Handbuch der Public Relations
Handbuch der Public Relations
Buch
- Wissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns
- Herausgeber: Peter Szyszka, Romy Fröhlich, Ulrike Röttger

Erscheint bald
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, sobald das Produkt bestellt werden kann.
- Springer-Verlag GmbH, 08/2023
- Einband: Gebunden
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783658280338
- Sonstiges: Etwa 1100 S.
- Nummer der Auflage: 22004
- Auflage: 4. Aufl. 2022
- Erscheinungstermin: 21.8.2023
Ähnliche Artikel
Klappentext
Der Band dient neben der Zusammenführung von Wissensbeständen auch der Klärung von Begrifflichkeiten im Bereich Public Relations. Neben einer Einführung in die Public Relations als Gegenstand wissenschaftlicher Annäherung bietet der Band in kompakten Artikeln einen Überblick über die disziplinären Perspektiven, die Ansätze und Modelle der diversen Theorien, die Schlüsselbegriffe und ihre Bezugsgrößen sowie Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln. Ein Lexikonteil zu zentralen Begriffen der PR rundet das Handbuch ab. Für die 3. Auflage wurden diie Beiträge überarbeitet und der Lexikonteil um weitere Stichworte Stichwörter erweitert.Biografie (Peter Szyszka)
Peter Szyszka ist Professor für Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur, Schweiz. Seit 2006 ist er zudem Juryvorsitzender beim Deutschen PR-Preis.Biografie (Romy Fröhlich)
Dr. Romy Fröhlich ist Professorin am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität München. Lehr- und Forschungsschwerpunkte: PR, Frauen in Medienberufen, Medieninhalte, Berufsrollenforschung, E-Learning.Biografie (Ulrike Röttger)
Ulrike Röttger ist Assistentin am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität ZürichAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.