Baroque Christmas Cantatas from Central Germany I - "Machet die Tore weit"
Baroque Christmas Cantatas from Central Germany I - "Machet die Tore weit"
Mit Werken von:
Johann Schelle (1648-1701), Basilius Petritz (1647-1715), Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714), Christian August Jacobi (1685-1725), Christian Liebe (1654-1708), Johann Ernst Bessel (1654-1732)
Mitwirkende:
Dorothea Wagner, Birte Kulawik, David Erler, Hans Jörg Mammel, Matthias Lutze, Sächsisches Vocalensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Matthias Jung
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
-
Johann Schelle: Machet die Tore weit
+Basilius Petritz: Die Herrlichkeit des Herrn
+Philipp Heinrich Erlebach: Fürchtet euch nicht
+Christian August Jacobi: Also hat Gott die Welt geliebet
+Christian Liebe: O Heiland aller Welt
+Johann Ernst Bessel: Komm, du schöne Freudenkrone
- Künstler: Dorothea Wagner, Birte Kulawik, David Erler, Hans Jörg Mammel, Matthias Lutze, Sächsisches Vocalensemble, Batzdorfer Hofkapelle, Matthias Jung
- Label: CPO, DDD, 2006
- Bestellnummer: 3116463
- Erscheinungstermin: 24.9.2007
- Gesamtverkaufsrang: 6534
- Verkaufsrang in CDs: 2984
Weihnachtliche Entdeckungen
Auch wenn der Ausspruch von Albert Schweitzer »Der Weg von Schütz zu Bach führt über Hügel, nicht über Gebirge« sehr prägnant ist und auch eines Quentchens Wahrheit nicht entbehrt, so ist er doch ungerecht und undifferenziert. Was wäre uns denn sonst Buxtehude. . . ? Unsere heutige Kenntnis der evangelischen Kirchenmusik zwischen Schütz und Bach verdanken wir wenigen Institutionen und Personen (z. B. Gustav Düben), die Partituren und Materiale von zeitgenössischen Werken sammelten und aufbewahrten. Eine der bedeutendsten Sammlungen stammt aus der Fürsten- und Landesschule St. Augustin im mittelsächsischen Grimma und befindet sich heute in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Diese Schule war wenige Jahre nach der Reformation gegründet worden und diente als vorbereitende Akademie für das Studium an den beiden Universitäten Leipzig und Wittenberg. Da kein eigener Kantor angestellt war, beschaffte man sich die benötigte Musik durch umfangreiche Kopiertätigkeit – und bewahrte sie vor allem auf! Viele der besten Werke zwischen Schütz und Bach sind heute ausschließlich durch die aus Grimma stammenden Manuskripte bekannt. Das Sächsische Vocalensemble unter Matthias Jung hat eine Auswahl weihnachtlicher Preziosen für uns eingespielt.
Auch wenn der Ausspruch von Albert Schweitzer »Der Weg von Schütz zu Bach führt über Hügel, nicht über Gebirge« sehr prägnant ist und auch eines Quentchens Wahrheit nicht entbehrt, so ist er doch ungerecht und undifferenziert. Was wäre uns denn sonst Buxtehude. . . ? Unsere heutige Kenntnis der evangelischen Kirchenmusik zwischen Schütz und Bach verdanken wir wenigen Institutionen und Personen (z. B. Gustav Düben), die Partituren und Materiale von zeitgenössischen Werken sammelten und aufbewahrten. Eine der bedeutendsten Sammlungen stammt aus der Fürsten- und Landesschule St. Augustin im mittelsächsischen Grimma und befindet sich heute in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden. Diese Schule war wenige Jahre nach der Reformation gegründet worden und diente als vorbereitende Akademie für das Studium an den beiden Universitäten Leipzig und Wittenberg. Da kein eigener Kantor angestellt war, beschaffte man sich die benötigte Musik durch umfangreiche Kopiertätigkeit – und bewahrte sie vor allem auf! Viele der besten Werke zwischen Schütz und Bach sind heute ausschließlich durch die aus Grimma stammenden Manuskripte bekannt. Das Sächsische Vocalensemble unter Matthias Jung hat eine Auswahl weihnachtlicher Preziosen für uns eingespielt.
- Tracklisting
- Details
- Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Machet die Tore weit (Kantate)
- 1 Chor: Machet die Tore weit
- 2 Arie: Auf, mein Herz, schicke dich
- 3 Arie: Drum so wirf die Riegel ein
- 4 Arie: Heilge dich mit Reu und Leid
- 5 Arie: Denn des Königs sanfter Mut
- 6 Quartett: Laß ihn willig dann zu dir
- 7 Chor: Machet die Tore weit
Die Herrlichkeit des Herrn (Kantate)
- 8 Sinfonia
- 9 Chor: Die Herrlichkeit des Herrn
- 10 Arie: Die schwere Nacht
- 11 Arie: Der Taube hört
- 12 Arie: Und diese Zeit ist's
- 13 Arie: Hilf, frommer Gott
- 14 Chor: Die Herrlichkeit des Herrn
Fürchtet euch nicht (Kantate)
- 15 Chor: Fürchtet euch nicht
- 16 Arie: Entsetzet euch nicht
- 17 Duett: Mein Jesus erscheint
- 18 Arie mit Chor: Ist Gott für uns
Also hat Gott die Welt geliebt (Kantate)
- 19 Quartett mit Chor: Also hat Gott die Welt geliebt
- 20 Chor: Bist willkommen, du edler Gast
- 21 Duett: Und kömmt ins Elend her zu mir
- 22 Quartett mit Chor: Das hat also gefallen dir
- 23 Duett: Ach, mein herzliebes Jesulein
- 24 Chor: Lob, Ehr sei Gott im höchsten Thron
O Heiland aller Welt (Kantate)
- 25 Sinfonia
- 26 Arie: O Heiland aller Welt
- 27 Arie: Ich seh von ferne schon
- 28 Arie: Doch bist du, Jesulein, zur Welt
- 29 Arie: Drum will ich nun fortan
- 30 Chor: So glühet und schüret
Komm, du schöne Freudenkrone (Kantate)
- 31 Sinfonia
- 32 Terzett: Komm, du schöne Freudenkrone
- 33 Arie: Ich komme, meine Schwester
- 34 Arie: Siehe, ich verkündige euch
- 35 Chor: Bist willkommen, du edler Gast
- 36 Chor: Amen