Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von meiernberg bei jpc.de

    meiernberg Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 30. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13782
    942 Rezensionen
    Egmont op.84 Egmont op.84 (CD)
    18.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Mit Tempo allein "entrümpeln"?

    Mag sein, dass ich da altmodisch bin: Aber rasche Tempi allein rechtfertigen noch keine neue Sichtweise. Schneller spielen kann jeder - wenn er es technisch kann. Besonders in der Barockmusik meinen manche Neuinterpreten, durch (super-)rasche Tempi neue Klangwelten zu erobern. In diese Gefahr begibt sich leider nun auch Marcus Bosch in der 3.Folge von Beethovens "Musiken für das Theater". In den beiden ersten Folgen war dieser Hang auch hörbar und auch verständlich. In dieser Folge haben wir es jedoch mit besonders dramatischen Kompositionen zu tun, bei denen man berechtigt fragen darf, ob es das Tempo allein macht. Gut, Bosch braucht für die Egmont-Ouvertüre fast zwei Minuten weniger als der schon flotte Harnoncourt. Und Bernstein ist da mit seinen fast neun Minuten wie aus der Zeit gefallen. Aber macht das Sinn? Natürlich verliert Boschs Egmont-Version seinen staatstragenden Charakter und auch Beethovens Schlachtengemälde op.91 geht flotter und weniger bombastisch über die Bühne als gewohnt. Und doch fragt man sich: Ist das gut? Möchte ich das so hören? Beethoven hat diese Musik bewusst plakativ angelegt. Warum dann nicht auch so interpretieren? Klar, Bosch mag sich an der Spielpraxis der damaligen Zeit orientiert haben. Doch wie würde Beethoven mit den instrumentalen und spieltechnischen Möglichkeiten der heutigen Zeit seine Werke heute interpretieren? Ein ewiger Disput über die HiP! Egal. Was Bosch zweifellos gelingt ist eine neue (schnellere) Sichtweise auf die Werke und sehr lebhafte Interpretationen. Das gilt auch für die seltener zu hörenden Ouvertüren op.124 und 115. Ob die (gut) gesprochenen Zwischentexte zur gesamten Egmont-Schauspielmusik für das Hörerlebnis hilfreich sind, mag dahin gestellt sein. Dem Verstehen helfen sie sicher. Das umfangreiche Booklet ist sehr lesenswert. Die Aufnahmetechnik ist gut, hätte aber durchaus etwas mehr Volumen vertragen. Eine sehr interessante und - eben auch - sehr diskussionswürdige Einspielung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Die Ruinen von Athen op.113 Die Ruinen von Athen op.113 (CD)
    • König Stephan op.117 König Stephan op.117 (CD)
    Il Matrimonio Segreto Il Matrimonio Segreto (CD)
    18.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Rasantes Opernvergnügen

    Es ist immer ein dankbarer Opernstoff, wenn Partner es eigentlich nicht sein sollen, dann aber doch werden. Wenn dann schon eine Ehe bestand, die eigentlich erst (mit einer anderen Partnerschaft) hätte zustande kommen sollen, dann ist eine turbulente Handlung vorprogrammiert. Diesen Stoff der "Il Matrimonio Segreto" ließ sich Cimarosa natürlich nicht entgehen. Leider muss der interessierte Hörer in dem sehr ausführlichen Booklet erst im Kleingedruckten nachlesen, was der Titel denn auf deutsch heißt. Lösung: "Die heimliche Ehe". Dirigent De Marchi hat dieses Stück nun für die Innsbrucker Festwochen in Originalsprache, ungekürzt und in HiP-Manier zur Aufführung gebracht. Herausgekommen ist eine Opera buffa, die beste Spiellaune und viel Spaß macht. Schon in der Ouvertüre schlägt der Dirigent mit seinem Innsbrucker Festival-Ensemble energische und temperamentvolle Töne an, lässt schon mal die Pauke krachen und die Streicher kratzen. Auch in der Abfolge der insgesamt 49 Nummern hält De Marchi sein effektives Interpretationskonzept bei. Obwohl ohne bekannte Namen besticht das Solisten-Ensemble an Homogenität und großer Freude an Gesang und Spiel. Hier und da muss man mal eine kleine Unreinheit im Zusammenspiel hinnehmen, die sicher im Studio ausbügelt worden wäre. Aber das ist gerade der Reiz einer Live-Aufnahme: Spontaneität und Lebendigkeit statt steriler Perfektion. Ein dreisprachiges Libretto ermöglicht auch das Mitverfolgen der Handlung. Und die Aufnahmetechnik der Live-Aufnahme? Die ist erstaunlich gut gelungen. Fazit? Nach Mozarts "Tito" wieder eine gelungene Einspielung aus Innsbruck.
    Kantaten Kantaten (CD)
    16.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5

    Wieder Neues aus Wolfenbüttel

    Liest man in dem sehr informativen Booklettext über das Leben und Wirken des Georg Casper Schürmann nach, so muss man wohl feststellen: Er war ein wahrer Tausendsassa! Komponist mit umfangreichem Werk, Sänger, Schauspieler, Organsisator und Cembalist. Leider überdauerten nur wenige Kompositionen die Zeit. cpo-Stamm-Ensemble "Weser-Renaissance" unter der Leitung von Manfred Cordes präsentiert nun als 5.Folge der "Musik aus Schloss Wolfenbüttel" drei Kantaten Schürmanns, die durchaus aufhorchen lassen und man mag (stellenweise) zustimmen, dass Schürmann anfangs mit Bach und Händel verglichen wurde. Diese Bewertung scheint mir aus heutiger Sicht etwas reichlich mutig. Und doch: Besonders die kurze Lob-Kantate "Auff! Jauchzet,..." besticht durch eine farbige (Lob: natürlich mit Pauken und Trompeten) Instrumentierung und einen lebendigen Wechsel zwischen Chor- und Soloteilen. Die folgende Kantate besteht aus einer Folge von sieben Arien und Rezitativen im Wechsel, während in der letzten Kantate "Siehe, eine Jungfrau ist schwanger" wieder der Chor hinzutritt, nach Cordes' Manier in solistischer Besetzung durch die fünf Solisten, die allesamt zu überzeugen wissen. Fazit: Von "Weser-Renaissance" ist man Gutes gewohnt und bekommt es auch hier. Aufnahmetechnik und Bookletqualität erhöhen den Wert dieser Einspielung. Volle Punktzahl! Leider ist eine Folge der Reihe wohl z.Zt. nicht mehr erhältlich.
    Meine Produktempfehlungen
    • Lutherische Choralkonzerte Lutherische Choralkonzerte (CD)
    • Geistliche Konzerte Geistliche Konzerte (CD)
    • Matthäus-Passion Matthäus-Passion (CD)
    Streichquartett e-moll Streichquartett e-moll (CD)
    16.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5

    Überzeugende Wiederveröffentlichung

    Diese über 30 Jahre alte Aufnahme hat an Bedeutung nicht verloren. Sie trägt nämlich dazu bei, eine Komponistin zu würdigen, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist. Schon das Label CHANDOS hat sich mit Orchesterwerken von Ethel Smyth an dieser Ehrenrettung beteiligt. Auf dieser CD sind nun zwei Streicherwerke zu hören: Das Quartett opus 1, fünfsätzig von einer kanppen halben Stunde spieldauer und das 20 Jahre später entstandene Quintett e-moll, viersätzig und von fast 42(!!) Minuten Dauer. Ein kapitaler Kammermusikbrocken also. Für Kammermusikfreunde ist die hochromantische Tonsprache der Komponistin sicher eine Freude und den Interpreten hört man die gleiche Begeisterung für diese Rarität an. Es wird engagiert und virtuos musiziert. Booklet und Technik sind tadellos. Der Preis ohnehin konkurrenzlos. Sehr gut!
    Musik für Cello & Harfe - "Cello meets Harp" Musik für Cello & Harfe - "Cello meets Harp" (CD)
    16.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Auf der Suche nach was Besonderem...

    ...wird man mit dieser neuen cpo-CD fündig. Denn was man zu hören bekommt, hat Seltenheitswert: die Klangkombination Cello & Harfe. Keine Frage, das ist reizvoll und von den beiden Solisten wunderbar gespielt. Sehr interessiert - und zuweilen auch fasziniert - habe ich zugehört. Und doch haben mich nicht alle Stücke des 14-teiligen Programms überzeugt. Das liegt wohl auch daran, dass mir bei den für dieses Duo bearbeiteten Stücke die Originalfassungen zu sehr im Ohr liegen. Obwohl zu jeder Zeit eine gängige Praxis, bin ich nie ein Freund von Bearbeitungen geworden. Erklärlich und verständlich sind jedoch diese Bearbeitungen angesichts der sehr mageren Literatur für diese beiden Instrumente. Das Booklet erläutert die Stücke sehr ausführlich und gibt Einblick in die "Werkstatt" des Duos. Das ist sehr erfreulich. Weniger erfreulich - weil eben doch Geschmacksache - ist der reichlich "modische" Titel der CD: "Cello meets Harp". Das klingt mir zu sehr nach "Session" nach Improvisation und Spontaneität. Das ist es aber nicht. Ein wohl durchplantes und vielfältiges Programm wird die Musikfreunde erfreuen, die auf der Suche nach was Besonderem auf diese CD gestoßen sind.
    Kantaten (aus "Musicalisches Lob Gottes") Kantaten (aus "Musicalisches Lob Gottes") (CD)
    11.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Feines Kammerspiel

    Was den Gesang natürlich auch betrifft und vorbildlicher Interpreten bedarf. Die sind da. Mit Dorothee Mields und Hanna Zumsande zwei glockenreine Soprane. Der hell gefärbte Bass von Klaus Mertens passt sich wunderbar ein. Aber mit was für einer Musik Telemanns haben wir es überhaupt zu tun? Da werden auf der einen Seite drei kammermusikalisch geprägte und solistisch besetzte Kantaten in jeweils sieben Teilen präsentiert. Kammermusikalischer geht's kaum: Den drei Gesangssolisten stehen auch nur fünf Instrumentalisten gegenüber, die für eine lebhafte und farbige (Theorbe!!) Begleitung der Rezitative, Arien und Choräle sorgen. Und Telemann? Der hat das alles in kunstvolle Noten gepackt. Wunderbar! Auf der anderen Seite darf "Chefin" Simone Eckert mal ganz solistisch ran: In vier Fantasien für Gambe solo zeigt sie virtuos, was ihr Telemann genial in die Saiten komponiert hat. Da beherrscht eine Solistin ihr Instrument auf ganz außergewöhnliche Weise.
    Und sonst? Mit fast 80 Minuten Spieldauer ist diese neue cpo-CD (endlich einmal wieder) prall gefüllt. Auch das Booklet (mit allen Texten) und die Aufnahmequalität sind prima. Also fünf *****.
    Passions-Oratorium "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" (1731) Passions-Oratorium "Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld" (1731) (CD)
    06.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    In jeder Beziehung eindrucksvoll

    Von Stölzels Brockes-Passion konnte man ja schon bewegt und beeindruckt sein. Gleiches gilt für dieses Passionsoratorium, das so ganz anders ist als man es von Bach gewohnt ist. Da gibt es statt der Evangelientexte freie Nachdichtungen, keine Turbaechöre, keine großen Eingangs- oder Schlusschöre wie man sie von Bachs Passionen her kennt. Sattdessen wird das Passionsgeschehen mit eine Menge Arien "betrachtet" und von insgesamt 21 Chorälen "bestätigt". Dadurch entsteht natürlich eine gewisse Kleinteiligkeit, genauer 63(!!) Nummern bei einer Gesamtspielzeit von 110 Minuten. Insofern braucht man Interpreten, die gegen die Gefahr der Gleichförmigkeit angehen und das ganze musikalische Geschehen zusammen halten und mit Leben erfüllen. Und wer kann das besser als Hermann Max mit seiner Rheinischen Kantorei und seinem Orchester. Man höre nur mal in die Gestaltung der Choräle hinein um zu ermessen, welche Arbeit in die Interpretation dieser Gesänge gelegt wurde. Großartig! Einen Glückgriff hatte Max auch mit den vier Solisten, die alle ausgezeichnet ihre Rollen gestalten. Beigegeben ist ein 47-seitiges Booklet mit allem drum und dran. Eine sehr schöne Produktion!
    Ein Kommentar
    Anonym
    02.12.2021

    Aufnahme wohl besser als Konzerterlebnis

    Ich hatte vor dem Konzert zu den Bachfesttagen die schöne ungarische Einspielung mit dem Purcell Choir und Orfeo Orchstra und kannte auch die wunderbaren Stölzel-Aufnahmen von Ludger Remy. Danach war ich vom Konzert in der Thomaskirche (bei ordentlichem Platz im Mittelschiff) enttäuscht: zu diffus, verwaschen, teilweise dumpf, kein Gesamtklang. Aber es lag wohl doch an der Akustik in der Kirche. Die Aufnahme scheint deutlich gelungener.
    Psalmenkantaten Psalmenkantaten (CD)
    06.05.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Schön - aber nicht mehr!

    Meine großen Erwartungen an Werke und Interpreten dieser neuen CD wurden leider nicht ganz erfüllt.
    Sicher besteht kein Zweifel darüber - und das Booklet betont dies ausdrücklich - , dass Marianna Martines zu ihrer Zeit eine anerkannte Komponistin war. Hört man die drei Stücke auf dieser CD, so kann man dem durchaus zustimmen, ohne jedoch in Begeisterung zu verfallen. Der beiden Psalmen profitieren von einem gekonnten Instrumentarium. Psalm 110 - wie zu erwarten in den Ecksätzen mit Pauken und Trompeten - und in zwei Sätzen des Psalms 115 durch die Verwendung eines sog. Salterio, einem Hackbrett, das dem Gesamtklang einen besonderen Reiz verleiht. Ohnehin leben die Kompositionen von einem lebendigen Orchesterspiel. Der Chor hingegen enttäuscht etwas. Obwohl die Noten nicht besonders schwierig sind, singt er mir nicht homogen genug. Einzelne Stimmen sind stellenweise zu präsent. Die Solo-Stimmen sind o.k.. Einzig Mezzo Nele Gramss' Stimme ist mir zu unruhig, zu "unsicher". Das überaus schlichte "Sinfoniechen" für Streicher (gerade mal 12 MInuten lang) in der Mitte des Martines-Programms befördert meine Begeisterung auch nicht gerade. Aufnahme- und Bookletqualität sind hingegen tadellos. Fazit: Eine durchaus lohnende Bekanntschaft mit einer Komponistin der Frühklassik. Schön - aber nicht mehr!
    Symphonie Nr.2 Symphonie Nr.2 (CD)
    20.04.2021
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    2 von 5
    Künstlerische Qualität:
    3 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Nicht zu empfehlen

    Es mag ja Musikfreunde geben, die Carillos Musik gut finden. Ich gehöre nicht dazu und das liegt - ich muss es leider sagen - nicht an Carillos Kompositionskünsten, sondern am Unvermögen der Interpreten. Ein derart "provinzielles" Spielvermögen eines Orchesters habe ich auf CD selten gehört. Jedes Kurorchester spielt besser. Auch die Aufnahmequalität ist mager. Schade: Carillos Musik kann man nur duch qualitätvolle Interpretationen retten. So jedenfalls nicht
    Symphonie Nr.1 g-moll (1826) Symphonie Nr.1 g-moll (1826) (CD)
    08.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Sehr verdienstvoll!

    Um die Diskografie von Werken des Cipriani Potter steht es ja schlecht. Von seinem recht umfangreichen Schaffen hat nur wenig überlebt. Beim Label Classico gab's mal die 7.Sinfonie und bei Unicorn die Sinfonien Nr.8 + 10, obwohl er ja nur neun Sinfonien komponiert hat. Schuld ist ein echtes Zähl-Chaos mit unnummerierten, wieder revidierten und verworfenen Werken. Da gibt es mit den hier eingespielten Werken keine Probleme. Die 1.Sinfonie ist ein vorwärts drängendes, temperamentvolles Stück Sinfonik, das seinen ganz eigenen Charakter hat, kaum vergleichbar mit einem anderen Werk. Dirigent Griffiths geht mit seinem Waliser Orchester das Stück auch mit Engagement und Energie an. Potters musikalische Sprache hat Stil, Statur, Kraft, aber auch Melancholie und Poesie. So bleibt es ein Rätsel, warum diese Musik nicht verbreiteter aufgeführt wird. Das beigegebene Introduzione e Rondo ist mit seiner 20-minütigen Spielzeit ein schönes Beispiel perlender Klavierromantik im Sinne Mendelssohns. So auch die Shakespeare-Ouvertüre zu "Cymbelene", die mit dem flirrenden Anfang ganz an Mendelssohns "Sommennachtstraum" erinnert. Schöne Musik! Alle diese gehobenen Musikschätze wurden in Cardiff glänzend aufgenommen und von cpo im Booklet bestens kommentiert. Eine Pflicht-CD für alle Sinfonik-Freunde!
    Orchestersuiten Nr.1-4 (Erstfassung ohne Trompeten) Orchestersuiten Nr.1-4 (Erstfassung ohne Trompeten) (CD)
    08.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Freude oder Frust

    Es kommt selten vor, dass ich mit einer neuen cpo-CD nicht recht klar komme. Diese gehört dazu und das hat verschiedene Gründe. Da wären zuerst die Interpreten zu nennen. Ich schätze das Concerto Copenhagen mit Lars Ulrik Mortensen sehr. Sie haben großartige Brandenburgische Konzerte bei cpo vorgelegt. Zudem schätze ich Bachs vier Suiten (oder Ouvertüren) ebenso sehr, weil ich sie als Gipfelpunkt ihrer Gattung bezeichnen möchte. Und nun kommt der Mortensen daher und wirft alle meine gewohnte Begeisterung über den Haufen. Er hat nämlich nicht die vertrauten Versionen mit Pauken und Trompeten gewählt, sondern die Frühfassungen, die auf diese Instrumente verzichten. Und er verzichtet nicht nur auf den Glanz bersonders der letzten zwei Suiten, sondern reduziert nochmals das Instrumentarium: Alle Streichintrumente sind (nur) solistisch besetzt. So ist die Musik auch kaum wiederzuerkennen. Die 2.Suite klingt noch am vertrautesten, die erste vielleicht auch noch. Doch dann geht die ungewohnte klangliche Wandlung los. Sie entsteht eben nicht nur durch fehlende Trompeten und Pauken und die solistische Instrumentalbesetzung, sondern auch durch Mortensens Interpretationsansatz: sehr (zu?) flottes, rhythmisch prägnantes Spiel, das den Tänzen Leichtigkeit und Schwung vermittelt. Das macht das dänische Ensemble fabelhaft, Aber: Es klingt eben alles etwas anders. Der ausführliche Bookletkommentar liefert eine schlüssige Entstehungsgeschichte der Kompositionen. Danach versteht man, dass es Sinn macht, den Bachfreund mit diesen frühen Versionen bekannt zu machen, besonders durch solche hochkarätigen Interpretationen. Ich gebe jedoch zu: Mir sind die späteren, glanzvollen Versionen lieber und ich kann nur hoffen, dass Mortensen auch diese mal einspielt. Wieder bei cpo? Es wäre sehr wünschenswert.
    Ein Kommentar
    Anonym
    17.04.2021

    Zusatz

    Zu bemerken wäre noch daß es nicht 2 CDs, sondern nur eine sind.
    Kontrabasskonzerte Nr.1 & 8 Kontrabasskonzerte Nr.1 & 8 (CD)
    03.04.2021
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Es "grummelt" weiter

    Oder auch nicht. Denn die Kontrabasskonzerte von Sperger sind wahre Virtuosen-Kabinettstückchen. Selbst als Kontrabassist wusste Sperger genau, was man mit diesem Instrument so alles anstellen kann. Wie schon bei der Sperger-Veröffentlichung der Konzerte Nr.2 + 15 sind auch bei diesen frühen Konzerten Nr.1 + 8 kundige Interpreten am Werke. Solist Roman Patkolo wird auch diesmal stil- und gefühlvoll begleitet von Dirigent Bostock und seinem Pforzheimer Orchester. Eine Sinfonia (diesmal die Nr.15) bildet auch erneut den etwas harmlosen Mittelpunkt einer interessanten CD mit z.T. erstmals gespielten Werken des Komponisten. Trotzdem, liebe cpo-Leute, müssen es nicht alle 28 Konzerte Spergers auf CD sein...!?
    Meine Produktempfehlungen
    • Kontrabasskonzerte Nr.2 & 15 Kontrabasskonzerte Nr.2 & 15 (CD)
    Orgelwerke "Sonnenhymnus" Orgelwerke "Sonnenhymnus" (SACD)
    03.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Ein Großer unter den Kleinen

    Bei der Würdigung dieser neuen cpo-CD mit Orgelwerken Max Drischners soll die NS-Zeit und seine Nähe zur nordischen Rassen-Ideologie außer vor bleiben, so kritisch dieser Umstand auch zu werten ist. An dieser Stelle soll hingegen ausdrücklich begrüßt werden, dass Friedhelm Flamme und cpo sich den Werken Drischners angenommen haben. Um diesen Großen unter den kleinen Komponisten war es ja trotz seiner Bekanntschaften zu Schweitzer und Masur recht ruhig und nach seinem Tod 1971 ganz still geworden. Das lag sicher auch daran, dass Drischners Kompositionen nie auf Effekte aus waren. Eine Ausnahme bildet ggf. sein hier auch eingespielter "Sonnenhymnus" mit seinem markanten und einprägsamen Finalthema im Orgelbass. Aber auch der ist nicht auf Virtuosität ausgelegt und erfordert garantiert kein Orgel-A-Examen. Ohnehin war es Drischners Anliegen, auch für Laien spielbare Orgelmusik zu komponieren. Wie heißen die 12 Choralvorspiele so schön: "...für Dorforganisten". Auch die übrigen Vorspiele, Fantasien und Toccaten sind leicht fasslich und in ihrem Stil "wie aus der Zeit gefallen". Umso bedeutender, dass sich ein Orgelvirtuose wie Friedhelm Flamme dieser Stück annimmt, sich eine besonders farbenreiche Orgel aussucht und Interpretationen hinlegt, die Maßstäbe setzen und das Andenken an Drischners Musik auf besondere Weise ehren. Der Orgelklang wurde prächtig eingefangen und das Booklet klärt ausführlich auf über Komponist, Werk und Interpreten. Eine ganz wichtige CD in der Diskografie Flammes bei cpo und ein Muss für Orgelfreunde.
    Osterkantaten Osterkantaten (CD)
    02.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Ohne Glanz und Gloria,

    dafür mit viel Textdeutung und Feinsinn. Eigentlich bestechen Willens Aufnahmen bei cpo häufig durch knackige, kraft- und glanzvolle Interpretationen. Mit den nun eingespielten fünf Osterkantaten hat sich Willens "stillere" Exemplare ausgesucht, ohne schmetternde Trompeten und Pauken, wie man zur Osterfreude erwarten könnte. Nein. Telemann setzt in diesen 6- bis 8-teiligen Stücken ganz auf die Aussagekraft der Arien und die Wirkung der Choräle. Mit großer Kunstfertigkeit komponiert Telemann "um die Texte herum" und macht sie zur Kernaussage einer musikalischen Botschaft. Willens und seine Kölner Akademie stellen sich auch in der Besetzung dem intimeren Charakter der Musik. Orchesterstimmen sind z.T. solistisch besetzt, ebenso der "Chor". Der wird von vier Soloistinnen und Solisten besetzt, die allesamt zu überzeugen wissen, allen voran Tenor Georg Poplutz. Peter Kooijs Stimme ist zwar etwas in die Jahre gekommen, passt aber immer noch recht gut zum Charakter dieser Stücke. Die beiden Damen singen tadellos. Die Aufnahmetechnik und Bookletqualität entsprechen dem hohen cpo-Standard. Ein etwas anderer musikalischer Osterjubel, der beeindruckt.
    Streichquartette Vol.3 Streichquartette Vol.3 (CD)
    02.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Weiter so!

    Der Schlusssatz meiner Rezension zum Vol. 2 von Mendelssohns Streichquartetten lautete: Weiter so! Nicht nur die Interpretationen waren frisch, engagiert, temperamentvoll und auch sensibel. Auch die Präsentation war vorbildlich: Texte und Aufnahmequalität waren bestens. Nun legen die vier flotten Typen (vgl. das sehr nette Foto des Quartetts auf der Booklet-Rückseite) mit Vol. 3 nach und erfüllen den Wunsch nachdem "Weiter so" auf vorbildliche Weise. Die beiden gut halbstündigen ersten beiden Werke aus Opus 44 erfahren mustergültige Interpretationen mit Reverenzstatus. Ganz toll, was diese Musikerinnen und Musiker da zustande bringen. Die gesamte CD könnte eine für die erste Reihe werden, wenn man die CD noch gefüllt hätte. Knapp über 58 Minuten Spielzeit sind zu wenig. Doch wiederum gilt der Ruf an das Minguet Quartett: Weiter so!
    Meine Produktempfehlungen
    • Streichquartette Vol.1 Streichquartette Vol.1 (CD)
    • Streichquartette Vol.2 Streichquartette Vol.2 (CD)
    British Music for Strings Vol.2 British Music for Strings Vol.2 (CD)
    02.04.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5

    "Very British" zum Zweiten

    Das hat ja nicht lange gedauert, bis die 2. Folge der Streicherwerke von der Insel bei cpo erschienen ist. Das ist sehr erfreulich und sehr nachmachenswert für die übrigen bei cpo noch ausstehenden Werkzyklen. Sei's drum! Mit dieser neuen CD lernen nicht so kundige Musikfreunde zwei britische Komponisten von Format kennen, allen voran Granville Bantock. Von ihm liegt eine wunderbare Box mit großen Orchesterwerken bei Hyperion vor. Da ist es sehr interessant, kleiner dimensionierte Werke von Bantock kennenzulernen, insbesondere dann, wenn sie auch noch so engagiert vorgetragen werden wie von Bostock und den Pforzheimer Streichern. Die Produkt-Info bemerkt das schon ganz richtig: Es ist wunderbar, was Bantock an Klangfülle aus dem Streichersatz machen kann. Das sind sehr schöne Kompositionen, besonders die sehr markanten "Szenen vom Schottischen Hochland". Das man den selbst in Britain vergessenen Christopher Wilson mit seiner Streicher-Suite wiederbelebt, macht diese CD zusätzlich wertvoll. Es gibt viel zu entdecken in der musikalischen Landschaft Großbritanniens. Neugierige Musikfreunde sollten das nutzen. Diese neue cpo-CD ist da ein schöner Schritt voran.
    Meine Produktempfehlungen
    • British Music for Strings Vol.1 British Music for Strings Vol.1 (CD)
    Klavierkonzerte Nr.1 & 2 Klavierkonzerte Nr.1 & 2 (CD)
    05.03.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Klavierkonzert-Romantik - durchaus beeindruckend

    Der Komponisten-Name FRANCK geistert ja in verschiedenen Variationen durch das Repertoire. Am bekanntesten ist der CESAR aus Belgien. Sein Namensvetter und Zeitgenosse EDUARD aus Breslau ist da schon eher was für Eingeweihte und sein Sohn RICHARD nur was für Spezialisten. Wie dem auch sei. Bei dieser neuen cpo-CD haben wir es mit zwei Klavierkonzerten des Eduard Franck zu tun, der als Schüler von Mendelssohn getrost zur Garde der Romantiker gezählt werden darf. Der Katalog verzeichnet mittlerweile besonders viele Kammermusikaufnahmen des Eduard. Die beiden hier eingespielten Klavierkonzerte sind Premieren. Das 2.Konzert C-Dur erschien noch nicht einmal im Druck und gerade dieses Konzert macht durch seine choralartige, kraftvolle Orchestereinleitung durchaus Eindruck. Überhaupt macht das Reutlinger Orchester unter der Leitung seines neuen Chefs seine Sache echt gut. Dem steht der junge Solist Georg Michael Grau in nichts nach. Ihm liegen die perlenden, auftrumpfenden oder versonnenen Romantizismen des Klavierparts hörbar gut. Alles klingt so, als könnte und sollte es nicht anders klingen. Das ganze Hörerlebnis beindruckt deshalb durchaus, kommt aber doch wohl nicht besonders weit über das Niveau gefälliger Klavierkonzert-Romantik hinaus. Das schmälert die Empfehlung für Freunde der romantischen Klavier- und Orchestermusik keineswegs, zumal auch alle anderen Bewertungsfaktoren sehr positiv punkten.
    Klavierkonzerte Nr.2 & 4 Klavierkonzerte Nr.2 & 4 (CD)
    05.03.2021
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Großer Charakter und große Musik

    Das ist schon beindruckend, was man in dem (wieder einmal vorzüglichen) Booklet zum Wesen und Charakter des Anton Rubinstein lesen kann. Er war nicht nur ein Arbeitstier mit unglaublich vielen und langen (auswendig vorgetragenen) Konzerttauftritten, sondern auch ein eminent fleißiger Komponist. Dazu der honorige und edle Charakter. Was kommt da wohl für Musik raus? Klar, kann nur große Musik sein. Schon die Anfangstakte des 4. Klavierkonzerte lassen hören, wo es lang gehen wird: Große musikalische Gesten, kraftvolle Klavier- und Orchesterbehandlung, virtuoses Solospiel und keine Angst vor großen musikalischen Gefühlen. Es ist schon verwunderlich, dass der Rubinstein-CD-Katalog so wenig hergibt. Seine sechs Sinfonien warten noch immer auf aktuelle Interpretationen, die die z.T. überholten Marco Polo-Aufnahmen ersetzen. cpo macht jetzt einen ersten Schritt in diese Richtung und legt diese beiden Klavierkonzerte in hochkarätigen Interpretationen vor. Das RSB kennt man ja als renommiertes Berliner Ensemble. Die Solistin und den Dirigenten wird man durch diese CD zu schäzen lernen. Das folgende 2.Klavierkonzert des jungen Rubinstein hat nicht ganz die Kraft und Klanggewalt des Vierten, besticht aber auch durch interessante musikalische Wendungen und Einfälle, gerade was das Zusammenspiel zwischen Orchester und Soloklavier betrifft. Wie gesagt: Eine sehr willkommene neue Rubinstein-CD. Da kann man nur hoffen, dass mal die restlichen Konzerte und seine sechs Sinfonien bei cpo folgen. Doch die Erfahrung mit cpo-Werkreihen zeigt: Wenn überhaupt, dann kann es dauern!? Sehr empfehlenswert!
    3 Kommentare
    Anonym
    16.03.2021

    Leiber Kritiker meiner Kritiken

    Jeder darf und kann anders hören. In der Tat habe ich bei cpo viel zu loben, weil die Firma echt Gutes produziert - meistens jedenfalls. Wenn Sie genauer lesen würden, enthalten viele meiner Rezensionen
    auch kritische Anmerkungen. Immer wieder zu den fehlenden Libretti oder zur Aufnahmetechnik.
    Da es sich bei den cpo-Produktionen sehr häufig um Ersteinspielungen handelt, kann ich Vergleichsaufnahmen selten zu Rate ziehen. Insofern sind die meisten cpo-CDs im besten Sinne "singulär" und das ist schon ein Plus an sich. Zudem - das sei auch angemerkt - bin ich kein Typ, der gerne verreißt. Liebe betone ich die positiven Qualitäten,
    Anonym
    15.03.2021

    Naja

    Sehr geehrte/r Frau/Herr Meienberg, mir ist aufgefallen, dass Ihre cpo-Bewertungen in der Regel mit 5 Sternen versehen sind. Mal abgesehen von Ihrer ständigen Wiederholung, dass bei Vokalwerken die Libretti nicht mitgeliefert werden, hören sich Ihre "Kritiken" in meinen Ohren wie Lobhudeleien an.
    Anonym
    23.02.2023

    Vergleiche sollten bei Rezensionen öfter herangezogen werden

    Der kritische Kommentar ist aus meiner Sicht nicht ganz aus der Luft gegriffen. Der Hinweis des Rezensenten, dass cpo oft "Singuläres" auf den Markt bringt, ist ja richtig. Er überzeugt mich aber trotzdem nicht. Denn gibt es bei vielen Aufnahmen doch Alternativen, die man bei Bewertungen zum Vergleich heranziehen könnte. Das macht allerdings deutlich mehr Arbeit und man kann Rezensionen nicht am Fließband produzieren (so wie es Meiernberg ja nun ein bisschen tut?).
    Ein "Hilfreich" würde ich für die vorliegende Rezension - wie für die meisten Rezensionen, die bei jpc eingestellt werden -, jedenfalls nicht geben. Die oft recht allgemein gehaltenen Kommentare sind mir - ehrlich gesagt - zu oberflächlich, nicht nur bei Meiernberg.
    Wer mich jetzt gleich "abwatschen" will: Ich bin seit einigen Tagen zur Vorbereitung einer Kaufentscheidung dabei, durch wiederholtes Hören ein Vergleichsbild verschiedener Aufnahmen des 4. Rubinstein-Klavierkonzerts (darunter auch die neue Einspielung mit Anna Shelest und Neeme Järvi) zu erstellen. Das kostet durchaus mehrere Musikabende. Meinen Eindruck dann auch noch in eine fundierte und lesbare Rezension zu übersetzen, würde viel Zeit kosten. Und ich bin mir bei manchen Daumen-hoch-und-runter-Entscheidungen der cpo-Community nicht so ganz sicher, ob das ausreichend honoriert würde (kniep).
    Klavierkonzerte Nr.2 & 3 Klavierkonzerte Nr.2 & 3 (CD)
    04.03.2021
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Geläufige Gute-Laune-Musik

    Solche Bezeichnung ist nicht abwertend gemeint. Leicht verdauliche Klavierkonzerte zu komponieren, das muss man auch erst mal können. Als gebürtiger Salzburger hatte Wölfl die leichte Wiener Klassik ja fast im Blut. Und so kommen die auf dieser CD versammelten zwei Klavierkonzerte und das Kammerkonzert für Klavier, Flöte und Streicher ganz im Stile Mozarts daher. Um Wölfls Biografie beneidet man ihn ja nicht. Durch bösartige Gerüchte über sein Leben(sende) versank er gänzlich im Schatten Beethovens. Natürlich haben Wölfls Konzerte nicht die Größe der Beethoven'schen Werke. Schon die fast kammermusikalisch ausgestalteten Orchesterparts fallen deutlich hinter die klanglichen Qualitäten später Mozart- oder früher Beethoven-Werke zurück. Und doch haben Wölfls Konzerte ihren Reiz. Die Spiel- und Musizierfreude steckt an. Auch deshalb, weil die Interpreten rund um die Solistin Natasa Veljkovic ganz aus diesem Geist interpretieren: locker, leicht und beschwingt. Der bewährte Johannes Moesus ist da mit seinem Pforzheimer Kammerorchester ein adäquater Begleiter. Eine schöne CD, die auch in der Technik und Booklet-Qualität überzeugt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Klavierkonzerte Nr.1,5,6 (opp.20,43,49) Klavierkonzerte Nr.1,5,6 (opp.20,43,49) (CD)
    Geistliche Konzerte - "Magnificat" Geistliche Konzerte - "Magnificat" (CD)
    03.03.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Wie zu erwarten: Richtig gut!

    Beim Johann Rosenmüller ist der Lebenslauf (im Booklet sehr ausführlich zu lesen) ja fast spannender als seine Musik.
    Das soll keine abqualifizierende Bemerkung sein, kennzeichnet jedoch die Musik des Ex-Leipzigers und Neu-Italieners.
    Wirklich Herausragendes kann ich nicht hören. Gut, das 15-minütige Magnificat ist ein schönes Stück, die folgenden Geistlichen Konzerte und die sehr ansprechende instrumentale Sinfonia prima wertvolle Repertoireergänzungen - wirklich veredelt werden all diese Stücke jedoch durch die Interpreten. Die kann man nicht hoch genug loben, ob der stimmlichen und instrumentalen Qualitäten des Ensembles 1684, das sich ja besonders den vorbarocken Kompositionen widmet. Allen voran gebürt diese Anerkennung Gregor Meyer, Spritus rector und Gründer des Ensembles. Unter seiner Leitung werden alle Stücke zu hörenswerten musikalischen Ereignissen. Da auch alle anderen Bewertungskriterien punkten: Eine echte Empfehlung!
    Walzer, Polkas, Märsche Walzer, Polkas, Märsche (CD)
    03.03.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Fünfte Walzer- und Polka-Seligkeit...

    ...mit dem Wiener Dirigenten Christian Simonis. Der hat sich ja bei cpo mittlerweile zum rechten Walzer-Spezialisten gemausert. Immerhin ist diese neue (aber auch schon vier Jahre alte) CD die fünfte Folge dieser Gute-Laune-Musik. Kurios ist, dass sich hinter dem Namen Philipp Fahrbach zwei Komponisten verbergen: Vater und Sohn mit gleichem Namen, die in bester Wiener Strauss-Manier flotte Musik fürs Parkett komponierten. Keine Frage: Die flotte Abfolge von Walzern, Polkas, Galoppen und Märschen macht Laune und Spaß. Daran hat natürlich Simonis seinen Anteil, der das Nürnberger Orchester zu echter Wiener Spielfreude animiert. Alles gut. Lediglich die Aufnahmetechnik hätte etwas mehr "Raum" verdient. Sie ist mir zu trocken geraten. Ansonsten eine schöne CD für den beschwingt heiteren Abend.
    Streichquartett Nr.3 Streichquartett Nr.3 (CD)
    03.03.2021
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5

    Grandiose Raritäten

    Wer hätte das gedacht, dass der gute Paganini noch mehr konnte, als (für sich) virtuose Konzerte zu schreiben. Den Aspekt "Kammermusik" hatte da wohl kaum ein Musikfreund auf dem Schirm. Die hier vorgelegte CD verschafft dem Hörer da eine ganz neue Sichtweise auf Paganinis Werk. Das große, fast halbstündige Quartett folgt ganz den klassischen Mustern und ist geprägt von großer Kantabilität und Virtuosität. Ein Stück, das echt Spaß macht - dem Hörer und sicherlich auch den Interpreten. Die das Kammermusikprogramm Paganinis auf dieser CD ergänzenden drei Duette für Violine und Fagott sind echte Raritäten. Selten hört man solistisch diese beiden Instrumente im Duett. Da ist es schon erstaunlich, was Paganini diesem Klangpaar für Klänge entlockt. Muss man mal hören! Die fünf italienischen Interpreten widmen sich mit Leidenschaft und Kompetenz den Werken ihres berühmten Landsmannes. Eine in allen Teilen gelungene CD.
    Klavierwerke Klavierwerke (CD)
    03.03.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Wieder- und neugehört

    Das Label cpo macht sich ja schon seit geraumer Zeit um das Werk Max Bruchs verdient. Gerade bei Bruch lohnt die Perspektiverweiterung sehr. Sein Klavierwerk war bislang wenig im Fokus der musikalischen Wahrnehmung. Mit dieser neuen CD lässt sich das nun ändern. Die Erfahrungen mit dem Klavierkomponisten Bruch sind auf der vorliegenden Veröffentlichung auch deshalb besonders reizvoll, weil der - schon leidlich kundige - Bruch-Freund "alte Bekannte" wiedertrifft. Soll heißen: Transkriptionen, die Bruch von Orchesterpartituren anfertigte. Er war ja - so ist zu lesen - ein perfekter Partitur-Klavierspieler. Hauptwerke sind die Schwedischen Tänze op.63, die man ja in Masurs Orchester-Lesart kennt (oder auch nicht). Das sind schöne, romantische Stücke im Volkston. Die Klavierfassung erreicht aber wohl doch nicht ganz die Stimmung der Orchesterversion. Kurios ist die Klavierversion des 2.Satzes aus dem 1.Violinkonzert. Muss man mögen!? Doch neben den Transkriptionen finden sich mit den Klavierstücken op.12 und 14 auch originale Klavierkompositionen, die Bruchs eigene romantische Klaviersprache zum Klingen bringen. Pianist Christof Keymer (der Name war mir bislang nicht bekannt) entlockt all diesen Stücken mit gebotener Technik, viel nötigem Gefühl und konzentrierter Gestaltung alle Klänge und Nuancen, die Bruchs Klavierwerk durchaus gewichtig erscheinen lassen. Aufnahmetechnik und Booklet entsprechen dem hohen cpo-Standard. Eine wertvolle, bereichernde Klavierplatte.
    Cellokonzerte A-Dur & a-moll Cellokonzerte A-Dur & a-moll (CD)
    09.02.2021
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Perlen vom Schweriner Hof

    Es sind wirklich kleine musikalische Perlen. Fünfzehn an der Zahl und alle nur zwischen zwei und sieben Minuten lang. Aufteilen an der Perlenschnur der neuen Hertel-CD tun sich die Perlen in zwei kurze Sinfonien, zwei erst in den 90ern wiederentdeckte Cellokonzerte und - quasi als Mittelpunkt - das einzige Orgelkonzert Hertels. Alle fünf Kompositionen sind typische Vertreter der Nach-Bach-Zeit, Musik mit viel Temperament, Tanz und Spielfreude. Die bringen auch die Interpreten auf. Cellistin Bettina Messerschmidt hat hörbar Freude an den "neuen" alten Kompositionen, die das Cello-Repertoire erfreulich bereichern. Dirigent und Orgelsolist Michael Schönheit bringt die Perlen zum Glänzen und lässt ahnen, welche Freude sie seinerzeit bei Hofe erzeugt haben mögen. Da alle Musikanten auf historischem Instrumentarium spielen, ist auch die Annäherung an das historische Klangbild gewährleistet. Summa summarum: Eine echt gelungene Hertel-CD, die in allen Teilen Spaß macht.
    Der Messias Der Messias (CD)
    06.02.2021
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Ein tolles Stück

    Messias! Jeder Musikfreund denkt da automatisch an Händels pouläres Meisterstück. Kaum jemand weiß aber, dass es noch einen Komponisten mit einem solchen - leider nicht populären - Meisterstück gibt: Andreas Romberg mit seinem "Messias". Lange hat der Romberg an seiner Komposition gebastelt und sie selbst sehr geschätzt. Leider hat das nichts genützt. Er und sein "Messias" sind in Vergessenheit geraten. Das hat cpo nun mit einer mustergültigen Interpretation dieses tollen Werkes geändert. Man muss das nur mal hören: Was da das Ensemble um den Dirigenten Hermann Max an interpretatorischem Feinschliff, an Nuancen, an Klang, Gefühl und Emphase zu Ohren bringt, das ist schon bemerkenswert. Hier sind wirklich Entdecker am Werke gewesen, die sich mit größter Sorgfalt und hohem musikalischen Können diesem großartigen Werk widmen. Eine echte Bereicherung des raren Romberg-Repertoires und eine in allen Teilen glänzend gelungene Veröffentlichung. Muss man haben!
    301 bis 325 von 942 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    13
    14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt