jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Karlheinz bei jpc.de

    Karlheinz Rezensent Nummer 1

    Aktiv seit: 02. November 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1745
    1006 Rezensionen
    Hübner, S: Leben. Ein bunter Hund Hübner, S: Leben. Ein bunter Hund (Buch)
    13.09.2016

    Tolles Buch mit noch ein wenig Luft nach oben

    Das Buch wird nochmals in einem kleinen Einschub geliefert was ungewöhnlich ist, aber auch zu diesem nicht gerade gewöhnlichen Buch passt. So ist das Cover und der Titel ebenso besonders und rundet das Ganze ab.

    In zehn Kapiteln versuchen die Autoren zum Denken anzuregen und betrachten hierbei Werte wie Partnerschaft, Familie, Freiheit, Geld, Status und vieles mehr. Die Autoren gehen auf die Themen von vielen Seiten ein, werfen Fragen auf ohne selbst Antworten zu liefern. Es handelt sich also um keinen Ratgeber im klassischen Sinne, sondern um eine Hilfestellung um den eigenen Weg zu finden. Schließlich gibt es mehr als diese zehn Punkte auf die in diesem Buch eingegangen wird und die Relevanz ist bei jedem Menschen anders.

    Die jeweiligen Themen werden mit einem praktischen Beispiel eingeführt, was zum Verständnis des Themas wichtig ist und so einen einfachen Einstieg in das Thema bedeutet. Danach wird auf angenehme Weise das Thema betrachtet und die verschiedenen Optionen werden erläutert.

    Teilweise werden die Kapitel von spannenden Aufstellungen, Zitaten oder Statistiken abgerundet. Für meinen Geschmack hätte es sogar noch ein wenig mehr davon gebraucht um die Möglichkeiten umfassender zu erläutern.

    Fazit: Ein ungewöhnliches Buch das zum Denken anregen soll und somit kein üblicher Ratgeber ist. Ich empfinde die Art und Weise als angenehm, denn für manche Themen gibt es keine einheitliche Lösung und wer sich die Mühe macht in das Buch einzutauchen wird mit einem guten Ergebnis sich selber besser kennen lernen. Manches wäre noch umfänglicher zu erläutern gewesen, deswegen nur vier Sterne.

    Info:
    Bei dem Produkt handelt es sich um ein vom Händler/Hersteller kostenfrei bzw. zu vergünstigten Konditionen zur Verfügung gestelltes Produkt um es auf "Herz und Nieren" zu prüfen und zu bewerten.
    Vielleicht mag ich dich morgen Mhairi McFarlane
    Vielleicht mag ich dich morgen (Buch)
    30.05.2015

    Wunderbares Buch

    Nachdem ich bereits „Wir in drei Worten“ der Autorin gelesen hatte und mehr als überzeugt war, musste ich natürlich auch diesen Roman lesen, vornehmlich da mich der Schreibstil im ersten Buch schon überzeugt und in den Bann gezogen hat.

    Beginnen wir erst einmal mit der Handlung, welche wie schon beim ersten Roman der Autorin gut, aber nicht komplett überzeugend ist, da zu viele Klischees enthalten sind. Insgesamt ist die Handlung keine wirklich neue, sondern vieles ist bereits aus anderen Romanen bekannt. Dennoch ist die Geschichte um die Historikerin Anna Alessi und ihren Schulkameraden James Fraser gut dargestellt und durchaus realistisch.

    Der Schreibst war schon bei „Wir in drei Worten“ herausragend und passt ebenfalls perfekt zu diesem Buch und dessen Handlung. Der aufmerksame Leser stellt sogar die Weiterentwicklung zum vorigen Roman fest, die insbesondere bei den Dialogen stattgefunden hat.

    Die Protagonisten sind unglaublich realistisch dargestellt und könnten direkt um die Ecke wohnen. Sie werden vor allem durch die wunderbaren Dialoge zum Leben erweckt und am Ende möchte man wissen wie es gerade mit Anna und James weiter geht.

    Fazit: Auf fast 500 Seiten kommt keine Langeweile auf, sondern das Buch ist sehr unterhaltsam. Die kleinen Schwächen in der Handlung werden komplett vom überragenden Schreibstil in den Schatten gestellt und somit für mich glatte fünf Sterne und das nächste Buch der Autorin werde ich sicher ebenso wieder lesen.
    Apfelblütenzauber Gabriella Engelmann
    Apfelblütenzauber (Buch)
    17.05.2015

    Überzeugende Unterhaltungsliteratur mit viel Herz

    Leonie lebt mit ihren beiden Freundinnen Stella und Nina in einer Villa. Sie hat einen Beruf den sie liebt und auch sonst ein Leben wie sie es sich vorgestellt hat. Nur den Mann fürs Leben hat sie noch nicht gefunden. Als sie nun bei ihrer Geburtstagsfeier feststellen muss, dass ihre Eltern Eheprobleme haben, verwandelt sich ihr ganzes Leben. Es handelt sich um die Fortsetzung zu „Eine Villa zum Verlieben“, welches jedoch nicht zum Verständnis benötigt wird.

    Das alte Land ist wirklich anschaulich und zauberhaft beschrieben, hier wird gehalten was das Cover schon versprochen hat. So entsteht eine romantische Liebesgeschichte in einem wunderbaren Umfeld, das eine oder andere Klischee wird bedient, aber dennoch überzeugend, vor allem unterhaltsam.

    Es ist mein erstes Buch von Gabriella Engelmann und mit gefällt der lockere und unterhaltsame Schreibstil gut. Das Buch ist angenehm zu lesen und unterhält und so muss Unterhaltungsliteratur sein.

    Die Protagonisten sind realistisch dargestellt und wirken sehr lebensecht. Leonie ist anschaulich dargestellt mit ihren Emotionen und Gedanken, die sie nicht zur Ruhe kommen lassen.

    Zum Abschluss gibt es dann noch ein leckeres Menü, das so zum Buch passt und ein schöner Abschluss ist und das Ganze wunderbar abrundet.

    Fazit. Eingängiger Roman der von der Leichtigkeit des Schreibstiles lebt, mit ein wenig mehr Tiefgang wären es sogar fünf Sterne geworden.
    Ein mallorquinischer Sommer Ein mallorquinischer Sommer (Buch)
    12.05.2015

    Mit ein paar Schwächen

    Das englische Ehepaar Jenn und Greg fahren nach Mallorca um ihren Urlaub in Deia, einer idyllischen Kleinstadt an der Nordwestküste, zu verbringen. Nach der ersten erholsamen Woche kommt ihre 15 jährige Tochter bzw. Jenns Stieftochter mit ihrem 17 jährigen Freund nach. Den Freund kennt das Paar nicht und hat schon von Anfang an ihre Schwierigkeiten mit ihm, was sich bei Jenn dann recht kurzfristig komplett ändert.
    Das freundliche und helle Cover wirkt angenehm und macht Lust auf ein Buch, das selbst nicht ganz so hell ist, sondern ein paar düstere Ecken und Kanten hat. Es ist zwar leichte Lektüre, aber hat immer mal ein paar Tiefen und regt sogar manchmal zum Nachdenken nach. Die Handlung ist gut strukturiert, durchaus realistisch und behandelt auch Themen die nicht so gerne angesprochen werden.
    Das Buch ist aus der Sicht von Jenn geschrieben, sie ist ausgesprochen deutlich dargestellt. Die weiteren Protagonisten fallen natürlich dagegen ab, sind dennoch sehr anschaulich und vervollständigen Jenns Bild.
    Die Autorin hat einen sehr flüssigen Schreibstil und spricht das Thema der körperlichen Liebe manchmal direkt und provozierend an.

    Fazit: Ein Buch das nicht nur einfache Lektüre ist, sondern für den bemühten Leser ein wenig Tiefe bietet und Tabuthemen anspricht.
    Der Architekt des Sultans Der Architekt des Sultans (Buch)
    01.05.2015

    Wie ein Märchen aus 1001 Nacht

    Der Tierpfleger Jahan und sein Elefant Chota, ein weißer Elefant, stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Jahan ist ein Schüler des Architekten Sinan, der bedeutendste Architekt Istanbuls im 16. Jahrhundert.
    Das Cover mit dem Elefanten und der Form einer Moschee im Hintergrund vermittelt schon ein Gefühl für den Orient und das ist es, was die Autorin erreichen möchte. Der Leser soll in die Geschichte des Architekten Sinans einsteigen und schildert dieses anhand der fiktiven Geschichte von Jahan. Das gelingt der Autorin ausgezeichnet, sie haucht dem 16. Jahrhundert mit liebevollen Details und einem tolle Erzählstil wieder Leben ein. Sie orientiert sich an wahren historischen Figuren, Gebäuden und Begebenheiten und baut darauf eine wunderbare Geschichte auf, der einen roten Faden hat welcher sich von Anfang bis Ende durch das Buch zieht. Fast schon ein Märchen für Erwachsene.
    Der Schreibstil ist durchaus anspruchsvoll und passt zur Geschichte und vor allem zur Zeit, wodurch manchmal allerdings der Lesefluss ein wenig getrübt wird. Dafür sind Passagen entstanden die ans Herz gehen.
    Die Protagonisten wirken realistisch und sind komplett überzeugend, verbinden sie das 16. Jahrhundert mit der heutigen Zeit. Immer wieder sind kleine Besonderheiten ausgearbeitet.
    Weiterhin gibt es am Ende noch einen Glossar, mit Worterklärungen zum besseren Verständnis. So entsteht ein rundum gelungenes Leseerlebnis das wirklich diesen Titel wirklich verdient.
    Fazit: Ein toller Roman der anspruchsvoll ist und sich dennoch größtenteils schön lesen lässt und mich total in den Bann gezogen hat, sicherlich werde ich noch weitere Bücher dieser Autorin lesen.
    Vier Fälle für Sherlock Holmes (Der adlige Junggeselle, Die einsame Radfahrerin, Die Internatsschule, Der schwarze Peter) Vier Fälle für Sherlock Holmes (Der adlige Junggeselle, Die einsame Radfahrerin, Die Internatsschule, Der schwarze Peter) (CD)
    09.04.2015

    Fast perfekt, selbst heute noch

    Wer kennt nicht die Erzählungen und Romane über Sherlock Holmes, geschrieben von Arthur Conan Doyle Ende des 19. und Anfang das 20. Jahrhunderts. Bis heute werden seine Geschichten gerne gelesen und noch immer verfilmt.
    Es handelt sich hierbei um eine stabile 4-CD Box mit einer Spielzeit von 208 Minuten. Folgende Hörspiele sind vorhanden:
    1. Der adlige Junggeselle
    Lord Robert St Simon, der zweite Sohn des Herzoges von Balmoral kündigt seinen Besuch bei Sherlock Holmes an. Direkt nach seiner Trauung mit der Tochter eines amerikanischen Millionärs verschwindet die Braut spurlos.
    2. Die einsame Radfahrerin
    Ein ganz in schwarz gekleideter Mann stellt immer wieder der hübschen Radfahrerin Violett Smith nach. Die verängstigte Frau bittet Sherlock Holmes um Rat.
    3. Die Internatsschule
    Der Sohn eines angesehenen und reichen Dukes verschwindet spurlos und in derselben Nacht wird die Leiche eines Deutschlehrers gefunden. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Verschwinden und dem Tod des Lehrers?
    4. Der schwarze Peter
    Kapitän Peter Ceray, auch „Der schwarze Peter“ genannt, wird ermordet aufgefunden. Ein rätselhaftes Notizbuch ist die einzige Spur.
    Die Handlung ist teilweise zeitlos (einige, wie gerade das erste Hörspiel durch den Wandel in der Zeit nicht mehr) und wirklich gelungen, selbst bekannte Geschichten hört man immer wieder gerne an. Die Spannung wird immer wieder durch einen Schuss Humor aufgepeppt.

    Die angenehmen Erzählerstimmen lassen keine Längen aufkommen, sondern wirken immer spannungsgeladen. Vor allem die wunderbaren Dialoge sind wahrlich geglückt.

    Fazit: Lebhafte Vertonung des ungewöhnlichen Klassikers. sie wirkt vor allem durch die Sprecher überzeugend, der den Erzählungen neues Leben einhaucht.
    "Entscheidend is auffem Platz!" "Entscheidend is auffem Platz!" (Buch)
    09.04.2015

    Rund um den Fußball

    Der Autor Kurt-J. Heering schaut auf 50 Jahre Fußballbundesliga zurück. Er unterteilt das in drei Kategorien: Typen, Triumphe und Tragödien. Er arbeitet die Fußballgeschichte von 1963 bis Mitte der Saison 2013 auf, mit all ihren Höhepunkten, Skandalen und versucht dabei alle Aspekte dieses Sportes zu beleuchten.

    Einiges ist sicher dem Sportbegeisterten schon bekannt, aber vieles vermutlich noch nicht. So entsteht ein Überblick der nicht nur die bereits bekannten Ereignisse widerspiegelt, sondern ebenso einen Blick über den Tellerrand wagt. Das Statistische kommt dabei nicht zu kurz, wird allerdings immer nur nebensächlich eingefügt, so entsteht eine Sammlung, die flüssig zu lesen ist und nicht auf Fakten verzichtet.

    Der Schreibstil ist angenehm und man kann das Buch über einige Seiten am Stück lesen. Ab und zu sind ein paar Längen vorhanden, was eher selten der Fall ist.

    Fazit: Knapp über 250 Seiten Fußball, Fußball und nochmals Fußball, was will Mann da mehr?
    Vor der Glotze zum Weltmeister Vor der Glotze zum Weltmeister (Buch)
    28.03.2015

    Unterhaltungsroman für den Mann

    Das Buch von Joachim Staats ist eine Liebeserklärung an die Fußballweltmeisterschaften bzw. den letzten beiden Weitmeisterschaftssiegen der deutschen Nationalmannschaft beginnend mit der WM 1990 in Italien, bis zur letzten Weltmeisterschaft und dem vierten Stern. Ebenfalls betrachtet der Autor in einem kurzen Rückblick auf die vorigen Weltmeisterschaften, um seine Einstellung zum Fußball widerzuspiegeln.
    Es handelt sich bei diesem Roman nicht um eine Aufarbeitung der Fußball-Weltmeisterschaften im klassischen Sinne mit vielen Statistiken, sondern um die Beschreibung wie der Autor diese mit seinen Freunden, Familie und Umfeld dieses erlebte. Der Autor schildert alles in einem angenehmen Schreibstil, der manchmal ein wenig an Stammtischniveau erinnert, aber im Zusammenhang passend ist.
    Das Buch ist zwar ungewöhnlich, dennoch sehr unterhaltsam, wenn auch am Ende nicht viel hängen bleibt. Dennoch ist zum Beispiel der Umgang mit Frau / Freundin bei einer Weltmeisterschaft vorbildlich, wenngleich nicht unbedingt zum Nachmachen empfohlen. So bleibt der Humor nicht auf der Strecke.
    Fazit: Kurzweilige Unterhaltung auf nur 166 Seiten, für mich ein wenig zu kurz geraten. Wer Fußball mag wir einige Parallelen zum Autor feststellen und mit ihm schmunzeln können.
    Einmal, keinmal, immer wieder Einmal, keinmal, immer wieder (EPB)
    19.03.2015

    Gute Unterhaltungsliteratur

    Conny ist erfolgreiche Autorin für erotische Romane, welche sie unter einem Pseudonym schreibt. Als sie nun unter eigenem Namen einen Kriminalroman schreiben möchte, wird dieser von ihrem Agenten abgelehnt, weil er ihn nicht für überzeugend genug hält. Conny soll schnell für Ersatz sorgen. Privat ist auch nicht alles so wie Conny es sich vorstellt, denn ihr Lebensgefährte Christian, bekommt ein tolles Jobangebot und sie muss mit ihm eine Fernbeziehung führen. Als sie nun für einen Thriller in virtuellen Welten recherchiert, wird sie von der Neugier und einem Flirt gefangen genommen.
    Es handelt sich hierbei um den zweiten Roman mit der Protagonistin Conny. Dem Handlungslauf kann ohne Probleme gefolgt werden, wenn man den ersten Teil und damit die Vorgeschichte nicht gelesen hat. Die Handlung ist für Unterhaltungsliteratur mehr als angemessen, sogar ein wenig vielschichtig mit ein paar überraschenden Wendungen.
    Die Protagonisten können überzeugen, sie sind wie aus dem Leben genommen, ein paar Ecken und Kanten mehr, hätte sie noch realistischer gemacht, aber dennoch gelungen.
    Der Schreibstil ist flüssig, leicht zu lesen und mit einem unkomplizierten Satzaufbau, also ideal um den Roman zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln zu lesen.
    Fazit: Das Buch hält was er verspricht, kurzweilige Unterhaltung mit spannenden Wendungen und einer Prise Humor.
    Der Preis der Treue Der Preis der Treue (Buch)
    16.03.2015

    Nicht wirklich überzeugend

    Ein 54-jähriger Anwalt ist verheiratet mit Kind und hat eine deutlich jüngere Geliebte, Alix. Als der Anwalt mit seiner Familie nach New York reist setzt er sich vorher an seinem Schreibtisch und macht sich Gedanken über Alix und sein Leben.
    Das nur 176 Seiten kurze Buch ist sehr ungewöhnlich, denn es handelt sich um einen Monolog des Anwaltes, von dem wir bis zum Ende nicht wissen wie er heißt. Es werden keine Namen außer der von Alexis genannt, auch erfährt der Leser wenig vom wirklichen Geschehen, es fließen zwar immer wieder Dinge ein, aber dennoch viel zu wenige um die Zusammenhänge vollständig zu verstehen.
    Der Schreibstil der Autorin bzw. die gute Übersetzung passt zur Handlung und ist für einen Debüt Roman vielversprechend. Dennoch ist es aufgrund des Monologes manchmal schwierig den Gedankengängen zu folgen, hier wird der Leser schon gefordert, damit er nicht ganz die Richtung verliert. Ich konnte keinen roten Faden erkennen der durch das Buch führt. Es handelt sich vielmehr um verschieden Aspekte die nur die Verbindung, nämlich Alix haben.
    Fazit: Selten habe ich ein so ungewöhnliches Buch entdeckt. Klang der Klappentext noch sehr ansprechend, ist das Buch dann doch wirklich abstrakt. Alles wir nur angedeutet allerdings nichts geklärt.
    Der Gast im Garten Der Gast im Garten (Buch)
    06.03.2015

    Klein und fein

    Ein junges japanisches Paar zieht in ein kleines Gartenhaus. Sie erhalten immer wieder Besuch aus Nachbars Garten. Chibbi ist ein kleines scheues Kätzchen, die den beiden immer mehr ans Herz wächst, solange bis sie eines Tages einfach wieder aus ihrem Leben spurlos verschwindet.
    Der Autor liefert hier ein wunderbares, wenn auch recht kurzes Buch mit seinen nur 133 Seiten, ab. Der Schreibstil ist ungewöhnlich, durch die japanische Kultur und deren Begriffe geprägt. Zum besseren Verständnis ist im Anhang eine kurze Worterklärung vorhanden. Das Original ist bereits im Jahre 2001 in Japan erschienen.
    Die Handlung ist einfach und baut zusammen mit der Schreibweise und der japanischen Kultur eine unglaubliche Harmonie auf, die man so in dem Klappentext kaum erahnen konnte. Hierzu passend die wahrlich tollen Illustrationen/Bilder von Quint Buchholz, die dem Buch nochmals zusätzliche Tiefe geben und mich manchmal einfach nur ein paar Momente haben träumen und meinen Gedanken nachhängen lassen.
    Fazit: Ein kleines und wirklich wunderschönes Buch das mich vor allem durch den Tiefgang und die japanische Kultur überzeugen konnte.
    Cross Worlds - Die Gefahr des gelben Auges Cross Worlds - Die Gefahr des gelben Auges (Buch)
    21.02.2015

    Liebevolle Gestaltung

    Als Jonas in der Schule von einem fernen Land träumt, ist der Traum sehr realistisch und Jonas fällt wortwörtlich vom Stuhl. Als er durch seinen Lehrer wieder in die Realität zurückgeholt wird, ahnt er noch nicht, dass es der Beginn eines großen Abenteuers ist. Wir dürfen ihn hier im ersten Band begleiten.
    Das Buch für die Zielgruppe 8 – 12 Jahre habe ich zusammen mit meinem neunjährigen Sohn gelesen. Das schöne Cover ist bezeichnend für das komplette Buch, so wird es immer wieder durch schöne Illustrationen aufgelockert. Die Sätze sind einfach, nicht zu lange und gut für die Zielgruppe zu lesen und zu verstehen. Die Kapitel sind von der Länge angemessen und die Gesamtlänge ist mit 144 Seiten ausreichend.
    Die beiden jugendlichen Hauptfiguren lassen den Leser von Anfang an mitfiebern und meinen Sohn und mich schon von Anfang an in den Bann gezogen, so dass wir das Buch gar nicht mehr beiseitelegen wollten und uns jetzt schon auf den nächsten Band freuen, der zeitgleich mit diesem erschienen ist.
    Die Handlung ist gelungen und bietet einen guten Einstieg in die Romanreihe, hier wird die Fantasie angeregt und Spannung auf die weiteren Bände geschaffen.
    Fazit: Wunderschönes Kinderbuch mit viel Fantasie und vor allem toller Aufmachung, so müssen Kinderbücher sein.
    Ritter reloaded: Die Tafelrunde kehrt zurück Ritter reloaded: Die Tafelrunde kehrt zurück (Buch)
    14.02.2015

    Guter Einstieg in die Buchreihe

    Nach dem Tod seines Vaters, möchte Michaels Mutter nun dessen besten Freund Hector heiraten. „Onkel“ Hector ist ja gerade noch erträglich, aber sein Sohn und Stiefbruder Edwin ist ein wahres Ekelpaket. So mag es nicht verwundern, dass Michael am Tag der Hochzeit ein wenig auf Abwegen ist. Allerdings was er dann erlebt ist atemberaubend, denn er trifft auf den Zauberer Merlin, der ihm mitteilt, dass er zu den Rittern der Tafelrunde gehört und er die Welt gegen das Böse verteidigen muss.
    Der Autor K. T. Millner schafft es ein Kinderbuch zu verfassen, das die Ritterzeit mit der jetzigen Zeit verbindet und lässt die Tafelrunde von König Artur neu auferstehen. Im ersten Band der Reihe beginnt diese noch bedächtig, dennoch durchaus spannend. Der Schreibstil ist immer altersgerecht und jedes Kapital hat am Anfang eine passende kleine Zeichnung, was das ganze Buch angenehm auflockert. Diese Kleinigkeiten, sowie das gelungen Cover machen das Buch für die Zielgruppe zu einem Highlight, jedoch nicht nur für diese, denn das Buch kommt ebenfalls bei Erwachsenen gut an.
    Vor allem auch Michaels Sicht auf seinen Stiefvater und seinen Stiefbruder, sowie die Umweltproblematik bei Ölbohrungen sind kindgerecht erläutert, so dass sogar ein paar ernste Themen Einzug in das Buch finden.
    Fazit: Ein toller Jugendroman der die Jetzt-Zeit mit dem Rittertum verbindet und nicht nur belanglose Themen aufgreift, sondern altersgerecht hinterfragt.
    Meier, B: Alleine war gestern Meier, B: Alleine war gestern (Buch)
    09.02.2015

    Gelungenes Buch

    Als Philip zufällig Ricarda nach Jahren wieder trifft kommt er spontan auf die Idee Ricarda, die für eine Übergangszeit eine Wohnung sucht, in seine WG einzuladen. Leider besteht die WG noch nicht und Philip muss schnell noch drei weiter Mitbewohner finden. Die gefundenen Mitbewohner könnten unterschiedlicher kaum sein.
    Das Buch besticht durch den lockeren Schreibstil, der wirklich gut zu lesen ist und das Buch in kurzer Zeit „bewältigen“ lässt. Die Autorin schafft es dabei, ein wenig Tiefgang zu erzielen und so eine Mischung zwischen humorvollem Buch und der Thematik des Älter Werdens auseinander zu setzen.
    Die Handlung ist realistisch und durchaus angemessen. Ebenfalls sind die Protagonisten gelungen, mit ihren Stärken und Schwächen, alles sehr menschlich und treffend.
    Es ist bereits das zweite Buch, welches ich im Zusammenhang mit einer „Senioren-WG“ gelesen habe und es hat mir durchaus gefallen. Allerdings stört mich dann ein wenig, dass die Handlung recht kurz gehalten ist und die Senioren alle um die 60 Jahre alt sind. Die Problematik, wenn die Protagonisten in ein reiferes Alter kommen, wird hier nicht behandelt.
    Fazit: Guter Roman der amüsiert und die Problematik des Alterns wenigstens oberflächlich beleuchtet. Eine Fortsetzung wäre hier sicherlich sinnvoll und auch für die Autorin eine Herausforderung.
    Superheld fürs Leben gesucht Pea Jung
    Superheld fürs Leben gesucht (Buch)
    06.02.2015

    Leichte Kost


    Jennifer ist alleinerziehende Mutter und hat einen 11jährigen Sohn. Eines Tages taucht bei ihr im Haus der Russe Philja auf, welcher von ihrem Sohn zu einem längeren Aufenthalt eingeladen wurde. Dieser Mensch verändert alles in ihrem Leben.
    Der Schreibstil ist locker und flüssig, mit immer wieder schönen Momenten zum Schmunzeln, genau passend zum Thema und dem Buch.
    Thematisch steht die Liebesgeschichte im Vordergrund, auf andere Themen wird nur kurz mal verwiesen, ohne groß darauf einzugehen. Bestes Beispiel ist das Leben in einem kleinen Dorf mit der Vorgeschichte der Protagonistin, diese ist oberflächlich und unrealistisch geschildert.
    Die übrigen Protagonisten sind teilweise realistisch dargestellt, aber ohne große Tiefe, sondern allenfalls oberflächlich.
    Fazit: Dem Genre entsprechend ein unterhaltsames Buch, das durchaus unterhält, auch wenn es nur an der Oberfläche kratzt.
    True Crime True Crime (Buch)
    31.01.2015

    Nicht komplett überzeugend

    Sam Millar, geboren in Belfast, beschreibt Teile seines Lebens. Vor allem seine Zeiten in englischen Gefängnissen und seinen Aufenthalt in Amerika, mit dem legendären Überfall auf Brinks.

    Es ist ein ergreifender Roman entstanden, welcher das Leben aus Sam Millars Sicht schildert. Allerdings verweigert Millar Einblicke in seine Gefühlswelt und in sein Privatleben. Somit stehen vor allem sein Zeiten im Gefängnis und sein Aufenthalt in denAmerika englischen Gefängnissen im Vordergrund. Diese Schilderungen sind teilweise sehr direkt und erschreckend offen, decken sich jedoch mit den bekannten Fakten. Wobei mir in einigen Schilderungen doch ein paar Zweifel bleiben, dafür gibt es zu viele Lücken in seinen Erzählungen.
    Der Schreibstil ist gut und spannend und man möchte trotz den wirklich entsetzlichen Schilderungen immer weiter lesen und ich konnte das Buch irgendwann einfach nicht mehr aus der Hand legen. Hier merkt man die schriftstellerischen Qualitäten von Millar.
    Jedes Kapitel fängt außer mit der Überschrift, mit zwei Zitaten an, welche ganz unterschiedlich sind, aber immer passend zum Kapitel. Weiterhin werden ein paar Zeitungsausschnitte eingefügt, welche das Bild vervollständigen.
    Fazit: Auf 416 Seiten beschreibt Sam Millar ehrlich, vielleicht ein wenig geschönt, Ausschnitte seines Lebens. Durch die Lücken in seiner Erzählung bleibt es dennoch ein wenig Stückwerk, was mich ein wenig stört und deswegen nur vier Sterne.
    Die Sau ist tot Die Sau ist tot (Buch)
    27.11.2014

    Toller Krimi

    Der Rechtsanwalt Florian Lobowski hat einen eindeutigen Fall, denn er verteidigen muss, denn es handelt sich um seinen Freund Klaus Schmelzer. Es soll seinen Schwiegervater mit einem Bolzenschussgerät erschossen und den Leichnam den Schweinen auf dem Hof zum fressen gegeben haben.

    Die Handlung bleibt am Anfang unklar und wird durch die Erzählungen des Protagonisten immer klarer und deutlicher. Die gradlinige Handlung erlebt immer wieder kleine Überraschungen, so dass die Spannung von Anfang an groß ist und es enorm schwer fällt das Buch aus der Hand zu legen. Immer wieder im Wechsel werden die Gesprächssituation und die Vergangenheit aufgegriffen, was angenehm für den Leser ist, denn er lernt die Protagonisten und die Geschichte der „Mörders“ kennen.

    Die Protagonisten wirken authentisch und könnten aus dem wahren Leben gegriffen sein, leider jedenfalls bei manchen. Vor allem haben die Protagonisten ihre guten und schlechten Seiten und das empfand ich einen besonderen Reiz.

    Es handelt sich um einen klassischen Krimi bei dem die Spannung immer mehr aufgebaut wird. Das liegt vor allem an dem schnörkellosen und klaren Schreibstil des Autoren, der mich vollkommen überzeugt hat.

    Es werden allerdings noch weitere Themen in diesem Buch betrachten, wenn auch in unterschiedlicher Tiefe. So sind „häusliche Gewalt“, Alkoholmissbrauch und Mafia Themen die angesprochen werden.

    Fazit: Ein klassischer Krimi, der rasant und gradlinig erscheint, aber am Ende nochmals groß auftrumpft. Ich habe das Buch am Stück gelesen, denn ich konnte es einfach nicht mehr aus der Hand legen, deswegen glatte fünf Sterne.
    Das Leben des Karl Valentin (Sammelbox) Das Leben des Karl Valentin (Sammelbox) (CD)
    19.10.2014

    Schöne Sammlung

    Die CD Box bietet sieben CDs mit einer Spielzeit von fast 380 Minuten und behandelt auf jeder CD einzelne Abschnitte im Leben des Karl Valentin.
    CD 1 – Die Anfänge
    Die erste CD handelt von der Geburt in Zittau des Valentin Ludwig Fey im Jahre 1882 bis zu den ersten Erfolgen am Anfang seiner Kariere.
    CD 2 – Liesl Karlstadt – Die Frau an seiner Seite
    Die CD beschreibt den Werdegang von den durch Karl Maxstadt beeinflussten Couplets über das Zusammentreffen im Jahre 1909 mit Elisabeth Wellano, besser bekannt unter ihrem Künstlername Liesl Karlstadt, bis zu der Trennung im Jahre 1935.
    CD 3 – Erfolg zu zweit
    Behandelt die Erfolge der ungleichen Partner, die vor allem Liesl Karlstadt in das rechte Licht rückt, denn sie war nicht nur Partnerin Valentins, sondern ebenso Koautorin, Organisatorin, Geliebte und vieles mehr.
    CD 4 – Glanzlichter einer Karriere
    Ein kurzer Einblick in die Arbeitsweise des Karl Valentins im Hinblick auf den ersten Weltkrieg, in der er wenig veröffentlicht, dafür dann aber in den Jahren danach viele Glanzlichter setzt.
    CD 5 – Die 20er Jahre
    Wie der Titel schon sagt, werden die 20 Jahre des vorigen Jahrhunderts in der Karriere des Karl Valentins behandelt.
    CD 6 – Die 30er Jahre
    Gehen ganz nach dem Titel auf die 30er Jahre und somit auf das neue Medium Fernsehen ein, welches von Karl Valentin bereits früh um deren Bedeutung erkannt wurde.
    CD 7 – Die Kriegs- und Nachkriegsjahre
    In der CD werden die Kriegs- und Nachkriegsjahre Karl Valentins bis hin zu seinem Tod beschrieben.
    Der Autor Micheal Schulte wurde 1941 in München geboren und ist seit 1968 als freier Schriftsteller tätig und diese Erfahrung merkt man ihm auch an.
    Die Sprecher sind unter anderem Gerd Anthoff, bekannt aus Film und Fernsehen (Derrick, Der Alte, Rosenheim Cops, uva.), Peter Fricke und Walter Schmidinger. Alleine diese Auswahl an Sprechern spricht schon viel für die Große Qualität.
    Alle Kapitel werden sehr schön mit Hörspielen von Karl Valentin eingeläutet, somit ergibt sich sofort eine Grundlage. Diese werden dann von den Sprechern wunderbar aufgearbeitet und ausgeschmückt. Es gelingt hierdurch eine informative Mischung die zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und es verfliegt die Zeit so richtig beim Hören.

    Fazit: Wer sich für den Komiker informieren möchte, der erhält hier tiefe Einblicke in das Leben des Allroundkünstlers.
    Schulte, M: Leben d. K. Valentin 3/CD Schulte, M: Leben d. K. Valentin 3/CD (CD)
    19.10.2014

    Informativ

    CD 3 – Erfolg zu zweit
    Behandelt die Erfolge der ungleichen Partner, die vor allem Liesl Karlstadt in das rechte Licht rückt, denn sie war nicht nur Partnerin Valentins, sondern ebenso Koautorin, Organisatorin, Geliebte und vieles mehr.

    Der Autor Micheal Schulte wurde 1941 in München geboren und ist seit 1968 als freier Schriftsteller tätig und diese Erfahrung merkt man ihm auch an.

    Die Sprecher sind unter anderem Gerd Anthoff, bekannt aus Film und Fernsehen (Derrick, Der Alte, Rosenheim Cops, uva.), Peter Fricke und Walter Schmidinger. Alleine diese Auswahl an Sprechern spricht schon viel für die Große Qualität.
    Alle Kapitel werden sehr schön mit Hörspielen von Karl Valentin eingeläutet, somit ergibt sich sofort eine Grundlage. Diese werden dann von den Sprechern wunderbar aufgearbeitet und ausgeschmückt. Es gelingt hierdurch eine informative Mischung die zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und es verfliegt die Zeit so richtig beim Hören.

    Fazit: Wer sich für den Komiker informieren möchte, der erhält hier tiefe Einblicke in das Leben des Allroundkünstlers.
    Das Leben des Karl Valentin 2. Liesl Karlstadt, die Frau an seiner Seite. CD Das Leben des Karl Valentin 2. Liesl Karlstadt, die Frau an seiner Seite. CD (CD)
    19.10.2014

    Informativ

    CD 2 – Liesl Karlstadt – Die Frau an seiner Seite
    Die CD beschreibt den Werdegang von den durch Karl Maxstadt beeinflussten Couplets über das Zusammentreffen im Jahre 1909 mit Elisabeth Wellano, besser bekannt unter ihrem Künstlername Liesl Karlstadt, bis zu der Trennung im Jahre 1935.

    Der Autor Micheal Schulte wurde 1941 in München geboren und ist seit 1968 als freier Schriftsteller tätig und diese Erfahrung merkt man ihm auch an.

    Die Sprecher sind unter anderem Gerd Anthoff, bekannt aus Film und Fernsehen (Derrick, Der Alte, Rosenheim Cops, uva.), Peter Fricke und Walter Schmidinger. Alleine diese Auswahl an Sprechern spricht schon viel für die Große Qualität.
    Alle Kapitel werden sehr schön mit Hörspielen von Karl Valentin eingeläutet, somit ergibt sich sofort eine Grundlage. Diese werden dann von den Sprechern wunderbar aufgearbeitet und ausgeschmückt. Es gelingt hierdurch eine informative Mischung die zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und es verfliegt die Zeit so richtig beim Hören.

    Fazit: Wer sich für den Komiker informieren möchte, der erhält hier tiefe Einblicke in das Leben des Allroundkünstlers.
    Das Leben des Karl Valentin 1. Die Anfänge Das Leben des Karl Valentin 1. Die Anfänge (CD)
    19.10.2014

    Informativ

    CD 1 – Die Anfänge
    Die erste CD handelt von der Geburt in Zittau des Valentin Ludwig Fey im Jahre 1882 bis zu den ersten Erfolgen am Anfang seiner Kariere.

    Der Autor Micheal Schulte wurde 1941 in München geboren und ist seit 1968 als freier Schriftsteller tätig und diese Erfahrung merkt man ihm auch an.

    Die Sprecher sind unter anderem Gerd Anthoff, bekannt aus Film und Fernsehen (Derrick, Der Alte, Rosenheim Cops, uva.), Peter Fricke und Walter Schmidinger. Alleine diese Auswahl an Sprechern spricht schon viel für die Große Qualität.

    Alle Kapitel werden sehr schön mit Hörspielen von Karl Valentin eingeläutet, somit ergibt sich sofort eine Grundlage. Diese werden dann von den Sprechern wunderbar aufgearbeitet und ausgeschmückt. Es gelingt hierdurch eine informative Mischung die zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und es verfliegt die Zeit so richtig beim Hören.

    Fazit: Wer sich für den Komiker informieren möchte, der erhält hier tiefe Einblicke in das Leben des Allroundkünstlers.
    Das Leben des Karl Valentin. Jubiläumsausgabe. 7 CDs Das Leben des Karl Valentin. Jubiläumsausgabe. 7 CDs (CD)
    19.10.2014

    Schöne Zusammenstellung

    Die CD Box bietet sieben CDs mit einer Spielzeit von fast 380 Minuten und behandelt auf jeder CD einzelne Abschnitte im Leben des Karl Valentin.
    CD 1 – Die Anfänge
    Die erste CD handelt von der Geburt in Zittau des Valentin Ludwig Fey im Jahre 1882 bis zu den ersten Erfolgen am Anfang seiner Kariere.
    CD 2 – Liesl Karlstadt – Die Frau an seiner Seite
    Die CD beschreibt den Werdegang von den durch Karl Maxstadt beeinflussten Couplets über das Zusammentreffen im Jahre 1909 mit Elisabeth Wellano, besser bekannt unter ihrem Künstlername Liesl Karlstadt, bis zu der Trennung im Jahre 1935.
    CD 3 – Erfolg zu zweit
    Behandelt die Erfolge der ungleichen Partner, die vor allem Liesl Karlstadt in das rechte Licht rückt, denn sie war nicht nur Partnerin Valentins, sondern ebenso Koautorin, Organisatorin, Geliebte und vieles mehr.
    CD 4 – Glanzlichter einer Karriere
    Ein kurzer Einblick in die Arbeitsweise des Karl Valentins im Hinblick auf den ersten Weltkrieg, in der er wenig veröffentlicht, dafür dann aber in den Jahren danach viele Glanzlichter setzt.
    CD 5 – Die 20er Jahre
    Wie der Titel schon sagt, werden die 20 Jahre des vorigen Jahrhunderts in der Karriere des Karl Valentins behandelt.
    CD 6 – Die 30er Jahre
    Gehen ganz nach dem Titel auf die 30er Jahre und somit auf das neue Medium Fernsehen ein, welches von Karl Valentin bereits früh um deren Bedeutung erkannt wurde.
    CD 7 – Die Kriegs- und Nachkriegsjahre
    In der CD werden die Kriegs- und Nachkriegsjahre Karl Valentins bis hin zu seinem Tod beschrieben.
    Der Autor Micheal Schulte wurde 1941 in München geboren und ist seit 1968 als freier Schriftsteller tätig und diese Erfahrung merkt man ihm auch an.
    Die Sprecher sind unter anderem Gerd Anthoff, bekannt aus Film und Fernsehen (Derrick, Der Alte, Rosenheim Cops, uva.), Peter Fricke und Walter Schmidinger. Alleine diese Auswahl an Sprechern spricht schon viel für die Große Qualität.
    Alle Kapitel werden sehr schön mit Hörspielen von Karl Valentin eingeläutet, somit ergibt sich sofort eine Grundlage. Diese werden dann von den Sprechern wunderbar aufgearbeitet und ausgeschmückt. Es gelingt hierdurch eine informative Mischung die zu keinem Zeitpunkt langweilig wird und es verfliegt die Zeit so richtig beim Hören.

    Fazit: Wer sich für den Komiker informieren möchte, der erhält hier tiefe Einblicke in das Leben des Allroundkünstlers.
    Wüstenblut Wüstenblut (Buch)
    18.10.2014

    Spannender Einblick in eine Kultur

    Ibrahim Zahrami ist verantwortlicher Ermittler für die Jagd nach einem Serienmöder der neunzehn Frauen in Dschidda – Saudi Arabien ermordet hat. Die Zahl neunzehn ist eine wichtige Zahl im Koran und somit scheint es sich um ein religiöses Tatmotiv zu handeln. Gleichzeitig verschwindet noch Zahramis Geliebte und da auf Ehebruch die Todesstrafe steht, kann er nicht selbst ermitteln. Es zieht die Laborantin Katya hinzu, die ihm bei der Suche nach seiner Geliebten behilflich sein soll.

    Die Autorin Zoe Ferraris (Jahrgang 1970) lebte ein Jahr selbst in Dschidda in einer strenggläubigen Gemeinde. Es handelt sich um ihren dritten Roman. Ihr Schreibstil der sehr flüssig ist, wird trotz der vielen Passagen mit den kulturellen Besonderheiten nicht gestoppt und vermittelt somit von Anfang bis Ende eine gleichmäßig hohes Niveau.

    Die Handlung ist von Anfang an spannend und das nicht nur wegen den Morden, sondern weil es der Autorin gelingt die Kulturgeschichte immer wieder passend in die Handlung einzuflechten. Durch diese Mischung entsteht ein ganz besonderer Roman, wenn sich auch im Laufe des Buches die Schwerpunkte der Handlung verschieben.

    Doch nicht nur bei der Handlung sondern ebenfalls bei den Protagonisten verschieben sich die Schwerpunkte, was ungewöhnlich ist. Die Protagonisten sind authentisch dargestellt. Die Erzählebene wechselt immer wieder zwischen den Personen so dass ein allumfassendes Bild entsteht. Einzig dass dies manchmal mitten in einem Kapitel geschieht, hat mich ein wenig gestört.

    Fazit: Die Mischung aus Kulturgeschichte und Thriller ist zwar ungewöhnlich, kann mich dennoch vollkommen überzeugen.
    Das Manuskript Das Manuskript (Buch)
    18.10.2014

    Mit Schwächen

    Isabel Reed ist Literaturagentin und erhält „das Manuskript“ von einem anonymen Autoren auf ihren Schreibtisch gelegt. Sofort erkannt sie das Potential der Enthüllungsgeschichte, bei der nicht nur ein Medienmogul betroffen ist, sondern auch Regierungskreise, die man nicht zum Feind haben möchte. Trotz des zu erwartenden Widerstandes möchte sie das Manuskript veröffentlichen und ist sich bewusst, dass es ihr Leben kosten kann.

    Als erstes fällt das wirklich gelungene und schöne Cover auf, das mit viel Liebe zum Detail gestaltet wurde.
    Die Handlung ist gradlinig mit einigen überraschenden Wendungen. Bereits von Anfang an wird die Spannung aufgebaut und nach fast 500 Seiten mit einem kleinen Showdown aufgelöst. Die ganze Handlung ist ungewöhnlich und spielt sich in nur 24 Stunden ab.

    Immer wieder werden einzelne Seiten des Manuskriptes eingefügt um so die Spannung zu vergrößern.
    Die vielen verschiedenen Handlungsstränge machen gerade den Anfang des Buches zu einem schwierigen Unterfangen, zumal immer wieder Rückblenden eingeschoben sind, ohne dass diese gekennzeichnet werden. Manches hat man dadurch mehrmals lesen müssen, damit der Zusammenhang klar wurde.

    Die Protagonisten sind gut dargestellt und sehr authentisch, allerdings finde ich die Anzahl an verschiedenen Protagonisten ein wenig zu viel. Der Schreibstil ist gut und das Buch lässt sich in kürzester Zeit lesen.

    Fazit: Ein guter Thriller, der ungewöhnlich und gut unterhält. Leider jedoch durch die Rückblicke ein wenig konfus wirkt.
    Schröder, S: Niki de Saint Phalle Schröder, S: Niki de Saint Phalle (Buch)
    06.10.2014

    Leider daneben

    Ich lese sehr gerne Biographien und fast noch lieber Romanbiographien, da diese mit Fakten gefüllt und dennoch angenehm zu lesen sind. Das alles trifft auf dieses Buch nicht zu.

    Niki de Saint Phalle kannte ich vor diesem Buch nur von den Nana-Skulpturen, mehr war mir nicht bekannt. Das Nikki eine so herausragende Persönlichkeit für Kunst und Kultur, ebenso wie im menschlichen Bereich war, wurde mir erst teilweise durch dieses Buch, aber vor allem durch meine eigenen „Recherchen“ klar. Das Buch bietet hier einfach viel zu viele Lücken, ganze Abschnitte fehlen um im weiteren Verlauf des Buches wieder darauf Bezug zu nehmen.

    Besonders schlimm fand ich die vielen rhetorischen Fragen, die als immer wiederkehrendes Stilmittel eingesetzt werden um mit jedem Mal mein Unbehagen zu steigern. Eine Romanbiografie hat im Gegensatz zu einer Biografie die Möglichkeiten mit Dialogen und Erzählungen ein flüssiges Buch zu schaffen, was hier vorliegt ist allerdings eher ein Sachbuch. Teilweise geht der Schreibstil sogar in Richtung beliebter Tageszeitungen, was weder zum Thema noch zur Romanbiografie passt.

    Einzig die wirklich umfassenden Kontakte mit anderen Künstlern, soweit ich es beurteilen kann, fand ich gut dargestellt.

    Ein Buch über eine herausragende Künstlerin und ihre Werke, dass komplett ohne Bilder außer dem Bild auf dem Cover auskommt ist ebenfalls fragwürdig, zumal die Autorin lange Beschreibungen von Bildern nutzt und ihre Aussagen damit bekräftigt.

    Fazit: Eine Künstlerin zu Ehren, die durch ihre farbenfrohe und lebensbejahende Kunst ein Vorbild war ist leider nicht gelungen. Vielmehr ein Sachbuch ohne wirklich viel Hintergrund, das immer nur an der Oberfläche kratzt.
    726 bis 750 von 1006 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    30
    31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt