-Erstling "Pearl Diver", der in 2004 erschien.
    "More Pearls" war der in 2006 veröffentlichte Nachfolger – ein Album mit zeitlos schönen Klassikern, auf dem David Roth in seiner ureigenen Art u.a Stücke von Jackson Brown, James Taylor, Paul Simon und Pete Seeger interpretiert.

    Der begnadete Musiker der auf Cape Cod, einer wunderschönen Halbinsel an der amerikanischen Ostküste lebt, zieht seine Inspiration zum Songwriting mit Sicherheit auch aus der Tatsache, dass dieser Ort eine scheinbar magische Anziehungskraft für Künstler, Musiker und Kreative aller Art aufweist.

    Für sein neustes Album "Will you come home", das Stockfisch Records als audiophiles Meisterwerk auf SACD veröffentlicht, hat Roth Lieder aus verschiedensten Lebensphasen zwischen 1984 und 2011 ausgewählt und aufgenommen.

    Er erzählt wundervolle Anekdoten und Geschichten aus seinem Leben, teilt Erinnerungen und Empfindungen mit uns und vermittelt mit seinen eingängigen und schönen Melodien einen angenehmen Zauber, dem man sich einmal versprüht nur ungerne mehr entziehen möchte:
    12 Songs und 50 Minuten lang purer Balsam für die Ohren auf zwei hervorragend gepressten LPs – so schön kann Musik sein …!
    Meine Produktempfehlungen
    • Familiar (180g) Familiar (180g) (LP)
    • Mitten im Sturm (180g) (handsigniert) Mitten im Sturm (180g) (handsigniert) (LP)
    • Long May You Sing (180g) (Limited Edition) Long May You Sing (180g) (Limited Edition) (LP)
    • All Is One (180g) Allan Taylor
      All Is One (180g) (LP)
    • In The Groove (180g) Allan Taylor
      In The Groove (180g) (LP)
    • More Pearls (180g) More Pearls (180g) (LP)
    Easy Gone Easy Gone (CD)
    16.05.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine echte Offenbarung für Americana- und Roots-Musik Fans!

    Dieses Album ist eine echte Offenbarung für alle Freunde richtig guter Americana- und Roots-Musik; nahezu ideal passend für einen großartigen Roadtrip über scheinbar endlose, staubige, amerikanische Highways.

    Beim Anhören laufen vor meinem geistigen Auge ständig Bilder ab, von vereinsamten Tankstellen, verfallenen Häusern, schäbigen Motels und billigen Fastfood-Läden entlang solcher Highways.

    Mit "Easy gone" hat der 1948 in Kanada geborene und in den USA aufgewachsene Ray Bonneville, für mich, sein bisher stärkstes und in sich schlüssigstes Album vorgelegt.

    Bereits die Vorgänger "Bad man's blood", "Goin' by feel" und "Roll it down" sind stark und empfehlenswert, aber hier hat er meines Erachtens nach noch einmal eine Schaufel draufgelegt, und ein von A-Z perfektes Werk geschaffen.

    Mit "Who do call the shots" eröffnet er den Reigen an mächtig groovenden, aber dennoch immer völlig relaxt klingenden Blues-Nummern.
    Ein verführerischer 'laid back' Groove, der musikalisch irgendwo zwischen dem Voodoozauber von New Orleans, der Leichtigkeit der Westküste und dem warmen Wind der weiten Prärien beheimatet zu sein scheint, legt die Grundlinie für alle Stücke, die sich meist im rollenden Midtempo bewegen.
    Seine unverwechselbare Stimme, der Gitarrensound, sein gekonnt platziertes Mundharmonikaspiel und die wie immer recht spärliche Produktion, tun ihr übriges, um mir so manches Mal eine wohlige Gänsehaut über den Rücken zu jagen.

    Wer J.J. Cale und Mark Knopfler mag kennt die musikalische Ausrichtung und wird von Ray Bonneville und "Easy gone" keinesfalls enttäuscht sein, denn hier ist der Albumtitel Programm!
    Meine Produktempfehlungen
    • Goin' By Feel Goin' By Feel (CD)
    • Bad Man's Blood Bad Man's Blood (CD)
    • Roll It Down Roll It Down (CD)
    • Sailing To Philadelphia Sailing To Philadelphia (CD)
    • The Road To Escondido The Road To Escondido (CD)
    Homo Erraticus Homo Erraticus (CD)
    23.04.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein starkes Album, welches sich zu entdecken lohnt!

    Ganz egal ob "Homo Erraticus" nun als ein Ian Anderson Album angepriesen und vermarktet wird, oder ob es unter dem Band- und Markennamen Jethro Tull veröffentlicht worden wäre, es klingt jedenfalls exakt so, wie man es von ihm und seiner Band erwartet.

    Mit seiner ausdrucksstarken, urtypischen Stimme bildet Mastermind Ian Anderson so oder so das Erkennungszeichen seiner selbst, bzw. seiner Band Jethro Tull.
    Lediglich ein Blick auf die Liste der an diesem Projekt beteiligten Musiker offenbart das es sich eben nicht um ein klassisches Jethro Tull Album der alten "Stammbesetzung" handelt.

    Musikalisch bekommt der Fan genau das geliefert was er gerne hören möchte, nämlich ausgefeilte Melodien mit interessanten Texten, die mal sehr eingängig, dann wieder etwas komplexer daherkommen und zwischen den Genres des Folk- und Prog-Rock hin und her springen.

    Ein magischer Mix: Einerseits der typische, klassische Anderson/Tull-Sound, andererseits doch alles irgendwie ganz frisch und unverbraucht.

    Ein starkes Album, welches sich zu entdecken lohnt und ein 67-jähriger Ian Anderson der es schafft seiner "Marke", seiner Musik und seinem unverwechselbaren Querflötenspiel treu zu bleiben, ohne dabei ins Belanglose, ewig Gestrige abzugleiten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Thick As A Brick 2 Thick As A Brick 2 (CD)
    • J-Tull Dot Com J-Tull Dot Com (CD)
    • Catfish Rising Catfish Rising (CD)
    Toys & Dishes Toys & Dishes (CD)
    18.04.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein tolles Album das Aufmerksamkeit und Erfolg verdient!

    Mit seinem neuen Silberling "Toys and dishes" legt der durch seine unverwechselbare Stimme berühmt gewordene, 67-jährige Shouter Chris Thompson, nach mehr als zehn Jahren, endlich wieder ein wunderbares und facettenreiches Rockalbum vor, dass seine Fans ganz bestimmt lieben werden.

    Nach seinem Ausflug in die Welt des Swing mit seiner letzten Veröffentlichung, trifft er mit den teilweise sehr persönlichen und gekonnt abwechslungsreich arrangierten Songs auf "Toys and dishes" wieder zu 100% meinen Musikgeschmack.

    Mit "Won’t lie down" in 2001 hatte er schon Maßstäbe gesetzt und ein tolles, rockiges Album vorgelegt, dass wesentlich mehr Beachtung verdient hätte, als ihm leider jemals zu Teil wurde.
    Man kann nur hoffen, dass es sich bei seinem neusten Werk nicht wiederholen wird und ihm diesmal breite Anerkennung und Respekt für diese gelungene Produktion beschert wird!
    Auch wenn ein wirklich großer Erfolg und der erhoffte "Million Dollar Wonder Hit" wahrscheinlich wieder nicht eintritt, da solcher handwerklich gut gemachten Musik heutzutage leider immer weniger mediale Aufmerksamkeit geschenkt wird und sie auch kein ausreichendes Airplay im Radio, bis hin zum Ohrwurm, mehr bekommt.

    Großartige Abgehrocker wie "Hey you!" befinden sich auf dem zwischen Spielsachen (wegräumen) und Abwasch (erledigen) entstandenen Album und vereinen sich zum Beispiel perfekt mit der wunderschönen Ballade "Dream away little girl", welche seinen beiden kleinen Töchtern gewidmet ist.

    Chris Thompson beweist mit "Toys and dishes" einmal mehr, dass er trotz merklich gealterter Stimme, den in Anlehnung an den von ihm geschriebenen Superhit (You’re)"The Voice" entstandenen Beinamen nach wie vor mehr als verdient hat.
    Das jüngst zu lesende Prädikat "Ein rundum gelungenes Erwachsenen-Rockalbum" kann ich ebenfalls nur unterschreiben!

    Außerdem kann ich jedem empfehlen, der es noch nicht erlebt hat, sich Chris Thompson mit seiner Band unbedingt auch einmal Live in Concert anzusehen.
    Die Jungs gehen mit einer Energie und Spielfreude zu Werke die ihresgleichen sucht – deswegen Augen auf, wenn’s wieder einmal heißt: "Chris’s on the road again"!
    Meine Produktempfehlungen
    • Won't Lie Down Won't Lie Down (CD)
    • Berlin Live & Live At The Colos-Saal 2011 (2 CD + DVD) Berlin Live & Live At The Colos-Saal 2011 (2 CD + DVD) (CD)
    • Acoustic Acoustic (CD)
    • Rediscovery: A Musical Rediscovery: A Musical (CD)
    • Backtrack 1980 - 1994 Backtrack 1980 - 1994 (CD)
    Live In Amsterdam Beth Hart & Joe Bonamassa
    Live In Amsterdam (CD)
    10.04.2014
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine grandiose Liveperformance mit der neuen "Tina Turner"!

    Beth Hart ist der Name einer großartigen, amerikanischen Rocksängerin den man sich unbedingt merken sollte und von der man in Zukunft mit Sicherheit noch einiges erwarten kann und hören wird.
    Das ist nicht nur meine Meinung, sondern auch die von Ausnahmegitarrist und Blueser Joe Bonamassa, wie man es in den Credits zu seinem gemeinsamen Album "Live in Amsterdam", mit eben dieser Dame, nachlesen kann.

    Doch noch besser als nachlesen ist in diesem Fall natürlich anhören und zwar dieses Album, auf dem ein grandioses Livekonzert ohne Netz und doppelten Boden eingefangen wurde, bei dem alle beteiligten Protagonisten nur so vor Energie und Spielfreude strotzen.
    Die Setliste bietet ein buntes Programm aus fast allen Songs der zwei bisher erschienen Studio-CDs der beiden.
    Musikalisch gibt’s, angeführt von Joe Bonamassa, eine perfekte Mischung aus Blues, Funk, Rock und in allererster Linie purem Soul!
    Eine wundervoll groovende und rockende Band, inklusive versierter Bläser, bietet da den idealen Background für die beiden bemerkenswert guten, amerikanischen Musiker der "jüngeren" Generation.

    Spätestens bei "Nutbush City Limits" lässt Beth Hart keinen Zweifel mehr daran aufkommen, dass sie die Nachfolge der großartigen "Queen of Rock & Soul" Tina Turner antreten will - zumindest gibt sie mit ihrer Sangesperformance eine mehr als gelungene Bewerbung dafür ab.

    Seit langem mal wieder ein echt gelungenes Live-Doppelalbum, welches jedem Zuhörer und Liebhaber handgemachter Musik sehr viel bedeuten wird.
    Meine Produktempfehlungen
    • An Acoustic Evening At The Vienna Opera House Joe Bonamassa
      An Acoustic Evening At The Vienna Opera House (CD)
    • 37 Days 37 Days (CD)
    • Beacon Theatre: Live From New York 2011 Joe Bonamassa
      Beacon Theatre: Live From New York 2011 (CD)
    251 bis 275 von 509 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    11
    12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt