Christoph Zydorek: Einführung in die Medienwirtschaftslehre, Kartoniert / Broschiert
Einführung in die Medienwirtschaftslehre
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 01/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658503932
- Artikelnummer:
- 12528015
- Sonstiges:
- Etwa 200 S. 90 Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 26004
- Ausgabe:
- 4. Auflage 2025
- Erscheinungstermin:
- 16.1.2026
Weitere Ausgaben von Einführung in die Medienwirtschaftslehre |
Preis |
|---|
Klappentext
Das Lehrbuch dient als Einführung in die Grundfragen und als Vorbereitung auf eine tiefergehende Durchdringung des medienwirtschaftlichen Handlungsbereichs. Welche medienökonomischen Anknüpfungspunkte haben speziell Studierende als Abnehmer und künftige Produzenten von Medien(inhalten)? Diese Einstiegsfrage verdeutlicht auf einfache Weise die Sinnhaftigkeit einer systematischen Durchdringung des Themas Medienökonomie auf dem Niveau einer Einführung für das Grundstudium in Medienstudiengängen. Das Lehrbuch führt die wichtigsten Begriffe ein: Medienträger, Content, Wertschöpfung, Güter, Bedürfnisbefriedigung mit Medien, Medien als Wirtschafts- und Kulturgüter. Christoph Zydorek stellt die drei Haupt-Akteurstypen (Rezipient, Medienunternehmen, Werbetreibende Wirtschaft) auf Medienmärkten mit ihren jeweiligen Handlungsmotivationen sowie die zentralen Eigenschaften von Mediengütern vor. Die 4. Auflage wurde durchgesehen und insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz und Sozialer Medien für die Medienwertschöpfung aktualisiert.
Biografie
Prof. Dr. Christoph Zydorek ist Studiendekan des Masterstudiengangs Digitale Medien Master an der Fakultät Digitale Medien der Hochschule Furtwangen. Er ist seit dem Jahr 2000 an der Fakultät Digitale Medien für die Lehre in den Fächern Medienökonomie und Medienmanagement verantwortlich.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.