Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von meiernberg bei jpc.de

    meiernberg Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 30. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 14552
    974 Rezensionen
    Die neugierigen Frauen Die neugierigen Frauen (CD)
    06.05.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Für Freunde der komisch-buffonesken Oper

    Der Produkt-Info-Text beschreibt den Charakter dieser frühen Wolf-Ferrari-Oper treffend: komisch-buffonesk. Da erfordert es natürlich auch ein Sängerensemble, das Sangeskunst mit Spielfreunde, Witz und Temperament vereint. Nach diversen Opern- und Operetten-Raritäten bei cpo scheint Dirigent Ulf Schirmer ein solches Ensemble wieder einmal gefunden zu haben. Wieder handelt es sich um relativ unbekannte Namen auf der Solisten-Liste, was nichts sagen will: Denn die Leistungen sind allesamt dem Werk angemessen: Eine exzellente Textverständlichkeit (wichtiger Aspekt bei komischen Opern!) ist gegeben und die stimmlichen Qualitäten sind prima. Wieder einmal agiert Schirmer mit dieser Einspielung konkurrenzlos auf dem CD-Markt (abgesehen von einer historischen Veröffentlichung). Ein opulentes, 107-seitiges Booklet ist der Box beigegeben und macht diese Neuerscheinung zu einem Juwel unter den Opern-Raritäten.
    Orgelwerke Vol.2 Orgelwerke Vol.2 (SACD)
    06.05.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bewährte Qualität

    Der Name Gerhard Weinberger garantiert höchstes Interpretationsniveau im Orgelspiel. Das bewies nicht nur seine hervorragende Bach-Edition bei cpo, sondern zeigte auch Vol.1 der Orgelwerke Regers. Auch die neue Vol.2 beweist, dass Weinberger auch das "große, romantische Orgelspiel" versteht. Auf einer Doppel-CD präsentiert er große Choralphantasien und Choralvorspiele, registriert sehr geschickt, um dem zuweilen sehr massigen Reger-Klang etwas zu entgehen, ohne den Kompositionen ihre Kraft und Eindringlichkeit zu nehmen. Dabei unterstützt ihn eine glückliche Wahl der Instrumente: Die Orgeln in Verden und Luxemburg erweisen sich als sehr geeignet für den kontrapunktisch-chromatisch gesättigten Reger-Klang.
    Eine sehr schöne Orgel-Publikation von cpo. Topp-Empfehlung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Orgelwerke Vol.1 Orgelwerke Vol.1 (SACD)
    Psalmen und Kantaten Psalmen und Kantaten (CD)
    06.05.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Für Sammler und Experten

    Wer kennt Georg Österreich? Sicherlich nur Experten und die kennen ihn wohl doch nur als Musikarchivar von Rang.
    Dass er auch komponierte, belegt nun eine neue cpo-CD mit seinen Werken als Vol.3 "Musik für Schloss Gottorf" Fünf Werke versammeln sich , drei Kantaten und zwei Psalmen. Die Komposition zeigen, dass Österreich auch ein versierter Komponist war, belegen aber auch, weshalb seine Werke in Vergessenheit gerieten: Sie sind typische Vertreter ihrer Zeit, musikalische Beispiele wie es viele gab. Das hört sich alles gut an. Nur das Besondere, der "Überlebenscharakter" fehlt.
    Das bewährte Ensemble "Weser-Renaissance Bremen" unter Manfred Cordes gewinnt den Stücken durch eine stilsichere Interpretation zwar die besten Seiten ab, kann sie aber wohl letztlich doch nicht retten. So bleibt diese neue CD etwas für Sammler und Experten. Da die CD auch sorgfältig kommentiert und aufgenommen wurde, ist sie auch ein wertvoller Beitrag zur Erweiterung des Repertoires. Ob das von Dauer sein und sich auch in Konzertprogrammen niederschlagen wird, darf jedoch bezweifelt werden.
    Symphonien Nr.1-4 Symphonien Nr.1-4 (SACD)
    30.04.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Noch ein "junger Wilder"?

    Die junge "wilde" Dirigenten-Generation stürzt sich auf Schumann:
    Järvi (BIS), Dausgaard (BIS), Ticciati (Linn), Nezet-Seguin (DGG und Märkl (Octavia) - alles Namen, die mit neuen Interpretationsansätzen punkten wollen. Nun macht cpo seiner eigenen (und guten!!) GA mit Frank Beermann Konkurrenz. Mit recht markigen Worten wird die neue Publikation in der Produktinfo gepriesen: frisch, durchsichtig, analytisch, mitreißend und spannend soll sie sein, die neue GA mit dem jungen Simon Gaudenz und dem bislang recht unbekannten Sinfonieorchester aus Odense. Und ? Zu markige Adjektive?
    Nein! Zu loben ist eine wirklich mitreißende Interpretation mit einem echten Klasse-Orchester. Gaudenz setzt sein ganzes jugendliches Temperament ein und verhilft Schumanns Sinfonien zu ganz neuer Klangentfaltung. Dabei vermeidet Gaudenz "die Flucht nach vorne", soll heißen, überzogene Tempi! Leider ist es ja eine verbreitete Unsitte, neue Interpretationsansätze mit schnellen Tempi zu definieren. Nicht so bei Gaudenz. Seine Tempi sind zwar auch flott, sie betten sich aber ein in eine bläserbetonte, rhythmisch-kraftvoll Schumann-Sicht, zu der man nur gratulieren kann.
    Im lesenswerten Booklet äußert sich zudem Gaudenz zu seiner Schumann-Interpretation. Da auch der Klang gut ist, kann diese Neuaufnahme der Sinfonien Schumanns nur empfohlen werden!
    Ein Kommentar
    Anonym
    09.06.2022

    Fehler im CD-Text

    Info: Auf der SACD 1 werden leider die Titel 5-8 fälschlich als Symphonie Nr.2 angezeigt.
    Orchesterwerke Vol.3 Orchesterwerke Vol.3 (CD)
    29.04.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Harmonischer Andriessen

    Dies ist eine tolle Andriessen-CD! Vol.1 und Vol.2 machten es dem Hörer ja nicht leicht. Die tonalen Brechungen und Dissonanzen der erstzen beiden Sinfonien sind nicht gerade Balsam für das Ohr. Anders die Werke auf dieser neuen Vol.3. Unbeschwert lässt Andriessen mal seine atonalen und dissonanten Ambitionen beiseite und komponiert für das harmonische Ohr. Heraus kommt eine 3.Sinfonie, die vom ersten bis zum letzten Takt gefangen nimmt, spannend ist, abwechslungsreich und - harmonisch! Gleiches gilt für die Symphonie Concertante, die keine im herkömmlichen solistischen Sinne ist, sondern mehr ein Konzert für Orchestergruppen. Auch die beigegebene Ouvertüre gehört zu den leicht eingängigen Werken Andriessens. Dirigent Porcelijn ist mit seinen Sinfonikern wieder ein bester Anwalt dieser Musik, die auch bestens aufgenommen ist (Pauken vielleicht etwas zu "knallig").
    Zusammen mit dem wieder sehr informativen Booklet hat cpo eine CD vorgelegt, die man auch dem "konservativen Hörer" nur wärmstens ans Herz legen kann.
    Meine Produktempfehlungen
    • Orchesterwerke Vol.1 Orchesterwerke Vol.1 (CD)
    • Orchesterwerke Vol.2 Orchesterwerke Vol.2 (CD)
    Ouvertüren-Sinfonien Ouvertüren-Sinfonien (CD)
    29.04.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Innovativer Fasch

    Ich gebe es zu: Neben Bach sind mir die barocken Orchesterwerke des Bach-Zeitgenossen J.F. Fasch am liebsten. Besonders seine Solokonzerte und Suiten (Ouvertüren) sind zu bewundern. cpo legt nun eine neue Fasch-CD vor, die ihn als innovativen Komponisten zeigt, der - anders als Bach - den Neuerungen und Entwicklungen der Zeit gegenüber offen war. Die CD vereint 5 sog. "Ouvertüren-Sinfonien", ein Gattungsbegriff, der zunächst fremd anmutet. Es verbirgt sich jedoch nicht anderes dahinter als eine Folge von Stücken in 3 Sätzen, die dem Sinfonie- oder Konzertmuster Schnell - Langsam - Schnell folgt - mit einem Unterschied: Der 1.Satz ist eine Ouvertüre und immer mit Abstand der längste. Aber auch davon verabschiedete sich Fach späterhin und komponierte sogar reine Sinfonien (Sinfonias) ohne Ouvertüre..
    Mit dem Ensemble Les Amis de Philippe unter Ludger Remy (bei cpo schon bestens vertreten) findet sich ein Orchester, das mit konsequent historischer Spielweise die Musik zum Leben erweckt. Vielleicht ist der raue Klang des Originalinstrumenten-Ensembles nicht jedermanns Sache (man kann Faschs Musik auch "eleganter" spielen). Remys musikalische Sichtweise bleibt jedoch konsequent den historischen Informationen verpflichtet.
    Technik und Booklet sind - wie (fast) immer bei cpo - prima.
    Eine neue CD also, die Fasch-Freunden und Freunden barocker Orchestermusik ganz neue und andere Hörerfahrungen vermittelt.
    Symphonie Nr.5 Symphonie Nr.5 (CD)
    09.04.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Glänzender Einstand

    Für den Namen Jurovski ist die Produktion bei cpo kein Einstand. Sohn Michail wirkte schon bei vielen interessanten cpo-Produktionen als Dirigent mit. Dass Vater Vladimir ein Komponist typisch russischer Schule war, wusste wohl kaum jemand. Dank cpo ist das nun anders und der erstaunte Hörer begegnet einem Komponisten, der kraftvolle und melodiöse Musik zu komponieren verstand, ganz im Sinne eines Kabalevsky oder Chatchaturjan. Jurovski war nicht nur deren Zeitgenosse, sondern auch seine Musik zeigt viele Verbindungen zu seinen Kollegen. Auch an Schostakowitsch fühlt man sich zeitweise erinnert. Das gilt besonders für den letzten Satz der 5.Sinfonie. Der ausladende 1.Satz (21'12 min) hingegen ist konservativer, fast romantisch geprägt, was noch mehr für die beigegebenen sinfonischen Bilder Russischer Maler gilt, die eine sehr verständliche musikalische Sprache sprechen. Auch er hat sich - wie Mussorgski - von Bildern inspirieren lassen, die auch im Booklet abgebildet sind. Sohn Michail versteht es glänzend, die Musik seines Vaters in Szene zu setzen, wobei ihn das Orchester aus Norrköping perfekt unterstützt. Die Aufnahmetechnik ist glänzend. Das Booklet im Ganzen auch, wenngleich es hätte auffallen müssen, dass im englischen Textteil in der Überschrift von der 4.(!?) Sinfonie zu lesen ist. Ein kleiner ärgerlicher Fehler, der aber den tollen Eindruck einer erneuten cpo-Rarität nicht schmälert. Eine gelungene Produktion für Freunde russischer Sinfonik und solche, die es werden wollen.
    La Passione di Gesu Cristo La Passione di Gesu Cristo (CD)
    31.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Passion auf Italienisch

    Ich gebe zu, eine Musik über die Leidensgeschichte Jesu in "diesem musikalischen Gewand" ist etwas gewöhnungsbedürftig. Warum?
    Paer ist als Mozart-Zeitgenosse ein respektabler Opern-Komponist gewesen. Und so klingt seine Passion denn auch. Ähnlich Verdi (mit seinem Requiem) hat Paer eine "sakrale Oper" geschaffen. Hört man diese Musik, so sieht man unwillkürlich eine Bühne vor sich, was sicher auch an den ausladenden Solo-Arien liegt, die in bester Belcanto-Manier "über die Rampe" kommen. Der Chor spielt eine vergleichsweise geringe Rolle. Doch immer dann, wenn er im Verbund mit Solisten auftritt, gibt es bewegende musikalische Momente. Schön ist, dass cpo im Booklet den italienische Libretto von Pietro Bognoli dreisprachig abdruckt. So kann der Hörer doch den Inhalt dieses "neapolitanischen Passions-Dramas" besser verfolgen. In Szene gesetzt wird das Ganze mit musikalischen Kräften aus Padua und Venedig und Solisten, die ihre Aufgabe bestens beherrschen.
    Eine typisch italienische Produktzion, die ihre Freunde finden wird.
    Klarinettenkonzerte Nr.1 & 2 Klarinettenkonzerte Nr.1 & 2 (CD)
    31.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bereicherung der Klarinetten-Literatur

    Die Klarinette ist unter den romantischen Solo-Konzerten das bevorzugte Solo-Blasinstrument. Die Konzerte Webers und Spohrs sind schöne Belege dafür. Aber es gibt noch mehr: cpo hat den Italiener Ernesto Cavallini ausgegraben, selbst ein hervorragender Klarinettist, dessen neu eingespielte zwei Klarinettenkonzerte, Variations und Fantasy einen gestanden Solisten und ein großes Orchester erfordern. Mit dem Landsmann Guiseppe Porgo hat sich ein toller Virtuose gefunden, der die schwierigen Soloparts bestens beherrscht und im Zusammenwirken mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock unter der bewährten Leitung von Johannes Moesus Cavallinis Klarinettenkünste neu belebt. Wer die Klarinette, Spohrs und Webers Konzerte liebt, kommt an dieser neuen cpo-CD nicht vorbei, zumal die Werke tadellos aufgenommen und mit einem wieder einmal lesenswerten Booklet versehen sind.
    Klavierkonzert op.33 Klavierkonzert op.33 (CD)
    31.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Nummer Sechs!

    Das ist keine Zensur, sondern die Summe der bei cpo erschienenen CDs der Kroatischen Komponistin: 3 Kammermusik-CDs, 1 Lieder-CD und die Sinfonie liegen schon vor. Nun folgt eine sechste CD mit dem Klavierkonzert, der Ouvertüre op.49 und vier Orchesterliedern. Und wie schon bei der Symphony bestätigt sich Pejacevics ausgeprägter Hang zu dramatischen Entwicklungen, rhythmischer Prägnanz (Ouvertüre!!) und romantischer Melodienseligkeit, ohne in einen süßlichen Ton zu verfallen. Das hört sich alles gut an. Die Lieder sind gekonnte musikalische Deutungen der Texte von Kraus, Rilke und Henckell. Das Klavierkonzert gibt dem Klavier geschmackvoll Raum und die Ouvertüre lässt schon in den Anfangstakten aufhorchen. Die Solisten sind exquisit und machen ihre Sache vorbildlich: Ingeborg Danz (Alt) und Oliver Triendl (Klavier) "cpo-Hausdirigent" Howard Griffiths entwickelt das passende Gespür für diese romantische Musik, bestens unterstützt durch das Brandenburgische Staatsorchester Frankfurt. Im sonst wieder vorbildlichen Booklet vermisst man nur den Abdruck der Gesangstexte zum Mitlesen. Dieser "Service" für den Hörer sollte eigentlich selbstverständlich sein. Schade!
    2 Kommentare
    Anonym
    14.04.2015

    Liedtexte Pejacevic

    Schauen Sie doch einmal auf die letzten Seiten im Booklet, dort finden Sie die Liedtexte
    Anonym
    16.04.2015

    Pardon!

    Tatsächlich! Wie konnte ich das nur übersehen!
    Da ist die "Ehre" von cpo ja wieder hergestellt.
    Freut mich!
    Paganini Paganini (CD)
    01.03.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    "Nicht Operette, sondern Lehar."

    Dieser Ausspruch von Lehars Lieblingssänger Richard Tauber ist die schönste Rezension dieser Operette in nur einem Satz. Man muss kein glühender Operetten-Verehrer sein ( wie z.B. der Rezensent), um sich von dem Zauber und Schwung dieser Lehar-Operette gefangen nehmen zu lassen. Da folgt ein Ohrwurm nach dem anderen und es ist demjenigen Musikfreund nicht mehr zu helfen, der bei so melodienseligen Liedern nicht gute Laune bekommt. Das gipfelt dann schließlich im "Tauberlied", jenem Tenorschlager in Rondoform, das Lehar fortan in jeder seiner Operetten gekonnt platzierte. Wer kennt es nicht: "Gern hab ich die Frau'n geküsst".
    Nun ist Zoran Todorovich als Tenor dieser Aufnahme kein Richard Tauber. Das will er wohl auch gar nicht sein, sondern als Mitglied eines tollen Ensembles unter Leitung von Ulf Schirmer sein Bestes geben. Das haben alle Mitwirkenden (Tontechniker und Booklettexter inclusive) getan, so dass eine Aufnahme entstanden ist, die jeder Operettenfreund unbedingt haben muss.
    Silvana Silvana (CD)
    01.03.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Stumme Heldin in schwärmerischer Romantik

    Mehr als die schöne Ouvertüre ist von C. M. v. Webers Oper "Sivana" nicht übrig geblieben. Das ist verwunderlich, weil "Silvana" zu ihrer Zeit als Oper durchaus attraktiv war und schon den 13-jährigen Weber beschäftige. Der (mit 11 Jahren Verzögerung) folgende "Freischütz" wurde zum Kassenschlager, während "Silvana" in der Versenkung verschwand. cpo wäre nicht cpo würde das Label nicht dafür sorgen, dass sich dieser Umstand ändert. So liegt nun die erste Gesamtaufnahme vor und mit Ulf Schirmer und seinen Bayerischen Mitstreitern sind wiederum Protagonisten am Werk, die bei cpo reichlich Erfahrung mit Opern-Raritäten haben. Herausgekommen ist wieder eine ansprechende Produktion, gesanglich und orchestral auf gutem bis hohem Niveau, wenngleich der Hörer zugeben muss, dass Weber bis zum "Freischütz" doch noch einen guten Weg der positiven Entwicklung genommen hat. Zu sehr verstrickt sich Weber in der Romantik um das stumme Waldmädchen und die spätere stumme Fürstentochter, zu sehr geht ihm die Struktur und Dramaturgie verloren. Doch keine Frage: Die Musik ist schön und eine Produktion wert. Das hat cpo mal wieder vorbildlich geschafft. Ein opulentes 60-seitiges Booklet informiert ausführlich über Werk und Interpreten. Eine wertvolle Veröffentlichung - nicht nur für Opernfreunde!
    Concerti Concerti (CD)
    27.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Höfische Ton-Kunst

    Wenn der Landgraf am Darmstädter Hof den Graupner gelassen hätte, dann wäre der anstelle Bachs Thomaskantor in Leipzig geworden und die Musikgeschichte hätte einen gänzlich anderen Verlauf genommen.
    So verbrachte der sein ganzen Leben in Darmstadt und hinterließ ein umfangreiches Werk. Das zentrale Stück dieser neuen Graupner-CD von cpo sind nicht die vier kleinen (und klein besetzten) Konzerte, sondern seine achtteilige Tafelmusik. Die ist voller Affekte und Effekte und zieht den Hörer in den Bann. Vielleicht liegt das auch an den Interpreten, denn die fügen mehreren Sätze virtuose Blockflöten hinzu, ganz gegen Graupners Textanweisungen und cpo's Titelangaben. Erst aus dem Kommentar des Booklets heraus ergeben sich Erkenntnisse zu diesem wirkungsvollen "Eingriff". Mit beherztem Zugriff meistert das israelische Ensemble Accademia Daniel die musikalischen Herausforderungen. Und doch kann man sich vorstellen, wie die Effekte der Tafelmusik klingen würden, bekäme z.B. Concerto Köln die Noten in die Finger. Da würde es noch mehr blitzen und krachen und Effekte würden gnadenlos ausgespielt. Doch auch unter Shalev Ad-El klingt das gut.
    Ein Wort zu den (sonst etwas harmlosen) Konzerten: Wer weiß, was eine Chalumeau ist? Dieses einfache Rohrblattinstrument ist der Vorläufer der Klarinette in tiefer Lage und samtigem Ton. Graupner hat viel für dies Instrument komponiert. Er mochte es wohl besonders gern. Wer also eine Chalumeau kennen lernen möchte, dem sei auch diese CD empfohlen, denn gleich im ersten Konzert ist dies Instrument Solo-Akteur. Eine schöne neue CD in typisch hochwertigen Standard von cpo!
    Konzerte für mehrere Instrumente & Orchester Vol.2 Konzerte für mehrere Instrumente & Orchester Vol.2 (CD)
    27.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    "Unterhaltungsmusik" auf hohem Niveau

    Nicht alles, was der Vielschreiber Telemann komponiert hat, haut den Hörer vom Hocker. Vielleicht hat Telemann das auch gar nicht gewollt, sondern abseits jeden extremen Anspruchs pure "Unterhaltungsmusik" geschrieben. Dazu gehören sicher auch seine gemischt besetzten Solokonzerte, von denen bei cpo nun Vol.2 erschienen ist. Dabei handelt es sich immer um 3- bis 4-sätzige Stücke zwischen 7 und 15 Minuten Spieldauer, alles also kurze Kompositionen. Michael Schneider und sein Ensemble LA Stagione Frankfurt sind hörbar vertraut mit der Musik Telemanns, obgleich ich mir bei dem Konzert für 3 Trompeten und Pauken doch etwas mehr Glanz gewünscht hätte. Es ist nicht mehr "verboten" oder verpönt, barocker Musik mehr Klang zu verleihen. Auch Kompositionen Telemanns könnten von solch beherzterem Zugriff profitieren, denn sie sind Unterhaltungsmusik auf kompositorisch hohem Niveau.
    Eine schöne CD für den Nachmittag und alle Musikfreunde, die es leichter und lockerer mögen, bestens editiert und aufgenommen!
    Symphonien Nr.7 & 9 Symphonien Nr.7 & 9 (SACD)
    27.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Endlich komplett

    Lange hat es gedauert, Doch das Warten hat sich gelohnt: Mit den Sinfonien 7 und 9 liegen nun alle 10 Sinfonien Spohrs bei cpo mit den NDR Radiophilharmonikern und Griffiths in maßstabsetzenden Interpretationen vor. Der cpo-Zyklus steht in Konkurrenz zur italienisch-schweizer Produktion bei Hyperion. Und im Vergleich macht cpo das Rennen! Die Aufnahmen aus Hannover klingen frischer und kräftiger und - was das entscheidende Plus ausmacht: Mit der NDR Radiophilharmonie agiert ein deutlich besseres Orchester. So gebührt cpo erneut eine "sinfonische Krone" (was fast auch einen Grammy wert wäre?!). Mit der 7.Sinfonie präsentiert Vol.5 zudem ein besonderes Werk Spohrs, seine "Doppelsinfonie", die nur von Konzeption und Komposition her "doppelt". Ansonsten steht dem 1.Orchester ein solistisch besetztes 2.Ensemble gegenüber. Eine klanglich sehr reizvolle Aufgabe, die von den Interpreten glänzend gelöst wird. Auch sonst steht diese neue Spohr-CD im hohen Standard seiner Vorgängerinnen. Hut ab vor der nun abgeschlossenen, hochklassigen Spohr-Sinfonien-Edition von cpo!
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonien Nr.4 & 5 Symphonien Nr.4 & 5 (SACD)
    • Symphonien Nr.2 & 8 Symphonien Nr.2 & 8 (SACD)
    • Symphonien Nr.3 & 10 Symphonien Nr.3 & 10 (SACD)
    • Symphonien Nr.1 & 6 Symphonien Nr.1 & 6 (SACD)
    Symphonien Nr. 1-4 Symphonien Nr. 1-4 (CD)
    26.02.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wieder so 'ne cpo-Entdeckung

    Wirklich bekannt ist der Salomon Jadassohn nicht. Wer Aufnahmen haben will, muss schon suchen. Das gilt insbesondere für seine Sinfonien. Ohnehin war nur die Erste auf dem britischen Label Cameo Classics in einer doch recht provinziellen Aufnahme greifbar. Das hat sich mit dieser wunderbaren cpo-Neuerscheinung geändert. Auf einen Schlag liegen nun alle vier Jadassohn-Sinfonien in mustergültigen Aufnahmen vor. Und dafür hat die "cpo-Allzweckwaffe" Howard Griffiths gesorgt, mittlerweile ein Spezialist für klassische und frühromantische Raritäten. Ihm zur Seite steht das Brandenburgische Staatsorchester aus Frankfurt/O., ein Klangkörper, der seine Sache ausgezeichnet macht. Und die Kompositionen Jadassohns? Wie zu Erwarten klingt viel nach Mendelssohn (besonders der 1.Satz der 2.Sinfonie). In der 4.Sinfonie jedoch findet Jadassohn durchaus zu eigenen musikalische Wendungen und Aussagen. Der Hörer sollte jedoch nicht zu hohe Ansprüche stellen. Ein Neuerer war der Jadassohn nicht, wollte es wohl auch nicht sein. Die schöne Doppel-CD
    klingt in jedem Takt nach Leipziger Schule und das darf durchaus als Kompliment an Jadassohns Musik verstanden werden.
    Die Musik ist bestens aufgenommen und mit einem Fehler ansonsten auch im Booklert gut präsentiert: Die Gesamtspielzeit der 2.Sinfonie stimmt im Booklet nicht! Etwas mehr Sorgfalt wäre da schon wünschenswert. Doch auch so: eine Topp-Neuerscheinung!
    Ein Kommentar
    Anonym
    03.03.2015

    Abenteuer Musik

    Mit den 4 Sinfonien von Judassohn hat CPO wieder einmal gezeigt, daß richtig gute Musik nicht nur von Komponisten wie Beethoven, Mozart & Co.unser Musikleben bereichert. Dieses Label sorgt immer wieder für Überraschungen.
    Klavierkonzert op. 72 Klavierkonzert op. 72 (CD)
    29.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Romantiker - kein Impressionist!

    Paul Graeners Musik würde ich als hochromantisch einstufen, nicht als impressionistisch oder mit Tendenzen dahin - wie in manchen Texten zu lesen ist. Ein besonderes Zeugnis davon ist sein Klavierkonzert, das mit seinem fast "swingenden" Klavierpart im ersten Satz sofort für sich einnimmt. Schade eigentlich, dass das Konzert dem Graener so kurz geraten ist (18 Minuten!). Die übrigen CD-"Beigaben" sind vielleicht nicht die stärksten Kompositionen von Graener, aber - und das gilt besonders für die drei Schwedischen Tänze" - immer schon anzuhören, wohlklingend und volltönend. Alle Akteure - besonders Pianist Triendl - agieren in Hochform!
    Es richtig, Graeners Nazi-Vergangenheit immer wieder zu nennen (so geschieht es in den Begleittexten). Aber genauso richtig ist es, seiner musikalischen Leistung wieder den Platz einzuräumen, den sie verdient. Wer das anders sieht, sollte sich fragen, warum er noch Musik von Richard Wagner hört!?
    Die neue cpo-CD wurde wieder sorgfältig aufgenommen und das Booklet ist erneut sehr lesenswert.
    Meine Produktempfehlungen
    • Orchesterwerke Vol.2 Orchesterwerke Vol.2 (CD)
    • Orchesterwerke Vol.1 Orchesterwerke Vol.1 (CD)
    Symphonie Nr.3 Symphonie Nr.3 (CD)
    29.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Beste klassisch-romantische Tradition

    Nach der 2. Sinfonie des Komponisten mit dem kaum auszusprechenden Nachnamen Woyrsch kommt nun die 3.Sinfonie auf cpo, wieder mit dem bestens aufgelegten Oldenburger Staatsorchester unter Thomas Dorsch heraus. Und erneut kann man feststellen, dass Dorsch eine hörbare Affinität zu der hochromantischen Tonsprache des Komponisten hat. Ohne Eile, mit viel Kraft und Gefühl gestaltet er die gut halbstündige Sinfonie und taucht ein in das Seelenleben der drei Böcklin-Phantasien. Das ist wirklich schöne Musik, die es nicht verdient gehabt hätte, weiterhin vergessen zu werden.
    Leider ist eine Aufnahme der 1.Sinfonie auf MDG vom Markt verschwunden, so dass nur zu hoffen bleibt, dass cpo auch die restlichen Sinfonien (Woyrsch hat sechs Sinfonien geschrieben!) herausbringt. Dann bitte wieder mit Dorsch und seinen Oldenburgern, die ihre Sache ausgezeichnet machen.
    Wieder einmal sind Technik und Booklet gewohnter hervorragenden cpo-Standard. Beste Empfehlung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie Nr.2 op.60 Symphonie Nr.2 op.60 (CD)
    Klavierkonzerte Nr.1-4 Klavierkonzerte Nr.1-4 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Reine Musizierfreude

    Selten habe ich bei einer CD-Produktion Musizierfreude bei den Akteuren und mir als Hörer so gespürt wie bei dieser DoCD der Klavierkonzerte von Kabalewsky. Die Sinfonien hat cpo ja schon maßstabsetzend vorgelegt. Und wer Prokofieff mag und den frühen Schostakowitsch, der wird auch diese Musik lieben. Dabei steht Kabalewskys Musik immer noch im Schatten von Prokofieff, Schostakowitsch und Khachaturian. Wohl an seiner Partei-Linientreue lag es, nicht aber an seiner Musik. Denn die ist einfach toll, insbesondere dann, wenn der Klavierpart von einem in Hochform spielenden Michael Korstick gespielt und der Orchesterpart nicht minder grandios von der NDR Radiophilharmonie unter Alun Francis absolviert wird.
    Das ist einfach tolle Musik aus reiner Freude an der Sache komponiert und interpretiert. Eine gelungene Aufnahmetechnik und ein lesenswertes Booklet tragen zum Spaß an der Sache ebenfalls bei.
    Topp!!
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonien Nr.1-4 Symphonien Nr.1-4 (CD)
    Cellokonzerte Nr.1-3 Cellokonzerte Nr.1-3 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Fesselnde Entdeckungen

    cpo macht sich sehr verdient um das Werk Julius Röntgens. Neben den Sinfonien gibt es da auch seine Solokonzerte zu entdecken. Jeweils eine CD ist den Cello-, den Violin- und den Klavierkonzerten gewidmet und ein Ende dürfte noch nicht erreicht sein. Besonders eindrucksvoll fallen die drei Cellokonzerte aus. Die Kompositionen sind nicht nur gefällig, sondern z.T. auch äußerst originell und einfallsreich geschrieben und dankbar für jeden Solisten. Röntgen, eng befreundet mit dem Cellisten Julius Klengel, verstand es auf fesselnde Weise, alle Facetten des Cellos zum Klingen zu bringen, wohl auch ein Verdienst des hervorragenden Solocellisten Gregor Horsch. Eine ähnlich glückliche Hand bewies Röntgen auch mit seinen Konzerten für Soloklavier oder Solovioline und Orchester. Die cpo-CDs der Röntgen-Solokonzerte sind lohnenswerte und z.T. fesselnde Entdeckungen und eine tolle Bereicherung des Solokonzert-Repertoires.
    Zudem entsprechen die CDs in allen Teilen dem hohen cpo-Standard.
    Meine Produktempfehlungen
    • Violinkonzerte a-moll & fis-moll Violinkonzerte a-moll & fis-moll (CD)
    • Klavierkonzerte Nr.2 & 4 Klavierkonzerte Nr.2 & 4 (CD)
    Symphonie Nr.5 c-moll op.71 Symphonie Nr.5 c-moll op.71 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wunderbare Hör-Entdeckungsreise

    Wunderbar ist, dass das innovative Label cpo es immer wieder schafft, vergessene Schätze zu heben. So engagiert es sich für die Kompositionen des Dessauer Romantikers August Klughardt. Nach der 3.Sinfonie liegt nun auch die 5.Sinfonie vor, gekoppelt mit zwei Ouvertüren. Wieder ist die Anhaltinische Philharmonie aus Dessau am Zuge, diesmal unter der Leitung des jungen Dirigenten Antony Hermus. Und erneut ist zu hören, wie erfindungsreich und volltönend sich ein Komponist Gehör verschafft, der wahrlich zu Unrecht vergessen wurde.
    Toll ist, dass es die Dessauer Musiker selbst sind, die ihrem "Hauskomponisten" wieder zum Leben verhelfen. Und das machen Sie gut. Hermus bevorzugt eine temperamentvolle und zügige Gangart und macht so nachdrücklich auf Klughardt aufmerksam. Eine knackige Aufnahmetechnik und ein lesenswertes und informatives Booklet verhelfen zusätzlich zu dieser Hör-Entdeckungsreise, die man nicht versäumen sollte!
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie Nr.3 D-Dur op.37 Symphonie Nr.3 D-Dur op.37 (CD)
    Orchesterwerke Vol.1 Orchesterwerke Vol.1 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Freitonale Klangerfahrungen

    Keine Frage: Andriessen war ein Pionier niederländischer Musik und eine bedeutende Musikerpersönlichkeit in seinem Land. Über die Grenzen hinweg ist jedoch nicht viel geblieben. Da macht es cpo sicher richtig, mit seinem Orchesterwerk den Versuch der "Grenzüberschreitung" zu wagen, denn seine Orchesterwerke sind hörenswert. In frei schwingenden tonalen Gebilden (nicht atonal!) verknüpft der Komponist Melodien, Klangbögen und Klangflächen zu sehr persönlichen Klangfarben und einer ganz persönlichen Musiksprache. Diese Klangwelt des Hendrik Andriessens ist vielleicht nicht jedermanns Sache und nichts für den Kaffee-Nachmittag, sondern eine Aufgabe, der sich der Hörer stellen muss. Dazu verhelfen die relativ kurzen Stücke (beide Sinfonien dauern dreisätzig nicht länger als je 19 Minuten). Sinnvoll ist es aber unbedingt, zuvor die ausgezeichneten Booklet-Texte zu studieren, die informative Einblicke in Leben und Werk Andriessens vermitteln.
    Mit David Porcelijn und dem niederländischen Orchester sind Akteure am Werk, die sich mit Musik dieser Art bestens auskennen. Gut aufgenommen und editiert sind beide Andriessen-CDs eine Empfehlung wert!
    Meine Produktempfehlungen
    • Orchesterwerke Vol.2 Orchesterwerke Vol.2 (CD)
    Orchesterwerke Vol.2 Orchesterwerke Vol.2 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Freitonale Klangerfahrungen

    Keine Frage: Andriessen war ein Pionier niederländischer Musik und eine bedeutende Musikerpersönlichkeit in seinem Land. Über die Grenzen hniweg ist jedoch nicht viel geblieben. Da macht es cpo sicher richtig, mit seinem Orchesterwerk den Versuch der "Grenzüberschreitung" zu wagen, denn seine Orchesterwerke sind hörenswert. In frei schwingenden tonalen Gebilden (nicht atonal!) verknüpft der Komponist Melodien, Klangbögen und Klangflächen zu sehr persönlichen Klangfarben und einer ganz persönlichen Musiksprache. Diese Klangwelt des Henrik Andriessen ist vielleicht nicht jedermanns Sache und nichts für den Kaffee-Nachmittag, sondern eine Aufgabe, der sich der Hörer stellen muss. dazu verhelfen die relativ kurzen Stücke (beide Sinfonien dauern dreisätzig nicht länger als 19 Minuten). Sinnvoll ist es aber, zuvor die ausgezeichneten Booklet-Texte zu studieren, die informative Einblicke in Leben und Werk Andriessens vermitteln. Mit David Porcelijn und dem niederländischen Orchester sind Akteure am Werk, die sich mit Musik dieser Art bestens auskennen. Gut aufgenommen und editiert sind beide Andriessen-CDs eine Empfehlung wert!
    Meine Produktempfehlungen
    • Orchesterwerke Vol.1 Orchesterwerke Vol.1 (CD)
    Symphonie Nr.1 Symphonie Nr.1 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Bekenntnismusik

    Paul Ben-Haim (eigentlich: Paul Frankenburger) ist nicht der einzige Komponist, der eine Sinfonie geschaffen hat, die im Zeichen von Krieg und Gewalt entstanden ist. Doch selten ist Musik komponiert worden, die so persönlich den Schrecken des Krieges widerspiegelt wie Ben Haims 1.Sinfonie. Das mag auch an der persönlichen Biografie des Komponisten liegen, der selbst vor Verfolgung aus Deutschland nach Israel fliehen musste.
    Ben Haims Musiksprache ist deshalb sehr kraftvoll und ausdrucksstark, manchmal auch verstörend "brutal" im Einsatz musikalischer Mittel, andererseits auch versöhnlich und gedankenverloren.
    Die Auseinandersetzung mit dieser Musik ist nicht einfach, aber sehr lohnend.
    Vor vielen Jahren gab es schon einmal eine Aufnahme dieser Sinfonie auf LP. cpo ist nun eine zeitgemäße Veröffentlichung zu danken, die in allen Teilen wohl gelungen ist und als wertvolle Bereicherung des Repertoires gelten darf. Sehr empfehlenswert!
    Symphonie Nr.4 Symphonie Nr.4 (CD)
    28.01.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eigentümliche Musik

    Man weiß nicht, wo man diese Musik hinstecken soll, denn sie passt stilistisch in keine Schublade. Die modernen Ambitionen des Siebenbürger Komponisten sind - besonders in der Sinfonie - unüberhörbar, ebenso der Hang zu starker lyrischer Musiksprache, wie im Bratschenkonzert. Als Meister der sinfonischen Form erweist Berger sich in der 4.Sinfonie, einem (für mein Ohr) schwierigen Werk, das die ganze Aufmerksamkeit der Hörers braucht. Dann jedoch erschließt sich dem Hörer eine Klangwelt ganz eigentümlicher Musik. Wollte man die Musik einem anderen Komponisten nahe setzen, so wäre es wohl Hindemith, dessen Musik ähnliche Charakterzüge zeigt und vielleicht ist es tatsächlich der musikalische Expressionismus, dem die Klangwelt der 4.Sinfonie zugeordnet werden könnte.
    Einen Zugang zu Bergers Musiksprache findet man einfacher über das "wohltönendere" Bratschenkonzert.
    Ansonsten stimmt bei dieser CD alles: Interpreten, Technik und Booklet. Wieder einmal eine innovative Veröffentlichung von cpo. Hochachtung!
    776 bis 800 von 974 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31
    32
    33 34 35 36 37 38 39
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt