Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gaby2707 bei jpc.de

    gaby2707 Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 20. Februar 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 63
    714 Rezensionen
    Mein erstes Natur-Entdeckerbuch. Da! Ein Fuchs

    Mein erstes Natur-Entdeckerbuch. Da! Ein Fuchs (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.11.2025

    Ein wunderbares Pappbilderbuch für unsere jüngsten Naturforscher*ìnnen

    Mit „Da! Ein Fuchs“ hat Autor Kay Vincent ein wunderbares Sachbilderbuch aus der Reihe „Mein erstes Natur-Entdeckerbuch“ für Kleinkinder ab ca. 18 Monaten gestaltet. Er bringt unseren Jüngsten damit die Welt unserer heimischen Waldtiere nahe.

    Schon das Cover mit seiner tollen Haptik spricht den Tastsinn an und lädt zum Fühlen und Entdecken ein. Im Inneren enthält jede der 5 Doppelseiten drei robuste Klappen mit je einer Frage, die sich im Inneren der Klappe beantwortet. Das bringt nicht nur Spaß beim Öffnen. Sie regen auch zum Spielen und Lernen an. Gleichzeitig wird beim Öffnen die Feinmotorik geschult und die Neugier angefacht, denn hinter jeder Klappe gibt es weitere interessante Details zu diesem Tier. Da lernen wir ein Kaninchen, ein Eichhörnchen, einen Fuchs, einen Maulwurf und einen Frosch in seinem Lebensraum kennen. Außerdem versteckt sich auf jeder Doppelseite ein kleiner Schmetterling, den es zu finden gilt.
    Die farbenfrohen Illustrationen, ebenfalls von Kay Vincent, treffen wie ich finde, genau den Geschmack unserer Jüngsten, weil sie nicht zu überladen sind und trotzdem die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
    Die ganz kurzen Texte laden mit kurzen Fragen oder Ausrufen zum Mitdenken und Mitmachen ein. Dadurch wird die Aufmerksamkeit gefördert und die Kinder zum Sprechen angeregt. Ein erstes Sachwissen wird hier spielerisch und kindgerecht vermittelt. Es macht die Tiere in ihrem Lebensraum sichtbar und regt zu weiteren Gesprächen über dieser Tiere oder sogar zu einem Waldspaziergang an.
    Die stabilen Seiten und Klappen wirken robust und stabil und lassen sich gut von den kleinen Händen halten und umblättern. Sollte doch mal etwas drauf gekleckert oder schmutzig geworden sein, lassen sie sich auch leicht abwischen.

    „Da! Ein Fuchs“ ist ein rundum gelungenes Pappbilderbuch für Kinder ab 18 Monaten, das mit interessanten Klappen und seiner liebevollen Gestaltung bestimmt die Kinder begeistern und zum Mitmachen bringen wird. Eine wunderschöne Art unsere Waldtiere näher kennenzulernen und sie den Kindern näherzubringen. Ein wunderbares kleines Geschenk unter den Weihnachtsbaum oder für den Nikolausstiefel.
    Malen nach Zahlen Sport Malbuch für Jungen ab 5-7 Jahren mit 50 Ausmalbildern

    Josef Mickey Müller
    Malen nach Zahlen Sport Malbuch für Jungen ab 5-7 Jahren mit 50 Ausmalbildern (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.11.2025

    So werden kleine Maler kreativ

    Heute hatten wir wieder Post aus dem dhamma-Verlag von Mickey Müller mit einem Sport-Malbuch Malen nach Zahlen.
    Auf 50 Seiten bekommen wir coole Motive von den verschiedensten Sportarten. Ob ein kleiner Junge skatet, sich im Weitsprung, an den Ringen, beim laufen, rudern, auf der Kartbahn oder im Speerweitwurf übt; ob er den Golfschläger schwingt, Fußball, Wasserball, Tennis oder Tischtennis spielt, sich beim Eishockey versucht, Snowboard fährt oder sich im Boxen oder an der Kletterwand ausprobiert – immer macht es Spaß sich schon die schwarz-weiß Bilder anzuschauen und sich vorzustellen, wie sie wohl in Farbe aussehen. Unsere beiden Jungs sind bestimmt begeistert, wenn sie das tolle Malbuch in den Händen halten und es selbst ausgestalten können.
    Auf jeweils einer Doppelseite bekomme ich rechts eines der Motive mit einem kleinen Jungen in Sportpose. Die linke Seite bleibt frei, damit das nächste Motiv nicht durch durchdrückende Farbe verunstaltet wird. Vielleicht sollte man beim ausmalen hier ein weiteres Blatt oder einen dünnen Karton einlegen, damit auf der folgenden Seite nichts passiert. Und nun ist es an uns zu entscheiden, welche Farbe wir den einzelnen abwechslungsreichen Sportarten geben.
    Auf der Rückseite des Malbuches bekomme ich oben eine Farbschablone mit 12 Malstifte mit den verschiedenen Farben. Hier können Vorschulkinder und Erstklässler spielerisch die Farben und die Zahlen 1 – 12 lernen. Natürlich kann jeder auch seine eigene Farbgestaltung frei bestimmen. Ich bin schon sehr gespannt, wie die fertigen Bilder aussehen werden.

    Ein wunderschönes Malen nach Zahlen Malbuch für Jungs ab 5 Jahren, das die Feinmotorik, die Konzentration und vor allem die Kreativität fördert. Das perfekte Geschenk für die kommende Vorweihnachtszeit und kleine Sporthelden.
    Verruchte Wollust | Erotische Geschichten

    Yvonne Bräuning
    Verruchte Wollust | Erotische Geschichten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.11.2025

    Hier gibt es keine Tabus

    Ich lerne Tina kennen, die von Zufallsbekanntschaft Nick mehr möchte. Perrys Kuraufenthalt gestaltet sich mit Susi und Evi mehr als gesundheitsfördernd. Bäuerin Carmen schätzt nicht nur die Arbeit als Spargelstecher bei ihrem Saisonarbeiter Adrian. Und Sybille erlebt mit Mathias und Lars eine unvergessliche Brautentführung.

    Nicht nur den hier agierenden völlig unterschiedlichen Menschen bringen die sechs in sich abgeschlossene erotische Geschichten großen Lustgenuss. Auch mich als Leserin regen sie an. Mein Kopfkino hat richtig viel zu tun mit den verschiedenen Praktiken, vor allem mit den Menschen, die alle ihren eigenen Hintergrund und ihre Geschichte mitbringen und die sich schnell auf veränderte Situationen einstellen – der Lust und der zu erwartenden Befriedigung wegen. Meine Erwartungen an diese Geschichten hat Autorin Yvonne Bräuning wieder voll erfüllt.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Yvonne Bräuning als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Die SexSchule - stille mein Verlangen | Erotischer Roman

    Julia Ward
    Die SexSchule - stille mein Verlangen | Erotischer Roman (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.11.2025

    Eine ungewöhnliche Bildungsanstalt

    Für Steena, ein einfaches Mädchen aus der Provinz, soll hier in der Akademie ein neuer Lebensabschnitt beginnen. In einem Zeitalter, wo die sozialen Kontakte und die körperliche Liebe im Zuge der Digitalisierung verloren gegangen sind, soll all das hier wieder neu erlernt werden. Doch gleich am ersten Tag begegnet sie ihrem ehemaligen Liebsten Alvar. Die erste Zeit ist für Steena geprägt von Unsicherheit und sexueller Anpassung. Wird sie mit ihm die positiven Erfahrungen machen, die sich ihre Mutter so für sie wünscht?

    Mir gefällt der leichte, lockere, sehr freizügige Erzählstil von Julia Ward ohne dass er anstößig wirkt oder derb unter die Gürtellinie geht, sehr gut. Mit ihrer Geschichte knipst sie mein Kopfkino an, das sofort anspringt, richtig heiß läuft und mir an- und aufregende Bilder in den Kopf zaubert. Von den 26 Kapiteln ist eines so anregend und lustvoll wie das andere. Ich habe die Zeit mit Steena, Alvar, und ihren neuen Freunden Caya und Even sehr gerne verbracht und ihnen und den anderen jungen bildungshungrigen Menschen bei ihrem Tun zugeschaut. Einmal ein so ganz anderes Szenario mit dem sie meinen Geschmack mit ihrem erotischen, abwechslungsreichen und sehr kreativen Zukunftsroman sehr gut getroffen hat.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Julia Ward als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Pilze. Das Kochbuch

    Émilie Franzo
    Pilze. Das Kochbuch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.11.2025

    Köstliche Rezepte aus der Welt der Pilze

    In ihrem Kochbuch stellt mir Emilie Franzo nicht nur Gerichte mit Champignons, Pfifferlingen, Steinpilzen und Seitlingen vor. Es gibt sie auch mit Trüffeln, Morcheln, Semmel-Stoppelpilzen, Portobello, Shiitake, Enoki, Shimeji und Eryngii. Wobei ich die letztgenannten noch gar nicht kenne. Zu jedem dieser Pilze bekomme ich einen übersichtlichen Steckbrief mit den wichtigsten Infos zur Verwendung, zum richtigen putzen und zur richtigen Lagerung.
    Dann geht es auch schon los mit köstlichen Gerichten schnell und gut. Hier lacht mich z.B. ein Brot mit Pfifferlingen, Ei und Grünkohl besonders an, Weiter geht’s mit geschmorten Gerichten wie z.B. einem Pilz-Curry, das richtig lecker aussieht. Als nächstes gibt es Comford Food mit Ente-Steinpilz-Auflauf mit Süßkartoffeldecke. Beim Fingerfood lässt mir eine Enoki-Tempura mit Rauchpaprika-Remoulade das Wasser im Mund zusammen laufen. Das Pilz-Carpaccio mit Crumble, das die kalten Gerichte anführt, sieht auch super schmackhaft aus. Und das Topinamburpürree mit Seitlingen und Grünkohl würde ich auch nicht nur unseren Gästen servieren. Dazu die sehr ansprechenden Fotos, die mich jetzt schon animieren, die einzelnen Rezepte auszuprobieren und meiner Familie anzubieten.
    Ein Verzeichnis der Rezepte und ein Register schließen dieses vielseitige und kreative Kochbuch ab.

    Ein tolles Kochbuch für alle, die Pilze lieben und sie mal etwas anders zubereiten wollen.
    Kapusta

    Alissa Timoshkina
    Kapusta (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.11.2025

    Eine kulinarische Reise durch Osteuropas

    In „Kapusta – Osteuropäische Gemüseküche“ von Alissa Timoshkina stellt sie mir die fünf typischen Gemüsesorten aus Osteuropa vor: Weisskohl, rote Beete, Kartoffeln, Karotten und Pilze. Wobei sie grade bei Kartoffeln und Pilzen bei mir auf offene Ohren stößt. Dazu bekomme ich noch die verschiedensten Teigtaschen und Sauergemüse und Eingemachtes. Mit ihren Gerichten zeigt sie, wie vielseitig und abwechslungsreich die Gerichte in den Küchen von Polen, Belarus, der Tschechischen Republik, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Moldawien, Rumänien und Bulgarien ist. Eine Karte, wo genau diese Länder eingebettet in Europa liegen, finde ich auch vorne im Buch.
    Was mir bei den Gerichten besonders gefällt ist zum einen das Vorwort zu jedem Gemüse und zum anderen die kleine Abhandlung, die vor vielen Gerichten steht. Dazu die stimmungsvollen Fotos der fertigen Gerichte, die bei mir schon das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Dann folgt die Angaben auf wie viele Portionen oder Stück das Gericht ausgelegt ist. Die Zutaten sind überschaubar und in fast jeder Küche zu finden. Und bei der Schritt für Schritt Anleitung dürfte die Zubereitung auch für Anfänger kein Problem sein.
    Ich werde mich demnächst mal an einem Rumänischen Sauerkrautauflauf mit Hackfleisch und Reis versuchen. Auch die verschiedenen Kartoffelsalate und die scharf-saure Pilzsuppe kommen bestimmt bald mal auf unseren Tisch.
    Mit einem Register und Menüvorschlägen schließt das Kochbuch ab.
    Schön, dass ich hinten im Buch auch etwas mehr über die Autorin erfahre und im Buch selbst ein paar Fotos beim Kochen bzw. zubereiten von ihr finde.

    Für alle, die die osteuropäische Küche für sich entdecken wollen oder die diese aromatischen Gerichte selbst auf den Tisch zaubern wollen ist „Kapusta“ genau das Richtige. Ich werde nur bei dem ein oder anderen Gericht das Fleisch durch eine fleischlose Variante ersetzen. Was aber auch kein Problem ist.
    Lebensbande

    Mechtild Borrmann
    Lebensbande (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    11.11.2025

    Hat mich nicht vollends überzeugt

    Im Herbst 1991 lebt Nora, deren Identität ich erst sehr spät erfahre, noch immer in ihrem kleinen Haus in Kühlungsborn an der Ostsee. Als sie einen Brief der Rentenversicherung bekommt um fehlende Jahre in der Versicherung nachzutragen, gerät ihr Leben aus den Fugen. Als sich dann auch noch ein Neffe meldet, der sie nach den Jahren endlich ausgeforscht hat, reißt das alte Wunden auf und Nora beginnt ihre Lebensgeschichte, die von einer großen Schuld geprägt ist, aufzuschreiben.
    Im zweiten Erzählstrang lerne ich die 17-jährige Lene kennen, die mit ihren Eltern und ihrem 3 Jahre älteren Bruder nahe der niederländischen Grenze einen Bauernhof betreibt. Sie verliebt sich in den Fabrikarbeiter und Schreiner Joop de Jong, der auf der anderen Seite der Grenze lebt und arbeitet. Ihre Eltern wünschen sich für sie aber einen Bauernsohn aus der Gegend. Und so wird Lene in einen Haushalt in Ratingen gegeben um aus Joops Dunstkreis zu gelangen. Die beiden Verliebten schreiben sich Briefe, bis die von Joop eines Tages ausbleiben und Lene mutmaßt, dass er sich in eine andere verliebt hat. Sie lernt Franz Kähler kennen, wird schwanger und er wird gezwungen sie zu heiraten. Sohn Leo kommt leicht behindert zur Welt, was Lene aber nicht wahrhaben will. Leo braucht nur für alles etwas mehr Zeit wie andere Kinder. Nachdem sie Mutter von Zwillingen geworden ist, kehrt Franz seine unschöne Seite heraus und Schläge prägen die Ehe. Dann am Tag vor Heilig Abend 1938 bekommt sie die Nachricht, dass Franz einen Arbeitsunfall nicht überlebt hat. Zum einen muss sie nun als alleinerziehende Mutter den Unterhalt der kleinen Familie bestreiten. Zum anderen wird ihr nach verschiedenen Querelen das Sorgerecht für Leon aberkannt und Leo in ein Kinderheim gesteckt, wo Lenas Cousine Nora arbeitet und sich um Leo kümmert. Bis bei einer Rettungsaktion alles schief läuft...

    Mechthild Borrmann verknüpft in dieser Geschichte die Vergangenheit ab 1931 mit der Gegenwart ab 1991. Die Freundschaft dreier Frauen Lene, Nora und Lieselotte, deren Charaktere und Gefühlswelt ich gut vorstellbar und greifbar herausgearbeitet finde, bildet das Gerüst dieses emotionalen Romans, der wie die Autorin in ihrem Nachwort schreibt, auf realen Begebenheiten basiert. Die Schrecken des nahenden Krieges und der Naziherrschaft werden hier sichtbar. Das Thema Euthanasie wird nachvollziehbar und erschreckend real in die Geschichte eingearbeitet. Trotzdem hat mich die Geschichte aber nicht so gepackt, wie andere Romane der Autorin. Viele verschiedene Themen werden angesprochen, aber nicht tiefer gehend verfolgt. Einerseits habe ich mich sehr gerne in die verschiedenen Lebenslagen der Frauen entführen lassen. Konnte teilweise auch mit ihnen mitfiebern. Mir fehlt aber hier die Tiefe der Emotionen und ich komme den Frauen nicht so nahe, wie ich es sonst gewohnt bin und auch hier gerne gehabt hätte.

    Eine 6 Jahrzehnte umfassende Geschichte dreier Frauen und deren Freundschaft, über Mut, Schuld und Hoffnung, die mich aber leider nicht vollends ergriffen hat.
    Ich bin geil auf dich! Erotische Geschichten

    Sarah Roseanne Fox
    Ich bin geil auf dich! Erotische Geschichten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.11.2025

    Prickelnd, erotisch und sehr leidenschaftlich

    Sparkassenfilialleiterin Marlene, die im Karneval statt Süßkram Kerle sammelt, landet hier bei einem strammen Feuerwehrmann. Herr Wagner beglückt nicht nur seine Schülerin Rachelle, sondern wird auch von seiner Kollegin Elke begehrt. Galeristin Chiara bringt einen jungen Künstler mit vollem Körpereinsatz zu neuer Kreativität. Auch die Sexhungrigen der weiteren 4 Geschichten tun alles um sich das zu holen, was sie befriedigt und sich ihre Wünsche zu erfüllen.

    Sarah Roseanne Fox bringt mich in ihren sehr abwechslungsreichen, erotischen Geschichten mit interessanten Menschen zusammen, die alle nur das eine anstreben – ihre wollüstigen Fantasien auszuleben. Ich habe schon andere Geschichten von ihr gelesen und wurde auch diesmal nicht enttäuscht. Mir gefällt ihr leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr gut. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an, das dann heiß läuft. Meinen Geschmack hat sie mit ihren sieben erotischen, abwechslungsreichen Geschichten sehr gut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere anregende exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Die stille Heldin

    Hera Lind
    Die stille Heldin (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.11.2025

    Was ein Mensch alles aushält

    Helene Schönherr ist gerade mal 16 Jahre alt, als sie von ihren Eltern gezwungen wird, den Großbauern Otto Öllermann zu heiraten. Einen Mann voller Aggressionen, Machtüberschätzung, narzisstischem Größenwahn und unfassbarer Eitelkeit, der sie wie eine Leibeigene behandelt. Mit dieser Hochzeit endet ihre unbeschwerte, wenn auch ärmliche Kindheit abrupt. Mit ihm bekommt sie 5 Kinder, alles Jungs, und fühlt sich erst wieder frei und wohl in ihrer Haut, als er in den Krieg zieht. Mit 25 Jahren ist sie schon Witwe. Sie lernt den Tagelöhner Hans kennen und bekommt mit ihm das 6. Kind, ein Mädchen. Etwas später tritt Grenzsoldat Ewald Lembke in ihr Leben. Mit ihm erlebt sie ihre große Liebe, findet das Glück ihres Lebens und bekommt mit ihm weitere 6 Kinder. Durch den 2. Weltkrieg verliert sie fünf ihrer Söhne und ihr Weg ist gepflastert mit Tod, Trauer, Verlusten und immer wieder auch einem Neubeginn. Ihr großes Herz und ihre Liebe zu ihrem Mann und den Kindern hat sie aber nie verloren.

    Ich liebe die wahren Geschichten, die Autorin Hera Lind in der ihr so eigenen ruhigen Sprache an ihre Leser heran trägt. Und auch hier habe ich mit Helene, der Hauptperson der Geschichte, gebangt, geliebt, getrauert und mich mit ihr auf immer neue Wege begeben. Es ist eine sehr emotionale Geschichte, die ich hier zu lesen bekomme. Und immer wieder wird mir bewusst, was ein Mensch im Stande ist alles zu erleiden und auszuhalten. Ich habe Helene zutiefst bewundert, für das, was sie alles auf sich nimmt, erduldet und erleidet. Ohne zu klagen, nur um ihren Kindern eine gute Mutter und ihrem Mann eine treu sorgende Frau zu sein.
    Ein Buch, das ich, als ich es angefangen hatte, nicht mehr aus der Hand legen konnte. So sehr hat mich das Schicksal dieser starken, tapferen Frau bewegt und mitgenommen. Es gab mehr als einen Moment, wo ich Tränen in den Augen hatte. Es ist aber keine durch und durch traurige und tragische Geschichte. Es gibt auch immer wieder schöne Momente, die ich mit Helene und ihrer Familie genießen konnte. Es ist ein bedeutsames Zeugnis einer Zeit, die wir nie wieder erleben wollen.
    Sehr gut gefällt mir hier, dass ich erfahre, was aus den Kindern geworden ist. Und auch die Nachworte von Katharina Lembke und Hera Lind fand ich sehr aufschlussreich und interessant.

    Ein weiterer Tatsachenroman, den ich sehr gerne gelesen habe und der mich noch lange beschäftigen wird.
    Das Phantom von Aarau

    Ina Haller
    Das Phantom von Aarau (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    11.11.2025

    Eine mysteriöse Einbruchserie

    Ein mysteriöser Einbrecher versetzt die Einwohner der kleinen Stadt Aarau in der Schweiz in Angst und Schrecken. Er steigt nachts durch Fenster in die Wohnungen ein, klettert auch schon mal über Balkone in den zweiten Stock, lässt Bargeld und Schmuck zurück und stiehlt nur kleine Alltags- oder Lieblingsgegenstände der Bewohner ohne Wert. Im Zuge der Einbrüche kommt es auch zu einen Mord, der durch die Augen des Täters beschrieben wird.
    Verlagslektorin und Hobbyermittlerin Andrina Bianchi, die in ihrem Haus eine der Betroffenen der Diebes ist, ermittelt nun selbst und versucht dem Täter nahe zu kommen.

    Jetzt, nachdem ich die Geschichte gelesen habe, werde ich im kommenden Sommer meine Fenster nicht mehr so unbedacht wie bisher offen stehen lassen. Es ist schon erschreckend, gleich im Prolog bei dem Mord an einem Menschen dabei zu sein und so einen kleinen Blick in die Gedankenwelt des Mörders zu bekommen, der eigentlich nur ein Dieb ist. Ihm, der in einer Welt aus Wut und Trauer gefangen scheint, begegne ich nur zu Beginn des Falles und ganz zum Schluss, wenn der Fall schlüssig aufgelöst wird.
    Andrina, berufstätige Mutter zweier Kleinkinder, steht voll in ihrem stressigen Berufsalltag und wird von ihrem Mann Enrico bei der Versorgung der Kinder und bei der Hausarbeit voll unterstützt. Durch ihren Freund und Halbbruder von Enrico, Marco Feller, der bei der Polizei arbeitet, ist sie bei den Ermittlungen immer auf dem neuesten Stand und kann ihre eigenen Schlüsse ziehen. Es war so interessant, die verschiedenen Theorien mit ihr bei einem guten Essen oder bei einem Grillabend mit Freunden durchzugehen und eigene Vermutungen anzustellen. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass ein Polizist im wahren Leben so ausschweifend über seine Ermittlungen erzählt und andere daran teilhaben lässt. Immer wieder kommen so auch neue Fährten auf und ich wusste bald nicht mehr, wen ich nun verdächtigen und wen ich ausschließen konnte.
    Autorin Ina Haller stellt mir in diesem Fall sehr viele Menschen vor, von denen ich mir die meisten schnell gut vorstellen und in mein Kopfkino einflechten konnte. Durch ihre bildhaften Beschreibungen hatte ich auch gleich die Bilder von den Einbrüchen im Kopf und sehe nun auch selbst immer mal wieder „Gespenster“.
    Dies ist schon der 13. Fall, in dem Hobbyermittlerin Andrina ihre Fühler ausstreckt. Da aber auch dieser Fall in sich abgeschlossen ist, kann man ihn gut ohne Vorkenntnisse lesen.
    Zum Schluss bekomme ich noch zwei Rezepte von Andrina zum nachbacken und -kochen. Und auch ein Glossar zu den schweizer Worten, die im Buch immer wieder vorkommen, schließt sich an.

    Ein spannender und interessanter Fall, bei dem ich gerne noch mehr über den Täter erfahren hätte.
    Advent im Grandhotel

    Beate Maly
    Advent im Grandhotel (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.11.2025

    Kunstraub im Grand Hotel

    Für ihre freiwillige Arbeit in einer Bibliothek in Wien bekommt die pensionierte Lateinlehrerin Ernestine Kirsch Karten für eine Kunstausstellung mit Versteigerung im Südbahnhotel am Semmering. Die nimmt sie gerne an und reist zusammen mit ihrem Lebensgefährten, dem ehemaligen Apotheker Anton Böck, seiner neunjährigen Enkelin Rosa und deren Freund Fritzi mit dem Zug in Richtung Steiermark. Schon auf der Bahnfahrt machen sie die Bekanntschaft mit nicht ganz so angenehmen Menschen aus Baden-Württemberg, die ebenfalls zur Ausstellung wollen. Nachdem sie durch eine ehemalige Primaballerina der Wiener Staatsoper ein Upgrade auf ihr Zimmer bekommen haben, vergnügen sich die vier unabhängig voneinander auf dem Weihnachtsmarkt, beim schnabulieren von Süßem und beim Rodeln.
    Der Abend der Kunstausstellung mit Versteigerung einiger Bilder beginnt turbulent, da zwei der Bilder verschwunden sind. Und dann verschwinden auch noch Rosa und Fritzi…

    Schon das weihnachtlich angehauchte Cover, das glänzt und glitzert, je nachdem wie das Licht darauf scheint, macht Lust auf die Geschichte, die im Jahr 1926 spielt. Ich finde die damaligen Verhältnisse, die Standesunterschiede, die Stellung der Frau in der Gesellschaft und den langsam aufkommenden Antisemitismus sehr gut dargestellt und eingearbeitet.
    Auch die sehr unterschiedlichen Menschen, die ich hier kennenlerne, wie die ehemalige Primaballerina Stella Lamprecht, die auf Andrej und Anastasia Popov trifft, zwei Menschen, die ihr total verhasst sind; zwei sehr unterschiedliche selbstverliebte Maler; ein mit dem Südbahnhotel konkurrierendes Ehepaar aus dem Hotel Panhans; das unsympathische Unternehmerpaar aus Deutschland, das Ernestine und Anton schon auf der Zugfahrt kennengelernt haben und einige der Bediensteten des Südbahnhotels, sind treffend dargestellt und ich konnte sie schnell in mein Kopfkino einflechten. Genau so wie Rosa, Fritzi und Cockerspanieldame Minna, die hier eine ganz besondere Rolle spielen.

    Diese gelungene Mischung aus dem vorweihnachtlichem Flair, der Umgebung des Hotels am Semmering und einem unblutigen Kriminalfall, der aufgelöst werden konnte, hat mir sehr gut gefallen. Ein wundervolles kleines Buch, das sich auch sehr gut für den Nikolausstiefel eignet.
    Kipferl, Killer, Kerzenschein

    Elke Pistor
    Kipferl, Killer, Kerzenschein (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.11.2025

    Tod im kleinen Engelsstübchen

    In Annemie Engels Café Engelsstübchen in Niedelsingen trifft sich regelmäßig eine Gruppe junger Frauen um zu plauschen und influenzen. Als eine der Frauen nach dem Genuss eines Stücks Torte auf ihrem Stuhl zusammenbricht und der Notarzt nur noch ihren Tod feststellen kann, fällt der Verdacht natürlich sofort auf die Weihnachtstorte der ehemalige Konditorin Annemie. Da daraufhin die Gäste nicht nur im Café ausbleiben, sondern auch ihr Plätzchen-Verkaufsstand auf dem Weihnachtsmarkt keinen Umsatz mehr macht, sieht sich Annemie gezwungen, selbst nach der Todesursache der jungen Frau zu forschen. Hat da vielleicht eine Konkurrentin die Influenzerin aus dem Leben gekickt? Oder steckt da etwas ganz anderes dahinter?

    Auch in ihrem 3. Fall ist die scharfsinnige ehemalige Konditorin wieder voll in ihrem Element. Mit der Unterstützung ihres Verlobten Werner, der eine kleine Buchhandlung führt, ihrer besten und einzigen Freundin Gerburg, die in ihrem Wollladen selbst eingefärbte Wolle verkauft und deren neuem Freund, dem Elektriker Thilo, geht Annemie auf Spuren- und Tätersuche. Dabei bringt sie nicht nur sich sondern auch Werners kleine Enkelin Nölli in Gefahr, was ihr von ihrem Geschäftspartner Farin und Werners Tochter Maike richtig Ärger einbringt. Am Ende jedoch findet Annemie die Lösung und kann den Fall aufklären.
    Autorin Elke Pistor hat mich ganz schnell in den neuen Fall von Annemie hinein gezogen und ich war bis zum Schluss gespannt, ob sie es auch diesmal schaffen würde, den Fall vor Kommissar Oliver Lehmann zu klären. Besonders gut haben mir auch diesmal die Gespräche gefallen, die Annemie z.B.mit ihrem Werner führt. Oder wie die Beiden versuchen über Nachbarn und Spielplatzbekanntschaften mehr über die Müttergruppe und die Tote heraus zu bekommen. Annemie sieht sich hier mit so ganz anderen Vorstellungen vom Leben der jungen Frauen als Mütter und Hausfrauen von heute konfrontiert, die nicht nur sie zum Nachdenken bringen.
    In der nicht ganz so besinnlichen Adventszeit wird viel gebacken und Süßes verspeist. Dazu bekomme ich nach den 24 Kapiteln der Adventskalendergeschichte auch noch einen Adventskalender mit 24 Kuchen- und Keksrezepten, die zum nach backen einladen.

    Ein insgesamt unterhaltsamer Weihnachtskrimi, der mir einige süße und auch nachdenkliche Lesestunden beschert hat.
    Unstillbare Triebe - Lust auf schamlose Sauereien | Erotische Geschichten

    Rebecca Perkins
    Unstillbare Triebe - Lust auf schamlose Sauereien | Erotische Geschichten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    06.11.2025

    Leidenschaft, Erotik, absolutes Kopfkino

    In diesen Geschichten von Rebecca Perkins lerne ich Anja kennen, die sich mit ihrer Freundin Sybille für Geld vergnügt; Blake, der sich nicht mit „Prinzessin“ Emy zufrieden gibt, sondern auch Königin Deborah begehrt; Hendrik, der sich, da seine Freundin gerade unterwegs ist, bei seiner schwangeren Cousine Yasmin abreagiert und weitere 7 heiße Mädels und Jungs, die ihren Trieben freien Lauf lassen.

    Für mich war es ein weiteres Buch, das ich von Rebecca Perkins gelesen habe. Und auch diese 10 erotischen Geschichten von ihr haben mich überzeugt. Ich mag den sehr freizügigen, leidenschaftlichen Erzählstil bei dem es schnell prickelt; der kleine und große Geheimnisse preis gibt; der manchmal auch etwas anstößig wirkt und mit derbem Sprachgebrauch hier und da etwas unter die Gürtellinie geht. Mit ihren Geschichten knipst sie sofort mein Kopfkino an und das läuft richtig heiß. Meinen Geschmack hat sie mit ihren leidenschaftlichen, erotischen und abwechslungsreichen Geschichten trotzdem wieder gut getroffen.

    Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte der Autorin als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.
    Bernsteintränen

    Izabelle Jardin
    Bernsteintränen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.11.2025

    Eine spannende Reise in die Vergangenheit

    Dr. Nicola Berger steht mit beiden Beinen fest im Leben, ihre Karriere entwickelt sich prächtig, nur mit der Liebe klappt es nicht. Nach ihrem Beziehungsaus zu ihrem charismatischen Kollegen Morris sieht sie sich schon allein das Neue Jahr begrüßen. Als ihr Chef sie bittet, in Polen Kaufverträge für einen neuen Fertigungsstandort zu verhandeln, nimmt sie den Auftrag an - sie hat ja eh nichts anderes vor. Mit dem Van ihres Chefs macht sich Nicola auf nach Polen, noch nicht ahnend, was da alles auf sie zu kommen wird.

    Mit diesem Buch ist der Autorin wieder ein Werk gelungen, was mich von Anfang an in seinen Bann gezogen hat. Die Geschichte liest sich so einfühlsam, so lebendig, so menschlich und wirklich, dass ich gleich mitten hinein gezogen wurde. Oft hatte ich das Gefühl, neben Nicola zu stehen und mit ihren Augen sehen zu können. Ich bin jetzt noch ganz hingerissen von der manchmal etwas düsteren, melancholischen, aber meistens doch farbenfrohen Stimmung, die ich fast greifen konnte. Hier und da hatte ich ein Tränchen im Augenwinkel.

    Die Protagonisten sind so detailliert characterisiert - ich hatte bald ein recht klares Bild vor Augen. Vor allem Nicolas Oma hätte ich gerne mal in den Arm genommen und feste gedrückt.

    Izabelle Jardin hat mich mit nach Polen genommen und es geschafft, dass der Norden dieses Landes jetzt auf meiner "will ich noch sehen"-Liste gelandet ist.

    Danke, dass ich bei Nicolas Reise in die Vergangenheit dabei sein durfte. Es war einfach nur schön.
    Einfach Bau

    Sarah und Christian Bau
    Einfach Bau (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    28.10.2025

    Sterneküche von Sarah und Christian Bau

    Ich hatte schon einiges von und über das einzige 3-Sterne-Ehepaar der Welt gehört. So habe ich mich riesig gefreut, als ich dieses wundervolle Kochbuch der Beiden bekommen habe.
    Schon das Inhaltsverzeichnis hat mir Lust gemacht mich mit den Köstlichkeiten, die hier angeboten werden, zu beschäftigen. Wobei ich gestehen muss, dass ich einige der Zutaten, die hier gefordert sind, noch gar nicht kenne.
    Nach dem Vorwort bekomme ich einen ersten Eindruck der Basics an Küchengeräten und Utensilien, die in der Bauschen Profiküche nicht fehlen dürfen.
    Dann geht’s los mit Snacks & Fingerfood. Als nächstes gibt es Vorspeisen, Suppen, Zwischengänge, vegetarische Gerichte, Fisch & Meeresfrüchte, Fleisch & Geflügel und Desserts. Aufgelockert immer wieder durch Fotos der beiden Sterneköche bei der Arbeit oder privat.
    Dazu gibt es Tipps und Bon-knowhow von Sarah und Christian. Abgerundet wird das Ganze durch einige Grundrezepte, verschiedene Menüvorschläge und Empfehlungen der beiden Küchenchefs und dem Rezeptregister.
    Allein, wenn ich mir die farbigen Fotos der Gerichte anschaue, läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Mit diesem Kochbuch präsentieren die Spitzenköche Sarah und Christian Bau echte 3-Sterne-Küche für den Hausgebrauch. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Rezepte für 4 Personen ausgelegt. Schritt für Schritt wird die Herstellung jedes der 64 Gerichte erklärt und ich bin gespannt, ob es mir genau so gelingen wird, wie hier angegeben. Den Artischockensalat mit Algen-Vinaigrette, die Garnelen mit Sesam-Brokkoloni & Pak-Choi und den gebratenen Reis mit Gemüse und japanischer Würze werde ich ganz bestimmt demnächst mal ausprobieren.

    Ein Kochbuch mit Gerichten, die mich vor ganz neue Herausforderungen stellen. Aber ich vertraue auf Sarah und Christian Bau, die mir versichern, dass ich mit ihren eindeutigen Beschreibungen, ihren Profi-Techniken und -Tipps jedes Rezept garantiert auch bei mir zu Hause umsetzen kann. Ich freue mich drauf.
    Das Münster-Komplott

    Simone Hausladen
    Das Münster-Komplott (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    25.10.2025

    Spannender Einstieg eines neuen Kommissars in Münster

    KHK Konstantin Dietrich hat sich aus seiner Heimatstadt München nach Münster versetzen lassen und die Stelle als neuer Chef der Mordkommission K11 angenommen. Hier will er seinen Liebeskummer nach dem Aus seiner großen Liebe verarbeiten und von seiner beginnenden Alkoholsucht los kommen. Er stürzt sich auch gleich in die Arbeit, als am Hauptbahnhof ein gelber herrenloser Koffer gefunden wird. Hierin befinden sich außer 5 Akten mit psychologischen Protokollen nichts wesentliches. Tags darauf wird bei der Klostermühle in Hohenholte an der Aa eine Frauenleiche gefunden. Wie sich herausstellt gehörte der Koffer zu ihr. Die erfolgreiche Psychiaterin Sophia Reus hatte zwei Tage zuvor beim traditionsreichen Kramermahl im Rathaus, dem prestigeträchtigsten Event der Stadt, fünf Gäste der angesehenen Münsteraner Kaufmannschaft mit brisanten Behandlungsprotokollen erpresst. Ist einer dieser BIG FIVE zum Mörder geworden? Dann geschieht ein zweiter Mord. Besteht hier ein Zusammenhang? Zusammen mit seinen Kollegen Ronny Weiland, Marc Schröder und Kriminalassistentin Daniela Schneider steht Dietrich vor seiner ersten großen Aufgabe an seiner neuen Wirkungsstätte.

    Mit Simone Hausladen habe ich eine für mich neue Autorin entdeckt, von der ich gerne mehr lesen möchte. Mit ihrem bildhaften, leichten Erzählstil hat sie mich sofort in diesen Mordfall, dem noch ein weiterer folgt, hinein gezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Gepackt und gefesselt verfolge ich die Bemühungen der Mitglieder des K11 zur Aufklärung des Mordes an der Psychiaterin in Münster, was sich durch die vielen Intrigen und Halbwahrheiten, die hier von den BIG FIVE geschmiedet worden sind, als gar nicht so einfach erweist. Bis kurz vor der Auflösung war mir nicht klar, in welche Richtung sich die Ermittlungen ausdehnen würden, da ich auch immer wieder von einer Frau und ihrem Sohn lesen musste, die irgendwo eingesperrt waren. Es war super spannend, in das kranke Gehirn eines Menschen schauen zu können, der sich in seinem Tun so sicher ist. Es hat mich aber auch erschreckt, wie und warum er so gehandelt hat.
    Die Menschen, mit denen ich es hier zu tun bekomme, kommen alle sehr natürlich, echt und glaubwürdig rüber und ich kann sie schnell in mein Kopfkino einfügen. Normalerweise mag ich es nicht, wenn Ermittler z.B. mit Alkoholsucht zu kämpfen haben. Aber Konstantin Dietrich hat hier die Kurve gerade noch mal gekriegt, was ich ihm hoch anrechne. Auch die BIG FIVE, die hier eine große Rolle spielen, zeichnen sich durch sehr unterschiedliche und individuelle Charaktere aus, die die Geschichte noch spannender machen.

    Ein Krimi mit einem sympathischen Ermittlerteam und einem bzw. zwei Mordfällen, der mich begeistert, erschüttert und doch sehr gut unterhalten hat. Ich hoffe, ich lese KHK Konstantin Dietrich in Münster bald wieder.
    Die Pfefferkuchenfrauen

    Friederike Schmöe
    Die Pfefferkuchenfrauen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.10.2025

    Ein literarischer Adventskalender in 24 Geschichten

    Ines, Tamara, Ro, Katie und Helen sind seit Jahren enge Freundinnen. Nun geht es langsam auf Weihnachten zu und besonders Ines backt und bekocht die anderen vier Frauen. Immer sind sie für einander da und helfen sich gegenseitig bei jedem Problem. Bis zwischen Ro und Tamara ein zerstörerischen Konflikt ausbricht, der die Freundschaft der Frauen zu zerstören droht. Doch Ines tut alles um die Freundschaft der Frauen aufrecht zu erhalten und das Zerwürfnis von Ro und Tamara zu kitten.

    Was für eine wundervolle Geschichte. Autorin Friederike Schmöe beschreibt die Freundschaft, die Sorgen und Nöte dieser Frauenclique so bildhaft und eindrücklich, dass ich mich schnell in der Mitte der Frauen gefühlt habe. Ich habe nicht nur ihre Geschichten gelesen. Mir war es als sei ich mitten drin in dieser Freundesrunde. Es sind so verschiedene Charaktere, die sich hier in einer Freundschaft gefunden haben. Aber mit Ines haben sie jemanden, der alles dafür tut, dass sich alle wohl und geborgen fühlen können. Auch wenn mal, wie hier zwischen Ro und Tamara, ein Sturm herein bricht.
    Ich habe es so genossen, die fünf Frauen vom 1. – 24. Dezember zu begleiten.
    Es muss nicht immer ein mit Schokolade gefüllter Adventskalender sein. Dieser literarische Kalender ohne Kalorien tut der Seele gut und bietet auch viel Platz zum Nachdenken. Genau richtig für die nun bald kommende Vorweihnachtszeit.

    Ein wundervolles Buch über fünf Frauen, die meinen alles von einander zu wissen. Von denen aber doch jede ihr kleines Geheimnis hütet. Ein Buch, das ich nur empfehlen kann.
    LEGO® NINJAGO® Aufstieg der Drachen Abenteuer Atlas

    Simon Hugo
    LEGO® NINJAGO® Aufstieg der Drachen Abenteuer Atlas (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.10.2025

    Eine spannende Reise ins Land der NINJAGO

    Unsere beiden Jungs sind große NINJAGO-Fans und so sind wir an diesem Buch nicht vorbei gekommen. In diesem Abenteuer-Atlas entdecken wir die Welt von Ninjago und erleben den Aufstieg der Drachen in einem Lego-Abenteuer. Dazu bekomme ich als besonderes Highlight vorne im Cover eingebettet noch eine Kai Minifigur - dem Elementarmeister des Feuers.
    Autor Simon Hugo hat hier einen exzellenten Reiseführer durch die verschmolzenen Reiche von Ninjago für Kinder ab 6 Jahren heraus gegeben.
    Der Atlas ist in vier Kapitel unterteilt: Mit unseren Reiseleitern Kai, Arin und Sora lernen wir die wichtigsten Orte und Schauplätze der vereinten Welten kennen, wie Ninjago City mit seinen Stadtteilen und seinen Parks und Gärten, das Königreich Shintaro und die Stadt Stiix. Wir begeben uns in Ninjagos Wildnis zum Dschungel und den Wäldern, den Sumpfgebieten, Bergen und Höhlen und der Dunklen Insel. Wir erleben den endlosen Ozean und besuchen die Inseln der Wächter und Chens Insel. Und wir tauchen in andere Welten wie den Wald der Geister, die Unterwelt oder das Land der Oni und Drachen ein.
    Interessante Texte und Details zu den Figuren, den Drachen, den Tempeln und Städten machen das Buch echt lesenswert. Wir erfahren, welche Geheimnisse der Drachenstein verbirgt, wo die gefährlichsten Schurken lauern und wo es die besten Nudeln in Ninjago City gibt. Kai, Arin und Sora verraten uns auch spannende Insider-Infos aus ihrer Welt, geben Reiseinfos und Empfehlungen und wir lernen interessante Berühmtheiten kennen.
    Mit einem Glossar, wo Begriffe näher erklärt werden, und einem Register um die einzelnen Rubriken schneller zu finden, schließt das Buch ab.
    Jede der 81 Seiten ist farbig hinterlegt und mit farbenfrohen Bildern und Fotos gespickt, auf denen es so viel zu entdecken gibt.

    Um die Welt der Ninjago zu entdecken und in sie einzutauchen ist dieser Abenteuer-Atlas genau das Richtige. Wir können ihn absolut empfehlen.
    Dudu forscht. Von A bis Z

    Anke Peterson
    Dudu forscht. Von A bis Z (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.10.2025

    Die Welt von A – Z erforschen

    „Dudu forscht“ ist ein Mitmach-Buch, das Rätsel, Experimente und Bastelspaß verspricht. Hier wird Wissen kindgerecht und spielerisch an Kinder ab 5 Jahren vermittelt. Hier wird gerätselt, entdeckt, gebastelt, gemalt, geforscht und aufgeklebt. Dazu gibt es einen Doppelbogen mit Stickern, die man überall im Heft an duie gekennzeichneten Stellen einkleben kann. Also ein breites Feld, wo für jedes Kind etwas dabei ist.
    Auf knapp 80 Seiten wird hier gemalt und gebastelt. Es gibt Rätsel aus verschiedenen Bereichen und Roboter Dudu vermittelt Alltags- und Allgemeinwissen aus den verschiedensten Bereichen. Mit seinem WOW ist auch Hund Schnüffel dabei und spürt für die kleinen Entdecker noch Extrawissen auf.
    Die meisten Seiten sind farbig hinterlegt und durch die Bilder und die IIlustrationen wird das angebotene Wissen noch greifbarer.
    Auf den letzten vier Doppelseiten werden dann auch noch Lösungen zu verschiedenen Aufgaben angeboten.

    Uns hat diese Art Wissen vermittelt zu bekommen und dabei auch noch sehr kreativ sein zu können sehr gut gefallen. Wobei der Stickerbogen unser Highlight ist.
    Die Stille der Rauhnächte

    Christine Rechl
    Die Stille der Rauhnächte (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    16.10.2025

    Zum Innehalten zwischen den Jahren

    Bereits das Inhaltsverzeichnis gleich am Anfang des Buches macht mich neugierig auf das, was mir dieses Buch bieten wird. Es lädt mich in die Stille des Waldes ein, wo ich Tieren und Pflanzen begegnen werde. Was ich vor allen brauche sind Zeit und Offenheit das anzunehmen, dem ich hier begegnen werde.
    Ich erfahre einiges über die Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar, und ich bin gespannt, wie das achtsame Innehalten mich inspirieren wird.
    Unterwegs begegnen mir Krafttiere, Pflanzen, Symbole und bedeutungsvolle Worte. Ich erfahre einiges über die Zeit zwischen den Jahren, wie man sie früher begangen hat und wie sie heute zeitgemäßer gelebt werden können. Ich bekomme eine Übung, wie ich mit Aberglauben umgehe und eine Abhandlung dazu von Mahatma Gandhi. Eine Anleitung und einen Tipp zum Räuchern ist dabei und ich lerne Sagen und Legenden zu den Rauhnächten kennen.
    Im nächsten Abschnitt finde ich zu einer Hütte im Wald, in der ich die Zeit vom 21. Dezember bis zum 5. Januar verbringe. Hier wird jeder Tag zu einer spirituellen Reise in mein Inneres Ich und zu mir selbst.
    Es folgen 65 freie Seiten, auf einen ich einen Brief ab mich selbst schreiben, meine Wünsche und Visionen festhalten, meine positiven Glaubenssätze und meine Gedanken zu jedem einzelnen Tag der Rauhnächte aufschreiben kann. Zu jedem dieser Tage bekomme ich einen kleinen Gedanken über den es sich lohnt nachzudenken. Ich erfahre in welcher Verbindung die 12 Rauhnächte zu den Monaten und Tierkreiszeichen stehen.
    Zum Schluss bekomme ich nochmal je eine freie Seite für jeden der kommenden Monate um Vergleiche zu den vergangenen Rauhnächten anzustellen.
    Auch die wunderschönen Illustrationen und Bildcollagen, die immer wieder eingefügt sind, machen dieses Buch zu einem echten Schmuckstück und stammen von Autorin Christine Rechl.

    Dieses Buch schafft eine wunderbare Gelegenheit mich mit den Rauhnächten und mit mir selbst auseinander zu setzen. Eine Möglichkeit, meine Welt wieder anders und neu zu erleben und daraus Kraft zu schöpfen. Ein eindrucksvoll gestaltetes Buch für alle, die sich spirituell weiter entwickeln und vielleicht mal neue Wege zwischen den Jahren gehen wollen.
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Die Abenteuer der jungen Jedi - Die Suche nach dem Aschehund

    Emeli Juhlin
    SUPERLESER! Star Wars(TM) Die Abenteuer der jungen Jedi - Die Suche nach dem Aschehund (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    11.10.2025

    Lesen lernen mit ganz viel Abenteuer

    Unser Enkel geht in die weite Klasse in der Schule und er liebt die vielfältige Buchauswahl aus der Superleser!-Reihe. Egal, ob es die extra leichte Ausgabe ist, die 1. Lesestufe oder sogar schon die Lesestufe 2. Und er liebt Star Wars Geschichten, weshalb wir diesmal dieses Buch gelesen haben.
    „Die Suche nach dem Aschehund“ von Emelin Juhlin aus dem DK Verlag–Kids ist ein Buch aus der Superleser!-Reihe, die die Kinder ab 6 Jahren anhand der Silbentrennung beim Lesen lernen sehr gut unterstützen kann. Da macht das Lesen lernen nicht nur Spaß, sondern wird zu einem richtigen Abenteuer.
    Hier geht es um Bell Zettifar und seine Aschehündin Ember, der Feuer spuckt, wenn sie aufgeregt ist. Hier erleben beide einige Abenteuer.

    In diesem SUPERLESER!-Lesebuch der Stufe 1 erfahren neugierige Leseanfänger*innen ab 6 Jahren in kindgerechter, einfacher Sprache einiges über die Abenteuer der Jungen Jedi aus der Star Wars Welt. Genau so, dass die jungen Leser der Geschichte gut folgen und in sie eintauchen können.
    Bei der Silbenmethode, die hier zum Lesen lernen angewandt wird, erleichtern farbig markiert Silben das erkennen und lesen von Wörtern. Durch diese viel bessere Übersichtlichkeit wird das Lesen schnell zu einem positiven Erlebnis und kann so auch das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Dazu tragen auch die große Schrift und die kurzen Sätze bei.
    Die glänzenden großen Bilder gehen auf das Gelesene ein und tragen so dazu bei, dass die Kinder die Welt der Jedi noch besser aufnehmen und verstehen.
    Im Anschluss an die Geschichte werden verschiedene Begriffe noch mal ausführlicher erklärt. Durch ein Star Wars-Quiz mit 10 Fragen kann man heraus finden, ob das Gelesene auch richtig aufgenommen wurde. Die Antworten dazu werden (auf den Kopf gestellt) gleich mitgeliefert. Und für Eltern bekommt man noch einige Tipps zur Leseförderung.
    Durch die etwas verstärkten Seiten und das Lesebändchen vermittelt das Buch einen hochwertigen Eindruck und lässt sich mit seinem humanen Preis auch sehr gut verschenken.

    Mit diesem tollen Mix aus Erzählung & Sachwissen, wunderbaren detailreichen Bildern und dem kniffligen Star Wars-Quiz macht das Lesen üben gleich richtig viel Spaß. Ein empfehlenswertes Buch - nicht nur für kleine Star Wars Fans.
    Komm mit in die Zukunft

    Lavie Tidhar
    Komm mit in die Zukunft (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    07.10.2025

    Ein fantasievoller Ausflug in die Welt von morgen

    Überlegt ihr euch auch hier und da, was die Zukunft alles bringen mag und wie wir vielleicht einmal leben werden?
    Diese Gedanken haben sich auch die Autoren Lavie Tidhar und Richard Watson jeden Morgen beim Frühstück gemacht. Was sie sich dabei ausgedacht haben, haben sie in diesem Buch „Komm mit in die Zukunft“ in kleine Geschichten verpackt und niedergeschrieben. Und um das Ganze noch begreifbarer und anschaulicher zu machen, hat Cinthya Alvarez die Geschichten und Kommentare mit wunderbaren Illustrationen ergänzt.

    In den 4 unterteilten Kategorien, Die Erde, Leben an Land und im Meer, Willkommen im Sonnensystem und Ferne Zukunft, reise ich mit Kindern in eine Welt, wie sie vielleicht einmal sein könnte. So reise ich zusammen mit Amara und ihrer Mutter mit einem Luftschiff von Tansania nach Südafrika und erfahre wie das funktioniert. Ich erlebe mit Dara und Lek einen Tag in einer Stadt, wo das Essen aus dem Drucker kommt. Mit Kwame erkunde ich einen wundersamen Wald. Und Saad, der sich verlaufen hat, begegnet anstatt Menschen nur Robotern. Ich erfahre, wie das Leben tief im Meer aussehen könnte und ob wir vielleicht irgendwann einmal auf der Venus oder dem Mars werden leben können.
    Neben den Geschichten bekomme ich zu jedem Thema weitere Informationen und eine Rubrik „Schon gewusst“, wo noch mehr Wissenswertes vermittelt wird.
    Mit einem Glossar, wo verschiedene Worte näher erklärt werden und einem Register wird das Buch abgeschlossen.
    Ausgelegt ist dieses Buch für Kinder ab 7 Jahren, was für mich gut passt. Aber auch mir als Erwachsene hat das Buch neue Einblicke und Eindrücke gebracht, die ich mir selbst so nie vorgestellt hätte.

    Unserem Enkel und mir hat dieser Ausflug in die Zukunft sehr gut gefallen. Nun können wir uns auch unsere eigenen Gedanken machen, wie die Welt in der wir zukünftig leben werden oder wollen aussehen mag.
    Mörderische Küste

    Nina Ohlandt
    Mörderische Küste (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    06.10.2025

    Spannender Einstieg in eine neue Reihe

    Polizeihauptkommissarin Hannah Bülow ist verwitwet, hat zwei erwachsene Töchter Nele und Inken, und lässt sich von Münster in ihre alte Heimat nach Ostersande bei Wismar an die Ostsee versetzen. Dort will sie ihr Leben neu ordnen und sich um ihren Vater Uwe kümmern, der nach dem Tod seiner Frau, ihrer Mutter, nicht mehr ganz auf der Höhe ist und sich gehen lässt. Sie hat den ihr von ihrer langjährigen Freundin Constanze Grotewohl angebotenen Posten in der kleinen Polizeistelle in Ostersande angenommen, nicht ahnend, dass sie gleich einen Mord, oder doch eher einen Unfall, aufzuklären hat. Da kommen ihr die Erfahrungen, die sie seinerzeit bei der Kripo gesammelt hat sehr zugute. Denn die Kollegen aus Wismar sind unterbesetzt und Hannah soll sie tatkräftig unterstützen.

    Die „Mörderische Brise“ hat mich mit ihrem ersten Fall „Der Tote am Sandstrand“ sehr schnell in die Geschichte hineingezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Schon im Prolog tun sich Fragen auf und derer werden es im Laufe der Geschichte immer mehr. Denn es bleibt nicht bei dem einen Toten, wo man nicht weiß, ob es sich um Mord oder einen Unfall handelt. Genauso habe ich mich gefragt, ob diese Fälle miteinander in Verbindung stehen. Interessant fand ich auch, dass Hannah mit dem toten Brüderpaar eine gemeinsame Vergangenheit hat, was die Geschichte noch interessanter und spannender macht.
    Bei dem flüssigen, leicht zu lesenden und sehr bildhaften Erzählstil springt mein Kopfkino gleich an und versetzt mich mitten hinein in die Geschichte von Hannah und ihrer Clique aus dem Sommer 1993, die ihre Spuren bis ins Heute zieht. Und auch im Hier und Jetzt sind alle, mit denen ich es zu tun bekomme, sehr menschlich und echt beschrieben. Hannah war mir mit ihrer direkten Art sofort sympathisch. Wobei ich bei Constanze von Anfang an das Gefühl hatte, das sie irgendetwas verbirgt. Konnte dies aber nicht greifen. Ihr Kollege Henning Grewe aus Wismar hat mich hier überrascht und mich mit seiner langsamen Wandlung für sich immer mehr eingenommen. Seine Kollegin Mara Abedi Steyn mochte ich auch von Anbeginn an.
    Das Setting und die weitere Umgebung, die hier beschrieben wurde, kann ich mir gut vorstellen und habe sogar das ein oder andere in Wismar wiedererkannt.
    Nicht ganz so realistisch fand ich die Zusammenarbeit der Kripo in Wismar mit den Kollegen der Polizeistation in Ostersande. Aber da dies ja zur Auflösung geführt hat und alle offenen Fragen für mich geklärt wurden, habe ich dies einfach mal so akzeptiert. Sehr gut gefallen hat mir, dass auch kleine Delikte der Ortspolizei angesprochen wurden. So sieht man, dass sich Sibert Hansen und Klaus Peter Diekfoß nicht nur mit Mordfällen, sondern meist mit Banalitäten herum schlagen müssen.
    Der nächste Fall wird durch eine gefundene Leiche schon angekündigt. Und da mich dieser erste Fall von Hannah Bülow und ihrem Team überzeugt hat, bin auch auch da gerne wieder dabei.

    Mir hat der Einstieg in die neue Krimireihe sehr gut gefallen. Spannend ausgearbeitet, mit Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hatte, und einem Ende, das mich überraschen konnte. Vor allem wurde ich sehr gut unterhalten.
    Comisario Canario

    Elisabeth Florin
    Comisario Canario (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    03.10.2025

    Eine spannende Reise nach La Gomera

    Comisario Jorge Alturo, genannt El Topo – Der Maulwurf, wird von seiner Dienststelle in Teneriffa zur Nachbarinsel La Gomera gesandt um den Mord an einem alten Mannes aufzuklären. Der Deutsche Fritz Lindenthal, hier nur Don Federico genannt, wurde mit einem Loch im Kopf von seinem Freund Carlos, ehemals Karl König, ein Deutscher wie der Tote, im seichten Wasser des Meeres gefunden. Nachdem sein altersschwaches Auto den Geist aufgegeben hat, ist El Topo nun mit Carlos in dessen Bus auf der Insel unterwegs um nicht nur den Mord an Don Federico aufzuklären. Er sucht auch nach den Spuren von Eva, einer jungen Hippie-Frau, die 1989 am Tapahuga-Strand von heute auf morgen verschwunden ist. Die Bewohner der Insel scheinen eine Menge zu vertuschen. Wird es ihm gelingen herauszufinden, was damals und heute auf La Gomera passiert ist?

    Autorin Elisabeth Florin hat es sehr schnell geschafft, mich für die wunderbare Landschaft La Gomeras zu begeistern und mich mitten in die Geschichte um den Mord an einem alten Mann und das Verschwinden eines jungen Mädchens hinein zu ziehen. In einer leisen, eher sanften Sprache, die für mich sehr gut zu dieser ruhig erscheinenden Insel passt, nimmt sie mich mit auf Spurensuche, die sich gar nicht so einfach gestaltet. Neben dem spannenden Fall, der seine Kreise immer weiter ausbreitet, erfahre ich wie nebenbei einiges über die zweitkleinste der sieben Hauptinseln des Kanarischen Archipels im Atlantischen Ozean und seiner Bewohner. Die immer wieder einfließenden spanischen Worte geben der Geschichte ihre positive persönliche Atmosphäre. Dazu die vielen Speisen und Getränke, die immer wieder aufgetischt werden und die mir das Wasser im Mund zusammenlaufen lassen. Von einem jungen Platanero habe ich einiges über die Bananen und deren Ernte gelernt. Beim Lesen der Geschichte kam für mich sehr gut heraus, dass die Autorin sich hier sehr gut auskennt und mir als Leserin die Eigenheiten und Besonderheiten der kleinen Insel sehr gut nahe bringen kann. Sie hat damit in mir den Wunsch geweckt, hier auch mal einen Wanderurlaub zu verbringen.
    Mit dem schüchternen, etwas eigenbrötlerischen Comisario Alturo habe ich mich erst anfreunden müssen. Aber er legt im Laufe seiner Ermittlungen eine tolle Wandlung hin und wurde mir immer sympathischer. Bei Carlos dagegen, wie auch bei einigen anderen Bewohnern, hatte ich von Anfang an das Gefühl, dass auch er etwas zu verbergen hat. Wie sich die Geschichte entwickelt, fand ich äußerst spannend und durch die immer wieder einfließenden Eigenheiten der Insel La Gomera, sehr interessant. Wie sich das Ganze dann aber auflöst und wer da alles mit drin hängt – damit hatte ich in dieser Form nicht gerechnet. Mich hat die Autorin mit diesem stimmigen Ende nochmal total gefesselt und auch überraschen können.

    Ein spannender Einstieg in eine neue Krimireihe auf einer interessanten kleinen Insel. Ich freue mich heute schon auf meinen nächsten Besuch auf La Gomera und bei Comisario Alturo.
    Blicki blickt's

    Wenke Poster
    Blicki blickt's (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    30.09.2025

    Verkehrserziehung mit Känguru Blicki

    Rund um das Rathaus und den Marktplatz von Blicki Town ist ganz schön viel los. Egal ob man zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto unterwegs ist – es gilt immer wieder schwierige Situationen im Straßenverkehr zu meistern. Gut, dass sich Känguru Blicki und sein Team da so gut auskennen. Mit ihnen zusammen gehen wir auf fünf doppelseitigen Wimmelbildern den Gefahren nach und schauen, wie wir sie vermeiden und sicher umgehen können. Dazu gibt es Quizfragen, verschiedene Aufgaben sind zu bewältigen und witzige Sticker können vorne ins Buch eingeklebt werden. Damit kann man sich die Regeln sehr gut merken und Verkehrserziehung macht so richtig viel Spaß.

    Spielerisch werden in diesem stabilen Pappbilderbuch die verschiedenen Verkehrsregeln erklärt und bildlich dargestellt. Zusammen mit Blicki und seinem Team, das am Anfang des Buches vorgestellt wird, lernen wir, wie man sich bei Dunkelheit anziehen sollte, wie man sichere Wege nutzt und mit Auto- und Lastwagenfahrern Blickkontakt aufnehmen kann um sicher über die Straße zu kommen. Am Ende des Buches finde ich 5 Fragen, deren Antworten am Ende angegeben sind. Dann folgt der Stickerbogen, mit dem ich die vorhergehenden Seiten verschönern kann. Und auch die Eltern werden angesprochen um ihr Wissen im Straßenverkehr zu testen. Mit einem QR-Code komme ich ich auf weitere Seiten mit lehrreichen Aufgaben, die gelöst werden wollen.
    Die Altersempfehlung für Jungen und Mädchen ab 4 Jahren finde ich gut gewählt. Wobei natürlich auch klar ist, dass die Eltern oder Großeltern den Kindern erklärend und hilfreich zur Seite stehen.
    Die bunten detailreichen Wimmelbilder sind kindgerecht gestaltet und finden bei unseren beiden Jungs vollen Anklang. Hier gibt es bei jedem Anschauen wieder etwas Neues zu entdecken, was uns vorher nicht aufgefallen ist.

    Wie wir uns gemeinsam sicher durch den Straßenverkehr bewegen wird hier auf spielerische Weise sehr gut erklärt. Ein pädagogisch wertvolles Buch und ein toller Begleiter für unsere Kinder zu einem überaus wichtigen Thema.
    1 bis 25 von 714 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt