Natalia Kiës: Phœnix
Phœnix
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label: JazzSick
- Bestellnummer: 11141051
- Erscheinungstermin: 2.6.2023
Weitere Ausgaben von Phœnix
»Phoenix«, das erste Soloalbum von Sängerin, Pianistin und Songwriterin Natalia Kiës. Aus dessen Asche erstrahlen 11 Komposition, arrangiert zu einem filigranen Mosaik eines außergewöhnlichen Jazz. In vielerlei Hinsicht entzieht sich »Phoenix« einer Beschreibung. Wie soll man etwas Brillantes in Worte fassen?!
Bereits das Lesen der Texte (bzw. die Übersetzungen aus englischer und polnischer Sprache) zeigt eine poetische Seele, die zum Leben erweckt wurde. Und versteht man Jazz als eine musikalische Sprache, so bietet »Phoenix« neue Zwischentöne für die traditionellen Vorstellungen darüber, wie diese Sprache gesprochen werden soll. In der Tat spiegelt alles in diesem Album Natalia Kiës persönlichen Lebensweg wider... nicht geradlinig, sondern verschlungen, labyrinthisch... mit Umwegen und Stopps in unterschiedlichsten musikalischen Ländern.
Dabei gibt sich ihr einzigartiges Gespür für experimentelles Jazzpop-Songwriting ein Stelldichein mit den Stilmitteln der »musique concrète« und der musikalischen Erkundung ihrer Wurzeln – ein Wandeln auf den Pfaden, Spuren und Folgen von Herkunft. So erstrahlt ihre polnische Seite in einem neuen Glanz, denn die teils »fremden« Texte sprechen in ihren Kompositionen eine wahrhaft universelle Sprache und offenbaren ein unverwechselbares Klangspektakel, ein klanginduziertes Woanderssein.
Bereits das Lesen der Texte (bzw. die Übersetzungen aus englischer und polnischer Sprache) zeigt eine poetische Seele, die zum Leben erweckt wurde. Und versteht man Jazz als eine musikalische Sprache, so bietet »Phoenix« neue Zwischentöne für die traditionellen Vorstellungen darüber, wie diese Sprache gesprochen werden soll. In der Tat spiegelt alles in diesem Album Natalia Kiës persönlichen Lebensweg wider... nicht geradlinig, sondern verschlungen, labyrinthisch... mit Umwegen und Stopps in unterschiedlichsten musikalischen Ländern.
Dabei gibt sich ihr einzigartiges Gespür für experimentelles Jazzpop-Songwriting ein Stelldichein mit den Stilmitteln der »musique concrète« und der musikalischen Erkundung ihrer Wurzeln – ein Wandeln auf den Pfaden, Spuren und Folgen von Herkunft. So erstrahlt ihre polnische Seite in einem neuen Glanz, denn die teils »fremden« Texte sprechen in ihren Kompositionen eine wahrhaft universelle Sprache und offenbaren ein unverwechselbares Klangspektakel, ein klanginduziertes Woanderssein.