Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von meiernberg bei jpc.de

    meiernberg Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 30. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13945
    958 Rezensionen
    Symphonie f-moll op. 42 Symphonie f-moll op. 42 (CD)
    01.09.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Späte eindrucksvolle Rückkehr

    Das gilt in doppelter Hinsicht: Lange hat es gedauert, bis der Sinfoniker Georg Schumann aus der Versenkung geholt wurde. Ohne cpo läge er da wohl noch immer! Das ist angesichts seiner Lebensleistung, die nicht nur das Komponieren und Dirigieren betraf (man lese S. 5 des vorzüglichen Booklets), mehr als verwunderlich. Nun kehrt Schumann erneut auf die sinfonische Bühne mit einer Sinfonie zurück. 18 Jahre liegen zwischen seiner jugendlichen Preis-Sinfonie (s. Empfehlung) und diesem Opus 42. Das hört man. Seine große, fast 50-minütige Sinfonie ist ein kolossales, düsteres, grüblerisches und sehr bläserbetontes Werk von großer Kraft und Eindringlichkeit. Selbst das Adagio con moto, 2.Satz der Sinfonie, gerät zu einem aufbegehrenden Zeugnis großen Empfindens. Das hat Stil und Charakter und man muss suchen, Vergleichbares bei anderen Komponisten schon mal gehört zu haben. Dem Rezensenten fiele da kaum etwas ein. Um all diesen Klangrausch in die Tat umsetzen zu können, fand Dirigent James Feddeck das richtige Orchester aus einem Ort von Schumanns besonderem Wirken: das Deutsche SO Berlin. Es löst die klangvollen Herausforderungen großartig. Mit dem jungen amerikanischen Dirigenten James Feddeck stellt cpo - wie schon bei anderen Produktionen - einen weiteren jungen, noch relativ "namenlosen" Dirigenten vor, der die Größe der Sinfonie bestens zu organisieren weiß. Zugegeben werden zwei späte, je viertelstündige Konzert-Ouvertüren. In der Lebensfreude-Ouvertüre lernt man so auch den (etwas) heitereren Schumann kennen. Ein prima Programm und eine CD vollgepackt mit neuen Hörerlebnissen. Das ist toll. Auch sonst stimmt an dieser CD alles. Große Sinfonik - große Empfehlung!
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie h-moll "Preis-Symphonie" Symphonie h-moll "Preis-Symphonie" (CD)
    Die Seejungfrau (Fantasie nach Andersen) Die Seejungfrau (Fantasie nach Andersen) (CD)
    01.09.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Hilfe bei der Qual der ersten Wahl

    Bei Amazon sind derzeit ganze acht(!!) verschiedene Aufnahmen der "Seejungfrau" von Zemlinsky erhältlich. Das reicht von Aufnahmen mit Chailly oder Krivine bis hin zu Conlon oder Dausgaard. Allesamt mit renommierten Orchestern und neueren Datums. Da muss sich cpos neue Seejungfrau mit dem ORF-SO aus Wien unter dem jungen Cornelius Meister schon strecken, um sich behaupten zu können. Um gleich zu resümieren: Er behauptet sich und das gar nicht schlecht. Nun liegen dem Rezensenten nur die Vergleichsaufnahmen mit Chailly und Conlon vor. Doch die genügen schon, um Meister einen energischen Zugriff, das rechte Empfinden für die "plakathafte Musikmalerei" Zemlinskys und die rechte Achtung vor einem Werk der Spätromantik zu attestieren, das vor nicht allzu langer Zeit noch in der Versenkung verschwunden war, ebenso wie der Komponist selbst. Zemlinsky war eben kein Neutöner wie sein verwandter Lehrer und Freund Schönberg. So arbeitet Meister die vielen Motive und Stimmungen auch meisterlich heraus. Mit dem Wiener Rundfunkorchester steht ihm dabei ein Ensemble zur Seite, das seine Intentionen auch genau umzusetzen weiß. Gut ist das! Gut ist auch die Technik und das Booklet. Leider sind die CD-Zugaben etwas dürftig. Die beiden Opern-Musikstücke sind zwar auch schön, dauern aber nur 10 Minuten So hätte auch ein gewichtigeres Stück (etwas die Sinfonietta) noch reichlich Platz auf der CD gehabt. Trotzdem: mit erste Wahl unter den Seejungfrauen in Zemlinskys Katalog! .
    Violakonzerte C-Dur & G-Dur Violakonzerte C-Dur & G-Dur (CD)
    01.09.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Ehre, wem Ehre gebührt: Neues aus Osnabrück!

    Natürlich ist Musik Geschmacksache, nicht nur, aber wohl doch zu einem unterschätzten Anteil! So geht cpo bei der Bewerbung dieser neuen CD von Werken des Osnabrückers Christian Westerhoff den Weg, die beiden Flötenkonzerte mit der prima Solistin Barbara Buntrock zu bewerben. Das ist absolut in Ordnung, zumal die Produktinfo die Viola-Konzerte zu Recht in die Nähe Mozarts rückt. Ich meine, sie sollten nicht zu nahe gerückt werden. Das ist schöne, handwerklich meisterlich gearbeitete Musik wie sie damals jedoch zuhauf komponiert wurde. Aufmerksamkeit hingegen erregt vielmehr das Flötenkonzert mit seiner großen Besetzung mit Pauken und Blech. Bei welchem Flötenkonzert dieser Zeit gibt es das schon, dass sich das zarte Instrument gegen einen wummigen Orchesterklang durchsetzen muss? Bei Westerhoffs Konzert ist das so. Gleich das einleitende Allegro lässt in dieser Richtung aufhorchen, ohne dass die Befürchtungen einträten: Zu keinem Zeitpunkt deckt das kraftvolle Orchester den Flöten-Solo-Part zu. Auch ein Verdienst der Flötistin Gaby Pas-Van-Riet, des Orchesters und des jungen Dirigenten Andreas Hotz. Diese Interpreten aus Osnabrück tun alles, um ihrem Heim-Komponisten möglichst viel Ehre zukommen zu lassen. Das gelingt Ihnen vortrefflich und beweist wieder einmal mehr (Dank an cpo), was für gute Interpreten aus der Provinz kommen. Da sich cpo auch bei dieser Produktion heimisch gefühlt haben dürfte, gelang auch der Anteil an Technik und Redaktion vortrefflich. Musikfreunde sollten sich Produktionen aus der Region Osnabrück gut merken...!
    Streichersymphonien Vol.2 Streichersymphonien Vol.2 (CD)
    01.09.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Nahe an der Reverenz

    Vol. 2 der Streichersinfonien von Mendelssohn bestätigt im Wesentlichen meine Rezensionsanmerkungen zu Vol. 1. Diesen ist kaum etwas hinzuzufügen und doch sei betont: Seit der legendären Reverenz vom Concerto Köln aus den 90er Jahren hat sich kaum mehr ein Ensemble derart temperamentvoll, vehement und vital an die musikalischen Jugendperlen herangemacht, sie gehörig entstaubt und mit Salz und Pfeffer bestreut. Das ist toll, auch wenn Gaig und das L'Orfeo Barockorchester nicht ganz an die Meisterschaft der Kölner heranreichen. Aber sie sind nahe dran und haben den Vorteil einer präziseren und transparenteren Aufnahmetechnik. Das sind tolle Interpretationen von genialen Jugendwerken in ansprechender Präsentation durch cpo.
    Mehr kann man sich nicht wünschen!
    Meine Produktempfehlungen
    • Streichersymphonien Vol.1 Streichersymphonien Vol.1 (CD)
    Orchesterwerke Orchesterwerke (CD)
    10.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Da haben sich zwei gefunden...!

    Dass der Wiener Christian Simonis genau der richtige Interpret für Musik dieser Art ist (und nicht nur dieser!), belegen auch seine cpo-Produktionen mit Werken von Eilenberg, Gung'l und Bilse. Er besitzt das richtige Temperament für Märsche, Walzer und Polkas. Mit den Nürnberger Sinfonikern hat er sich nun schon wiederholt das passende Orchester ausgesucht, so dass mit diesen Instrumentalwerken Millöckers eine neue Perle unter den CDs der leichten Klassik entstanden ist.
    Doch nicht nur das: Die neue CD bietet auch Einblicke in das kompositorische Schaffen Millöckers, das in dieser Form kaum zu erwarten war. So findet sich etwa die frühe Ouvertüre in Es-Dur auf der Scheibe, ein durchaus ernst zu nehmendes Stück, das nie im Druck erschien und für die eine Aufführung nicht nachweisbar ist. Da wurde echte Pionierarbeit geleistet.
    Summa summarum: Eine tolle, muntere, fröhliche, beschwingt-heitere CD, von einem Kenner der "Szene" dirigiert und einem famosen Orchester interpretiert. Auch Booklet und Technik stimmen in der Qualität. Eine schöne CD - wärmstens empfohlen.
    Kammermusik Kammermusik (CD)
    09.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Seltens in bewährten Händen

    Das Consortium Classicum hat sich schon seit langer Zeit in Sachen Kammermusik einen ausgezeichneten Ruf erworben. Was dies Ensemble in unterschiedlichsten Besetzungen "in die Hand" nimmt, spiegelt immer Virtuosität, Spiellaune und große Erfahrung wieder. Dabei sind die Musiker schon längst den Gefilden der gewohnten Wiener Klassik entflohen und landen nun im Bereich der Raritäten russischer Kammermusik. Glinka haben sie sich ausgewählt, jenen Begründer einer nationalrussischen Musik. Das erspürt man auch in den vier eingespielten Werken, wobei dem Septet und der Serenata besondere Bedeutung zukommt. Sie sind nicht nur zeitlich die umfangreichsten Stücke (20 - 25 Minuten), sondern auch die gehaltvollsten. Alle Stücke erfordern eine unterschiedliche Besetzung mit Streich-, Blas- oder Tasteninstrumenten. Im Falle der "Three Russian Songs" handelt es sich sogar um eine instrumentale Liedbearbeitung. Wie dem auch sei: Alle Stücke strahlen eine typisch russische Atmosphäre aus und werden - wie sollte es anders sein - glänzend interpretiert. Am besten gefällt mir die für sieben Instrumenten gesetzte Serenata nach Themen der Donizetti-Oper "Anna Bolena". Die sieben ohne Pause zu spielenden Sätze sind voller Überraschungen und Abwechslungen.
    Das Booklet liefert fundierte Informationen zu Komponist, Werk und Interpreten. Alles gut gelungen!
    Streichquartette Nr.1 & 2 Streichquartette Nr.1 & 2 (CD)
    09.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Kapitale, russische Quartettoffensive aus schwedischem Stall

    Die Produkt-Info gibt schon hinreichend Informationen zu diesen zwei gut halbstündigen Streichquartetten. Das eine ein frühes Stück voller Schwung und nicht ganz erfülltem eigenen Ehrgeiz und Anspruch. Das andere ein Nachkriegsstück mit all' seinen Spannungen, seinem Licht und Schatten. Nun ist der Arbeitsperfektionist und Vielarbeiter Kabalevsky kein radikal Neuerer, sondern in seinem Bestreben nach neuen Ausdruckmöglichkeiten im tonalen Bereich durchaus Prokofiev und Schostakowitsch vergleichbar. So braucht auch bei diesen Streichquartetten der Hörer keine Scheu vor unzumutbaren neuen Tönen zu haben. Sicher, da treffen schon mal Ballungen und Dissonanzen aufeinander, die sich aber immer wieder in z.T. unerwarteten Harmonien auflösen. Spannend ist diese Musik und nie langweilig. Trotzdem muss der Kammermusikfreund etwas Sitzfleisch mitbringen. Fast 34 Minuten für ein Streichquartett (Nr.2) sind doch eine stolze Zeit.
    Sie zu überbrücken hilft das famose Spiel der vier Streicher des schwedischen Stenhammar-Quartetts. Die machen ihre Sache großartig und verhelfen dieser neuen cpo-CD zu einer uneingeschränkten Empfehlung.
    Il Ritorno del Marinaio Il Ritorno del Marinaio (CD)
    09.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Auf der Suche nach dem Opernglück

    Da war der gute Franz von Suppe nicht allein. Auch anderen Operettengrößen versuchten sich im Genre Oper. Zumeist nicht erfolgreich. Auch Suppes Spätwerk (sein 2. Opernversuch) war kein Glück beschieden, jedenfalls nicht dauerhaft: In einem Opernführer findet man den Namen Suppe zumeist vergebens. Er ist eben Operettenkomponist und wird als solcher wohl auch in Erinnerung bleiben.
    Dabei klingt seine Oper um die verlorene Liebe eines Matrosen und seine Rückkehr nach 20 Jahren Seefahrt durchaus dramatisch und lyrisch und ist durchsetzt mit vielen Ballett- und Soloeinlagen. Musikalisch ist also eine reife Leistung zu konstatieren, die den Opernfreund wirklich erfreuen dürfte. Schwachpunkt ist - wieder einmal - das Libretto. Das lässt sich nur aus der historischen Rezeption des Werkes erkennen, denn das kroatische Ensemble aus Rijeka unter Leitung des italienischen Dirigenten Martinolli D'Arcy leistet mit dieser neuen cpo-Produktion Pionierarbeit, indem es Werk der Vergessenheit entrissen hat.
    Auch muss man wegen des "provinziellen" Ensembles keine Bedenken haben: Schon in der Ouvertüre beweist das Orchester seine Qualitäten und wenig später Chor und Solisten ebenso. An der Interpretation, die man ja singulär nennen muss, kann man ja ohnehin nicht vergleichend rezensieren, sondern einfach mal anerkennen, was Interpreten und Produzenten hier geleistet haben: Sie haben ein besonderes Werk Suppes dem Musikfreund zurückgegeben. Großartig! Dieser Eindruck wird verstärkt durch eine gute Technik und ein Booklet, das Werk, Inhalt und Libretto (zweisprachig) vorstellt, leider mit einem ärgerlichen Versäumnis: Das italienische Original-Libretto erscheint zwar auch in englischer Sprache - eine deutsche Übersetzung fehlt leider. Schade! Warum nur?
    Symphonische Dichtung "Barbarossa" Symphonische Dichtung "Barbarossa" (CD)
    04.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Gemalte Musik - mit breitem Pinsel

    Die dritte cpo-Veröffentlichung von Sinfonik des Siegmund von Hausegger beweist erneut: Hier haben wir es mit einem Enthusiasten in Sachen musikalischer Romantik zu tun, der es versteht, mit breitem Pinsel Musik "zu dichten und zu malen".
    Die dreisätzige sinfonische Dichtung "Barbarossa", eigentlich eine Sinfonie, ist so ein Produkt hochromantischen Empfindens, gesetzt für großes Orchester, schwelgend in rauschen Tönen und Harmonien, großen Aufschwüngen und zarten Zwischentönen. Das ist zweifellos große Musik und wurde auch vom Publikum zum Ende des 19.Jahrhunderts so gesehen: "Barbarossa" gehörte wohl zu Hauseggers größten Publikumserfolgen. Dirigent Hermus und das vorzügliche Sinfonieorchester aus Norrköpping bleiben der umfangreichen, fast 50-minütigen Partitur nichts schuldig. Großartig! Ein gleiches Kompliment für die drei "Hymnen an die Nacht". Bariton Hans Christoph Begemann gestaltet die Lieder intensiv und sein Begleiter bleiben im sinfonischen Begleitpart beste Partner. Das Booklet bietet die Texte zum Mitlesen an. Sehr schön.
    Nicht ganz glücklich werde ich mit einem Teil des Booklettextes. Der einleitende Kommentar ist sicherlich werkdienlich. Um ihn zu verstehen, muss man ihn jedoch mehrfach lesen. Einfacher wäre da mehr gewesen.
    Trotzdem: Eine sehr schöne neue cpo-Publikation!
    Meine Produktempfehlungen
    • Natursymphonie Natursymphonie (SACD)
    • Symphonische Variationen über ein Kinderlied "Aufklänge" Symphonische Variationen über ein Kinderlied "Aufklänge" (CD)
    Symphonie Nr. 5 C-Dur op. 57 "Svastika" Symphonie Nr. 5 C-Dur op. 57 "Svastika" (CD)
    03.08.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Spannung aufrecht erhalten

    Das gilt gleich in zweierlei Hinsicht: Einmal, was die Edition der Glass-Sinfonien betrifft und die Interpretation.
    Lange musste man auf Vol.2 der Glass-Sinfonien bei cpo warten. Ähnlich den Berg-Sinfonien mochte man schon kaum mehr an eine Komplettierung denken. Dass cpo die Freunde der dänischen Sinfonik nun so lange auf die Folter gespannt hat, sollte sich gelohnt haben. Mit der 5.Sinfonie ist nun ein Kernstück von Glass' sinfonischem schaffen publiziert. Dabei freut man sich zudem über die "Beigabe", die Klavier-Fantasy op.47. Trotzdem darf man fragen, ob nicht eine weitere Glass-Sinfonie auf der Scheibe Platz gehabt hätte. Dass dies nicht geschehen ist, hat eben etwas mit der besagten "Spannung" zu tun. Nun darf man nur noch hoffen, dass bei dieser "Scheibchen-Politik" Vol.3 nicht mehr so lange auf sich warten lässt.
    Die Interpretation mit dem Koblenzer Orchester unter Daniel Raiskin ist schwung- und spannungsvoll und überragt alle bislang von diesem Werk erschienenen Aufnahmen deutlich. Eine sehr gute Aufnahmetechnik verhilft zudem zu diesem Eindruck, unterstützt durch ein sehr informatives Booklet. Solistin Marianna Shirinyan absolviert ihre innovativen Part in der Fantasy sehr gekonnt, virtuos und gestaltungsintensiv. Und wieder bestaunt man das "Provinz-Orchester" aus Koblenz und ist verwundert, was für prima Orchester es in der deutschen Landschaft gibt.
    Eine sehr empfehlenswerte cpo-Neuheit.
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie Nr. 3 "Waldsymphonie" Symphonie Nr. 3 "Waldsymphonie" (CD)
    Sacre Lamentazione della Settimana Sancta a voce sola Sacre Lamentazione della Settimana Sancta a voce sola (CD)
    04.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Einblicke und Einsichten

    Keine Frage: Kein Land hat die Musik des beginnenden 17.Jahrhunderts so geprägt wie Italien. Da ist es erfreulich, wenn man durch neue Einblicke in das damalige Komponistenspektrum auch zu neuen Einsichten gelangt. Es gab eben doch mehr als den übermächtigen Corelli. Giovanni Paolo Colonna z.B., der trotz heftiger Fehde mit Corelli großes Ansehen genoss.
    Von seiner Existenz dürften wohl nur Kenner etwas gewusst haben. Nun kann man eine seiner besonderen Kompositionen hören und studieren: die 1689 entstandenen Klagelieder für Singstimme und Begleitinstrumente. Den neun Strophen der Klagegesänge werden jeweils neun gregorianische Verse nachgestellt, so dass sich ein 18-teiliges Opus ergibt. Das Ensemble um Leiter Maurizio Fornero ist durch intensive und abwechslungsreiche Gestaltung auch im Continuo-Bereich bemüht, Leben in die gut 80-Minütige Komposition zu bringen. Das gelingt auch durch den Wechsel in den Gesangsstimmlagen durchaus und führt zu einem Hörerlebnis, auf das man sich einlassen sollte - vielleicht nicht die 80 Minuten auf einmal, sondern eher Stück, Stück. Dann erschließt sich der Reichtum der Musik eher, der im Booklet bestens dokumentiert wird.
    Eine verdienstvolle Produktion!
    Flötenkonzert op.283 Flötenkonzert op.283 (CD)
    04.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Repertoireerweiterung

    Die Undine-Sonate für Flöte und Klavier mag man ja noch kennen. Ansonsten sind auf dieser neue cpo-CD selten zu hörende Stücke versammelt. Das 20-Minütige Flötenkonzert wurde Ende der 90er Jahre schon einmal eingespielt. Eine Neuauflage ist deshalb sehr erfreulich, zumal eine Flötistin am Werke ist, die zur Spitzenklasse ihrer Zunft zählen dürfte. Tatjana Ruhland pflegt einen warmen und unaufdringlichen Flötenton voller Virtuosität und Gestaltungsintensität. Das tut den Stücken Reineckes gut, die nicht allzu sehr vor Originalität strotzen und eine "gestaltende Hand" dringend brauchen. Eine bessere linke Hand kann sich Solistin Ruhland nicht wünschen als Dirigent Liebreich, das RSO Stuttgart und Pianist Eckart Heiligers. Eine sorgfältige Interpretation tröstet über manche Längen der Kompositionen hinweg.
    Booklet und Aufnahmetechnik entsprechen voll den Erwartungen. Schön so!
    Die Juxheirat Die Juxheirat (CD)
    04.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Noch mehr Operette

    Dies ist nun schon der fünfte Operetten-Streich des Lehar-Festival-Ensembles Bad Ischl auf cpo. Dirigent Marius Burkert und sein Ensemble gebührt die Anerkennung und der Respekt für etliche Pioniertaten in Sache Operetten-Rarität auf hohem Niveau. Für "Die Juxheirat" gilt dies in besonderem Maße - wie zu lesen ist. Trotzdem muss man fragen, ob man all' diese Operetten-Funde wirklich zum Leben erwecken sollte. Eine Konservierung auf CD ist sicherlich sehr lobenswert. Dadurch wird jedoch nur Lehars anerkannt schwungvolle Musik wiederbelebt, die Handlung jedoch noch lange nicht. Abgesehen von dem etwas albernen Titel mag auch dieses Verwechslungsspiel der Operetten-Handlung kaum noch jemanden vom Hocker zu reißen.
    Mit temperamentvollen und spielfreudigen Dialogen und dem rechten Gespür für Lehars walzerselige Musik ist trotzdem eine Veröffentlichung entstanden, die Genre-Fans entzücken dürfte. Solisten, Chor und Orchester agieren vorzüglich unter der Leitung eines erfahrenen Operetten-Dirigenten.
    Das Booklet informiert ausgezeichnet und enthält u.a. Künstlerbiografien, Inhaltsangaben und das Libretto.
    Operettenherz, was willst du mehr!
    Meine Produktempfehlungen
    • Wo die Lerche singt Wo die Lerche singt (CD)
    • Die ungarische Hochzeit (Gesamtaufnahme) Die ungarische Hochzeit (Gesamtaufnahme) (CD)
    • Gasparone Gasparone (CD)
    • Die Kaiserin Die Kaiserin (CD)
    Harfenkonzerte D-Dur, F-Dur, G-Dur Harfenkonzerte D-Dur, F-Dur, G-Dur (CD)
    03.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Charmante Vorklassik für ein vernachlässigtes Soloinstrument

    Mit der Harfe ist das so eine Sache: Im Orchester ist sie häufig nur eine Ergänzung für große, "himmlische" Klänge einer großen Besetzung. in kammorchestralen Besetzungen muss man lange suchen. Als Soloinstrument schließlich ist die Literatur dürftig. Spontan fallen einem nur das Harfenkonzert von Händel (eigentlich ja auch für die Orgel gedacht) und Mozarts Solobesetzung (+ Flöte) ein. Für Harfenvirtuosin Silke Aichhorn besteht da dringend Handlungsbedarf und im Verein mit cpo, dem Kurpfälzischen Kammerorchester und Dirigent Kevin Griffiths wurde man beim Vorklassiker Johann Wilhelm Hertel fündig. Unter seine 50 Solokonzerten fanden sich die drei eingespielten Konzerte. Ebenso wie in der Sinfonie-Beigabe musizieren die Interpreten in den Konzerten virtuos, geschmeidig und dem leicht beschwingten Kompositionsstil der Vorklassik sehr angemessen. Das ist unbeschwerte, charmante und leicht fassliche Unterhaltungsmusik für hohe Ansprüche. Zudem bilden die Konzerte eine sehr zu begrüßende Bereicherung des Hertel-Repertoires.
    Technik und Qualität des Booklets sind bestens. So kann die neue cpo-CD nur wärmstens empfohlen werden.
    Ein Kommentar
    Anonym
    08.08.2017

    Danke!

    Hallo Herr Rezensent, danke für Ihren schönen Kommentar! Nur eines muß ich richtig stellen: Das Konzert op.4, Nr.6 hat Händel original für Harfe für das Oratorium Alexandersfest komponiert. Die Organisten "leihen" sich das von den Harfen aus ;)! Viele Grüße Silke Aichhorn
    Festmusiken für Altona "Die dicken Wolken scheiden sich" TVWV deest (1760) Festmusiken für Altona "Die dicken Wolken scheiden sich" TVWV deest (1760) (CD)
    03.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Was es nicht alles gibt - bei Telemann!

    Telemanns Werk scheint unerschöpflich. Immer Neues wird ausgegraben. In ersten Reihe befindet sich das Label cpo, dessen Telemann-Discografie schon eine ganze Sammlung ausmacht. Sehr erfreulich und verdienstvoll! Ausgegraben werden dabei nicht nur beiläufige Werke, sondern auch Hochkarätiges aus der Spätzeit Telemanns. Diese "Altonaer Festmusik" gehört dazu und ist eine wahre "Jubel-Music von 1760" (Booklet S. 9). Arien, Rezitative und Chöre in zwei Teilen vor und nach der Predigt aufgeteilt in 16 Nummern und über 43 Minuten Spielzeit entwerfen ein prächtiges Bild einer Hundertjahrfeier im damals dänischen Altona. Selbstverständlich müssen Pauken und Trompeten herhalten, um den festlichen Glanz zu produzieren.
    barockwerk hamburg unter Ira Hochmann bleibt diesem Anspruch nichts schuldig, verfällt dank kleiner Chor- und Orchesterbesetzung nicht falscher Pracht und hohlem Pathos, sondern musiziert lebendig, sehr durchsichtig, virtuos und durchdacht diese schöne Komposition. Gleiches Kompliment gilt für die beigegebene kurze Altona-Ode, ein Stück von anderem, recht intimem Charakter. Alles in allem ist cpo mal wieder ein Glückswurf gelungen, was Werk und Interpreten betrifft. Auch das Booklet informiert ausführlich und wartet mit allen Gesangstexten auf. Das ist schön so!
    Geistliche Arien Geistliche Arien (CD)
    02.07.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Delikatess-Häppchen - Teil 2

    Eigentlich brauche ich nur auf meine Rezension von Gudrun Ottos Teil 1 der "Telemann-Häppchen" verweisen. An dem Konzept, aus Telemanns Kantaten Arien herauszulösen, um sie als Konzertprogramm zusammenzufassen, hat sich auch in dieser zweiten Folge nichts geändert. Wieder werden Arien aus ihrem musikalischen und textlichen Kontekt gelöst. Das muss man mögen! Diesmal hat das Ganze jedoch noch mehr Prinzip: Es werden die Kantaten vom 10. bis 20. Sonntag nach Trinitatis ausgewählt und die ausgewählten Arien der Reihe nach vorgetragen. Nun mag man das Konzept befürworten oder nicht: Herausgekommen ist eine Sammlung von Telemann-Delikatessen, die noch von der delikaten Art des Vortrags durch die Interpreten verstärkt werden. Als Solistin und Chefin des ganzen Unternehmens leistet Gudrun Sidonie Otto ganze und sehr erfolgreiche Arbeit. Man kann dem Konzept der Häppchen-Kultur kritisch gegenüber stehen (wie z.B. der Rezensent), künstlerisch ist an dieser neuen CD nichts auszusetzen, zumal auch das Booklet mit sinnvollen Informationen und allen Texten aufwartet. Eine neue CD im Telemann-Jahr für Telemann-Freunde.
    Meine Produktempfehlungen
    • Advents- & Weihnachtskantaten Advents- & Weihnachtskantaten (CD)
    Ein Kommentar
    Anonym
    04.07.2017

    Häppchen

    Diese "Herrauslösung der Arien" erfolgte durch Telemann selbst in eben einem ganz eigenen Band, um kleine "Hauspredigten" zu ermöglichen
    Flötenkonzerte aus Wien Flötenkonzerte aus Wien (CD)
    02.06.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Prima Flöten-Premieren

    Das sind schon prima Musikerinnen und Musiker unter dem (gewöhnungsbedürftigen) Namen "Ensemble Klingekunst", acht Musikanten, die ihr Handwerk historisch informiert bestens verstehen. Allen voran steht Solistin und Chefin Sieglinde Großinger, die mit großer Entdeckerfreude in die Flötenliteratur der Zeit Maria Theresias eintaucht und wahre Schätzchen zum Vorschein bringt. Kurz sind die fünf Konzerte, alle traditionell dreisätzig und zwischen 10-15 Minuten lang, dafür knackig virtuos und sehr unterhaltsam. Vielleicht ist die solistische Besetzung des "Begleitorchesterchens" nicht jedermanns Sache, weil doch etwas an Klangfülle verloren geht. Dafür jedoch gewinnt der Hörer Einsichten in feinste musikalische Strukturen, die wohl nur in einer solchen Besetzung und Spielweise hörbar gemacht werden können. Das wohl gelungene Booklet gibt treffliche Informationen zu Werken und Künstlern.
    Eine CD, die der Flöte neue Freunde gewinnen dürfte. Zu wünschen wär's!
    Klavierkonzert Nr.1 op. 36 Klavierkonzert Nr.1 op. 36 (CD)
    02.06.2017
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    "Schön seriös"!

    Unter den Operetten-Künstlern war er mit sog. "serösen" Kompositionen nicht allein: Neben Lehar (auch auf cpo vertreten) war Künneke auch ein begnadeter Konzert-Komponist. "Ich bin nur ein armer Wandergesell" ist nicht typisch für die überragenden Fähigkeiten des hochbegabten Künneke. Sein Klavierkonzert vermittelt einen Eindruck, was für ein begnadeter "seröser" Konzert-Komponist Künneke hätte werden können, wenn er nicht die "leichte" Operetten-Laufbahn eingeschlagen hätte (Pardon an alle Operetten-Fans!!). Wieder einmal ist es der innovative Oliver Triendl, der Künnekes Klavier-Opus mit großer Leichtigkeit und Souveränität bewältigt. Einen guten Anteil daran hat auch Dirigent Ernst Thies, der das exzellente Münchner Rundfunkorchester zu beherztem und temperamentvollem Spiel anhält. Gleiches gilt auch für die beigegebenen Zigeunerweisen und die ganz im Modestil der Zeit geschriebene Serenade.
    Eine schöne CD mit informativem Booklet und viel neuer "unerhörter" Musik!
    Orgelwerke Vol.4 Orgelwerke Vol.4 (SACD)
    01.06.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    In altbewährter Manier!

    Was Organist Gerhard Weinberger anpackt, hat Stil und Niveau. In vierter Folge widmet er sich dem Orgelwerk Regers. Seine grundsolide Sichtweise auf Werk und Interpretation ermöglicht nun dem Hörer den Zugang zu den oft nicht leicht fasslichen und z.T. auch selten gespielten Orgelstücken. Das liegt wohl auch den den hohen Anforderungen. Die Sinfonische Phantasie und Fuge op. 57 dauert 20 (!!) Minuten. Da sind Interpret und Hörer gleichsam gefordert. Nun darf man von Weinberger keine interpretatorischen Kabinettsstücken erwarten. Seine Interpretationen und seine Orgelregistrierungen sind absolut werkdienlich. Reger steht im Mittelpunkt, nicht Weinberger. Das macht diese Interpretationen sympathisch und wertvoll. Das Booklet stellt die Orgeln und ihre Dispositionen ausführlich vor. Eine erneut wertvolle Bereicherung der Orgelliteratur auf CD. Sehr schön!
    Brüderlein fein Brüderlein fein (CD)
    01.06.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Nur für Operetten-Freunde

    Das ist nun schon die 4. Folge der Fall-Operetten-Serie und ich muss zugeben, dass ich mit dem Alt-Wiener-Stoff und der Biedermeier-Mentalität dieser Operette in Wort und Musik nur schwer etwas anfangen kann. Das soll sich auf die Bewertung nicht auswirken. Es wird nämlich kompetent und sehr "wienerisch" musiziert, dank eines kundigen WDR-Dirigenten Axel Kober. Auch wird durch die (im Theater nicht so realisierbare) Person eines Sprechers versucht, dem Hörer Zeit und Umwelt, Situationen und Gelegenheiten nahe zu bringen. Ein Vorteil der CD. So ergibt sich ein für Norddeutsche reichlich biedermännisch-wienerisches Stück voller - zugegeben - schöner und vertrauter Melodien. Doch wie gesagt: Man muss das Sujet mögen...!
    Ein Kritikpunkt, den ich hartnäckig bei cpo immer wieder anbringen werde: Es fehlt der Abdruck des Librettos. Es sollte für cpo eine Selbstverständlichkeit werden, bei Werken mit Gesang die Gesangstexte abzudrucken. Die Hörer freuen sich. Also, liebes Label cpo: Ich hoffe der Hinweis ist angekommen!.
    Quo Vadis (Oratorium für Soli, Chor, Orgel & Orchester) Quo Vadis (Oratorium für Soli, Chor, Orgel & Orchester) (CD)
    31.05.2017
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Gewaltiges Musikdrama mit "Schönheitsfehler"!

    Das mal vorweg: Dies Oratorium des polnischen Komponisten ist ganz große Musik, gewaltig in der spätromantischen Tonsprache und Besetzung. Gewaltig ist auch die Handlung um das Rom Neros, die Christenverfolgung und Gotteserfahrung des Pertrus. Diese bekannte "Quo-Vadis-Romanvorlage" verwandelt Nowowiejski in eine Chor-dominierende Musik von großer Eindringlichkeit, die nicht ohne Grund schon früh in ganz Europa bekannt und beliebt wurde. Selten hat mich ein Oratorium so in den Bann gezogen. Das liegt sicherlich auch an den großartigen polnischen Interpreten unter Dirigent Borowicz, die das Werk ihres Landsmanns mit großer Leidenschaft zum Klingen bringen. So weit, so sehr gut, wenn da nicht ein - fast unverzeihliches - Versäumnis vorläge: Das Booklet beschreibt Werk, Inhalt und Interpreten ausführlich, der Abdruck des Librettos jedoch fehlt! Warum nur? Lag es an der polnischen Sprache? Der Booklettext berichtet, dass der polnische Text schon früh ins Deutsche und Englische übersetzt wurde. So hangelt sich der Hörer an den 24 (!!) Nummern des Oratoriums entlang, ohne genau zu wissen, "wo er ist"! Es hätte doch keines großen Aufwands bedurft, das polnische Libretto mit deutsch/englischer Übersetzung anzufügen. Das Booklet wäre etwas dicker und teurer geworden. Doch jeder Musikfreund wäre dankbar gewesen und die Edition dieses großartigen Werkes hätte dies Versäumnis nicht zu verzeichnen.
    Doch auch so stellt diese cpo-Veröffentlichung ein herausragendes Ereignis (mit besagtem, kleinen Schönheitsfehler) dar!
    3 Kommentare
    Anonym
    01.06.2017
    Es gibt bei imslp einen Klavierauszug mit deutschen Text. Das wäre es. Allerdings garantiert dort niemand, daß es juristisch frei ist. Die Angabe ist "public domain". Der Komponist ist seit 71 Jahren verstorben, die Text-Autorin seit 1918. Wenn es keinen weiteren beteiligten Autor gibt, der vor weniger als 70 Jahren verstarb, könnte man dort hineinsehen. Raten kann ich es keinem (Tip eines Kunden)
    Anonym
    23.03.2018
    Ich habe mir vor längerer Zeit einmal das Libretto per Fernleihe in die Bibliothek bestellt. Aber da ist dann nur der deutsche Text drin, nicht der polnische. Insgesamt ein arges Versäumnis von CPO, leider - angesichts dieser großartigen Aufnahme
    Anonym
    15.01.2019

    Berechtigter Einwand

    Aber Sie finden Textbuch und Klavierauszug kostenlos und legal online. Daher ist ein ungetrübtes Hörerlebnis möglich.
    Streichquartette Nr.1-3 Streichquartette Nr.1-3 (CD)
    30.05.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Unerwartetes Kammermusik-Genie

    Dass Donizetti ein begnadeter Opernkomponist war, davon können die Opernfreunde ein Lied singen und die Kataloge sind voller guter Aufnahmen. Zudem schuf er jedoch 18 (!!) Streichquartette von höchster Qualität und bestem Unterhaltungswert. cpo hat sich dem Unternehmen gewidmet und bringt nun die frühen drei Quartette heraus. Die drei zuvor erschienene Folgen sind äußerst preiswert zu erwerben.
    Mit dieser Neuerscheinung begegnet man jedoch dem frühen. frischen, noch ganz dem Zeitgeist des beginnenden 19.jahrhunderts verhafteten Donizetti. Das ist nicht negativ gemeint, sondern im Gegenteil: Donzettis Musik klingt frisch und unverbraucht, temperamentvoll und lyrisch zugleich. Dieser gesamte positive Eindruck ist auch dem engagierten Spiel des Pleyel Quartetts aus Köln zu verdanken, das auf historischem Instrumentarium die unbekannten Werke unbekümmert stürmisch und leidenschaftlich gefühlvoll angeht. Das ist großartige Quartett-Kunst, abseits der ausgetretenen Interpretationspfade. Eine in allen Teilen gelungene neue cpo-CD.
    Freimaurermusik (Ges.-Aufn.) Freimaurermusik (Ges.-Aufn.) (CD)
    30.04.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Männersachen!

    Drei, vier Frauen dürfen mitspielen. Ansonsten ist die Musik auf dieser CD reine Männersache: männliche Solisten, Männerchor, männlicher Dirigent und männerdominiertes Ensemble. Das verwundert nicht, wenn es um Freimaurer geht, jenem geheimnisumwitterten Männerbündnis. Auch Mozart gehörte den Freimaurern an. Es ist ein Verdienst der Salzburger Hofmusik, seine Musik rund um die Freimaurer nun zusammengestellt und hörbar gemacht zu haben. Entstanden ist eine bunte Mischung von drei Kantaten (die sich alle nach "Zauberflöte" anhören), Sololiedern und Instrumentalstücken, zumeist kleinteilig und wenig spektakulär. Bekanntestes Stück aus der Zusammenstellung ist wohl die kurze Maurisches Trauermusik KV 477, die hier in solistischer Streicherbesetzung erklingt und m. E. keinen klanglichen Vorteil bietet, wie Dirigent Brunner es im Booklet wissen lassen möchte. Was soll man zu den Interpretationen sagen? Sie sind allesamt wohl gelungen. Es wird stilgerecht gesungen und musiziert. Sicherlich ganz im Sinne Mozarts und der Freimaurer.
    Und doch darf man sich fragen: Wen soll diese Musik ansprechen? Wer hört sich diese männerfreundschaftstriefenden und bündnistreuen Texte und Melodien an? Bei den Instrumentalstücken geht das ja noch, bei den Zauberflöten-verwandten Kantaten wird es schon schwieriger - aber die Lieder? Nur weil die von Mozart sind, muss man nicht in Ehrfurcht erstarren.
    Fazit:
    Als Musik ist alles gut. Mozart konnte nur gut! Ansonsten sind diese Musiken wohl doch mehr was für Spezialisten, welcher Art sie auch immer sein mögen. Besonders erwähnenswert: ein ausführliches Booklet mit allen Infos und Texten. Gut so!.
    2 Kommentare
    Anonym
    05.02.2020
    manches von diesen musiken mag marginal sein - kv 429 ist es nicht - es gibt so mancherlei sonnenhymnen in der abendl. musik- haydn, bach, wagner usw. - aber hier haben wir einen der schönsten und knappsten - dir seele des weltalls o sonne sei heut das erste der lieder geweiht ... - ohne dich lebten wir nicht ... und das alles endgültig und schlüssig in chor umgesetzt - herrlich - bin belastet, weil ich das selbst schon mitgeschmettert habe - natürlich ohne fm zu sein -
    da habe ich aber keine berührungsaengste - McFlush
    Anonym
    03.05.2017

    ...wen soll die Musik ansprechen...

    ...habe ich mich auch gefragt. Aber ich vermute, daß die Lieder eine Ergänzung zur Zauberflöte sind. Sarastro ist ja so eine Art "Gott". Man findet in der Freimaurer-Musik von Mozart auch Gesänge an den "Schöpfer", z.B. "...o Sonne", klingt auch wie eine Anspielung an "die Himmel rühmen", ein Kirchenlied. Das finde ich überraschend interessant, daß Mozart so etwas komponierte. Es gibt auch eine weitere Doppel-CD zur Freimaurermusik mit mehr Frauenbeteiligung, mit größerem Orchester, könnte man sich beides besorgen.

    Für religiös interessierte ist das sicher ansprechend.
    Symphonische Variationen über ein Kinderlied "Aufklänge" Symphonische Variationen über ein Kinderlied "Aufklänge" (CD)
    29.04.2017
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Romantik "on the top"

    Romantischer geht's wohl kaum: Mit großen Klängen, schwelgenden Harmonien, dramatischen Ausbrüchen und lyrischem Verweilen malt Komponisten-Dirigent Siegmund von Hausegger mit den Farben eines großen Orchesters romantische Geschichten und Phantasien. Auch beim Hauptwerk der CD, den symphonischen Kinderlied-Variationen "Aufklänge", bleibt Hausegger dem Hörer kaum eine der möglichen Phantasievariationen schuldig. Das ist nicht "großes Kino", natürlich nicht, aber "großes Konzert", große Musik eines Klangfanatikers.
    Diese große Romantik gehört natürlich in die Hände eines Dirigenten, der einen Hang zu dieser Art der Musik entwickelt. Der junge Antony Hermus hat da schon in anderen Aufnahmen ein glückliches Händchen bewiesen und sich zudem ein großartiges Orchester besorgt: Die renommierten Bamberger Sinfoniker bleiben der vielschichtigen Partitur nichts schuldig.
    Die in Kooperation mit dem BR produzierte CD ist bestens editiert und aufgenommen. Eine wertvolle Bereicherung des Repertoires.
    Meine Produktempfehlungen
    • Natursymphonie Natursymphonie (SACD)
    Stabat Mater (arrangiert für Klavier solo) Stabat Mater (arrangiert für Klavier solo) (CD)
    29.04.2017
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    3 von 5
    Repertoirewert:
    2 von 5

    Musikalisch-fragwürdiges Unikat

    Wohl kaum jemand kommt auf die Idee, aus einem STABAT MATER ein Klavierstück zu machen, Gesangsstimmen und Orchester zu reduzieren auf den Klavierklang, unter gänzlichem Verzicht auf den Text. Geht das? Pianistin Marie-Luise Hinrichs meint: Ja und fertigt ihre eigene Klavierbearbeitung an. Im gut gelungenen Booklet schildert die Künstlerin ihre tiefe Beziehung zu Pergolesis Meisterwerk. Letztlich muss ihre emotionalen Bindung an das Stück als Begründung für die Klavierübertragung herhalten. Ob das genügt? Ich muss zugeben: Mir nicht! Ich finde meine Betroffenheit und Ergriffenheit, die auch mich bei Pergolesis Original packen kann, in dieser Klavierbearbeitung nicht wieder. Pergolesis Musik ist stark textgebunden. Sie vom Text zu lösen und lediglich einem Klavier zu übertragen, lässt für meine Ohren fast alle Wirkung des Originals hinter sich. Wollte man trotzdem von der Klavierfassung eine Wirkung verspüren, so setzt dies eine enormen Kenntnis von Pergolesis Original voraus. Die hat Frau Hinrichs sicherlich, kann sie beim Hörer aber nicht voraussetzen. So bleibt diese CD etwas für Spezialisten und unverbesserliche Pergolesi-Stabat-Mater-Fans. Pianistisch hingegen gibt es - auch bei den zugegebenen fünf Scarlatti-Sonaten - nichts auszusetzen. Das ist schönes und gekonntes Klavierspiel. Leider nicht viel mehr!
    601 bis 625 von 958 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
    25
    26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt