jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von MathiasPack bei jpc.de

    MathiasPack Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 27. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 4539
    509 Rezensionen
    Alligator Records: 45th Anniversary Collection Alligator Records: 45th Anniversary Collection (CD)
    09.07.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Abwechslungsreicher Querschnitt durch 45 Jahre Bluesmusik und Bluesrock!

    Zum 45. Geburtstag des kleinen, aber feinen amerikanischen Blues-Labels Alligator Records gibt es nun eine Art Retrospektive auf zwei vollgepackten CDs.

    Im Vorwort des informativen und umfangreichen Booklets gibt es vom Chef und Label-Gründer Bruce Iglauer einen interessanten Abriss über die Firmengeschichte und den damit verbunden Künstlern zu lesen.

    Das erstklassige Label aus Chicago hat in seiner 45-jährigen Geschichte mittlerweile über 250 Alben im Bereich Blues- und Bluesrock veröffentlicht und dafür schon mehr als 30 Grammy-Nominierungen und davon zwei Auszeichnungen erhalten.

    Hochinteressante Musiker hat Alligator in seinem Portfolio und die wichtigsten, mit tollen Songs finden sich auf dieser Geburtstags-Collection. Neben den vielen großartigen Bands und Musikern die nicht direkt jedem vom Namen her bekannt sind, befinden sich darunter aber auch so namhafte Acts wie z.B. Albert Collins, Charlie Musselwhite, Johnny Winter, Koko Taylor, Luther Allison und Mavis Staples.

    Insgesamt 37 Stücke bieten auf zwei Silberlingen einen hochinteressanten und abwechslungsreichen Querschnitt durch die Facetten des Blues – mal langsam und traurig, dann wieder treibend und fröhlich – alles in allem wunderbar!
    Meine Produktempfehlungen
    • We'll Never Turn Back Mavis Staples
      We'll Never Turn Back (CD)
    • Cotton Mouth Man James Cotton
      Cotton Mouth Man (CD)
    • Don't Look Back Don't Look Back (CD)
    • Smoke And Noise Steve Baker & Chris Jones
      Smoke And Noise (CD)
    75th Birthday Celebration Joan Baez
    75th Birthday Celebration (CD)
    24.06.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Joan Baez Geburtstagskonzert – "Forever young" auch mit 75!

    Was da im Januar 2016 im legendären New Yorker Beacon Theater am Broadway, zu Ehren von Joan Baez 75. Geburtstag, über die Bühne gegangen ist kann sich wahrlich hören lassen.

    Für die Nachwelt und alle die da waren, oder wie ich leider nicht dabei waren, gibt es dieses außergewöhnliche Konzertereignis nun in einem lohnenswerten Doppel-CD-Package vom kompletten Konzertabend.

    Zu Ehren der sympathischen US-Folkmusikerin der ersten Stunde gaben sich zahlreiche Musiker und die geballte Singer/Songwriter-Prominenz die Klinke in die Hand, um mit der immer noch sehr agilen Musikerin ein tolles Konzertprogramm in ihrer Heimatstadt auf die Beine zu stellen.

    So kommt es im gesamten, einundzwanzig Songs umfassenden Set immer wieder zu tollen musikalischen Begegnungen, u.a. mit David Crosby, Emmylou Harris, Jackson Browne, Mary Chapin Carpenter und Judy Collins.

    Mit Paul Simon und Richard Thompson gibt’s eine wunderschöne Version von "The Boxer" und mit Grace Stumberg läßt sie ihren Hit "The night they drove old Dixie down" in neuem Glanz erstrahlen.

    Wenn sie mit Mavis Staples gemeinsam die Civil Rights Hymne "Oh Freedom" a capella anstimmt, ist dieser Song keinem geringeren als Harry Belafonte gewidmet, der sich aber leider an diesem Abend nur im Publikum und nicht mit auf der Bühne befindet.

    Auf der Bühne geht’s immer rein akustisch und sparsam instrumentiert zu, was dem Hörgenuß aber keinerlei Abbruch tut – ganz im Gegenteil …!

    Arthur Levy schreibt in den Linernotes im Booklet zum Album kurz die interessanten Stories auf die jeder der beteiligten Gastmusiker mit der Folksängerin verbindet.

    Joan Baez 75th Birthday Celebration ist ein absolutes "Must have" für Freunde guter Folkmusik und wenn sie zum Abschluß des großartigen Abends ganz alleine auf der Bühne steht und den Dylan-Klassiker "Forever young" anstimmt, dann nimmt man ihr das nach dieser Darbietung garantiert ab"!
    Meine Produktempfehlungen
    • The Slender Thread The Slender Thread (SACD)
    • Livin' On A High Note Mavis Staples
      Livin' On A High Note (CD)
    • All The Roadrunning Mark Knopfler & Emmylou Harris
      All The Roadrunning (CD)
    • Standing In The Breach Jackson Browne
      Standing In The Breach (CD)
    75th Birthday Celebration Joan Baez
    75th Birthday Celebration (CD)
    24.06.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Joan Baez Geburtstagskonzert – "Forever young" auch mit 75!

    Was da im Januar 2016 im legendären New Yorker Beacon Theater am Broadway, zu Ehren von Joan Baez 75. Geburtstag, über die Bühne gegangen ist kann sich wahrlich hören und sehen lassen.

    Für die Nachwelt und alle die da waren, oder wie ich leider nicht dabei waren, gibt es dieses außergewöhnliche Konzertereignis nun in einem lohnenswerten Package mit DVD und Doppel-CD vom kompletten Konzertabend.

    Zu Ehren der sympathischen US-Folkmusikerin der ersten Stunde gaben sich zahlreiche Musiker und die geballte Singer/Songwriter-Prominenz die Klinke in die Hand, um mit der immer noch sehr agilen Musikerin ein tolles Konzertprogramm in ihrer Heimatstadt auf die Beine zu stellen.

    So kommt es im gesamten, einundzwanzig Songs umfassenden Set immer wieder zu tollen musikalischen Begegnungen, u.a. mit David Crosby, Emmylou Harris, Jackson Browne, Mary Chapin Carpenter und Judy Collins.

    Mit Paul Simon und Richard Thompson gibt’s eine wunderschöne Version von "The Boxer" und mit Grace Stumberg läßt sie ihren Hit "The night they drove old Dixie down" in neuem Glanz erstrahlen.

    Wenn sie mit Mavis Staples gemeinsam die Civil Rights Hymne "Oh Freedom" a capella anstimmt, ist dieser Song keinem geringeren als Harry Belafonte gewidmet, der sich aber leider an diesem Abend nur im Publikum und nicht mit auf der Bühne befindet.

    Auf der Bühne geht’s immer rein akustisch und sparsam instrumentiert zu, was dem optischen, wie auch akustischen Genuß aber keinerlei Abbruch tut – ganz im Gegenteil …!

    Arthur Levy schreibt in den Linernotes im Booklet zum Album kurz die interessanten Stories auf die jeder der beteiligten Gastmusiker mit der Folksängerin verbindet.

    Joan Baez 75th Birthday Celebration ist ein absolutes "Must have" für Freunde guter Folkmusik und wenn sie zum Abschluß des großartigen Abends ganz alleine auf der Bühne steht und den Dylan-Klassiker "Forever young" anstimmt, dann nimmt man ihr das nach dieser Darbietung garantiert ab"!

    Meine Produktempfehlungen
    • The Slender Thread The Slender Thread (SACD)
    • Livin' On A High Note Mavis Staples
      Livin' On A High Note (CD)
    • Standing In The Breach Jackson Browne
      Standing In The Breach (CD)
    • All The Roadrunning Mark Knopfler & Emmylou Harris
      All The Roadrunning (CD)
    Rain Crow Rain Crow (CD)
    16.06.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Schöne neue Grooves des legendären Swamp-Musikers!

    Wieder einmal groovt es ganz wunderbar im so typischen Swamp-Rocksound von Tony Joe White.
    Im Juli 2016 wird er 73, der Mann mit der tiefen, warmen Stimme aus Oak Grove Louisiana.

    Wer musikalisch etwas sensationell Neues auf "Rain Crow", bzw. von Tony Joe White erwartet wird sicherlich enttäuscht sein; wer jedoch wie ich einfach nur froh ist das es ihn und seine einzigartige Musik gibt, der wird seine wahre Freude dran haben.

    Seit 1991, als ich Tony Joe White durch das großartige Tina Turner Album "Foreign Affair" als genialen Songwriter für mich entdeckt habe, habe ich mich erstmals näher mit ihm befasst und ab dann auch keines seiner eigenen Alben mehr aus den Augen, bzw. Ohren verloren.

    Wenn zwischenzeitig auch schon mal etwas schwächere dabei waren, gehört "Rain Crow" mit seinen neun Stücken ganz sicher wieder zu einer seiner stärksten Produktionen und ist somit absolut hörens- und kaufenswert!

    Meine Anspieltipps sind: "Conjure Child", "Hoochie Woman" und "Right back in the fire".
    Meine Produktempfehlungen
    • Hoodoo Hoodoo (CD)
    • One Hot July One Hot July (CD)
    There Was A Time Allan Taylor
    There Was A Time (SACD)
    16.06.2016
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Grammy verdächtiges Meisterwerk!

    Ein Grammy für eine Produktion aus dem Hause Stockfisch wäre mehr als überfällig und verdient.
    Nach der aufwendigen Produktion mit der chinesischen Sängerin Song Zuying und dem China Philharmonic Orchestra, die 2015 zumindest für einen Grammy nominiert war, erscheint mit "There was a time" ein neues, nominierenswertes Werk der Northeimer Klangspezialisten, um Labelchef Günter Pauler und Mastering-Master Hans-Jörg Maucksch.

    Diesmal haben sie den britischen Singer/Songwriter und langjährigen Stockfisch-Protagonisten Allan Taylor mit dem Göttinger Symphonie Orchester zusammengebracht.

    Herausgekommen ist eine Orchestergeeignete und optimierte Werkschau des 70-jährigen Troubadours, in einer Aufnahmebrillanz und Soundqualität zum niederknien.
    Der italienische Arrangeur, Dirigent und Komponist Valter Sivilotti übernahm den Part die Songs, die ja ursprünglich in erster Linie nur für Gesang, Gitarre und Klavier gemacht sind, für ein großes Symphonie-Orchester zu arrangieren.

    Das Göttinger Symphonie-Orchester, unter der Leitung seines experimentierfreudigen Dirigenten Christoph-Mathias Mueller, nahm die große Herausforderung an die Idee in die Tat umzusetzen.
    Aufgenommen wurde 2015 unter hochkarätigsten, aufnahmetechnischen Standards im Göttinger Proberaum des 53-köpfigen Orchesters.

    Was dabei herausgekommen ist kann sich jetzt in (Hybrid)SACD-Qualität wahrlich hören und auf über fünfzig Seiten Booklet in Buchform gebunden auch sehen lassen.
    Im Booklet gibt’s neben den Texten und Hintergründen dazu, auch zahlreiche tolle Fotos und ausführliche und interessante Hintergrundinformationen der Projektbeteiligten (siehe beigefügtes Video).

    Die Songauswahl reicht von zwei tollen Stücken ("Joseph" und "Win or lose") seines ältesten Stockfisch-Albums "Looking for you" aus dem Jahr 1996, bis hin in die Neuzeit, wo vom 2009er "Leaving at dawn" Album gleich drei wunderbare Stücke vertreten sind.

    Musikliebhaber sollten sich dieses akustische, wie auch optische Sahnestückchen in Buchform auf keinen Fall entgehen lassen, ebenso wie die Grammy-Jury, die 78 unterschiedlichste Kategorien demnächst wieder hochwertig zu besetzen hat.
    Meine Produktempfehlungen
    • All Is One Allan Taylor
      All Is One (SACD)
    • Hotels & Dreamers Allan Taylor
      Hotels & Dreamers (CD)
    • Down The Years I Travelled Allan Taylor
      Down The Years I Travelled (CD)
    • Leaving At Dawn Allan Taylor
      Leaving At Dawn (SACD)
    • Colour To The Moon Allan Taylor
      Colour To The Moon (CD)
    Empty Train David Francey
    Empty Train (CD)
    24.04.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wunderbare traditionelle Folkmusik eines Spätberufenen!

    Der kanadische Folk-Singer/Songwriter David Francey, mit schottischen Wurzeln, gehört zu den Spätberufenen.
    Der heute 61-jährige Francey hat bevor er 1999 sein allererstes Album veröffentlichte viele Jahre seines Lebens als Zimmermann verbracht.

    Seine Liebe zur Musik haben ihm bis heute drei der begehrten Juno-Awards in der Kategorie "Best Roots & Traditional Album" eingebracht und weitere Nominierungen für nahezu jedes seiner Werke.
    Wie es mit seinem neuen und elften Album "Empty Train" in dieser Richtung ausschaut ist noch nicht bekannt, allerdings kann ich mir gut vorstellen das es nicht ohne die verdiente Beachtung bleiben wird.

    Zwölf klassische, tolle Folksongs, interpretiert und instrumentiert im Bluegrass- und Countrystil, geprägt von Francey’s emotionalem und markantem Gesang, der gerade durch seine unverkennbare, schottische Einfärbung so ehrlich und sympathisch rüber kommt.

    Seine Songs sind oft autobiographischen Inhalts – so verarbeitet er gefühlvoll und nachdenklich in "Hospital" einen Krankenhausaufenthalt seines Vaters und "Crucible" ist seinem Vater und seinem Onkel gewidmet, die beide verdiente WW2-Veteranen waren. Im sozialkritischen, reinen Gesangsstück "The Money Boys" blitzt Ärger und Wut ebenso auf wie bei "Blue Girl", wo er sich mit der Pornoindustrie auseinandersetzt.
    Flotter und fröhlicher geht’s beim Titeltrack und in "Big Texas Moon" zur Sache, wo man u.a. die Fingerfertigkeit und Schnelligkeit des Banjospielers und Co-Produzenten Chris Coole bewundern kann.

    Mit "Empty Train" beweist David Francey aufs Neue, das er noch lange nicht droht mit seiner Musik ins Leere zu laufen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Seaway David Francey
      Seaway (CD)
    • So Say We All (Limited Edition) So Say We All (Limited Edition) (CD)
    • Late Edition David Francey
      Late Edition (CD)
    Bang Zoom Crazy Hello Bang Zoom Crazy Hello (CD)
    24.04.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Hörenswerte Rückkehr der Classic Rocker aus Rockford/Illinois!

    Bis heute haben Cheap Trick über 20 Millionen Tonträger verkauft, tausende von Live-Konzerten gespielt und weltweite Singlehits wie "I want you to want me", oder "Surrender" gelandet.
    Jetzt melden sich die großen Classic Rocker mit der Vorliebe für "Beatlesque" Melodien mit dem neuen Album zurück.

    "Bang Zoom Crazy … Hello" ist typisches Cheap Trick-Material, irgendwo zwischen Glam- und Hardrock und Powerpop. Eingängig, melodisch, catchy und cool – legendär! Schöne Rock-Balladen wie "When I wake up tomorrow" finden sich ebenso auf dem Album, wie knackige Rocker a la "The In Crowd".

    Ihre bezeichnenderweise "The Latest" betitelte letzte Produktion liegt mittlerweile schon sieben Jahre zurück; von daher war’s jetzt höchste Zeit für ein musikalisches Lebenszeichen der vier Rocker aus Rockford/Illinois.

    Altdrummer Bun E. Carlos trommelt zwar seit 2013, nach gerichtlichen Auseinandersetzungen, nicht mehr mit Rick Nielsen (sein Sohn Daxx ersetzt ihn) & Co., aber das hat nach meinem Empfinden den rockigen Songs auf "Bang Zoom Crazy … Hello" keinen Abbruch getan.
    Außerdem zeichnete sich erst kürzlich, bei der Aufnahme der Band in die legendäre Ruhmeshalle des Rock and Roll, eine Wiedervereinigung mit ihm ab.
    Meine Produktempfehlungen
    • Silver ( Live ) Silver ( Live ) (CD)
    • Busted Busted (CD)
    • Lap Of Luxury Lap Of Luxury (CD)
    • Rockford Rockford (CD)
    Scribbled Folk Symphonies Scribbled Folk Symphonies (CD)
    20.04.2016
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Wunderbar instrumentiertes Folkmusikalbum!

    Hatte bis dato noch nie zuvor von Amber Rubarth gehört.

    Mit ihrem neuen Album "Scribbled Folk Symphonies" hat sich das nun geändert und ich bin begeistert von ihren gefühl- und stilvoll arrangierten Songs.

    Wundervolle Folksongs, bzw. auch mal eine eingefolkte Coverversion (wie bei "Losing my Religion" von R.E.M.) bestimmen das Album. Sieben der dreizehn Nummern stammen aus ihrer eigenen Feder.

    Aufgenommen wurde im Dezember 2015 im Hirsch Center in Brooklyn/New York.
    Musikalisch begleitet wird die 33-jährige Amerikanerin, mit der bezaubernden Stimme, von sieben versierten Musikern und Musikerinnen, die ihr Handwerk an Instrumenten wie Cello, Oboe und Violine sehr gut verstehen.

    Mit "Scribbled Folk Symphonies" veröffentlicht sie jetzt bereits das zweite Album beim amerikanischen Label Chesky Records, die bekannt für ihre audiophilen Aufnahmen sind.
    Klare Kaufempfehlung für Freunde gefühlvoller Folkmusik!
    Meine Produktempfehlungen
    • Live In Paris And Toronto 1998 Loreena McKennitt
      Live In Paris And Toronto 1998 (CD)
    • Out Of The Woods Kerstin Blodig
      Out Of The Woods (SACD)
    • Mitten im Sturm Katja Werker
      Mitten im Sturm (CD)
    A Cure For Loneliness Peter Wolf
    A Cure For Loneliness (CD)
    20.04.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    J. Geils Sänger auf hörenswerten Solopfaden!

    Der langjährige Sänger der J. Geils Band Peter Wolf hat mit "A cure for loneliness" gerade sein drittes Soloalbum seit 2002 vorgelegt.

    Seine erste Veröffentlichung in sechs Jahren ist eher mit Downtempo Nummern gefüllt, meist dunkel intime Tracks – acht der zwölf Songs sind Balladen, die beschreiben wie es ist als 70-jähriger noch fit genug zu sein, wie "Rolling on" der erste Song des Albums es beschreibt. "Now I’m not a young man. . . I don’t know what Song to sing" gesteht er in "Peace of mind".
    "How do you know" im John Lee Hooker Stil würde eine ZZ Top-Version verdienen und "Fun for a while" (ein Blick zurück auf seine Rockstar Tage) hat John Prine Anklänge.

    Wolf’s Band die in Boston ansässig ist vermittelt über das gesamte Album und alle Songs hinweg ein gewisses Muscle Shoals Feeling. Ein überraschendes Bluegrass-Remake des J. Geils Band Songs "Love stinks" findet sich in einer Live-Version ebenfalls auf dem Album.

    Peter Wolf hat sich genügend Zeit zwischen den Alben genommen, aber es war das Warten wert.
    Head Job Head Job (CD)
    03.04.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Schnörkelloser Rock&Roll mit purem Pub-Charme!

    Phil Rudd, der zuletzt öffentlich eigentlich nur noch mit Negativschlagzeilen aus seinem Privatleben (Drogenbesitz, Morddrohungen) auf sich aufmerksam gemacht hat legt mit "Head Job" ein saugutes Soloalbum vor, dem mehr Positivschlagzeilen zu gönnen wären, als ich bisher darüber lesen konnte.

    Die Scheibe rockt mächtig drauflos und Rudd drischt hinter seiner Schießbude ordentlich auf die Felle ein, dass es eine wahre Wonne ist.
    Der Ex-AC/DC Drummer gilt wegen seines trockenen, schnörkellosen Spiels als bester Schlagzeuger der Band. Angus Young sorgt für das Spektakel, die anderen bilden eine solide und äußerst präzise Grundlage. Selbst wenn die Band schon oft als technisch simpel abgetan wurde, so ist das Zusammenspiel nach wie vor beeindruckend und unerreicht.

    Der 62-jährige Australier Phil Rudd ist übrigens das erste AC/DC Bandmitglied welches seit Gründung der Band in 1973 ein Soloalbum veröffentlicht hat.
    Aufgenommen wurde "Head Job" 2014 in Rudds eigenem Studio in seiner Wahlheimat. Im neuseeländischen Tauranga, standen ihm Allan Badger und Geoffrey Martin zur Seite, die Gesang, Bass und Gitarre beisteuerten. Das es sich dabei „nur“ um lokale Musiker handelt und nicht um international bekannte Profis, verleiht dem Album einen gewissen Club-, oder Pub-Charme, ganz im Gegensatz zum AC/DC-Stadionrock.

    Ossy Osbournes legendärer Ausruf „Rock&Roll!“ umschreibt am besten was man auf dem Album gradlinig und pur geboten bekommt. Allesamt klasse Nummern mit Hard- und Southernrock-Anleihen, irgendwo zwischen AC/CD und ZZ TOP. "Es handelt sich um eine schnörkellose Rock'n'Roll-Platte. Das war unser Plan. Und ich denke, wir haben ihn gut umgesetzt", äußert sich Rudd dazu. "Einige Songideen lagen 25 Jahre lang in der Schublade, ein paar der Stücke hab ich sogar mit den Jungs gejammt".

    Mein Tipp: Play it LOUD until the "Sun Goes Down"!
    Meine Produktempfehlungen
    • Rock Or Bust Rock Or Bust (CD)
    • Live At River Plate 2009 AC/DC
      Live At River Plate 2009 (CD)
    • Black Ice Black Ice (CD)
    • Rhythmeen ZZ Top
      Rhythmeen (CD)
    Blues Of Desperation Joe Bonamassa
    Blues Of Desperation (CD)
    26.03.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Der junge Meister des Bluesrocks, wie immer in Perfektion!

    Ende Februar 2016, Bonn, Beethovenhalle: "The Guitar Event of the Year" ist in der Stadt.
    Joe Bonamassa beginnt auf die Sekunde genau, punkt 20 Uhr, mit seinem Konzert. Er ist gut gekleidet in einem hellroten Anzug und die Sonnenbrille sitzt. Der Klang ist druckvoll und transparent.
    Die Lichtshow hüllt die sechs Musiker und die Bühne stets in ein perfektes Licht. Die Instrumente blitzen - kein Staubkorn, kein Fingerabdruck. Nach fast jedem Song bekommt Bonamassa eine neue Gitarre gereicht.
    Nach fast einer Stunde die erste Ansprache ans Publikum. Es gibt nichts auszusetzen. Ein fast schon zu perfektes Bild, das der 38-jährige, amerikanische Superstar des Bluesrock auch mit seinem neuen Studioalbum "Blues of desperation" auf den Takt genau einhält.

    Der kurze Eingangsbericht entstand bei einem Konzert seiner soeben beendeten Deutschlandtournee.
    Diese sorgte fast überall für ausverkaufte Hallen und begeisterte Reaktionen.
    Kein Wunder: Joe Bonamassa ist der Mann der Stunde. Seit gut 15 Jahren zeigt sein Kompass in Richtung Weltruhm.
    Er verleiht dem Bluesrock die dringend notwendigen neuen Impulse, mischt die Einflüsse frech durcheinander und präsentiert das Ergebnis als Rettungsring eines Genres, das lange Zeit den Eindruck vermittelte, in erster Linie von und für Menschen männlichen Geschlechts jenseits des Rentenalters geschaffen worden zu sein.

    Die Konzerte in Deutschland wurden mit dem stampfenden Doppel "This train" und "Mountain climbing" eröffnet.
    Zwei starke Titel des neuen Albums - harter Bluesrock, groß in Szene gesetzt.
    "I'm just a poor man working day by day. Life's been a struggle, there's a mountain in my way" heißt es in "Mountain climbing". Das nimmt man dem passionierten Gitarrensammler und Anzugträger ebenso wenig ab, wie den ebenfalls großartig geratenen Titeltrack "Blues of desperation". Verzweiflung? Höchstens darüber, wo er seine ganzen Auszeichnungen und Preise denn noch unterbringen soll.

    Auszeichnungen, die sicherlich auch seinen immer hochkarätigen Begleitmusikern gelten müssen.
    Allen voran diesmal Produzent Kevin Shirley (Iron Maiden, Journey), aber auch Drummer Anton Fig, der dieses Mal mit Greg Morrow sogar noch einen Partner bekam. Gemeinsam mit Michael Rhodes (Bass) und Bonamassa bilden sie ein "Power-Quartett" (O-Ton Bonamassa), welches sich mit Reese Wynans (Hammond Orgel, Keyboards), der bereits mit Stevie Ray Vaughan gespielt hat, zur perfekten Bluesrock-Combo entwickelt.

    Da ist es wieder, dieses Wörtchen: Perfekt! Vollendeter Bluesrock, oder antiseptische Makellosigkeit?
    Die Frage bleibt wie immer offen, da ich sie mir nicht erst seit "Blues of desperation" stelle.

    Jedenfalls ein tolles Album mit dem nötigen "Drive", welches nicht nur die erste Auskopplung ist, sondern auch die Marschrute des gesamten Werks vorgibt.
    Meine Produktempfehlungen
    • An Acoustic Evening At The Vienna Opera House Joe Bonamassa
      An Acoustic Evening At The Vienna Opera House (CD)
    • Beacon Theatre: Live From New York 2011 Joe Bonamassa
      Beacon Theatre: Live From New York 2011 (CD)
    • Live In Amsterdam Beth Hart & Joe Bonamassa
      Live In Amsterdam (CD)
    • Muddy Wolf At Red Rocks Joe Bonamassa
      Muddy Wolf At Red Rocks (CD)
    Acoustic Classics Acoustic Classics (CD)
    20.03.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gelungene Acoustic-Werkschau von "Mister-Talkbox" Peter Frampton!

    Der weltweite Durchbruch gelang Peter Frampton 1976 mit dem bis heute wohl meistverkauften Livealbum aller Zeiten "Frampton comes alive".

    Nun hat der 66-jährige Gitarrist und Sänger eine Art "Best of" Set seiner Klassiker, nahezu alleine und rein akustisch neu eingespielt – "Acoustic Classics" eben.

    Wer hätte gedacht das sein "Do you feel like I do" akustisch dargeboten überhaupt funktionieren kann?
    Ich jedenfalls nicht, bis ich beim Anhören der Songs eines besseren belehrt wurde.
    Natürlich wurde der Song im Original erst durch die Verwendung der sogenannten Talkbox berühmt, einem Effektgerät, mit dem er sein elektrisches Gitarrenspiel durch einen Schlauch in seinem Mund mit dem Gesang modulierte.
    Aber der starke Song verfehlt auch in der akustischen Neuauflage seine Wirkung nicht – ebenso die wunderbaren Hits "All I want to be (is by your side)", "Baby, I love your way", oder "Show me the way".

    Mit "Acoustic Classics" ist Frampton nun auch ein musikalisches Wagnis eingegangen, wie schon andere Musiker vor ihm.
    Ihm ist es gelungen mich damit zu überzeugen, wie vor einiger Zeit auch Status Quo, von denen ich ebenfalls zunächst nie geglaubt hätte das aus dem Experiment etwas gerne anhörbares werden würde.
    Meine Produktempfehlungen
    • Frampton Comes Alive! (Classic Album) (Limited Edition) Frampton Comes Alive! (Classic Album) (Limited Edition) (CD)
    • Peter Frampton Peter Frampton (CD)
    • FCA! 35 Tour: An Evening With Peter Frampton FCA! 35 Tour: An Evening With Peter Frampton (CD)
    • Now (11 Tracks) Now (11 Tracks) (CD)
    Dig In Deep Bonnie Raitt
    Dig In Deep (CD)
    20.03.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein schönes Album das an ihre Erfolgsalben Anfang der 90er Jahre anknüpfen kann!

    Das letzte Studioalbum "Slipstream" von Bonnie Raitt liegt nun schon wieder vier Jahre zurück und für mich endete bereits damit eine kurze Ära der eher etwas schwächeren Alben der mittlerweile 67-jährigen, rothaarigen Kalifornierin.

    Mit ihrem neusten Werk "Dig in deep" setzt sie den positiven Weg weiter konsequent fort und sie kann problemlos an erfolgreicher Alben anknüpfen, z.B. das mit drei Grammys nominierte "Nick of time", aus 1989, den 1991er Nachfolger "Luck of the draw" und "Longing in their hearts" aus dem Jahr 1994.

    Direkt vom wunderbar groovenden Opener "Unintended consequence of love" an ist das Album musikalisch abwechslungsreich und ausgewogen und bietet für jeden etwas: Tolle Balladen ("Undone"), ein bisschen Rhythm and Blues und immer wieder echt gelungene Funk-, Rock- und Soul-Mixturen, wie bei "Gypsy in me". Sehr gelungen auch das INXS-Cover "Need you tonight". Insgesamt zwölf schöne Nummern denen sie mit ihrer unverkennbaren Stimme und ihrem Slide-Gitarrenspiel immer einen ganz individuellen und persönlichen Stempel aufzudrücken vermag.
    Eingespielt hat sie das Album mit bekannten Fahrensmännern, mit denen sie schon seit vielen Jahren im Studio und auch auf Tour sehr gut zusammenarbeitet – in dem Stil kann’s mit Bonnie Raitt gerne noch recht lange musikalisch weiter gehen!
    Meine Produktempfehlungen
    • Road Tested: Live Road Tested: Live (CD)
    • Nick Of Time Nick Of Time (CD)
    • Slipstream Slipstream (CD)
    • Luck Of The Draw Luck Of The Draw (CD)
    The Stockfisch DMM-CD/SACD Vol. 2 The Stockfisch DMM-CD/SACD Vol. 2 (SACD)
    18.03.2016
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Spitzenprodukt der absoluten Referenzklasse!

    Im Zeitalter seelenloser und qualitativ schlechter Downloads, da wo Musik immer mehr nur noch konsumiert, schnell verbraucht und wenn’s was Besseres Neues gibt auch gelöscht und somit weggeworfen wird, bildet Stockfisch Records mit ihrer Philosophie der physischen Tonträger und ihren hochwertigsten Produkten eine mehr als rühmliche Ausnahme, die das Herz eines jedes Musikliebhabers hören schlagen lassen muss.

    Die geniale Idee unverfälschten Vinyl-Klang, aber ohne unerwünschte Nebengeräusche auf CD, bzw. SACD zu bannen hat Stockfisch, nun zum zweiten Mal seit 2013, zu diesem Werk inspiriert.
    Wie das aufwendige DMM-Verfahren (Direct Metal Mastering), welches den Ursprung für diese Aufnahmen bildet, technisch genau funktioniert haben die Northeimer sehr eindrucksvoll und verständlich auf ihrem eigenen YouTube-Channel in diversen Kurzfilmen dokumentiert – es lohnt sich sehr sich das dort einmal anzuschauen!
    Zu nennen wären da besonders "Making of - Stockfisch-Records Vinyl Part1+2" und "Die Stockfisch-Records DMM-CD".

    "The Stockfisch DMM-CD/SACD – Vol.2" kommt nicht nur äußerst hochwertig in Buchform verpackt daher, sondern ist auch zugleich ein kleines Buch mit zahlreichen Hintergrundinformationen und Bildern zum Projekt und den Künstlern.
    Die darauf vertretenen Musiker, 12 an der Zahl, sind eine aktuelle Stockfisch-Werkschau diverser altbekannter (z.B. Allan Taylor, David Munyon) und neuer Stockfisch-Künstler (z.B. Carrie Newcomer, Kerstin Blodig).

    Wundervolle Musik, phantastisch aufbereitet und in Szene gesetzt!
    So macht Musik hören (und genießen) große Freude und das Stockfisch-Credo "Closer to the Music" dürfte der tollen Musik, den großartigen Künstlern und den wahren Musikliebhabern, mehr als gerecht werden – absolute Referenzlasse in allen zu vergebenden Punkten!
    Meine Produktempfehlungen
    • The Stockfisch DMM-CD/SACD Vol. 1 The Stockfisch DMM-CD/SACD Vol. 1 (SACD)
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • Pretty Blue David Munyon
      Pretty Blue (CD)
    • Colour To The Moon Allan Taylor
      Colour To The Moon (CD)
    Livin' On A High Note Mavis Staples
    Livin' On A High Note (CD)
    06.03.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wundervolles neues Album der Grammy ausgezeichneten Ausnahmesängerin!

    Erst kürzlich hat die wunderbare Mavis Staples mit dem Song "See that my grave is kept clean" einen Grammy in der Kategorie "Best American Roots Performance" gewonnen (bereits ihr zweiter, nach dem 2011 verliehenen Award für das Album "You are not alone"). Der Song ist von ihrer letztjährigen EP "Your good fortune".
    Fast zeitgleich wurde Ihre Lebensgeschichte von HBO mit dem beeindruckenden Dokumentarfilm "Mavis!" gewürdigt.

    Denn Musiklegende Mavis Staples kann auf 60 Jahre Erfahrung im Business zurückblicken.
    Da fällt es einem schwer nicht in eine Art ehrfürchtiger Starre zu verfallen.
    Mavis Staples war Teil der legendären Staple Singers, Muse für Prince, hat Dylan inspiriert (einen Heiratsantrag von ihm allerdings abgelehnt), ist mit Dr. Martin Luther King marschiert und hat mit ihrer unverkennbaren Stimme wie kaum eine andere Sängerin auf der Klaviatur der Emotionen gespielt.

    Als kürzlich das wundervolle Video von einer extrem munteren und aufgedrehten 106-jährigen schwarzen Dame, beim Empfang von Barack Obama im Weißen Haus die Runde im Netz machte, war ich in zweierlei Hinsicht direkt an Mavis Staples erinnert:

    1. Weil Mavis Stapels mit ihren immerhin auch schon 76 Jahren genauso eine lebensbejahende Person mit absolut beindruckender und positiver Ausstrahlung ist.

    2. Weil eben diese ältere Dame 106 Jahre alt werden musste, um einen schwarzen, amerikanischen Präsidenten zu treffen. In ihrer Jugend musste sie noch in andere Restaurants als die weißen Amerikaner. Auch für diese Bürgerrechte hat Mavis Staples ihr Leben lang gekämpft und sich nicht nur musikalisch stark gemacht.

    Der Groove des neuen, wundervollen Albums "Livin' on a high note" wischt jeden Gedanken an Kniefälle und Heldinnenverehrung erst einmal weg und Miss Staples Stimme ergießt sich wie perfekt gealterter Bourbon die ausgedörrte Kehle hinunter. Ja, da ist diese Stimme, an der das Leben seine Spuren hinterlassen hat und die auch nicht mehr ganz so präsent ist wie noch auf "We’ll never turn back", meiner persönlichen Mavis-Entdeckungsscheibe von 2007.
    Aber die Wärme, die Stärke und der Ausdruck die sie nach wie vor ausstrahlt sind einfach sensationell und sie hat noch genügend Biss und Feuer, dass es einem warm wird, egal wie kalt es draußen auch sein mag.

    Die Musik klingt dabei so herrlich frisch und doch so vertraut, dass man kaum glauben möchte, dass sich hier die Créme de la Créme der Indie-Szene als Songwriter versammelt hat. Zum Beispiel Ben Harper, Nick Cave und nicht zuletzt Produzent M. Ward sind hier vertreten und es ist eine wahre Freude, sich mit diesen schönen Songs zu beschäftigen.
    Die gehen allesamt ins Ohr und in die Beine, sie haben tolle Lyrics und auch die Instrumentierung passt einfach perfekt.

    "I've got friends and I've got family, I got help from all the people who love me" singt sie so wundervoll im groovenden Opener "Take us back". Ihre Rolle in der Bürgerrechtsbewegung um Martin Luther King thematisiert im rein akustischen "MLK Song" und ihren tiefen Glauben in "Jesus lay down beside me".

    Ein großartiges Album mit Tiefgang und Würde – und schon ist sie wieder da, die Ehrfurcht. Gehört sich aber irgendwie auch so, im Angesicht dieser Ausnahmesängerin.
    Meine Produktempfehlungen
    • You Are Not Alone Mavis Staples
      You Are Not Alone (CD)
    • Live: Hope At The Hideout Live: Hope At The Hideout (CD)
    • We'll Never Turn Back Mavis Staples
      We'll Never Turn Back (CD)
    • One True Vine Mavis Staples
      One True Vine (CD)
    Another Black Hole Malcolm Holcombe
    Another Black Hole (CD)
    04.03.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein musikalischer Meilenstein des Mannes aus North Carolina!

    Seine unglaublich krächzende, verwitterte Stimme lässt einen Tom Waits so sanft wie James Taylor klingen, aber Malcolm Holcombe, der eine eigenwillige Stilmixtur aus Americana, Blues, Country und Folk für sich beansprucht, hat genau das zu seinem Vorteil verwendet und bereits mehr als ein Dutzend Alben in den letzten zwei Jahrzehnten veröffentlicht.
    Allen Alben gemein ist seine Whiskey durchsetzte, abgrundtief raue Raucherstimme und sein einzigartiges und für ihn urtypisches Spiel auf der akustischen Gitarre.
    Wie man sich bereits mit diesen wenigen Infos und beim Betrachten des Covers und des Titels der neuen CD "Another black hole" gut vorstellen kann, singt Malcolm nicht gerade viele zarte Liebeslieder. Seine Songs handeln eher von den kleinen Alltagssorgen des sogenannten kleinen Mannes, oder auch von denen die in der Gesellschaft sonst gar keine Beachtung finden und ganz unten sind.
    Das Cover-Skelett welches in einer Art Erdloch liegt und gerade von Ratten zerfressen wird, deutet den thematischen Weg durch seine zehn neuen, düsteren, aber keinesfalls deprimierenden Songs, die Malcoms Sicht auf die Dinge beschreiben.

    Für Produktion, Engineering, Mixing und Mastering wurde Ray Kennedy (Steve Earle, Billy Joe Shaver) verpflichtet. Die Band besteht aus hochkarätigen Musikern; u.a. bereichert durch Jared Tyler’s Banjo, oder Schlagzeuger Ken Coomer (Wilco, Uncle Tupelo) und als Gast der legendäre Swampmusiker Tony Joe White.

    Der "Papermill Man" ist ein Song der in seiner rockigen Rauheit auch von den Stones hätte sein können und ein Stück wie "September" zeigt einmal mehr das der oft etwas düster und verstörend dreinblickende Malcolm durchaus auch seine balladesken, sanften Seiten hat.

    Hoffentlich geht es mit Malcolm noch recht lange gesund und genauso hochwertig und kreativ weiter - ganz getreu dem Titel eines meiner Lieblingsstücke von ihm: "The Music plays on"! (übrigens zu finden auf dem "Pitiful Blues" Album).

    Malcolm Holcombe ist, wenn auch einer breiten Öffentlichkeit weiterhin verborgen, einer der Größten seiner Zunft und "Another black hole" ein weiterer musikalischer Meilenstein seiner bisherigen Karriere.

    Positiv ist diesmal auch noch zu bemerken, dass endlich mal ein kleines Faltbooklet mit allen Lyrics im Digipak inkludiert ist. Das war bei seinen letzten Veröffentlichungen immer ein Ärgernis für mich, da diese nicht dabei waren.
    Meine Produktempfehlungen
    • The RCA Sessions (CD + DVD) (Deluxe Edition) The RCA Sessions (CD + DVD) (Deluxe Edition) (CD)
    • Pitiful Blues Pitiful Blues (CD)
    • For The Mission Baby For The Mission Baby (CD)
    • Down The River Down The River (CD)
    Ina Forsman Ina Forsman
    Ina Forsman (CD)
    19.02.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Tolle „Bluesröhre“ aus Finnland!

    Für mich gibt’s nicht viele weibliche, weiße Bluesmusikerinnen und Sängerinnen die ihn haben, den Blues.
    Die Neuentdeckung Ina Forsman aus Finnland, mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum gehört aber seit heute ganz sicher dazu. Ihre Stimme und ihr musikalischer Stil sind eine interessante Mischung aus Amy Winehouse, Bonnie Raitt und Lucinda Williams, die ich allesamt sehr mag und verehre.

    Mit dem bekannten, amerikanischen Saxophonspieler Mark "Kaz" Kazanoff als Arrangeur und Produzent hat sie unter Beteiligung guter Musiker in Austin/Texas ein sehr schönes Album aufgenommen, dass sich hören und sehen lassen kann und Beachtung verdient hat.

    Es ist kein depressiver, langsamer und trauriger Blues den sie verkörpert, sondern eher die fröhliche, treibende Seite dieses Genres, sofern man beim Blues davon sprechen kann. Ihre Texte handeln von der Liebe und den damit verbundenen Höhen und Tiefen die man durchleben und durchleiden kann.

    Inas Lieblingsinstrumente sind das Piano und das Saxophon. So ist es dann nicht verwunderlich in den souligen Bluesarrangements auch tolle Klavierläufe und knackige Bläsersätze der vierköpfigen Texas Horns, feat. Mark Kazanoff, zu hören.

    Mit ihrer wirklich beachtenswerten und sehr charakteristischen Stimme besitzt die junge Dame ein mehr als solides Grundfundament für eine musikalische Karriere.
    Ihr Talent auch richtig gute Bluessongs, mit einer Prise Soul und Swing zu schreiben, stellt sie mit den zehn Eigenkompositionen auf ihrem Debüt ebenfalls gekonnt unter Beweis.
    Mit dem schönen Nina Simone Cover "I want a little sugar in my bowl" beendet sie ihren gelungenen Erstling beim deutschen Label Ruf-Records und lässt die Vorfreude auf Ihre unmittelbar bevorstehende Tournee und das was sonst noch so alles kommen mag steigen!
    Meine Produktempfehlungen
    • Souls Alike Souls Alike (CD)
    • Nick Of Time Nick Of Time (CD)
    • Down Where The Spirit Meets The Bone Lucinda Williams
      Down Where The Spirit Meets The Bone (CD)
    • The Ghosts Of Highway 20 Lucinda Williams
      The Ghosts Of Highway 20 (CD)
    • Back To Black Amy Winehouse
      Back To Black (CD)
    Wonderful Crazy Night (Deluxe Edition) Elton John
    Wonderful Crazy Night (Deluxe Edition) (CD)
    17.02.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wundervolles neues Album der Songwriterpartner Elton John und Bernie Taupin

    "Wonderful Crazy Night" das brandneue Album des kongenialen Songwriter-Duos Elton John und Bernie Taupin klingt in der Tat wundervoll.
    Waren es auf ihrem letzten Werk "The Diving Board" in 2013 noch eher die klassischen, Pianolastigen Stücke, so sind es diesmal hauptsächlich fröhliche Uptempo Nummern, auf denen Davey Johnstones elektrische Gitarren erklingen.
    Das soll nicht heißen das Sir Elton nicht auch wieder gekonnt in die Tasten haut, aber eben in einem etwas abgewandelten, mehr dem Rock & Roll zugewandten Stil.
    So richtige Abgehrocker a la "I‘m still standing, oder "Saturday night’s alright for fighting" finden sich zwar leider nicht auf dem Album, was dem insgesamt sehr positiven Eindruck des Gesamtwerks aber keinen Abbruch tut.
    Bin immer wieder total begeistert und erstaunt darüber, wie diese ungewöhnliche Songwriterpartnerschaft zwischen Elton John und Bernie Taupin jetzt schon seit 1967 funktioniert, als ein gewisser Reginald Kenneth Dwight (Elton John) in einer kleinen Annonce im britischen New Musical Express einen Texter für seine damals noch vollkommen unbekannten Kompositionen suchte. Der Rest ist Geschichte und hält, wie die großartigen Songs auf dem Album erneut beweisen, bis heute an.
    Absolut herausragend sind für mich "A good heart" und "I’ve got 2 wings" zu nennen und auch wer eher auf die gefühlvollen Balladen des großen Meisters steht kommt hier nicht zu kurz und wird zum Bespiel mit "Blue Wonderful" bestens bedient – ein Song der mich direkt beim ersten Anhören gepackt und nicht mehr losgelassen hat und der ganz gewiss Hitpotential hätte, wenn man ihm nur genügend Radio-Airplay geben würde.
    Als Co-Produzenten hat sich Elton einmal mehr T-Bone Burnett ins Boot geholt, der schon auf den letzten beiden Alben seine geschickten Finger mit im Spiel hatte.
    Meine Produktempfehlungen
    • The Union Elton John & Leon Russell
      The Union (CD)
    • The Diving Board Elton John
      The Diving Board (CD)
    • The Captain & The Kid Elton John
      The Captain & The Kid (CD)
    • One Night Only (Greatest Hits Live) One Night Only (Greatest Hits Live) (CD)
    Wonderful Crazy Night Elton John
    Wonderful Crazy Night (CD)
    17.02.2016
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wundervolles neues Album der Songwriterpartner Elton John und Bernie Taupin

    "Wonderful Crazy Night" das brandneue Album des kongenialen Songwriter-Duos Elton John und Bernie Taupin klingt in der Tat wundervoll.
    Waren es auf ihrem letzten Werk "The Diving Board" in 2013 noch eher die klassischen, Pianolastigen Stücke, so sind es diesmal hauptsächlich fröhliche Uptempo Nummern, auf denen Davey Johnstones elektrische Gitarren erklingen.
    Das soll nicht heißen das Sir Elton nicht auch wieder gekonnt in die Tasten haut, aber eben in einem etwas abgewandelten, mehr dem Rock & Roll zugewandten Stil.
    So richtige Abgehrocker a la "I‘m still standing, oder "Saturday night’s alright for fighting" finden sich zwar leider nicht auf dem Album, was dem insgesamt sehr positiven Eindruck des Gesamtwerks aber keinen Abbruch tut.
    Bin immer wieder total begeistert und erstaunt darüber, wie diese ungewöhnliche Songwriterpartnerschaft zwischen Elton John und Bernie Taupin jetzt schon seit 1967 funktioniert, als ein gewisser Reginald Kenneth Dwight (Elton John) in einer kleinen Annonce im britischen New Musical Express einen Texter für seine damals noch vollkommen unbekannten Kompositionen suchte. Der Rest ist Geschichte und hält, wie die großartigen Songs auf dem Album erneut beweisen, bis heute an.
    Absolut herausragend sind für mich "A good heart" und "I’ve got 2 wings" zu nennen und auch wer eher auf die gefühlvollen Balladen des großen Meisters steht kommt hier nicht zu kurz und wird zum Bespiel mit "Blue Wonderful" bestens bedient – ein Song der mich direkt beim ersten Anhören gepackt und nicht mehr losgelassen hat und der ganz gewiss Hitpotential hätte, wenn man ihm nur genügend Radio-Airplay geben würde.
    Als Co-Produzenten hat sich Elton einmal mehr T-Bone Burnett ins Boot geholt, der schon auf den letzten beiden Alben seine geschickten Finger mit im Spiel hatte.
    Meine Produktempfehlungen
    • One Night Only (Greatest Hits Live) One Night Only (Greatest Hits Live) (CD)
    • The Diving Board Elton John
      The Diving Board (CD)
    • The Union Elton John & Leon Russell
      The Union (CD)
    • The Captain & The Kid Elton John
      The Captain & The Kid (CD)
    R40 Live R40 Live (CD)
    24.12.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Livedokument der drei genialen Kanadier zum 40-jährigen Bühnenjubiläum!

    Leider machen sich die drei Kanadier so rar in Deutschland, dass sie leider in 2015 die Tour zu ihrem 40-jährigen Bühnenjubiläum erst gar nicht hier her geführt hat.

    In ihrer Heimat Kanada und den USA absolvierten sie zur Feier dieses Jubiläums eine R40-Konzertreise durch insgesamt 35 große Städte und haben wie gewohnt mitgeschnitten.

    Weil das in Deutschland eben nicht zu sehen war, aber auch weil ich bisher alle offiziellen Liveaufnahmen dieser einzigartigen (Live)Band besitze, habe ich mir auch die neue 3-fach-CD der "R40" zugelegt.

    Natürlich gibt es im Live-Repertoire Song-Wiederholungen, da RUSH tatsächlich jede ihrer großen Tourneen der letzten Jahre mitgeschnitten und als Bild- und Tondokumente im Anschluss veröffentlicht hat.
    Ich finde daran aber grundsätzlich nichts auszusetzen, bzw. etwas Verwerfliches, denn jeder entscheidet ja schließlich für sich selbst was er sich kauft und was nicht.

    Die Musik von RUSH ist für mich generell keine leichte "Alltagskost", die ich mir mal so eben zwischendurch anhören kann, sondern dafür brauche ich immer Zeit und Muße, um mich auf die teilweise komplexen, musikalischen Spielarten der drei höchst talentierten kanadischen Musiker einlassen zu können.

    Diese Zeit habe ich mir heute genommen und mir das komplette, 31 Stücke umfassende Set der Jubiläums-Tour angehört.
    Gefällt mir gut … sehr gut wäre nur selbst dabei gewesen zu sein!
    Meine Produktempfehlungen
    • Rush In Rio: Live Rush In Rio: Live (CD)
    • A Show Of Hands A Show Of Hands (CD)
    • Clockwork Angels Tour 2012 Clockwork Angels Tour 2012 (CD)
    • R30 R30 (CD)
    Perfectamundo Billy F Gibbons
    Perfectamundo (CD)
    24.12.2015
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Billy Gibbons auf ungewöhnlichen, aber guten Solopfaden!

    Reverent Billy F. Gibbons hat es drauf: Mit einer Coolness die ihresgleichen sucht ist er nicht nur ständig mit seiner „Little ol‘ Band from Texas“ ZZ Top unterwegs, sondern hat sich und den Fans nun auch erstmalig den Luxus eines Soloalbums gegönnt.

    Schon auf ZZ Top Alben konnte man hin und wieder seine Vorliebe für mexikanische/spanische Einflüsse erkennen. So erklangen auf "Mescalero" nicht nur die Marimbas Chiapas de Mexico, sondern mit dem Stück "Que Lastima", ist dort eine richtig tolle Nummer vertreten, die Gibbons gleich auf Spanisch zum Besten gibt.

    So wunderte es mich nicht, dass sich der 66-jährige nun für sein Solowerk "Perfectamundo" ganz und gar seinen musikalischen Einflüssen der Latinmusik, mit afro-kubanischen, karibischen, mexikanischen und spanischen Elementen widmet. Zunächst vielleicht etwas ungewöhnlich, dann aber nach mehrfachem anhören höchst spannend, zumal Billy und seine sechs musikalischen Mitstreiter, die BFG’s, hier eine ganz eigene Musikrichtung kreiert haben.

    Toll instrumentiert mit viel Rhythmus, viel Hammond B3 Orgel (ja, auch Billy spielt hier Orgel!) und über allem schwebt Gibbons typischer Gitarrenstil, der wie immer ganz tief aus dem Blues schürft und nahezu unverkennbar ist. Wenn die Stimme auch manchmal etwas verfremdet erscheint, so ist seine markante, tiefe Reibeisenstimme ebenfalls ein in Stein gemeißeltes Markenzeichen.

    Der auf dem Backcover aufgedruckten Aufforderung: „Enjoy, and let this Latin Loundness roll“ kann ich nur zustimmen. Ein Album das mir, nach einer kurzen Eingewöhnungsphase, richtig Spaß macht!
    Meine Produktempfehlungen
    • Mescalero ZZ Top
      Mescalero (CD)
    • La Futura ZZ Top
      La Futura (CD)
    • Live From Texas 2007 ZZ Top
      Live From Texas 2007 (CD)
    II The Common Linnets
    II (CD)
    24.12.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Auch das II. Werk der Niederländer überzeugt!

    Auch das 2015er Nachfolgewerk, des in 2014 erschienen Debütalbums der Common Linnets, ganz einfach mit II betitelt, kann sich hören lassen und überzeugt wieder durch wunderbare Musik mit Harmoniegesang; ganz im Stil von Fleetwood Mac.
    Was dort Stevie Nicks und ihr charakteristischer Gesangsstil ist, so ist es bei den Common Linnets die 38-jährige Sängerin Ilse DeLange.

    Großartige, melodiöse Balladen, mal eher langsam und getragen ("Dust of Oklahoma)", dann wieder im Up-Tempo, etwas rockiger arrangiert ("We don’t make the wind blow").

    Die niederländischen Musiker der Common Linnets stellen auf ihrem zweiten Album einmal mehr unter Beweis das gute Countryfolk-Musik, geprägt von Americana-Einflüssen, nicht unbedingt in den USA ihren Ursprung haben muss.
    Meine Produktempfehlungen
    • II The Common Linnets
      II (CD)
    • The Dance: Live Fleetwood Mac
      The Dance: Live (CD)
    Untold Truths / Turn It On / From Where I Stand Untold Truths / Turn It On / From Where I Stand (CD)
    22.12.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    „Der mit dem Wolf tanzt“ kann auch „Der mit der Klampfe spielt und singt“!

    Hatte zwar schon mal davon gelesen das Schauspieler Kevin Costner auch eine Band hat, mit der er Alben veröffentlicht und auch tourt, aber bis vor kurzem mich nicht näher damit beschäftigt.

    Das änderte sich schlagartig, als ich die 3CD-Box von EarMusic kürzlich im Sonderangebot gekauft habe, in der sich die drei ersten Alben der Band, mit Original-Cover und Original-Booklets, in jeweils einzelnen CD-Digipaks, befinden.

    Die Musik und der Gesang von Kevin Costner haben mir direkt gefallen und mich in ihren Bann gezogen.
    Gute, handgemachte Rockmusik, mit ein paar Country- und Folkeinflüssen; manchmal ein wenig vergleichbar mit den Hooters, die ich auch sehr mag und schätze.
    Ideale, treibende Musik für lange Fahrten auf der Autobahn, wie ich gestern feststellen konnte.
    Bei mir laufen die drei Alben jedenfalls zur Zeit munter rauf und runter und es ist mir unmöglich zu sagen, welches der drei Werke ("Untold truths" Debüt aus 2008, "Turn it on" aus 2010 und "From where I stand" aus 2011) und welche Stücke davon mir besonders gut gefallen, bzw. am positivsten herausstechen. Allesamt einfach Klasse!

    Alles in allem, noch kurz vor Jahresende, für mich die „Neuentdeckung“ des Jahres 2015! Kevin Costner hat mich überzeugt, dass er zu weitaus mehr in der Lage ist, als mit dem Wolf zu tanzen.
    Bin gespannt was die vor fünfzehn Jahren gegründete 6-köpfige Band zukünftig noch abliefern wird und auf deren nächster Tour bin ich ebenfalls gerne als Zuschauer dabei.
    Meine Produktempfehlungen
    • The 30th Anniversary (Fan Collection) The 30th Anniversary (Fan Collection) (CD)
    • Both Sides Live 2007/2008 Both Sides Live 2007/2008 (CD)
    The Common Linnets The Common Linnets
    The Common Linnets (CD)
    10.12.2015
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Gute Countryfolk-Musik aus Holland!

    Das Debütalbum der niederländischen Formation The Common Linnets ist ein gelungenes Werk voller wunderschöner Countryfolk-Musik, geprägt von Americana-Einflüssen. Zum Teil erinnert mich die Musik, der Gesang und die Stilistik an Fleetwood Mac.

    Die Bandbegründer, bestehend aus der Sängerin Ilse DeLange und Willem „Waylon“ Bijkerk (der die Band zwischenzeitig verlassen hat) beweisen ein geschicktes Händchen für eingängige Balladen, die melodiös arrangiert sind, ohne dabei mit Schmalz zugekleistert zu sein.

    Die Band ist wohl das Beste was der für mich ansonsten äußerst fragwürdige Wettbewerb Eurovision Song Contest jemals hervorgebracht hat. Mit dem Song "Calm after the storm" belegten sie zwar leider nur den 2. Platz in Kopenhagen 2014 (Zur Erinnerung: Platz 1 belegte Conchita Wurst!), aber dieser Auftritt verschaffte ihnen immerhin die benötigte Öffentlichkeit und den gebührenden Ruhm, den sie verdient haben.

    Das gleichnamige Album war in Folge sehr lange auf Platz 1 und erreichte mit dieser Chartplatzierung in den Niederlanden, nach 55 Wochen, sogar 3-fach Platin Status. Auch in Deutschland und anderen Ländern erzielten sie recht hohe Chartplatzierungen und Verkaufszahlen und wurden bekannt.

    Die Holländer die schon seit je her ein großes Faible für gute handgemachte, amerikanische Rootsmusik haben, haben nun mit den Common Linnets eine eigene, über die Grenzen des Landes bekannte Band, auf die sie stolz sein können und von denen man zukünftig hoffentlich noch mehr Gutes berichten kann.
    Das zweite Album ist zwar jetzt auch schon raus, allerdings hatte ich noch keine Gelegenheit da reinzuhören, um zu beurteilen, ob es dem Debüt das Wasser reichen kann.
    Meine Produktempfehlungen
    • II The Common Linnets
      II (CD)
    • The Dance: Live Fleetwood Mac
      The Dance: Live (CD)
    The Slender Thread The Slender Thread (SACD)
    05.11.2015
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wärmste Empfehlung für Musikliebhaber!

    Mit der US-amerikanischen Singer/Songwriterin Carrie Newcomer hat Günter Pauler erneut sein sehr gutes Gespür in Bezug auf Neuentdeckungen für den deutschen, bzw. europäischen Markt bewiesen.

    Das vorliegende Album "The Slender Thread" stellt das eindrucksvoll unter Beweis. Dreizehn wunderschöne, poetisch-melodische Balladen singt die mir bis dato vollkommen unbekannte Dame aus Michigan, mit einer eindrucksvoll warmen Stimme, die mir im positivsten Sinne Gänsehaut beschert – die von Stockfisch-Produktionen gewohnten tollen Arrangements, der glasklare, audiophile Klang und die außergewöhnlichen Instrumentierungen tragen ihr Übriges dazu bei.

    Die ideale Musik für einen schönen Herbst-, oder Winterabend, bei einem guten Glas Rotwein, vor dem prasselnden und wärmenden Kaminfeuer.

    In den USA hat Carrie Newcomer schon lange eine feste Fan-Base und von 1991 an bereits fünfzehn Alben veröffentlicht.
    Für "The Slender Thread" wurden ganz besondere Songs aus verschiedenen Schaffensphasen der Künstlerin ausgesucht und in den heiligen Hallen des Northeimer Klosterkellers aufgenommen. Der Titeltrack, der Song "Bare to the bone, oder "The Gathering of Spirits" sind meine persönlichen Highlights des durch und durch beeindruckenden Albums.

    Gitarrist Ian Melrose, der sie auch auf der gerade anstehenden Deutschlandtournee begleiten wird, bildet neben zahlreichen anderen beteiligten Musikern, auch das musikalische Rückgrat dieser großartigen Produktion.

    Mein Tipp: Das Album unbedingt kaufen und die Tournee nicht verpassen, denn Carrie Newcomer und ihre Musik sind „ganz großes Kino“, das ich jedem Musikliebhaber nur wärmstens ans Herz legen kann!
    Meine Produktempfehlungen
    • Familiar Familiar (SACD)
    • Roadhouses & Automobiles Chris Jones
      Roadhouses & Automobiles (CD)
    • Purple Cadillacs David Munyon
      Purple Cadillacs (CD)
    • Beggars, Fools And Thieves Mckinley Black
      Beggars, Fools And Thieves (SACD)
    Ein Kommentar
    Anonym
    05.12.2015

    Tour ?

    Was für eine "Tour nicht verpassen" ? Tritt Sie auch in Deutschland auf ?
    201 bis 225 von 509 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8
    9
    10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt