Norddeutsche Orgelmusik des Barock auf 22 CDs
Norddeutsche Orgelmusik des Barock
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Nicolaus Bruhns: Präludien in e (groß / transponiert nach d), in G, in g (wahrscheinlich von Brunckhorst), in e (klein / transponiert nach d); Adagio in D (transponiert nach C); Nun komm, der Heiden Heiland
+Georg Dietrich Leyding: Präludien in C, in B, in Es; Wie schön leuchtet der Morgenstern; Von Gott will ich nicht lassen
+Vincent Lübeck: Präludien in C, in g, in d; Praeambuli in F, in E, in c, in G (Vincent Lübeck d. J.?); Lobt Gott, ihr Christen allzugleich; Nun lasst uns Gott, dem Herren; Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ; In dulci jubilo (Vincent Lübeck d. J.?)
+Andreas Kneller: Präludien in d, in G, in F; Nun komm, der Heiden Heiland
+Christian Geist: Allein Gott in der Höh sei Ehr; Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Gelobet seist du, Jesu Christ
+Johann Adam Reincken: Was kann uns kommen an für Not; Toccatas in g & in G; Fuga in g; An Wasserflüssen Babylon
+Martin Radeck: Praeambulum in d; Canzona in D; Fuga in e; Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt
+Arnold Matthias Brunkhorst: Präludium in c
+Johann Steffens: Ach Gott, vom Himmel sieh darein; Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt; Veni redemptor gentium; Fantasia in a
+Daniel Erich: Allein zu dir, Herr Jesu Christ; Christum wir sollen loben schon; Es ist das Heil uns kommen her
+Christian Ritter: Sonatina in d
+Johann Nicolaus Hanff: Ach Gott, vom Himmel sieh darein; Auf meinen lieben Gott; Ein feste Burg ist unser Gott; Erbarm dich mein, o Herre Gott; Helft mir Gott’s Güte preisen; Wär Gott nicht mit uns diese Zeit
+Melchior Schildt: Herr Christ, der einig Gottessohn; Herzlich lieb hab ich dich, o mein Herr; Magnificat primi modi; Praeambuli in g & in G; Allein Gott in der Höh sei Ehr
+Peter Morhard: Allein zu dir, Herr Jesu Christ; Alle Welt, was lebet und webet; Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Gelobet seist du, Jesu Christ; Praeludium in e; Herr Gott, dich loben wir; Kyrie; Meine Seele erhebet den Herren; Wacht auf, ihr Christen alle; Was fürchtest du, Feind Herodes, sehr; Du Friedefürst, Herr Jesu Christ
+Franz Tunder; Praeambuli in g & in g (Fragment); Canzona in G; Jesus Christus, wahr’ Gottessohn; Komm, heiliger Geist, Herre Gott; Was kann uns kommen an für Not
+Nicolaus Hasse: Allein Gott in der Höh sei Ehr; 9 Jesus Christus, unser Heiland, der von uns den Gotteszorn wandt; Komm, heiliger Geist, Herre Gott
+Johann Praetorius: Allein zu dir, Herr Jesu Christ; Christe, qui lex es et dies; Da pacem Domine; Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ; Jesus Christus, unser Heiland; Nun freut euch, liebe Christen gmein; Puer nobis nascitur; Vater unser im Himmelreich; Psalm 116 "Ich lieb den Herren"; O Gott, du unser Vater bist; Mein junges Leben hat ein End
+Georg Böhm: Präludien C-Dur, d-moll, F-Dur, G-Dur, g-moll, a-moll; Capriccio D-Dur; Menuett G-Dur; Ach wie nichtig, ach wie flüchtig; Allein Gott in der Höh sei Ehr; Auf meinen lieben Gott; Aus tiefer Not schrei ich zu dir; Christe, der du bist Tag und Licht; Christ lag in Todesbanden; Christum, wir sollen loben schon; Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort; Freu dich sehr, o meine Seele; Gelobet seist du, Jesu Christ; Herr Jesu Christ, dich zu uns wend; Jesu, du bist allzu schöne; Nun bitten wir den Heiligen Geist; Vater unser im Himmelreich; Vom Himmel hoch, da komm ich her; Wer nur den lieben Gott läßt walten
+Hieronymus Praetorius: Magnificat primi, secundi, tertii, quarti, quinti, sexti, septimi, octavi toni; Magnificat germanici; Wenn mein Stündlein vorhanden ist; Lucis Creator optime; Veni Creator spiritus; Veni Redemptor Gentium; Christ, unser Herr, zum Jordan kam; Kyrie summum; Gloria in excelsis Deo; Sanctus summum; Sequentiae (Sancti Spiritus adsit nobis gratia; In exitu Israel de Aegypto; Magnificat germanice)
+Georg Wilhelm Dietrich Saxer: Präludien in D, in e, in F
+Andreas Düben: Allein Gott in der Höh sei Ehr; Wo Gott der Herr nicht bei uns hält; Präludium pedaliter in a
+Martin Düben: Erstanden ist der heilig Christ; Praeambulum pedaliter in F; Präludium in e
+Gustav Düben: Nun lob, mein Seel, den Herren
+Gottlieb Nittauff: Preludium auff 2. Clavier in e; Präludien in a, in g, in G, in d, in F, in D; Preludium pedaliter in C; Präludium / Toccata in a
+Ewald Hintz: Allein zu dir, Herr Jesu Christ
+Andreas Neunhaber: Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ
+Johann Christian Schieferdecker: Meine Seele erhebt den Herren
+Delphin Strunck: Ich hab mein Sach Gott heimgestellt; Lass mich dein sein und bleiben; Magnificat noni toni; Toccata ad manuale duplex; Ecce maria genuit nobis; Surrexit pastor bonus; Tibi laus tibi gloria; Verbum caro factum est
+Nicolaus Adam Strunck: Capriccios in g, in a, in F, in e, in d, in a; Capriccio über "Ich dnk dir schon durch deinen Sohn; Ricercar in G; Ricercar in G sopra la Morte della mia carissima Madre
+Christion Flor: Aus meines Hertzens grunde; Ich danck dir schon; Werde munter mein gemüthe; Nun last uns Gott dem Herren; Wie schön leuchtet der Morgenstern; Ach Jesu dessen Treu; Jesu meine freüde; Jesu meines lebens Leben; Helfft mir Gotts güte preisen; Auf meinen Lieben Gott; Treüer Gott ich mus dir Klagen; Nun Lob mein Seel; Gelobet seistu Jesu Christ; Ein feste Burg ist unser Gott; Präludien in e & in e; Fuga in d
+Johann Decker: Praeambulum in e
+Dietrich Meyer: Präludium in h
+Marcus Olter: Canzon in c
+Matthias Weckmann: Praeambulum primi toni; Magnificat secundi toni; Gelobet seist du, Jesus Christ; Ach wir armen Sünder; Es ist das Heil uns kommen her; Fantasia ex D; Fuga ex D primi toni pedaliter; Komm, heiliger Geist, Herre Gott; Gott sei gelobet und gebenedeiet; Nun freut euch, lieben Christen gmein; O lux beata Trinitas
+Michael Praetorius: Christ, unser Herr, zum Jordan kam; Ein feste Burg ist unser Gott; Wir glauben all an einen Gott; Nun lob, mein Seel, den Herren; Alvus tumescit virginis; A solis ortus cardine; Summo parenti gloria; Vita sanctorum; O lux beata Trinitas; Te mane laudum carmine
+Hieronymus Praetorius III: Magnificat primi toni
David Abel: Präludien in d & in d
+Johann Bahr: Magnificat; O lux beata Trinitas
+Wilhelm Karges: Präludium in e; Capriccio in G; Fantasia in d; Allein Gott in der Höh sei Ehr; Vater unser im Himmelreich; O Mensch, bewein dein Sünde groß +
Petrus Hasse I: Praeambulum pedaliter in F; Allein Gott in der Höh sei Ehr
+Melchior Woltmann: Von Gott will ich nicht lassen
+Jakob Bölsche: Praeambulum in E
+Andreas Werckmeister: Canzona in a; Canzonetta in D; Präludium in G
+Petrus Hasse II: Präludium in D
+Jakob Praetorius: Praeambuli in C, in d, in F; Christum wir sollen loben schon; Grates nunc omnes reddamus; Herr Gott, dich loben wir; Magnificat germanice; Vater unser im Himmelreich; Von allen Menschen abgewandt; Was kann uns kommen an für Not; Durch Adams Fall ist ganz verderbt
+Jakob Kortkamp: Herr Gott, dich loben wir
+Paul Siefert: Fantasias Nr. 1-13; Benedicam Dominum; Puer natus in Bethlehem; Paduana; Nun komm, der Heiden Heiland
+Heinrich Scheidemann: Praeambuli in C, d, d, d, d, e, e, f, f, g; Präludien in d & d; Gelobet seist du, Jesu Christ; Gott sei gelobet und gebenedeiet; Jesu, du wollst uns weisen; Komm, heiliger Geist, Herre Gott; Kyrie dominicale; Nun bitten wir den heiligen Geist; Vater unser im Himmelreich; Canzona in F; Fantasia in G; Fugas in d & d; Toccaten in C & G
- Künstler:
- Friedhelm Flamme (Kröger / Hus-Orgel St. Laurentius Erwangen; Meyer-Orgel Martin-Luther-Kirche Schönhagen; Creutzburg-Orgel St. Cyriakus Duderstadt; Lorentz-Frietzsch-Orgel St. Mariae Helsingör (DK); Johann-Matthias-Hogelstein-Orgel von St. Georg in Gartow (1735-1740); Christian-Vater-Orgel von St. Cosmas und St. Damian, Bockhorn (1721 / 1722); Christoph-Treutmann-Orgel Klosterkirche St. Georg zu Grauhof bei Goslar; Christian-Vater-Orgel St. Petri Melle; Treutmann-Orgel Schlosskirche St. Levin zu Harbke in Helmstedt; Gerhard-von-Holy-Orgel Bartholomäuskirche Dornum; Scherer-Orgel St. Stephan Tangermünde; Schweimb-Orgel St. Abdon und Sennen Salzgitter-Ringelheim; Thielemann-Orgel Dreifaltigkeitskirche Gräfenhain; Johann-Patroclus-Möller-Orgel Abteikirche Marienmünster)
- Label:
- CPO
- Aufnahmejahr ca.:
- 2005-2013
- Artikelnummer:
- 12352370
- UPC/EAN:
- 0761203578429
- Erscheinungstermin:
- 14.11.2025
- Serien:
- cpo-Gesamtausgabe , Norddeutscher Orgelbarock
Ein Kompendium des Norddeutschen Orgelbarock auf 22 CDs mit einer Gesamtspielzeit von über 24 Stunden. In den Jahren 2005 bis 2013 hat der Organist Friedhelm Flamme das Orgel-Gesamtwerk von 38 Komponisten eingespielt und ermöglicht so einen nahezu vollständigen Überblick über das Oeuvre dieser Gattung. Im 230-seitigen Booklet (deutsch und englisch)werden die Geschichten der Orgeln inkl. ihrer Disposition ausführlich beschrieben. Kurzbiographien der Komponisten und Erläuterungen der eingespielten Werke runden die einzigartige Edition ab.
Rezensionen
klassik.com 12/2016: »Friedhelm Flamme ist ein Repertoirekenner von Rang, dazu ein inspirierter Organist, der sein instrumentales Vermögen und seine stilistische Erfahrung überzeugend ausspielt. Es ist eine große Kunst, diese Musik unmittelbar zugänglich vorzustellen, sie dringlich sein zu lassen, aussagekräftig. Flamme gelingt das.«klassik.com 01/12: »Friedhelm Flamme setzt seine enorm verdienstvolle Reihe mit einem erneut niveauvollen und für das Musikgeschichtsverständnis der norddeutschen Orgelmusik im Barock instruktiven Beitrag fort. Und Flamme hat sich auf diesem interpretatorischen Weg zweifellos einen einzigartig zu nennenden stilkundlichen Schatz erworben – die Intensität der Beschäftigung ist jedenfalls bemerkenswert.«
Musik & Kirche 04/12: »Flamme spielt engagiert und brillant, und er führt die schönen Klangfarben der Creutzburg-Orgel in einem vielseitigen Panorama vor.« klassik.com 02/13: »Friedhelm Flamme weiß mit dieser Musik wirklich etwas anzufangen, versteht sie als Kunst eigenen Ranges und nicht als Vorstufe zu musikhistorisch vermeintlich Größerem. Er hat ein bemerkenswertes Programm zusammengestellt.«
klassik.com 05/07: »Es handelt sich bei sämtlichen eingespielten Werken um qualitativ hochwertige Orgelstücke, und mit Reinkens groß dimensionierter Fantasie über ›An Wasserflüssen Babylon‹ enhält diese CD ein Schlüsselwerk norddeutscher Orgelmusik und einen direkten Anknüpfungspunkt für Bach (man erinnere sich der zitiierten Anekdote!). Orgelspiel in höchster Vollendung und mit technischer Brillanz wird hier geboten, verfeinert durch eine exzellente Klangtechnik und garniert mit vielen interessanten Begleitinformationen. Eine CD für Orgel-Freaks!«
klassik.com 12/2014: »Rundum überzeugend gespielt von Friedhelm Flamme auf einer faszinierenden Orgel. Es sind gerade die drei großen Choralfantasien, die zeigen, wie souverän Praetorius Form und Inhalt zu beherrschen wusste: In ausuferndem Variantenreichtum gebietet der Komponist über einen komplexen Satz, reich an Finessen, aus dem üppigen Fundus des 16. Jahrhunderts schöpfend, immer wieder neue Elemente integrierend. Auf diesem für die Reihe typischen programmatischen Terrain bewegt sich der Organist Friedhelm Flamme mit traumwandlerischer Sicherheit: Manualiter und pedaliter zeigt er sich makellos, entfaltet er die Musik in technischer Hinsicht ideal und mühelos, auch in raschen Läufen wirkt er unangestrengt. Das so gelungen zu bewerkstelligen, verlangt tiefe Einsicht und große Meisterschaft. Kongenial ist auch das Klangbild zu nennen. Aus der ohnehin niveauvollen Reihe mit Orgelmusik des norddeutschen Barock scheint diese besonders gelungene Folge noch etwas herauszuragen: Programmatisch absolut relevant und auf einem hochinterssanten Instrument hervorragend gespielt."
ich-habe-gehoert. blogspot.de 05/2015: »Wer sich für norddeutsche Orgelmusik interessiert, der kommt an dieser Einspielung jedenfalls nicht vorbei.« klassik.com 02/09: »Flamme ist ein absolut sicherer und kundiger Stilist und sorgt mit seiner Reihe bei ›cpo‹ dafür, dass mit dem oft verwendeten Begriff des norddeutschen Orgelbarock mehr als ein paar wenige Namen verbunden werden können: Vor Buxtehude und Bach gab es ein reiches Orgelleben, dass lebendig, kraftvoll und in erstaunlicher Qualität an den großen Kirchen der norddeutschen Städte gepflegt wurde.«
klassik.com 02/2017: »Der Klang der Orgel ist reich an Farben, an plastischen Einzelstimmen voller Charakter, die sich zu einem reich substantiierten Plenum fügen, das angesichts der überschaubaren Dimensionen des Instruments erstaunliche Wirkungen entfaltet. Flamme zeigt sich auch auf dieser finalen Platte stupend in der Klarheit seines Spiels, ist ungemein beweglich, dem Instrument wie der Musik geradezu gestische Qualitäten entlockend. Zugleich erweist er sich wiederum als Registrator von hohen Graden und damit als kongenialer Partner des historischen Instruments: Auf dieser Ebene deutet Flamme ganz entschieden mit. Es ist dies ein wunderbares Finale der 15teiligen Reihe - im Booklet übrigens wie stets mit den detaillierten Registrierungen, die einzelne Register sicher erfahrbar werden lassen und das Hören zu einer besonderen Freude machen. Friedhelm Flamme hat sich einen beeindruckenden stilkundlichen Schatz erspielt. Glückwunsch an den Interpreten und das Label cpo: eine reife Leistung.« klassik-heute.com 11/08: »Ein beredtes Plädoyer für zwei wenig bekannt, aber dennoch gewichtige Meister ihrer Kunst.«
The Organ: »Ganz sicher ist hier der echte Klang des 16. /17. Jh. exzellent eingefangen in perfekter Umgebung.«
rbb 08/12: »Diese CD ist ein wahrhaftes Desiderat. Denn endlich wird einmal dem Hamburger Jacobi-Organisten, einem bedeutenden deutschen Komponisten des Frühbarock, eine monografische Edition gewidmet. Vor Ohren steht uns ein hochrangiges Denkmal des norddeutschen Orgelbaus im frühen 17. Jahrhundert, das für die Musik Hieronymus Praetorius geradezu prädestiniert ist. ›Last but noch least‹ ist es der Organist Friedhelm Flamme, der für die vorzügliche Qualität der Produktion verantwortlich zeichnet. Darüber hinaus ist es dem Tonmeister vorzüglich gelungen, Instrument und raum in einen optimalen klanglichen Zusammenhang zu bringen (was eine hohe Kunst ist!).«
klassik-heute.com 09/12: »Friedhelm Flamme zeigt sich hier als stilsicherer Interpret frühbarocker Orgelmusik. Diese Doppel-CD präsentiert in hervorragender Klangqualität bedeutsame Zeugnisse der Kirchenmusik aus der Wende vom Jahrhundert der Reformation zum 17. Jahrhundert, das während seiner ersten 50 Jahre in Deutschland nicht nur durch die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges geprägt ist, sondern auch eine überaus reiche Musik hervorgebracht hat.«
klassik.com 09/12: »Hieronymus Praetorius wird von Friedhelm Flamme als einer der wichtigen Impulsgeber bei der Entfaltung des norddeutschen Orgelbarock überzeugend präsentiert. Auf der einen Seite bietet die Platte einen gelungenen Eindruck der stilistischen Bandbreite bei Hieronymus Praetorius, andererseits ist sie einmal mehr das schöne Porträt eines überaus interessanten Instruments. Damit wird die verdienstvolle Reihe mit weniger bekannten Meistern des norddeutschen Orgelbarock bei cpo auf sehr ansprechendem Niveau fortgesetzt.«
klassik-com 04/2014: »Natürlich beweist Friedhelm Flamme auch in der aktuellen Folge der bei cpo erscheinenden Reihe seine eminenten technischen Fähigkeiten, seine hochdifferenzierte Artikulationskunst, seine manuelle Präsenz. Flamme hat sich eine einzigartige Expertise erspielt und auf seinem Weg durch unwegsames Repertoire erarbeitet. Er bereichert die Kenntnis zum norddeutschen Orgelbarock mit außerordentlicher Beharrlichkeit. Dazu gibt es wie stets feine Porträts hochinteressanter Orgeln zu hören.«
klassik-heute.com 10/09: "Johann Praetorius zeigt sich in den Kompositionen dieser CD als Meister des Kontrapunkts, der seine Einfälle abwechslungsreich und schnörkellos verarbeitet. Praetorius und sein Interpret Friedhelm Flamme erfüllen die Forderungen des Thomaskantors zur Gänze und können so die Gemüter aller Freunde der Orgelmusik des 17. Jahrhunderts wirklich erfreuen."
Early Music Magazine 10/06: »Exzellentes Spiel, mit mit feinem Sinn für die Architektur dieser manchmal komplexen Werke.«
klassik.com 05/07: »Das klangprächtige Instrument mit drei Manualen und Pedal ist ideal geeignet für das norddeutsche Repertoire und verfügt über eine beeindruckende klangliche Palette. Mit dieser arbeitet Friedhelm Flamme viruos: Mit großer Virtuosität und reicher Differenzierung in der Registerwahl ist der Organist den oft hohen spieltechnischen Anforderungen durchaus gewachsen.« Early Music Review 2/2006: »Das Spiel ist sensitiv und musikalisch, die Registrierungen sind effektvoll.«
Gramophone 4/2006: »Superbe Aufnahme des wundervoll authentischen Klangs der Orgel in Melle.«
klassik.com 05/07: »Die Registerwahl ist durchdacht und ideal auf das jeweilige Stück abgestimmt. Flammes Fingerfertigkeit ist ebenso beeindruckend wie seine ›Fußfertigkeit'. Bruhns‹ von barockem Pathos erfüllte, groß angelegte Präludien erfahren eine angemessen majestätische und farbenreiche Wiedergabe, die toccatenartig rezitativischen Passagen werden ›redend‹ artikuliert, die Fugen und Fugati transparent dargeboten.«
klassik.com 07/2014: »Von seinem kompositorischen Werk ist relativ wenig überliefert. Alles aber, was heute von Weckmann bekannt ist, besticht durch eine bemerkenswerte Qualität. Etliche Sätze wirken auffallend individuell – in ihren expressiven Qualitäten, in ihrer reizvollen harmonischen Kühnheit, in den plastischen formalen Gestalten. Immer wieder zeigt sich zudem, dass Weckmann klangliche Pracht mit Eleganz zu entfalten verstand. Friedhelm Flamme nutzt das Weckmann-Programm für ein wundervolles Porträt dieser wirklich interessanten Orgel.«
klassik-heute.com 08/2014: »In seiner klingenden Anthologie norddeutscher Orgelmusik macht Friedhelm Flamme mit dieser Einspielung das Dutzend voll – und er feiert diesen bemerkenswerten Anlass mit einem erstrangigen Meister, der in der Diskografie bisher nicht nach Verdienst gewürdigt worden ist. Der prachtvolle Klang der insgesamt ein wenig weicher, als das Hamburger Schnitger-Instrument intonierten Johann-Patroclus-Möller-Orgel trägt das seine dazu bei, dass diese CD alle Eigenschaften vereint, die sie zu einem Liebling der Freunde der Orgelmusik machen sollten.«
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
Mehr von Nicolaus Bruhns
-
Mein Herz ist bereit - Deutsche Kantaten aus dem 17.JahrhundertCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 4,99
-
De ProfundisCDVorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 9,99
-
Yoann Moulin - Ein KlavierbüchleinCDAktueller Preis: EUR 17,99
-
Anna Prohaska - Celebration of Live in DeathCDAktueller Preis: EUR 19,99