jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Karlheinz bei jpc.de

    Karlheinz Rezensent Nummer 1

    Aktiv seit: 02. November 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1745
    1006 Rezensionen
    Greatest Hits Greatest Hits (CD)
    12.09.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Easy Listening mit Ausnahmen

    Die Lighthouse Family hat sich 2002 aufgelöst und bietet hier zum Abschluß eine gelungene Zusammenfassung über die drei Alben ihrer Schaffensphase. Als Vertreter des Easy Listening war nichts anderes als "Radio tauglich" Pop-Musik zu erwarten und dieses haben Lighthouse Family auch immer so umgesetzt.
    Mit Hits wie Lifted, High, Postcards from heaven und natürlich dem sehr gelungen U2 Cover FREE waren Lighouse Family in den Hitparaden und diese Stücke sind wirklich angenehm zu hören. Vor allem das U2 Cover ist sehr gut umgesetzt und versprüht einen gewissen Charme in dieser Version. Die Stimme des Sängers Tunde Emanuel Baiyewu hat einen hohen Wiedererkennungswert und geht wirklich ins Ohr.
    Auf dem Album sind außer allen Singles der Gruppe auch drei neue Titel: Absolutely everything, I could have loved you und Ain't no sunshine. Und tatsächlich, es handelt sich bei Ain't no sunshine um eine weitere Cover Version, diesmal von Bill Withers Welthit. Einfach unglaublich, wie emotional dieser Song gecovert wurde und hier haben sie auch einen Tiefgang ohne "Feinwaschmittel" erreicht, den man sich vielleicht auch bei mehreren Song gewünscht hätte. Für mich ist es einfach der Song der CD.
    Insgesamt ein Album das sich im CD Regal nett macht, aber mehr "nice to have", als ein unbedingtes "muß". Wer nichts von der Lighthouse Family hat ist hier super bedient.
    Shooting Rubberbands At The St Shooting Rubberbands At The St (CD)
    11.09.2017
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Tolles Album

    Ein wirklich tolles Album mit ein paar kleinen Schwächen. Aus diesem Grund auch nur 4 Punkte, wobei Songs wie What I Am, Little Miss S., Love Like We Do und Circle zu meinen Lieblingslieder gehören. Vor allem "What I am" höre ich auch heute noch sehr oft.

    Die anderen Songs dagegen sind leider ein wenig schwächer, wobei das Gesamtniveau sehr hoch bleibt. Dennoch ist es für ein Debutalbum wirklich sehr gelungen und wurde Konsequent in den nächsten Alben fortgesetzt.

    Eddie Brickell besticht durch Ihre einzigartige Stimme, die wirklich einen hohen Wiedererkennungswert hat. Vor allem das kunstvolle Songwriting macht die Songs zu einem kleinen Kunstwerk.

    Meine Empfehlung: kaufen kaufen kaufen
    Maggie & Bianca Fashion Friends Lookbook Maggie & Bianca Fashion Friends Lookbook (Div.)
    11.09.2017

    Merchandisingartikel für Grundschulkinder zum Selbstgestalten

    „Maggie & Bianca“ eine neue (italienische) Telenovela in zwei bzw. drei Staffeln die in Deutschland im Sommer diesen Jahres wohl ebenso erfolgreich wie in Italien lief und als Zielgruppe Kinder bis etwa ins Teeniealter hat. Echte Fans brauchen natürlich alles von ihren Idolen und so wurde hier eine kreative Mappe zusammengestellt um selbst modeschöpferisch designen (ausmalen, -schneiden und aufkleben) zu können. Der Lieferumfang ist gut aus den Produktfotos als auch dem Video ersichtlich. Man erhält zwei Ringbuchdeckel mit Bändern zum Zubinden und zwei (wiederverschließbaren) Kunststoffringen, jede Menge Seiten zum Basteln, Bekleben und Ausmalen/-füllen, zwei Stempel mit Stempelkissen, zwei Tape Bändern und 100 verschiedenfarbige Glitzersteinen.
    Durchaus nette Idee für die Zielgruppe Mädchen im Alter von ca. 6 - 12 Jahren, meines Erachtens aber mit über 20 Euro allemal ein recht teurer Spaß für letztendlich Ausmalen und Bekleben. Naja, 3 Sterne eben für diese „Kreativität aus der Konservendose“ die sich „designen“ nennt…
    Fit in Test und Klassenarbeit - Mathematik 7./8. Klasse Gymnasium Christine Kestler
    Fit in Test und Klassenarbeit - Mathematik 7./8. Klasse Gymnasium (Buch)
    10.09.2017

    Nonstop große und kleine Mathematik-Tests aus dem 7. und 8. Schuljahr

    Als Zielgruppe dieses Mathematik-Lernhilfe-Softcoverbuches wird die 7. und 8. Klasse des Gymnasiums angegeben. Ob dies zutrifft kann nicht bestätigt werden, da die Lehrpläne sich nach Bundesland (und Schultyp) sehr unterscheiden. Enthalten sind jedenfalls folgende Themenbereiche:
    Klasse 7:
    Symmetrie, Winkel an ebenen Figuren, Terme, Umformen von Termen, Lineare Gleichungen, Diagramme und Prozentrechnung, Kongruenz und besondere Dreiecke sowie besondere Linien im Dreieck und Konstruktionen mithilfe von Teildreiecken

    Klasse 8:
    Proportionalität, Funktionen, lineare Funktionen, lineare Gleichungssysteme, Wahrscheinlichkeitsrechnung: Laplace-Experimente, gebrochen-rationale Funktionen sowie Strahlensätze und Ähnlichkeiten

    Das Buch ist gut und übersichtlich gegliedert, über das Inhaltsverzeichnis findet man schnell das gesuchte Thema (sogar beim Durchblättern kann man so „seine“ Aufgaben rasch identifizieren). Zu allen Bereichen gibt es umfangreiche Kurztests (Extemporale, Lernzielkontrolle) sowie einen Abschlusstest (Schulaufgabe, Arbeit). Erläuterungen zu den mathematischen Themen gibt es nicht, dieses Buch enthält reine Tests mit Lösungen!
    Schön sind die Vorgaben pro Aufgabe, die notenfreie Bewertungsskala mit Smileys (☺ :/ ☹) sowie die Zeitvorgabe, die bei den Kurztests zwischen 15-25 Minuten und bei den Abschlusstests zwischen 50-75 Minuten schwanken. Angaben, wofür die Punktevergabe in der jeweiligen Aufgabe ist, sind nicht zu finden. Ebenso wenig Erläuterungen, typische Fehlerquellen, etc.. D.h. ist das Ergebnis falsch, können Sie und ihr Kind das zwar erkennen, weitere Ansätze bietet das Buch allerdings nicht. Nichtsdestotrotz ist das Buch nach unserem Geschmack, übersichtlich, umfangreich, hilfreich, gut und günstig.
    DuMont Bildatlas 188 Mecklenburgische Seen DuMont Bildatlas 188 Mecklenburgische Seen (Buch)
    09.09.2017

    Anschaulicher Reiseführer

    Es gibt viele sehenswerte Orte und die Mecklenburgische Seenplatte gehört sicher dazu. Hier bietet sich natürlich der DuMont Bildatlas an um die schöne Natur perfekt darzustellen.

    Es handelt sich bei den Bildatlas um einen Reiseführer im DIN A4 Format mit umfangreichen Bildern, einigen Karten und vielen wichtigen und sinnvollen Informationen. Durch die Größe und das Format nur bedingt zum Mitführen geeignet, als Anregung und für das Hotelzimmer oder die Ferienwohnung dagegen ideal, ebenso wie natürlich als Vorbereitungsmaterial für zu Hause.

    Schon der glatte und schön gestaltete Einband macht einen guten ersten Eindruck. So geht es dann mit dem Vorwort, der Aufteilung und den ersten Impressionen (doppelseitige Bilder mit kleinem Text) weiter, womit der erste positive Eindruck nochmals verstärkt wird.

    Die Kapitel haben immer den ungefähr selben Aufbau. Hier werden die jeweiligen Landstriche in einer ausgewogenen Mischung aus Text und Bildern beschrieben, wodurch ein objektiver Eindruck entsteht. Danach gibt es eine Straßenkarte (Stadtplan) und Infos bzw. Empfehlungen (Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr). Ab und zu „runden“ bestimmte Themen, wie zum Beispiel „Nächster Halt: Seerosenbucht“ oder „Allenland im Wandel“ den genaueren Einblick ab. So werden hier auch mal kritisch Themen erörtert.

    Es ergibt sich ein rundes Bild mit umfassenden Informationen der schönsten Ecken und Sehenswürdigkeiten. Es gibt immer wieder Anregungen verschiedenster Art, so dass alle Bereiche eines Urlaubes abgedeckt sein sollten, von Besichtigungstouren bis zu sportlichen Aktivitäten.

    Fazit: Der Bildatlas schafft ein realistisches Bild der Mecklenburgischen Seenplatte und das für unter zehn Euro. Wir haben unglaublich viele Anregungen bekommen, dafür fünf Sterne von uns.
    Sieh mich an Sieh mich an (Buch)
    07.09.2017

    Faszinierendes Buch über Alltägliches

    Katharina hat zwei Kinder, eines davon mit ADHS und führt eine Wochenendbeziehung mit ihrem Mann. Als sie die Diagnose Brustkrebs erhält wird ihr Leben nochmals komplett auf dem Kopf gestellt.

    Die Autorin stellt den Alltag an einem Freitag dar und packt dort natürlich viel hinein, so dass ein Chaos entsteht das sympathisch ist und den Leser in seinem Leben abholt. Die Handlung ist klar strukturiert, aber das ganze Buch lebt vom Schreibstil und der ist grandios. So wird eine kleine Geschichte erzählt mit Höhen und Tiefen und viel Gefühl. Bereits nach den ersten Seiten konnte ich mich in das Leben von Katharina hinein denken und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Es macht einfach Spaß mit der Familie die kleinen und großen Probleme zu bewältigen.

    Dabei zeigt das Buch eine gewisse Tiefe die ich ihm so gar nicht zugetraut habe, spricht immer wieder heikle Themen an und regt zum Nachdenken an.

    Vor allem kann neben dem Schreibstil auch die Protagonistin überzeugen. Sie ist authentisch und die Handlungen nachvollziehbar. So ergibt sich ein wunderbares Gesamtbild.

    Fazit: Ein kleines Buch das einerseits unterhält, andererseits zum Denken anregt und einfach fünf Sterne wert ist.
    Oxen. Das erste Opfer Oxen. Das erste Opfer (Buch)
    07.09.2017

    Spannender Thriller

    Niels Oxen ist ein Elitesoldat der mehrfach ausgezeichnet, aber selbst traumatisiert und so auf der Flucht vor der Zivilisation ist. Als er bei einem Streifzug auf der Suche nach Essen ist, kommt er zum Schloss Norlund, wo er über eine Leiche stolpert. Als er dies nicht meldet und doch von der Polizei gefunden wird, gerät er unter Mordverdacht und muss nun seine Unschuld beweisen.

    Es handelt sich bei dem Thriller um den ersten Teil einer Trilogie und so ist der Einstieg recht detailliert und ich habe ein paar Seite benötigt um mich in die Handlung einzulesen, zumal es viele Sprünge von Personen und Handlungen gibt. Der Handlungsstrang ist klar strukturiert und gradlinig mit kleinen Abweichungen. Die Spannung wird immer mehr aufgebaut und hält bis zum Ende. Obwohl der Roman der Einstieg in eine kleine Serie ist, wird die Handlung abgeschlossen wenngleich mit ein paar offenen Fragen, worauf sicherlich das zweite Buch (März 2018) aufbauen wird.

    Die beiden Protagonisten sind sehr detailliert und authentisch dargestellt. Hierbei sind alle Seiten der menschlichen Psyche in Betracht gezogen, was mir sehr gefallen und mich überzeugt hat. So ist der wirklich tolle Schreibstil das Tüpfelchen auf dem I und bringt die Protagonisten mit der spannenden Handlung in Einklang.

    Einziger Kritikpunkt wäre vielleicht, dass es vieles von den angesprochenen Themen bereits in dieser Art und Weise schon öfters gegeben hat, wie z.B. den traumatisierten Kriegsveteranen.

    Fazit: Ein toller Roman mit der kleinen Schwäche, dass er teilweise bekannte Themen nochmals verarbeitet, dennoch vier Sterne und viel Vorfreude auf den zweiten Teil.
    Your Home Is My Castle Your Home Is My Castle (Buch)
    06.09.2017

    Unterhaltsames Sachbuch mit vielen Informationen

    Den Begriff Wohnungstauscher hatte ich bereits irgendwo einmal auf geschnappt, aber was sich wirklich dahinter verbirgt war mir bis zum Lesen dieses Buchs nicht klar.

    Die beiden Autoren erläutern anhand ihrer Erlebnisse des Prinzips des Wohnungstauschens und geben hierbei sinn- und wertvolle Tipps. So ist kein reines Sachbuch entstanden, sondern durch die stets eingestreute kleinen Geschichten ein Buch das sich gut lesen lässt und einfach Spaß bereitet und immer wieder ein Schmunzeln auf mein Gesicht gezaubert hat.

    Der Schreibstil der beiden Autoren ist sympathisch und der geneigte Leser kann sich in die beiden hinein versetzen, ob nun in Kopenhagen, Princeton oder Oaxaca. Sie gehen auf die einzelnen Städte ein und geben Empfehlungen die sehr nah an der Realität erscheinen.

    Sachlich werden viele Informationen gestreut und wer sich den Wohnungstausch wirklich vorstellen kann, wird hier sicherlich fündig werden. Sie gehen beim Wohnungstausch offen und ehrlich auf die Situation und die Verteile ein, ohne dabei die emotionale Seite zu vergessen.

    Fazit: Die lockere Schreibweise und die Mischung aus Sachbuch und Unterhaltungsliteratur macht einfach Spaß.
    Die acht Lektionen der Wüste Nicholas Jubber
    Die acht Lektionen der Wüste (Buch)
    06.09.2017

    Spannende Einblicke

    Nicholas Jubber hat sich mit den Nomaden in Nordafrika angefreundet und ist sogar mit ihnen gereist. So konnte er ihr Leben in der heutigen Zeit begleiten und berichtet davon in diesem Buch. Er gibt einen Einblick in das Leben und die Kultur der nicht nur interessant ist, sondern ebenfalls zum Nachdenken anregt.

    Die Aufmachung des Buches ist sehr angenehm, so werden nicht nur in der Mitte farbige Bilder abgebildet, die den Eindruck nochmals vertiefen und jedes Kapital zudem mit einer goldenen Seite versehen. Es gibt ferner Einschübe die als Lektionen bezeichnet sind und praktische Dinge erläutern. Passend hierzu natürlich ebenso das Cover mit der Kamelkarawane im Schatten.

    Der Schreibstil von Nicholas Jubber ist sachlich und aufs Notwendige beschränkt. Es wird nicht künstlich aufgeputscht, sondern es handelt sich um einen Reisebericht im wahrsten Sinne des Wortes. Ich konnte mir immer wieder die Situationen und Personen vorstellen. Es handelt sich bereits um das dritte Buch des englischen Autoren.

    Fazit: Wer sich mit dem Thema der Nomaden beschäftigt oder einfach neugierig ist, wird hier gut bedient.
    AchtNacht Sebastian Fitzek
    AchtNacht (Buch)
    06.09.2017

    Rasant, spannend und überraschend

    Es ist der 8.8. und acht Uhr und die AchtNacht beginnt. 80 Millionen Menschen jagen in einem Spiel zwei Menschen durch Deutschland und sollen für deren Tod zehn Millionen Euro erhalten. Benjamin Rühmann ist einer der beiden Gejagten und befindet sich ganz unvorbereitet auf der Flucht. Niemand weiß ob die Webseite die zur AchtNacht aufruft tatsächlich die zehn Millionen auszahlt oder ob es wirklich die Amnesie für den Gewinner gibt, dennoch lassen sich die Menschen von ihr in den Bann ziehen.

    Obwohl ich viel lese und Sebastian Fitzek schon viele Romane veröffentlicht hat, bin ich noch nie über ihn gestolpert. So war ich sehr gespannt, wie die spannende Handlung umgesetzt wurde.

    Schon gleich direkt nach dem Einstieg wird die Spannung aufgebaut und lässt bis zum Ende nicht mehr nach, sondern wird immer weiter aufgebaut. Die Handlung bietet immer wieder überraschende Wendungen ohne den roten Faden zu verlieren.

    Der Schreibstil ist passend zur Handlung und rasant, so dass es schwer fällt das Buch wieder aus der Hand zu legen. Innerhalb kurzer Zeit hatte ich das Buch gelesen und werde nun weitere Bücher des Autoren lesen. Durch den eingängigen Schreibstil bin ich schnell ohne Eingewöhnung in das Buch gekommen.

    Die Protagonisten sind vielschichtig mit Höhen und Tiefen und wirken menschlich. Vor allem Benjamin Rühmann mit seinen Schwächen und Problemen hat mich in den Bann gezogen und gerne würde ich mehr von ihm lesen.

    Fazit: Ein Thriller wie er sein muss, spannend von Anfang bis Ende und immer wieder mit Überraschungen im Handlungsstrang, so wie ich es mag, dafür fünf Sterne von mir.
    Wilhelm, U: Die sieben Farben des Blutes Wilhelm, U: Die sieben Farben des Blutes (Buch)
    06.09.2017

    Spannung mit kleiner Schwäche

    Eine Frau wird ermordet aufgefunden. Sie wurde brutal ermordet und eine „Verkündung“ hinterlassen. Alles weißt auf den Serienkiller Dionysos hin der vor über einem Jahr bereits drei Frauen getötet hat. Helena Farber ist überzeugt, dass die Morde alle vom selben Mörder begangen wurden.

    Die Handlung hat einen roten Faden und bietet immer wieder spannende Wendungen ohne das Ziel zu verlieren. Sie wird mit verschiedenen Handlungssträngen dargestellt, womit von Anfang bis Ende Spannung erzeugt wird. Eine dieser Wendungen fand ich gewöhnungsbedürftig, weil sie die Handlung deutlich in die Länge gezogen hat.

    Der Schreibstil ist eingängig, so dass ich das Buch trotz der fast fünfhundert Seiten schnell gelesen habe. Auffällig beim Schreibstil, dass in Gesprächen immer die Gedanken der Protagonisten beschrieben wurden und so deren Meinung direkt erläutert wird.

    Die Protagonisten sind anschaulich dargestellt und ich konnte mich jederzeit in sie hinein versetzen. Dagegen sind die weiteren Protagonisten nur am Rande dargestellt und es wird nicht mehr groß an ihnen gearbeitet, was nur bedingt stört, denn sie stehen im Schatten der richtigen Protagonisten.

    Der Spannungsbogen ist von Anfang bis Ende vorhanden, wird durch manche der Wendungen nochmals gesteigert, so dass ein typischer Thriller entsteht. Der Roman ist abgeschlossen, wenngleich es am Ende noch einen Cliffhanger gibt, der eine Fortsetzung zulässt.

    Fazit: Spannend und gut geschrieben, aber mit einer Wendung die mir nicht gefallen hat und den knackigen Roman künstlich verlängert hat, deswegen einen Stern Abzug und vier Sterne am Ende.
    Riffelt, I: Zwischenstopp Burnout Riffelt, I: Zwischenstopp Burnout (Buch)
    06.09.2017

    Sachbuch der Extraklasse

    Das Thema „Burnout“ ist immer wieder im Munde und doch weiß kaum jemand was tatsächlich dahinter steckt. Nachdem ich mich langsam mit einem Sachbuch in Märchenform an das Thema heran gearbeitet habe, musste es nun ein wirkliches Sachbuch sein.

    Bei diesem Buch soll es sich um einen Ratgeber handeln der Betroffene und Angehörige berät. Nach meiner Meinung können zu dieser Zielgruppe genauso Arbeitgeber und Betriebsräte hinzugenommen werden, denn hier ist das Thema gleichermaßen unverstanden.

    Die Autorin Iris Riffelt ist Anwältin für Arbeitsrecht und so ist der Hauptaugenmerk auf dem Arbeitsrecht, es werden jedoch ebenso andere Teilbereiche betrachtet und viel aus der eigenen Erfahrung erzählt. Regelmäßig werden Ratschläge und Tipps gegeben, diese werden mit Schaubildern und Statistiken unterlegt. Einzelne Mitarbeitergruppen im Arbeitsrecht (Beamte, Selbstständige usw.) werden einzeln betrachtet, so dass die rechtliche Lage auf diese zugeschnitten ist.

    Durch den angenehm lesbaren Schreibstil sind die einzelnen nicht zu großen Abschnitte einfach zu lesen. Es werden durchaus auch einmal Fachbegriffe eingestreut, was aber den Lesefluss nicht stört, da diese durch den sparsamen Einsatz schnell in den Wortschatz übergehen.

    Die einzelnen Kapitel sind gut unterteilt und schnell zu finden, so dass dieses Buch gleichfalls als Nachschlagewerk ideal ist.

    Fazit: Ein umfassendes Fachbuch das die meisten Bereiche rundum abdeckt und vor allem in leicht verständlichen Worten, dafür fünf Sterne und eine Empfehlung von ganzem Herzen, für Menschen die Burnoutfälle in ihrer Nähe haben und damit nicht wissen wie sie damit umgehen sollen.
    Die Moortochter Die Moortochter (Buch)
    06.09.2017

    Was wäre wenn .....

    Ein gefährlicher Psychopath bringt auf der Flucht bei einem Gefängnistransport mehrere Menschen um. Helena Pelletier hört im Radio von dieser Flucht und muss sich ihrer Vergangenheit stellen, denn bei dem Psychopathen handelt es sich um ihren Vater.

    Was nach einer spannenden Handlung klingt, wird am Ende mit vielen Rückblicken, die nur auf Vorstellungen und Gedanken der Protagonistin aufbauen, zu keinem richtigen Lesespaß. Die geradlinige Handlung wird so immer unterbrochen und wechselt relativ oft zwischen langen Abschnitten der Vergangenheit und kurzen Abschnitten der Gegenwart. Diese Aufteilung wirkt bei dem Stoff nicht positiv, vor allem da die regelmäßigen Rückblicke den Vater betreffend nur Vermutungen sind.

    Der Schreibstil ist ein eingängiger, allerdings mit vielen sprachlichen Wiederholungen und dadurch entstehen dann doch Längen. Dagegen sind die Erläuterungen und Themen rund um den Sumpf interessant. Sie vermitteln einen guten Eindruck und ich konnte mir das Leben der Familie durchaus vorstellen.

    Die Protagonistin ist anschaulich dargestellt, dagegen fehlt es an den weiteren Protagonisten an Tiefe und so können sie kaum Aufmerksamkeit erzielen. Hier hat die Autorin noch deutlich Luft nach oben.

    Fazit: Für einen Psychothriller empfinde ich das Buch als ein wenig zu einfach gehalten und die Schwächen bei der Handlung und den Protagonisten lassen den angenehmen Schreibstil nicht wirklich wirken. So kann ich gerade noch drei Sterne vergeben, aber die Tendenz ging eher auf zwei zu.
    Schiller, B: Targa - Der Moment, bevor du stirbst Schiller, B: Targa - Der Moment, bevor du stirbst (Buch)
    04.09.2017

    Die Protagonisten sind nicht stimmig

    Ein Hochschuldozent der im Verdacht steht junge Frauen, darunter einige seiner Studentinnen, umzubringen kann von der Polizei nicht festgenommen werden, da die Beweise fehlen. So muss die eigenwillige Ermittlerin Targa mit dem Hochschuldozenten Falk Sandmann Verbindung aufnehmen.

    Die Handlung ist im Prinzip recht simpel, es ist ein Zweikampf zwischen Falk und Targa. Damit Spannung aufkommt wird sie um viele Facetten erweitert, was dann um die Handlung auf den richtigen Weg zu bringen mit vielen Zufällen geschieht. So wird der Psychothriller total unrealistisch und alles wirkt einfach an den Haaren herbei gezogen.

    Der Protagonist Falk Sandmann wickelt alle Frauen mit nur einem Satz um den Finger. Dagegen erscheint die etwas ungewöhnliche Ermittlerin Targa durch ihre Ecken und Kanten ansprechend. Insgesamt sind beide Protagonisten gut aufgebaut.

    Der Schreibstil hat mich sehr positiv überrascht, denn er ist düster und rasant und bietet viel Unterhaltung, kann aber die Schwächen der Handlung nicht ausgleichen. So konnte ich wenigstens das Buch in kurzer Zeit zu Ende bringen.

    Fazit: Die Handlung ist wirklich sehr konstruiert, ebenso wie der Protagonist Falk Sandmann. Das kann dann der tolle Schreibstil nicht mehr heraus reißen. Es handelt sich im einen abgeschlossen Roman, jedoch droht das Autorenteam am Ende mit einer Fortsetzung, die allerdings ohne mich stattfinden darf.
    In einem Jahr digital In einem Jahr digital (Buch)
    04.09.2017

    Für den Einstieg in die Digitalisierung

    Die Digitalisierung ist in allen Bereichen ein Thema, so macht es natürlich Sinn wenn auch mittlere und kleinere Unternehmen sich dem Thema annehmen und damit beschäftigen. Genau hier befindet sich die Zielgruppe von Ömer Atiker, der auf die Problematik aufmerksam machen möchte.

    Der Aufbau des Buches ist in drei große Teile unterteilt, welche dann nochmals in insgesamt fünfzehn Kapitel gegliedert sind. Am Ende gibt es ein Stichwortverzeichnis, wodurch Begriffe schnell und einfach gefunden werden können.

    Der Autor Ömer Aitker hat einen leicht zu lesenden Schreibstil, verzichtet zum Großteil auf Fachbegriffe bzw. erläutert diese. So ergibt sich ein Text der kurzweilig und schnell zu lesen ist. Durch Praxisbeispiele wird das ganze Buch anschaulich.

    Es handelt sich bei dem Buch um kein Handbuch für die Digitalisierung, das Schritt für Schritt Vorschläge bietet, sondern um eine Einstiegshilfe. Aus diesem Grund werden viele Themenbereiche angesprochen, allerdings keines extrem tief, sondern es bleibt vieles an der Oberfläche. Das Buch dient eher dazu Denkanstöße zu geben und dadurch Digitalisierungsprozesse anzustoßen.

    Natürlich gibt es noch eine Webseite (ineinemjahr.digital) die durchaus sinnvolle Ergänzungen bietet.

    Fazit: Für Einsteiger in die Materie ein tolles Buch, wer sich schon ein wenig mit der Thematik beschäftigt hat wird hier nicht ganz so gut bedient, somit vier Sterne.
    Kemper, P: Wie die Ukulele die Welt erobert - Die Beatles, J Kemper, P: Wie die Ukulele die Welt erobert - Die Beatles, J (Buch)
    04.09.2017

    Man trägt wieder Ukulele wie der Autor so schön anmerkt

    Ich gehöre eher zur Fraktion der Musik-Genießer als selber Musik zu machen. Wobei ich schon ab und zu mal ein Instrument zur Hand nehme, bevorzugt eine Gitarre. Auf die Ukulelen-Musik bin ich mit Stefan Raabs legendären Rabigrammen aufmerksam geworden, habe sie allerdings dann für Jahre vergessen bis zu Eddie Vedders unglaublichen Ukulelen Album im Jahre 2011. Als ich nun diese Buch sah, musste ich es unbedingt lesen, denn der Sound der Ukulele ist ein ganz Besonderer.

    Der Autor Peter Kemper ist deutscher Publizist und Hörfunkredakteur im Hessischen Rundfunk und hat schon einige Bücher veröffentlicht, darunter sind ein paar über die Beatles und so bietet es sich an den Einstieg in das Buch ebenfalls mit den Beatles zu beginnen. Anschließend folgt ein Kapitel über den in der Ukulelen Szene berühmte Jake Shimbukuro, bevor dann auch die geschichtlichen Aspekte der Ukulele betrachtet werden. So werden die Kapitel mit abwechslungsreichen Themen gelesen ohne, dass Langeweile aufkommt und am Ende sind die vierhundert Seiten ein durchaus kurzweiliger Lesespaß. Immer wieder werden Schwarz-Weiß-Bilder zur Auflockerung gezeigt, was das ganze Buch abrundet.

    Der Autor hat einen angenehmen Schreibstil und es macht Spaß seinen Geschichten und Erläuterungen rund um die Ukulele zu folgen. Immer wieder stellt er das Instrument in den Vordergrund, ebenso wie er durch seine ansprechende Art dem Leser Mut macht, doch einfach mal selber eine Ukulele auszuprobieren.

    Als Abschluss gibt es einen sehr umfangreichen Anhang, mit dem Aufbau einer Ukulele, die Arten der Ukulelen, Personenregister, Webseiten, Song-Index und noch vieles mehr.

    Fazit: Nicht nur für Ukulele Spieler geeignet, sondern für jeden der sich mit Musik in irgendeiner Art beschäftigt. Mir hat das Buch auf jeden Fall viel Spaß bereitet und mit noch mehr Wissen über das Instrument versorgt, dafür kann ich nur fünf Sterne geben.
    Waschmittel Günter Wagner
    Waschmittel (Buch)
    04.09.2017

    Waschmittel eine Wissenschaft?

    Das Softcoverbuch umfasst fast 400 Seiten und beleuchtet das Thema „Waschmittel“ von allen Seiten, angefangen von den ersten Wäschen (Handwäsche im alten Ägypten, Waschbretter bzw. die ersten Waschmaschinen) über die Entwicklung/Verbesserung von Waschmitteln, Textilpflege, Wäschetrocknung und vieles mehr. Selbst für den Laien gut und verständlich geschrieben, mit wissenschaftlichen/chemischen Erläuterungen und zudem mit Bildern/Zeichnungen/Diagrammen, etc. unterlegt. Wie man es von einem Buch erwartet, mit Inhalts- und Sachverzeichnis sowie einer übersichtlichen Gliederung, so dass sich das Werk zum Durchlesen als ebenso zum gezielten Nachschlagen eignet. Das Werk ist sowohl für Laien (Anwender, Interessierte, etc.) und Fachleute (Schule, Studenten, etc.) geeignet, wenngleich die einzelnen Inhalte nicht für jeden gleichermaßen wichtig/interessant sein werden. Für mich als Laien sozusagen überdimensioniert, was sich leider auch im Kaufpreis niederschlägt. Der Fachmann wird da hinsichtlich des Werks vermutlich anderer Meinung sein.
    Stille Post EXTREM (Spiel) Stille Post EXTREM (Spiel) (SPL)
    04.09.2017

    Stille Post zum Malen

    Wir gestalten mit unseren Kindern regelmäßig Spieleabende und dabei probieren wir immer wieder neue Spiele aus. Bei diesem Spiel hat uns vor allem die Abwandlung zu einem uns allen bekannten Kinderspiel gereizt und wir waren sehr neugierig, ob das Spiel den Erwartungen gerecht wird.

    Beinhaltet sind 100 Begriffskarten (mit insgesamt 1.200 Begriffen inklusive Platzhalter), acht abwaschbare kleine Blöcke, acht Stifte, acht kleine Wischtücher, eine Sanduhr, ein Würfel und eine Spielanleitung. Die Spielanleitung ist ein wenig umständlich geschrieben, was den Anfang ein etwas kompliziert macht. Die Verarbeitung ist ordentlich, wobei die Blöcke klasse sind, dagegen hat der Hersteller an den dazugehörigen Wischtüchern gespart, denn die sind wirklich klein.

    Das Spielprinzip ist relativ einfach, jeder Spieler erhält einen der Blöcke. Hierauf müssen die vorgegebenen Begriffe gemalt werden (mit der Zeituhr – 60 Sekunden), danach werden die Blöcke an den linken Mitspieler weiter gegeben werden, der dann erraten muss was gezeichnet wurde und dieses aufschreiben. Danach werden alle Blöcke abermals weiter gegeben und die nächsten Spieler müssen dann den Begriff wieder malen. So geht es immer weiter, bis alle Blöcke wieder beim Ausgangsspieler angekommen sind. Das Spiel ist für vier bis acht Spieler und der Block hat insgesamt acht Laschen, vier für Zeichnungen und vier für die Begriffe.

    Der Gewinner ist der mit den meisten Punkten. Die Punkte werden hierbei wie folgt verteilt, es gibt einen Punkt für die Übereinstimmung des ersten und des letzten Wortes, egal ob es davon abweicht. Weiterhin gibt es noch einen Punkt für die beste Definition und die beste Zeichnung, welches von den Spielern bestimmt wird. Bei den Punkten geht es nicht objektiv vor, denn hier zählt die Mehrheitsentscheidung und dadurch kann das Spielergebnis relativ schnell beeinflusst werden.

    Der Spielspaß besteht aus dem gemeinsamen Anschauen der Bilder und Begriffe, aber nicht nach der Jagd nach Punkten. Der Wechsel zwischen Zeichnen und Raten und, dass alle Spieler immer gleichzeitig beschäftigt sind, macht es zu einem kurzweiligen Spiel das Spaß macht, wobei es hier auf die Anzahl der Mitspieler ankommt, dann umso mehr Spieler (bis zu acht), desto mehr Bilder und Begriffe ergeben sich.

    Fazit: Das Spiel ab acht Jahren macht durchaus Spaß, wenn genügend Mitspieler vorhanden sind. Die Mischung aus Stille Post und Pictionary ist durchaus gelungen, jedoch sind die Punkteregelung und die Spielanleitung enttäuschend. Aus diesem Grunde sind es nur vier Sterne.
    Neumayer, A: Selkie Neumayer, A: Selkie (Buch)
    04.09.2017

    Beeindruckender Erstlingsroman

    Schon das außergewöhnlich Cover, sowie der der Klappentext machen neugierig auf das Buch, vor allem wenn die Autorin Antonia Neumayer erst Anfang zwanzig ist und schon ihr Erstlingswerk veröffentlicht.

    Inhaltlich geht es um die 17jährige Kate, die mit ihrem Vater und dem etwas älteren Bruder zusammen auf einer schottischen Insel leben. Als ihr Bruder von zwielichtigen Gestalten abgeholt wird schmuggelt sie sich an deren Bord. Hier wird sie von Ian mit von Bord genommen.

    Die Handlung hat einen langsamen Einstig und nimmt dann immer mehr an Fahrt auf. Es gibt zwar immer wieder kleinere Längen, die aufgrund detaillierter Erzählungen entstehen. Insgesamt bleibt das Buch geheimnisvoll und erst im Laufe des Buches wird der Leser immer mehr einbezogen, so dass sich gegen Ende ein umfängliches Bild ergibt.

    Der Schreibstil ist ein einfacher, locker und dem Alter der Autorin durchaus angemessen. Immer wieder beschreibt sie recht ausufernd die Szenarien, wodurch leichte Längen entstehen, was sich jedoch in Grenzen hält.

    Bei den Protagonisten sind noch einige Schwächen vorhanden, so wirkt Kate zu eindimensional, es fehlt ihr komplett an Tiefe und Ecken und Kanten. Dies ist ihr bei anderen Protagonisten deutlich besser gelungen.

    Fazit: Das knapp über 500 Seiten starke Buch hat so manche leichte Länge mit vielen atmosphärischen Beschreibungen, aber für den ersten Roman wirklich gelungen und deswegen vier Sterne.
    Langenscheidt Bildwörterbuch Ausbildung & Beruf - Deutsch als Fremdsprache Langenscheidt Bildwörterbuch Ausbildung & Beruf - Deutsch als Fremdsprache (Buch)
    04.09.2017

    Mit Schwächen

    Langenscheidt begleitet mich schon seit meiner Schulzeit, zuerst als Wörterbuch, danach dann immer mehr mit Sprachkursen oder Software. Nachdem wir immer wieder Kollegen aus dem Ausland haben, die der deutschen Sprache nur bedingt mächtig sind, hatten wir gehofft durch dieses Buch ein wenig Hilfestellung zu leisten. Wir hatten schon ein Bildwörterbuch mit Englisch welches uns komplett überzeugt hat und so waren wir umso gespannter ob das Konzept hier auch aufgeht.

    Es ist unterteilt in sieben verschiedene Kategorien (Berufe, In der Berufsschule, Im Unternehmen, Im Büro, Arbeitssicherheit, Sich bewerben, Kommunikation) und einem Wortverzeichnis am Ende. Die Kategorien decken einen Großteil der im Berufsleben benötigten Begriffe ab, wobei spezielle Begriffe in einem Bereich nicht vorhanden sind.

    Bei den hier vorliegenden Bildern ist es teilweise so, dass diese nicht eindeutig sind, sondern teilweise mehrere Bedeutungen haben könnten. Unter den Bildern ist ein Feld um eine Anmerkung bzw. die Übersetzung in eigener Sprache hinzufügen zu können. Am Ende der jeweiligen Kapitel gibt es eine kleine Übung um die Lerninhalte zu festigen.

    Fazit: Die Idee mit dem Bildwörterbuch, welche in der englischen Sprache zum Selbststudium geeignet ist, stößt leider hier an ihre Grenzen. Dennoch als Hilfe mit einem Lehrer sinnvoll, dafür am Ende drei Sterne.
    Kuhhandel - Das Brettspiel Familienspiele Kuhhandel - Das Brettspiel Familienspiele (Div.)
    04.09.2017

    Das Kartenspiel ist besser

    Nachdem wir schon das schnelle und kurzweilige Kartenspiel kannten, waren wir gespannt wie die Brettspiel-Variante dazu aussieht und wie viele Modifikation hier vorgenommen wurden.

    Die Spielanleitung für das Spiel ab 10 Jahre ist recht umfangreich, was an den zwei unterschiedlichen Spielvarianten liegt. Sie ist leicht verständlich und innerhalb einer halben Stunde kann losgelegt werden. Die ersten Runden ist es durchaus sinnvoll die Spielanleitung zum Nachlesen, vor allem bei der Jahrmarkt-Variante, neben das Spielbrett zu legen.

    Der eigentliche Spielaufbau für das Spiel ist innerhalb zwei Minuten erledigt. Die Verarbeitung der Spielutensilien (Spielfiguren und Auktionshammer aus Holz) ist hochwertig und eine bunte Mischung ohne zu übertreiben mit einem guten Schuss Humor.

    Das Spielprinzip ist abhängig vom Modus, wobei die Grundvariante am Anfang ausreichend Möglichkeiten bietet. Die Jahrmarkt-Variante dagegen ist recht vielschichtig und ein wenig komplizierter.

    Egal welche Spielvariante benutzt wird, es macht Spaß umso mehr Spieler (zwei bis vier Spieler) mitspielen, denn dann werden die Auktionen spannend. Bei zwei Spielern wird dieses Element komplett aus dem Spiel genommen. Dagegen ist bei vier Spielern wirklich was los und das Bieten mündet wirklich in einer Auktion die mehr Spielraum für Taktik zulässt.

    Insgesamt fanden alle Mitspieler das Spiel ein wenig langatmig und nicht ganz ausgereift. So sind die Auktionen bei mehreren Spielern spannender und machen das Spiel aus, allerdings umso mehr Spieler mitspielen, umso weniger Aktionen für den letzten ziehenden Spieler gibt es.

    Fazit: Im Prinzip ein schönes Spiel, jedoch sind die Nachteile klar zu erkennen, wodurch am Ende nur drei Sterne übrig bleiben.
    DuMont Bildatlas 185 Rhön DuMont Bildatlas 185 Rhön (Buch)
    04.09.2017

    Realistische Bilder des Rhöngebietes

    Nachdem wir öfters in der Rhön und rund herum unterwegs sind, waren wir sehr gespannt, ob wir aus eigener Kraft schon einen Großteil der Sehenswürdigkeiten erkundet haben oder ob wir noch einige Highlights gar nicht kennen.

    Es handelt sich bei den Bildatlas um einen Reiseführer im DIN A4 Format mit umfangreichen Bildern, einigen Karten und vielen wichtigen und sinnvollen Informationen. Durch die Größe und das Format nur bedingt zum Mitführen geeignet, als Anregung und für das Hotelzimmer oder die Ferienwohnung dagegen ideal, ebenso wie natürlich als Vorbereitungsmaterial für zu Hause.

    Schon der glatte und schön gestaltete Einband macht einen guten ersten Eindruck. So geht es dann mit dem Vorwort, der Aufteilung und den ersten Impressionen (doppelseitige Bilder mit kleinem Text) weiter, womit der erste positive Eindruck nochmals verstärkt wird.

    Die Kapitel haben immer den ungefähr selben Aufbau. Hier werden die jeweiligen Landstriche in einer ausgewogenen Mischung aus Text und Bildern beschrieben, wodurch ein objektiver Eindruck entsteht. Danach gibt es eine Straßenkarte (Stadtplan) und Infos bzw. Empfehlungen (Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vieles mehr). Ab und zu „runden“ bestimmte Themen, wie zum Beispiel „Von Baumhotels und Heuherbergen“ oder „Wanderung zur Burgruine“ den genaueren Einblick ab.

    So ergibt sich ein rundes Bild das selbst uns, die mit der Region bekannt sind, noch einige schöne Ecken und Sehenswürdigkeiten eröffnet hat.

    Fazit: Der Bildatlas schafft ein realistisches Bild des Rhöngebietes und der Umgebung darzustellen und das für unter zehn Euro. Wir haben nochmals neue Anregungen bekommen, womit wir selbst nicht gerechnet hätten, dafür fünf Sterne von uns.
    Tote Helden Tote Helden (Buch)
    04.09.2017

    Einstieg in eine neue Serie

    Der fahrende Sänger Rayan hat Visionen die kurz danach tatsächlich so eintreten. Als er nun Visionen von einer fürchterlichen Bedrohung auf das Land Astray hat, macht er sich auf den Weg näheres in Erfahrung zu bringen.

    Die Handlung besteht am Anfang aus zwei Handlungssträngen die parallel ablaufen. Die verschiedenen Handlungsstränge werden erst kurz vor dem Ende zusammengefasst und so ergibt sich ein relativ übersichtliches Bild. Es handelt sich um den Auftakt zu einer Romanreihe von Michael Peinkofer, allerdings sind am ersten Band noch viele offenen Enden, so dass es mehr als ein Cliffhanger ist.

    Das Cover ist schon ansprechend, aber vor allem sind die Karten auf der Innenseite wunderschön gestaltet. Die Landkarten sind deutlich umfangreicher als im ersten Roman benötigt, was viel Vorfreude auf die weitere Romanreihe ergibt. Am Anfang gibt es noch ein umfangreiches Personenregister, welches erst im späteren Verlauf des Buches eine kleine Relevanz erhält.

    Der Auftaktband zur neuen Romanreihe führt langsam in die Welt ein, ohne dass die Geschehnisse der Vergangenheit verraten werden. Es werden immer wieder Andeutungen gemacht, so dass nach und nach der Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart deutlicher wird.

    Beim Schreibstil merkt man sofort, dass der Autor viel Erfahrung hat und so hat das Buch keine Längen, sondern holt den Leser direkt am Anfang des Buches ab. Das Buch lässt sich flüssig und schnell lesen.

    Die Protagonisten sind anschaulich dargestellt. Jedoch erscheinen sie manchmal recht bekannt, wie zum Beispiel der Zwerg Lorymar Thinkling, der stark an eine bekannt Fernsehserie erinnert.

    Fazit: Auf 518 Seiten entsteht eine völlig neue Welt, die mich sofort in den Bann genommen hat. Wenn das recht offene Ende mit vielen Fragen oder wenigstens ein Erscheinungstermin für den zweiten Band feststehen würde, dann wären es sogar fünf Sterne geworden, so sind es nur vier.
    Hygiene in der Arzneimittelproduktion Hygiene in der Arzneimittelproduktion (Buch)
    04.09.2017

    Umfassendes Werk

    Es handelt sich bei diesem Buch um ein Fachbuch für die Produktion in der Pharmaindustrie. Allerdings ist es ebenso für andere Bereiche mit Hygienevorschriften umsetzbar, zumal die Beschreibungen ausführlich und leicht verständlich sind.

    Das Buch hat insgesamt zehn Kapitel, wobei das erste Kapitel die Einleitung ist. Die weiteren neun Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Themenbereichen und haben immer eine ähnliche Gliederung. So werden in den ersten Abschnitten zunächst einmal allgemeine Erläuterungen angefügt um die Grundlagen zu vermitteln, bevor dann tief in die jeweiligen Themen eingestiegen wird. Das ganze wird mit Bildern (schwarz-weiß und farbig), Schaubildern und Tabellen unterstützt. Hierbei werden immer wieder die theoretischen Grundlagen mit Praxisbeispielen in Verbindung gebracht.

    Gerade textlich können die Autoren mit einer verständlichen und für die graue Theorie doch interessanten Sprache und den Erläuterungen der Begriffe überzeugen.

    Am Ende des Buches befinden sich noch Formeln, Stichwörterverzeichnis und Hinweise auf weitere Literatur rund um das Thema.

    Fazit: Ein recht tief gehendes Fachbuch das sprachlich verständlich ist und vor allem für die Produktion in der Pharmaindustrie gedacht ist.
    Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint Im Regen erwartet niemand, dass dir die Sonne aus dem Hintern scheint (Buch)
    04.09.2017

    Positive Überraschung

    Als Knoppke seine Freundin in flagranti erwischt, macht er sich aus dem Staub, packt seinen alten Ford Transit und begibt sich auf den Weg in die schottischen Highlands. Er sucht dort die Ruhe und Freiheit um sich über seine Situation klar zu werden. Die Rechnung hat er allerdings ohne Sam gemacht, einer „Anhalterin“ der besonderen Art, die sich in sein Fahrzeug geschlichen hat.

    Als Erstes fällt natürlich das grelle, gelbe Cover auf, was alleine schon ein optisches Highlight ist, verstärkt wird dies zusätzlich durch den auffälligen Titel, eine Mischung die die Neugierde schürt. So oft bin ich noch nie auf ein Buch angesprochen worden, wie auf dieses.

    Von der Handlung gibt es sicherlich Luft nach oben, aber bei diesem Buch hat mich mehr die Sprache überzeugt als der Plot. Diese und vor allem das Spiel mit Worten ist einfach grandios und haben mich in den Bann gezogen. Sicherlich werde ich den Autoren im Blick behalten und hoffe auch nochmals auf Knoppke, Sam und Tiffi zu treffen. Zuvor werde ich mich mit dem ersten Roman (Juli) des Autoren beschäftigen.

    Die beiden Protagonisten Sam und vor allem Knoppke sind anschaulich dargestellt und beide sind mir innerhalb von kurzer Zeit ans Herz gewachsen, so dass ich gerne mehr von ihnen erfahren würde. Die weiteren Protagonisten kommen dagegen zu kurz, vor allem Tiffi hätte am Ende mehr Platz benötigt. Hier bietet sich ein zweiter Teil an.

    Fazit: Ein Buch das mich vor allem sprachlich überzeugt hat und somit fünf Sterne verdient.
    151 bis 175 von 1006 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6
    7
    8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt