Miles Davis: Kind Of Blue (Corrected Speed) auf 2 LPs
Kind Of Blue (Corrected Speed)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Analogue Productions
- Artikelnummer:
- 12497916
- UPC/EAN:
- 0196588867613
- Erscheinungstermin:
- 21.11.2025
- Gesamtverkaufsrang: 3052
- Verkaufsrang in LPs: 1029
Es ist so viel über Miles Davis' »Kind Of Blue« gesagt und geschrieben worden, dass es praktisch unmöglich ist, alle notwendigen Informationen auf die Länge dieser Abhandlungen zusammenzufassen.
Wir könnten einfach einige Fakten auflisten (weltweit bestverkauftes Jazz-Album aller Zeiten). Wir könnten versuchen, zu erklären, warum es das beste Jazz-Album aller Zeiten ist, aber die Musik selbst wird das für Sie tun. Wie Bill Evans in den ursprünglichen Liner Notes für die Platte sagte, hat die Band keines dieser Stücke vor der Aufnahme durchgespielt. Miles Davis legte die Themen fest, bevor das Band rollte, und die Band improvisierte. Das Endergebnis war zerbrechlich und wundersam. Aufgenommen während 2 Sessions im Jahr 1959, arbeitete »Kind Of Blue« auf vielen verschiedenen Ebenen und wird dies noch viele Jahre lang tun.
• 180-Gramm-Doppel-LP 33 1 / 3 Edition (Seite D in 45 RPM)
• Seite A geschwindigkeitskorrigiert zur Anpassung der Aufnahme
• Gepresst bei Quality Record Pressings unter Verwendung von Classic Records Teilen, die von Bernie Grundman vom Original-Masterband gemastert wurden
• Enthält eine 4-seitige Beilage mit korrigierten Geschwindigkeitsinformationen und Anmerkungen von Robert Palmer
• Stoughton Printing Old Style Tip-On Gatefold-Schutzumschlag in schwerem Gewicht mit abriebfester, matter Oberfläche
Eine kleine Audio-Komplikation bei »Kind of Blue« wurde mit unserer UHQR-Ausgabe und jetzt mit dieser 331 / 3 RPM Doppel-LP-Neuauflage behoben.
Der Motor des 3-Spur-Masterrecorders im Studio lief am Tag der ersten Session des Albums langsam. Dieses Geschwindigkeitsproblem wirkte sich auf die ersten drei Tracks des Albums, »So What«, »Freddie Freeloader« und »Blue in Green«, aus und machte sie einen kaum wahrnehmbaren Viertelton scharf. Bisher wurde dieses Problem nur 1995 bei der Classic Records-Ausgabe und von Columbia Records - bzw. deren heutiger Muttergesellschaft Sony Music - bei einer CD-Wiederveröffentlichung in den späten 90er Jahren behoben. Diese Ausgabe enthält auf Seite D auch »Flamenco Sketches (alternate take)«, geschnitten mit 45 RPM.
Legenden haben eine Art, sich zu halten. Wenn es jemals ein Album gegeben hat, das auf eine hochwertige, individuell gepresste Vinylausgabe wartete, wie Sie sie jetzt in Händen halten, dann ist es Miles Davis' »Kind of Blue«. Es ist das meistverkaufte Jazz-Album aller Zeiten, wurde gelobt, in »Best Of«-Listen und Ruhmeshallen aufgenommen und allgemein als bahnbrechende Aufnahme anerkannt - ein fünf Titel umfassendes Meisterwerk aus melancholischer Stimmung und Melodie.
Es ist nach wie vor eine der meistgehörten und studierten Aufnahmen aller Zeiten, eine Pflichtlektüre für viele junge Musiker und eines der transzendentesten Musikstücke, die je aufgenommen wurden. Davis spielte mit seinem Sextett, bestehend aus dem Pianisten Bill Evans, dem Schlagzeuger Jimmy Cobb, dem Bassisten Paul Chambers und den Saxophonisten John Coltrane und Julian »Cannonball« Adderley mit Wynton Kelly am Klavier auf »Freddy the Freeloader«, grandios Trompete.
»Kind of Blue« ist nicht nur Miles Davis' nachhaltigste Aufnahme, sondern auch ein Zeugnis für Miles' experimentellen Ansatz, der den modernen Jazz drastisch vereinfachte, indem er im Gegensatz zu den damals üblichen komplexen Akkordfolgen zur Melodie zurückkehrte. »Die Musik ist dick geworden«, beklagte Davis 1958 in einem Interview für The Jazz Review. »... Es wird weniger Akkorde geben, aber unendlich viele Möglichkeiten, was man mit ihnen machen kann.« »Kind of Blue« besteht in gewissem Sinne nur aus Melodie - und Atmosphäre.
Keiner der Musiker hatte eines der Stücke vor der ersten von zwei Aufnahmesitzungen im Frühjahr 1959 gespielt. Vielmehr hatte Miles die Vertonungen für die meisten Stücke erst wenige Stunden vor den Aufnahmen aufgeschrieben. Miles hielt sich auch an sein altes Aufnahmeverfahren, bei dem praktisch nicht geprobt wurde und jedes Stück nur einmal aufgenommen wurde. Miles war stolz auf das Album und spielte mindestens zwei der Stücke - »So What« und »All Blues« - noch jahrelang, bis ihn sein musikalischer Weg in eine andere Richtung führte.
Die Geschichte war auf der Seite von »Kind of Blue«; es entstand 1959, auf dem Höhepunkt des goldenen Zeitalters der High-Fidelity, mit Innovationen in der Studiotechnik (Magnetband, hochwertige Kondensatormikrofone) und Fortschritten in der Audiowiedergabe zu Hause (Langspielplatten, hochwertige Plattenspieler und andere Stereokomponenten). »Kind of Blue« profitierte auch davon, dass Miles bei der damals führenden großen Plattenfirma unter Vertrag war - Columbia Records, einem Teil des Medienkonglomerats CBS. Columbia hatte die Mittel und die Weisheit, in modernste Aufnahmetechnik und ein eigenes professionelles Aufnahmestudio zu investieren.
Diese LP überbrückt die Zeitspanne seit der Originalaufnahme des Albums auf die bestmögliche Art und Weise, da sie von der Masterrolle von »Kind of Blue« stammt, frei von Geschwindigkeitsproblemen ist und alle instrumentalen Details, das klangliche Umfeld und minimales Rauschen enthält. Alles in allem erfüllt diese Ausgabe von »Kind of Blue« die höchsten audiophilen Standards und bietet einen unverfälschten Klang für höchsten Hörgenuss.
Tracklisting
LP
-
1 Side A: So What (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
2 Freddie Freeloader (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
3 Blue In Green (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
4 Side B: All Blues (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
5 Flamenco Sketches (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
LP
-
1 Side C: So What (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
2 Freddie Freeloader (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
3 Blue In Green (Corrected Speed - 33-1/3 RPM)
-
4 Side D: Flamenco Sketches (alternate take) (45 RPM)
Mehr von Miles Davis
