Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Plattenretter bei jpc.de

    Plattenretter

    Aktiv seit: 15. September 2020
    "Hilfreich"-Bewertungen: 22
    27 Rezensionen
    Klaviersonaten Nr.18,27,28,31 - "The Lost Tapes" Klaviersonaten Nr.18,27,28,31 - "The Lost Tapes" (CD)
    17.06.2025
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    3 von 5

    Realistic Analysis of Richter's lost DG tapes, praised everywhere over the top by everyone

    What makes Slava Richter so outstanding for anybody and all times is his approach to the piano. Over his long professional career his playing changed a lot. Moreover, anytime he played the same piece again, he tried to play it considerably better than any time before. Although no other pianist has recorded any Beethoven sonata so often as Slava did --- except, of course, Nos. 2, 5, 13-16, 21, 24-26, which he never recorded --- every recording of any of the remaining 22 sonatas differs from the others considerably and strongly varies in quality of playing, because he typically went very close to his own limits. Therefore, to come across a new recording by Slava Richter, decades after his death, is a wonderful event.

    Although this new lost-tapes CD is praised over the top everywhere by everybody and the sound quality is splendid, I do not think that this CD is something you must buy. The reason is simply that none its four Beethoven sonatas on these recordings belongs to his optimal interpretations of the respective sonata and only No. 31 is close to optimal. In the remainder of this critique, I will go into the details of these four sonata recordings.

    1. Sonata No. 18 in Es-dur, 1802, op. 31/3, "the hunt": This is Slava Richter's second best recording of this sonata. The best one was made a quarter of a year earlier live at Smetana Hall in Prague, on June 6, 1965, though in mono, whereas the Lucerne recording on the CD here is in stereo. Moreover, while Richter tops any other pianist ever with many of his Beethoven performances, for this No. 18, he is not better than Emil Gilels in the Jesus-Christus-Kirche in 1981, and my favorite recording is actually the one by Stewart Goodyear in the Glenn Gould studios in Toronto.

    2. Sonata No. 27 in e-moll, 1814, op. 90: For the two movements of this sonata, Anton Schindler has reported the titles "fight between head and heart" and "conversation with the loved one". Although these titles may not really have been invented by Beethoven himself, they would mirror the musical context excellently, if music could ever be described by words. This CD recording made in Lucerne is by far not Silva's best one because it is too considerate, too cool-headed; His mind was not centered around one's heart and loved one. Slava's recording of this sonata on June 2, 1965, in Prague, Slava's most beloved place, is by far better. Imho his best recording, however, probably the best one of this sonata by any pianist at any time, was made at Schloss Kleszheim, close to Salzburg, in 1971 (Alto ALC 1158), which is again by magnitudes more heart and loved one than the one from Prague.

    3. Sonata No. 28 in A-dur, 1816, op. 101: The first movement is played in a high tempo compared to Richter's other recordings, nevertheless he completely fails the intended character given by Beethoven himself: "Etwas lebhaft und mit der innigsten Empfindung". Also the last movement, the fugue, is on the faster side, but Richter does not manage that tempo. Although the fugue is played here with the strong intention to play it well, he fails because of his wrong initial tempo. Choice of the initial tempo was one of his very few true problems, and I do not know why I never saw him with a metronome. Richter must have hated this recording, in particular because he once said that you always must play Beethoven's last sonatas "auf Tod und Leben". One month later in Moscow he managed even to play the fugue as horrible that he must have intended to play it that way. But then, six years later in Ohrid at St. Sophia, in the middle of nowhere, at August 30, 1971, Richter gave the best interpretation of that Beethoven sonata No. 28 ever recorded. If Richter will be remembered for Beethoven interpretations, far out of reach for any other pianist for all times, the sonatas will be his Appassionatas (No. 23) in Prague and New York in 1959/1960 and this No. 28 in Orhid, which is available in mono from Doremi Records, DHR-7718, Richter archives Vol.1, for little money.

    4. Sonata No. 31 in As-dur, 1822, op. 110: At first sight, this seems to be a historicizing classicistic irony of Beethoven. Indeed, Artur Schnabel emphasized the irony of this sonata, whereas Emil Gilels tried to hide it; but both interpretations do not result in any interesting music. Joachim Kaiser in his book on Beethoven's sonatas and their interprets is utterly puzzled by this sonata in particular. Richter approaches this sonata pretty naively, not at all pretending to answer any of the many open questions of this sonata. "Just playing the notes" as he used to say, tongue in cheek. The surprising thing is that Richter's non-interpretation results in the most wonderful music going far beyond anything one can say with words. Listen to Richter's recording two dozen times and you will know that Beethoven had to write it exactly the way Richter plays it, even if that knowledge may be not the only possible one. Objectively, however, this is a most interesting music. Its biggest complication is the swapping from harmonic perception to linear perception in the last movement: Harmonic - Fuge - harmonic - Fuge - harmonic. For listening to a fugue you need one process in your mind for each voice line. The tones-at-a-given-time aspect can only be secondary in a fugue. In the harmonic music of the 1st Vienna Classic school, however, harmony comes first in the sense that you listen to chords and move through time in a single process. For instance, Bebop is harmonic, Ornette Coleman is linear and fugal with a counterpoint. Beethoven was the very first to alternate between these two worlds of harmonic and linear music, which somehow appears to be impossible. In this sonata, Beethoven is clearly successful with this. Richter's best recording of this sonata is the live recording of June 2, 1965, in Prague, less than four weeks before the recording on this CD in the medieval barn "La Grange de Meslay" close to Tours, which comes second, but close. The true difference is that the amount of Beethovenness with which he vaccinates the fugues is a bit to high on this CD to let the fugue stay entirely healthy. Clearly the best and most important recording on this CD.
    Arpeggione-Sonate D.821 für Cello & Klavier Arpeggione-Sonate D.821 für Cello & Klavier (SACD)
    24.05.2025
    Booklet:
    2 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Top Einspielung von Schuberts Arpeggionesonate

    Esoteric macht das mit Abstand beste Mastering der Welt, ohne sich durch Original Master-Restriktionen einzuschraenken. Bei Sviatoslav Richters Forellenquintett hatte die EMI beim Uebergang vom PCM zur CD den Raum getoetet, Esoteric hat ihn wiederbelebt. Bei Oistrach/Oborins paradigmatischer Einspielung der Violinsonaten Beethovens hatte Philips die Obertoene der Geige abgeschnitten und das Klavier so sehr droehnen lassen, dass es in den Ohren weh tat und die Geige an die Wand gedrueckt wurde, Esoteric hat das geheilt. Leider hat Esoteric ansonsten eine Neigung affige Klassik von Superstars zu mastern statt wirklich gute Musik. Hier ist das anders, bei dieser SACD, die uebrigens keine Doppel-SACD ist. Die Musik ist innig, erheiternd und erleuchtend. Die Einspielung von Schuberts Appegionesonate ist wohl die beste ueberhaupt. Der Klang ist traumhaft. Nie habe ich Rostropovich besser klingen und spielen gehoert! Und im Gegensatz zum idiotischen Eierkopf Geoffrey Crankshaw (auf dem Originalcover) ist das eine der feinsten, wenn auch unspektakulaeren Kompositionen Schuberts. Der Schumann und der Debussy, sieben Jahre frueher im Jahre 1961 aufgenommen, sind groszartig gespielt, halten aber weder von Komposition noch von der Tonqualitaet mit. Der Schubert ist eine Gnade, die die 5 Sterne rechtfertigt. Die zwei Sterne fuer das Booklet ergeben sich wie folgt. Ich kann kein Japanisch lesen, wuerde aber die vielen Seiten ueber das Mastering verdammt gerne lesen koennen. Pech gehabt! Dafuer koennen die Japaner keine lateinischen Buchstaben. So haben sie das richtige Bild auf dem Cover aber mit falschem Text! Frank Bridges Cellosonate steht zwar grosz auf dem Cover, ist aber nicht auf der SACD. Ich haette mir die zwei Cellosonaten von Britten gewuenscht, die in der gleichen Woche wie der Schubert aufgenommen wurden in Aldeburgh. Man kann nicht alles haben!
    Symphonie Nr.9  C-Dur "Die Große" (UHQ-CD) Symphonie Nr.9 C-Dur "Die Große" (UHQ-CD) (CD)
    04.03.2025
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Beste Einspielung der Groszen C-Dur Symphonie aller Zeiten

    Schuberts Grosze C-Dur Symphonie braucht keinen Zuckerguss und keine zusaetzlichen Gewuerze, die ihr nur schaden, wie etwa: Furtwaenglers Maetzchen und zusaetzliche Tempowechsel, Karajans dummes Affentempo, Kleibers Baendigungen, Mutis kalte Monumentalitaet, &c. &c. Sie muss sich auch nicht vor der viel feineren Unvollendeten verstecken. Sie ist wie sie ist, und dieses Sein ist ganz groszartig, ohne alle Maetzchen. Fuer mich ist diese Einspielung nicht nur die beste ueberhaupt, sondern auch die einzige, die wirklich gut ist. Ozawas Einspielungen der beiden letzten Schubertsymphonien mit dem Saito Kinen Orchester aus der Mitte der 1990er muss man einfach begnadet nennen. Hier gilt all das, was ich schon zur Unvollendeten geschrieben habe:

    ---

    aber Feinsinnigkeit und Fulminanz werden sogar noch gesteigert. Die Stufendynamik Schuberts wird auch getroffen. Schuberts ganz spezielles Zeitgefuehl wird vom ganzen Orchester wunderbar geteilt. Ueber diese leicht zu beschreibenden Aspekte hinaus, trifft Ozawa Schuberts Geist in einer Weise, wie man es fuer einen in China aufgewachsenen Japaner, der sein Leben in den USA verbracht hat, nicht fuer moeglich halten kann, angesichts der vielen japanischen und amerikanischen Virtuosen, fuer die Schubert immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird; vom Denken der Wiener ganz zu schweigen. Da Ozawa sich ja nur auf Japanisch wirklich ausdruecken konnte, hatte er hier mit dem ganz groszartigen Saito Kinen erstmals ein Orchester, dem er bei den Proben komplizierte Intentionen auch verbal vermitteln konnte. ... Wirklich ein Muss fuer jede Schubert-Sammlung.
    Der Graf von Gleichen Der Graf von Gleichen (CD)
    01.03.2025
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    3 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    3 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Verrueckt, aber nicht schlecht!

    Der Graf von Gleichen durfte nach langer Gefangenschaft im Orient bei der Rueckkehr seine deutsche Ehefrau behalten und seine mit ihm geflohene orientalische, christlich gewordene Geliebte zusaetzlich zur Ehefrau nehmen, mit Genehmigung des Papstes. Die Mehrehe aus guten Grund verwehrt das christliche Recht bis heute den in den Westen geflohnen Muslimen: Sie muessen aus ihren Ehefrauen eine zur einzigen erwaehlen, o Graus! --- Ein Stoff gegen den Don Giovanni ein Klosterknabe ist. --- Schubert hatte, als er in seinen letzten Jahren dieses lausige, von der Zensur verbotene Libretto vertonte, unglaubliches erreicht in Liedern und Kammermusik. Trotzdem musste er voll einen Knall gehabt haben, dies zu versuchen ... Das Fragment dieser Oper, an der Schubert bis zu seinem Tode viel gearbeitet hat, kann sich nirgendwo mit den Opern von Beethoven oder gar Mozart messen, waehrend er bei den Liedern und den Klaviersonaten sogar Beethoven toppen konnte. Das Fragment hat sich in der Vergangenheit einigen Auffuehrungen und Vervollstaendigungen hartnaeckig widersetzt. Diese Version hier, o Wunder!, funktioniert aber irgendwie. Also etwas fuer Menschen, die von Schubert alles hoeren wollen!
    Symphonie Nr.7 (UHQ-CD) Symphonie Nr.7 (UHQ-CD) (CD)
    26.02.2025
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Schubert absolut top, Beethoven flop

    Seiji Ozawa war einer der groeszten Dirigenten aller Zeiten, so wie Wilhelm Furtwaengler. Ich meine hiermit vor allem diese unerklaerliche Faehigkeit, dass die Gegenwart eines Menschen ausreicht, ein ganzes Orchester ueber sich selbst hinauswachsen zu lassen. (Fuer Jazz-Freunde: Warum ist Miles so ein groszer Musiker gewesen, obwohl sein Trompetenspiel recht limitiert war und er nur ein zwei Stuecke selbst komponiert hat? Die Anwort ist, dass in seiner Gegenwart alle Musiker in unglaublicher Weise ueber sich selbst hinauswuchsen.)

    ---

    Klanglich sind hier Beethovens 7te und Schuberts "Unvollendete" ein ganz groszer Genuss. Waehrend Furtwaengler auch heute noch jaehrlich eine grosze Zahl von neuen audiophilen Auflagen erlebt, scheint Ozawa nur ein Jahr nach seinem Tod voellig vergessen. Die Welt ist nicht gerecht. Nur in Japan sind ein paar seiner groszen Aufnahmen wiederaufgelegt worden, aber nur auf CD statt SACD, und zu anfangs wirklich absolut unverschaemten Preisen.

    ---

    Allerdings kann Ozawa Beethoven genausowenig spielen wie Furtwaengler. Beide ignorieren die Tempoangaben Beethovens, die fuer Beethoven so essential waren, dass Beethoven allen seinen Symphoniesaetzen nachtraeglich Metronomangaben mitgegeben hat. Der Grund hierfuer ist, dass fuer Beethovens Kompositionen das Tempo von weit groeszerer Relevanz ist, als bei allen anderen Komponisten. Das gilt in besonderer Weise auch fuer seine Symphonien, weil diese auf eine Gestaltwirkung abzielen, die bei falschen Tempi entfaellt. Ozawa liegt bis auf den ersten Satz, der nur ein wenig zu langsam ist, heftig neben Beethovens Metronomangaben. Der zweite ist zu schnell, klingt aber kaum gehetzt. Der dritte und vierte Satz sind viel zu langsam. Wenn man wissen will, wie das klingen muss, sei die Einspielung von Rene Leibowitz Anfang der 1960er Jahre empfohlen, die es in groszartiger Tonqualitaet bei den Chesky Brothers auf CD und vielfach audiophil auf LP gibt. Wenn man vor und nach dieser Aufnahme Ozawas von der 7ten jeweils einmal die von Leibowitz hoert, kann man sich aber durchaus an der Feinsinnigkeit, der Fulminanz und der Dynamik von Ozawas Einspielung erfreuen und in der Folge sehr gut (auch ueber die falschen Tempi hinausgehend) begreifen, wie man es eben nicht machen darf. Fuer mich war das jedenfalls sehr aufschlussreich. Eine faszinierende Fehlinterpretation!

    ---

    Schubert ist, was die Tempi angeht, geradezu ein Antipode von Beethoven. Von Artur Schnabel bis zu Sviatoslav Richter ist die Interpretation von Schuberts Klaviersonaten essentiell mit der Absenkung der Tempi in den ersten Saetzen verbunden. Die Tempoangabe "Moderato" bei Schubert wird heute als viel langsameres Tempo gedeutet als jenes, das man heutzutage sonst ueberall darunter versteht und lehrt. Da Schubert keine Metronomisierung vorgenommen hat, ist bei Schubert auch alles legitim. Darueberhinaus geht die von Glenn Gould auf vielen Videos beschriebene Wirkung von Schuberts Sonaten bei Richter gerade von der Tempoabsenkung aus, welche die Wirkung in erstaunlicher, sonst nirgendwo zu findender Intensitaet steigert, was inzwischen sogar ganz klar die Mehrheitsauffassung ist. Ozawas Problem mit den Tempi bei Beethoven faellt also bei Schubert ganz weg, aber Feinsinnigkeit und Fulminanz werden sogar noch gesteigert. Die Stufendynamik Schuberts wird auch getroffen. Schuberts ganz spezielles Zeitgefuehl wird vom ganzen Orchester wunderbar geteilt. Ueber diese leicht zu beschreibenden Aspekte hinaus, trifft Ozawa Schuberts Geist in einer Weise, wie man es fuer einen in China aufgewachsenen Japaner, der sein Leben in den USA verbracht hat, nicht fuer moeglich halten kann, angesichts der vielen japanischen und amerikanischen Virtuosen, fuer die Schubert immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben wird; vom Denken der Wiener ganz zu schweigen. Da Ozawa sich ja nur auf Japanisch wirklich ausdruecken konnte, hatte er hier mit dem ganz groszartigen Saito Kinen erstmals ein Orchster, dem er bei den Proben komplizierte Intentionen auch verbal vermitteln konnte. In der Tat faellt mir keine bessere Aufnahme von Schuberts Unvollendeten als diese hier ein. Wirklich ein Muss fuer jede Schubert-Sammlung.
    Symphonien Nr.1-4 Symphonien Nr.1-4 (SACD)
    01.02.2025
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Zweifellos aeuszerst gelungen und ein kreativer Beitrag zum Repertoire.

    Zweifellos aeuszerst gelungen ist diese Einspielung der Schumann-Sinfonien. Ich bin nun kein Schumann-Spezialist, aber diese Einspielung macht mir viel mehr Freude als die hochgelobten Einspielungen von Heinz Holliger (denn Schumann wollte hier ja wohl nicht die KAMMERmusik schreiben, die Holliger daraus macht), Leonard Bernstein mit den Wienern (das ist total square, entbehrt jeden Swings, ohne den bereits die Schumann-Lieder nicht auskommen koennen) und Wolfgang Sawallisch (oede und akademisch, wo bleibt der Schumann der Lieder und der Klavierminiaturen?). Das wichtigste ist aber, dass Marek Janowski nicht nur einen ganz eigenen Ton fuer Schumanns spezielle Art, sondern auch fuer jede der vier Sinfonien gefunden hat. So wie die anderen Schumann spielen, wuerden sie auch Beethoven, Schubert und Mendelssohn-Bartoldy spielen, vielleicht - o Graus! -- gar noch Brahms, Tschaikowsky, Dvorak, Mahler und Sibelius. Bereits bei den Klavierminaturen und den Liedern merkt man, dass Schumann getrieben war davon, etwas sagen zu muessen, dass sonst keiner sagen konnte in Form von Musik. Marek Janowskis Ansatz macht hier klar mehr Sinn als der irgendwo sonst. Und dass die Dresdner Philharmonie auf diesem Weltniveau spielen kann, war mir bisher auch ganz entgangen. Der Klang der SACD wirkt bei mir darueberhinaus natuerlicher, livekonzertmaesziger als alle anderen meine ueber vielen tausend Tontraeger sinfonischer Musik. Also: Ohne jeden Zweifel sehr gelungen und ein kreativer Beitrag zum Repertoire! (Es waere doch nett, wenn der sehr negative Rezensent mal sagt, WARUM ihm diese Aufnahme nicht gefaellt!). Das Booklet ist fuer eine durchaus paedogisch wertvolle Einspielung so wichtiger Musik erschrecken duenn; bei dem fetten Package waren 50 Seiten mehr gar nicht aufgefallen!
    Ein Kommentar
    gemi:re Top 25 Rezensent
    04.03.2025

    Plattenretter-?

    ? Hoffe kein CD-Verdikt, however, ich kann Ihnen nur zustimmen, Janowski ist ein text-affiner Dirigent, der keine Partitur verschlimm-bessert. Allemal ein solider Interpret.
    Klaar Kiming (Live) Reinhard Mey
    Klaar Kiming (Live) (CD)
    06.01.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Endlich wieder ein wirklich toller Live-Abend mit Reinhard Mey

    So gut gelaunt und so humorvoll wie bei seinen ersten beiden Live-Alben, voller Spielfreude und sogar etwas ehrlicher als damals: Wer haette gedacht noch mal ein so tolles Live-Album von Reinhard Mey zu bekommen, aus der
    Europa-Tour von 2002. Ende der 1970er war er muede und ganz familienvaeterlich geworden; hier hat er endlich wieder die ganze Energie fuer seinen intensiven Tanz mit dem Publikum. Und da auch "Zeugnistag" drauf ist, kann man die albern schlappen Alben "Menschenjunges", "Ruhige Minute" und "Unterwegs" getrost verkaufen (Kein Widerspurch?). --
    Selbst sein um 1980 fast dilettantisch und lustlos gewordenes Gitarrenspiel ist wieder professionell-virtuous groszartig, intuitiv und natuerlich. Wow! Und statt zu fluestern wie auf "Flaschenpost" singt er auch wieder, zwar nicht ganz so hoch wie um 1970, aber mit einem helleren Timbre und schnell flexiblere Stimme als auf den Alben der 1990er. --
    Meine ganze Familie hat die 2 CDs genossen, wie sonst nur bei "live" und "20 Uhr". --
    Im Gegensatz zu diesen beiden Sternstunden ist der Live-Abend nicht aus einem Guss, nicht ein einziger Abend, kein Single Malt, und das Timbre variiert dann auch stark mit der Tagesform. Ein toller Live-Abend ist dieses Ragout aus zwei Monaten Tour aber trotzdem. Danke Reinhard!
    Immer weiter Reinhard Mey
    Immer weiter (CD)
    05.01.2025
    Klang:
    2 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das beste Studio-Album von Reinhard Mey seit Ikarus

    Ich bin aufgewachsen mit Reinhard Mey. Seine Lieder und die Frage, wann die Beatles endlich wieder zusammenkommen, waren der Hauptdiskussionspunkt zwischen mir und meinen Freuden in der Grundschule, neben den tollen Kloppereien mit unser Heiko-Bande. Nach den fuenf golden Studioalben (Tagebuch, Holze, Lorbeerblatt, Jahr und Tag, Ikarus) waren wir dann allerdings von Menschenjunges, Ruhige Minute und Unterwegs etwas enttaeuscht und Klassik und Jazz uebernahmen das Primat. Ein Jahr nach dem fruehen Tod meines geliebten Vaters hoerte ich dann das Lied ueber seinen Vater "51er Opel Kapitaen" im Autoradio und musste 1h pausieren, bis ich durch meine Traenen wieder die Strasze sehen konnte.
    Damals, 1994, hab ich mir dann diese CD gekauft und sie soeben mal wieder gehoert. Natuerlich kenne ich alle Reinhard Mey Studioalben bis Ruem Hart von 2002 (Soll ich auch noch die spaeteren anhoeren?), aber diese CD ist meines Erachtens klar die kuensterisch staerkste nach Ikarus. Wow! Kaum eine schwaches Lied wie einst "Gruesz Dich Gestern" am Ende von Tagebuch! Nur muss man diese CD sehr leise hoeren, weil die hohen Toene (insbesondere die Obertoene des Klaviers; selbst auf einem Yamaha Grand CF kann man Schubert spielen, wie Sviatoslav Richter bewiesen) extrem hart gemastert sind (und man einen der schnellsten Amps ueberhaupt hat, obwohl dieser eher warm in den Mitten betont ist). Ich wuerde gern ein bisschen mehr von Meys gealterter Stimme hoeren, aber auch leise macht die CD ganz groszen Spasz.
    Unterwegs Reinhard Mey
    Unterwegs (CD)
    03.01.2025
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Nicht so toll gesungen

    Reinhard Meys drittes deutsches LIVE-Album ist leider bei weitem nicht so toll gesungen wie sein beiden frueheren, naemlich "live" und "20 Uhr". Im Gegensatz zu diesen beiden enthaelt es keine spannenden Variationen der Studioalben und auch keine deutlich schneller oder besser gesungenen Interpretationen. Die beiden ersten sind neben den 5 goldenen Studioalben (Tagebuch, Holze, Lorbeerblatt, Jahr und Tag, Ikarus) die wichtigsten Mey-Alben, aber "Unterwegs" ist nun mal ein mueder Familienvater, wofuer ich und alle anderen Familenvaeter sicher Verstaendnis aufbringen. Viele haben Reinhard Mey ja ganz zu unrecht Spieszigkeit vorgeworgen, und auch fuer "Anabelle" haette er sich nicht entschuldigen muessen (wenn er auch vergessen hat zu erwaehnen, dass meine Mutter Anabelle die Ema las). Trotzdem kommt Mey auf "Unterwegs", "Meschenjunges" und "Ruhige Minute" dem spieszigen Schwaenkeerzaehler am naechsten, ohne freilich je einer zu sein.

    Also entweder Studio- oder andere Live-Alben!
    Ankomme Freitag, den 13. Reinhard Mey
    Ankomme Freitag, den 13. (CD)
    02.01.2025
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Das schwaechste der fruehen Studioalben

    Dies ist das zweite der Studio-Alben, das Reinhard Mey mit Walther Richter produziert hat. Vom Klang her ist es viel besser als das erste (Orpheus), weil dort ein furchtbarer Hall ueber der Stimme liegt. Von den Liedern her ist es aber das schwaechste der fruehen Studioalben und die besten Lieder sind auf "LIVE" besser gesungen, wenn auch die tolle Begleitband dort fehlt, und auch das Lied "Ein Tag", das ich auf einer Radtour mit dem falschen Partner 1980 stets vor mich hergesungen habe. Die naechsten 5 Studio-Alben sind dann die besten von Reinhard Mey, golden nicht nur wege ihrer goldenen Schallplatten (Tagebuch, Holze, Lorbeerblatt, Jahr und Tag, Ikarus). Mey wird dieses Jahr 83 und da wird dann irgendwann ohnehin eine wohlfeile Gesamtausgabe fallig, wo auch "Ankomme Freitag" als Album drauf ist. Uebrigens bin ich mir nicht ganz sicher ob "Christine" hier Meys erste Ehefrau oder doch seine Schwester sei.
    Klavierwerke Klavierwerke (SACD)
    10.09.2024
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    2 von 5
    Klang:
    3 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Elegischer Tag?

    Im Vergleich zu Leonskajas frueheren und spaeter Schubert-Aufnahmen ist sie hier einfach nicht dynamisch genug. Das fuehrt zur absoluten Top-Einspielung des wunderbaren Adagios in E-Dur D. 612 (wohl aus der Sonate No. 10), aber alles andere wirkt fad. Die Sonate No. 13 in A-dur ist bereits im Allegro moderato irgenwie oed, weil alles zerfaellt. M.E. haelt sie, die sonst ihre Tempi sehr sauber durchzieht und darauf auch stolz ist, die Tempi hier irgenwie nicht konstant, ohne jeden Grund. Die Fermaten werden zu lang gehalten. Die Scherzos sind absolut platt, bestenfalls Ichfuehlmichdoesig, aber nirgenwo ausgelassen, sondern irgendwie anti-scherzo. Vielleicht einfach ein schlechter Tag von dieser groszen Kuensterlin? Oder Sie hat den ollen Steinway gehasst? Ihr Freund Sviatoslav Richter war, m.E. zurecht, der Ansicht, dass man Schubert am besten auf einem neuen Yamaha Grand CF spielt. Irgendwie ist alles (auszer dem Adagio) furchtbar fad und ich habe jetzt keine Lust, zu analysieren, warum das so ist. Letztenendes Geschmacksache? Die kleine Firma in Detmold haette doch irgendwo einen haben sollen, der Leonskaja gesagt haette: Komm, wir lassen das heut mal sein. Aber was macht man in Detmold? Externsteine?
    Klaviersonaten Nr.28-32 Klaviersonaten Nr.28-32 (CD)
    06.09.2024
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Goodyear may be the first who plays Beeth. Hammerklavier Sonata No. 29 properly

    I got Stewart Goodyear's recording of the Hammerklavier sonata
    because I was told that this recording may may be the first proper recording
    of that sonata at all.


    The Hammerklavier sonata has a nimbus as the most unplayable one
    of Beethoven's 32 piano sonatas.


    The splendid Beethoven pianist Emil Gilels recorded it digitally for DG
    nearly 50 years ago with a most horribly sounding piano.
    Just because it happens to be called "Hammerklavier" by accident,
    there is no reason for the piano to sound like treated with a metal hammer.
    Moreover, Gilels completely failed in giving the Hammerklavier sonata any
    meaning. Although I think that the Hammerklavier sonata is the greatest work
    among Beethoven's last five piano sonatas, Gilels recording does not make any
    sense and leaves the listeners with the idea that the Hammerklavier is just
    an ambitious phony show off. I am a big fan of Gilels, but I think that this
    recording of the Hammerklavier sonata is simply the most ridiculous recording
    he ever did; in particular the fugue is an absolute failure.


    Gulda failed as well. Many more serious pianists were sufficiently wise
    not to record the Hammerklavier sonata at all. Moreover,
    this sonata is not the deepest of Beethoven, but just his most ambitious one.
    "Chutzpah", as Goodyear calls it in his own notes, may be the right word.


    The Hammerklavier sonata has four movements. The first starts with a fanfare
    for which Beethoven gave the proper, but surprisingly high metronome tempo.
    Goodyear, just like Artur Schnabel in his recording of 1935,
    is one of the very few who gets the fanfare right. While Schnabel keeps the
    high tempo exactly, Goodyear becomes slightly slower during the movement,
    which is not good, but also no problem after establishing the proper idea
    byt giving it fast enough at the beginning of the first movement.


    Then comes a short scherzo with a bit too many notes by Beethoven. The only
    function of the scherzo seems to be to give the listeners a rest before the
    sonata leaves any previous traditions.


    The third movement is the most creative and greatest one in the Hammerklavier
    sonata. The tempo is Adagio moderato, which Schnabel still plays too slow, after
    playing the Molto moderato in Schubert's last sonata still a bit too fast.
    Goodyear gets exactly the right tempo and needs over three minutes less than
    Schnabel. While this movement becomes slightly boring in Schnabel's
    interpretation, with Goodyear it is all mature richness and copiousness of the
    old Beethoven, a level of exuberant beauty never reached anywhere else.
    Many people feel that this movement would be infinitely sad and desolate. It was
    even called a a "Mausoleum des Kollektivleids" by Wilhelm von Lenz.
    Of course, I would also suffer if it is played so horribly slow that it takes
    20 minutes (as sometimes is the case) instead of Goodyear's 15 minutes.
    While I have very strong feelings, which I cannot express in words, when
    listening to this movement with Goodyear or Sviatoslav Richter,
    nothing like sadness or depression can be found among them.
    Well, you have to have such feelings sometimes in life,
    but not in music, except of course, for some sad Lieder, say
    in Schubert's Winterreise or in Mahler's "fahrenden Gesellen".


    After a Largo introduction, the last movement slides into a fugue in Allegro
    risoluto, falls back for a moment and then gets a completely fugal, polyphonic
    movement with pari passu independent voices to be played with sufficient rubato
    to recognize them as individual ones. Only Goodyear satisfies the demands of
    this fugue. Sviatoslav Richter occasionally falls into harmony dominating the
    primacy of the voices. Schnabel produces a muddy noise where only occasionally
    the actually written notes can be identified. Schnabel was never a over-virtuous
    pianist, but always a musician of deepest, clearest, and prophetic understanding.
    His recording of the fugue surpasses his abilities as a pianist by far,
    unless the recording equipment of the year 1935 completely went disfunctional.
    From the overall concept of his interpretation of the fugue,
    Schnabel seems to be similar to Goodyear,
    but from his recordings of the other late piano sonatas of Beethoven,
    one must say that he is not such a skilled fugue player as Goodyear is.


    Summing up, Goodyear's ingredients to his Hammerklavier are quite earthly:


    ---a young pianist with very quick fingers who knows what a fugue is.
    Actually, Goodyear plays fugues excellently and realizes also fugues
    in two-voiced fugues which others mistake to be a main and a second voice.


    ---just follow Beethoven's metronomes, in particular right at the beginning,
    because tempo is most crucial for the ueberbau here.


    ---do not mix into the fugue any interpretation in the style of the Viennese
    school or even of Early Romanticism, but just play it in the style of Bach,
    but, at the same time, however following Beethoven's shockingly ambitious notes.


    That's it.


    No one imho ever played this sonata so well. The ability to realize fugal
    composition and to play it fugal in the metronome of Beethoven may be the key
    abilities of Goodyear that gave him the chance to top all other recordings.


    I do not say that this is a divine recording where everything nothing can be
    improved. It seems, however, to be the first one that makes perfect sense and
    meets Beethoven's ambitious intentions.


    Moreover, it is indeed one of the best recent Beethoven recordings.


    Future interpreters ought to start from this interpretation;
    this is in particular viable because Goodyear puts in all the human intuition
    that this music requires, but does not even try to put in his own aspects as a
    composer, say, as the composer and most gifted conductor Furtwaengler has done
    with Beethoven's symphonies, violating the metronome by a factor up to 4.


    Thank you Mr. Goodyear for teaching us about your crucial ideas!
    Klavierquintett D.667 "Forellenquintett" Klavierquintett D.667 "Forellenquintett" (SACD)
    01.08.2024
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Nie war der Unterschied zwischen einer SACD und der Original-CD größer!

    Leider kann ich kein Japanisch lesen und weiß daher nichts über die Quelle; ich kann nur vermuten, dass es die damals ueblichen 192kHz waren.
    Die Original-CD von 1981 ist grausam in Timing und Klang. Vermutlich konnte man 192kHz nur auf 48kHz runterrechnen, aber nicht auf die idiotischen gut 44kHz der CD. Das Klavier klingt ungeschlacht, rappelig, droehnend, wie ein Musikautomat aus dem 19. Jahrhundert. Die Violinenfamilie ermangelt scheinbar jedes Kolophoniums. Die Gambe, und der Kontrabass ist ja nun mal immer noch eine solche, klingt undefiniert schwammig.
    Die SACD hat bei den Violinen einen ganz natürlichen Klang, so als wären echte Streicher im Raum. Die Gambe gambt in dem Sinne, dass ihr Klang leise aber sehr präzis durchdringend ist. Das Klavier klingt feinsinnig und voll, eben wie ein teurer Flügel, sagen wir mal ein Yamaha CF. Das Zeitgefühl aller Musiker ist vom allerfeinsten. Man hoert die hohe Kunst aller Musiker, insbesondere auch des nach Artur Schnabel größten Schubert Pianisten. An der leisen Stelle im ersten Satz dachte ich: Muessen meine Nachbarn gerade jetzt Streichquartett spielen: Es war schockierend echt, aber es war freilich nur die SACD.
    So etwas habe ich trotz etlicher Tausend Tontraeger noch nicht gehoert. Eine Wahnsinnsleistung von Esoterics!
    Jetzt wird man von mir auch noch wissen wollen, wie die CD-Spur der SACD klingt, was mich eigentlich nicht interessiert. Die CD-Spur klingt härter, die Spitzen der Violinenfamilie sind manchmal unangenehm laut. Bei Gambe und Klavier gibt es kaum Unterschiede. Insgesamt klingt es halt wie eine gute Aufnahme, aber man würde niemals glauben, echte Streicher live zu hören, wie bei der SACD-Spur. Freilich hat die CD-Spur das feine Zeitgefühl der SACD-Spur und ist damit ein essentielles upgrade zur Original-CD.

    Fazit: Die SACD ist jeden Cent wert, auch wenn man nur die CD-Spur hören will, und auch ohne die zusaetzliche Wanderphantasie, die auf der Original-CD fehlt.

    Ein Kommentar
    Heftyclassics
    01.03.2025

    Einfach GROSSARTIG

    kann mich dem Rezenzenten nur anschliessen
    ATEMBERAUBENDES REMASTER einer grosartigen Aufnahme !!!
    Klavierwerke Klavierwerke (CD)
    03.07.2024
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Unglaubliche Leistung des Pianisten

    Kurz danach hat Sviatoslav Richter einen schweren Nervenzusammenbruch gehabt, aber im Sanatorium noch die 15. Sonate von Schubert eingespielt. Sein Motto war: Entweder man spielt auf Leben und Tod, oder man laeszt es besser ganz. Auf dieser CD hat er sein Motto voll erfuellt.
    Complete Studio Master Takes (Jean-Pierre Leloir Collection) Complete Studio Master Takes (Jean-Pierre Leloir Collection) (CD)
    08.02.2024
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    There is a by far superior mastering available!

    Studio recordings with Monk, 3 saxophones (Hawkins, Trane, Gryce), Copeland on trumpet and rythm section by Blakey, Wilson, Ware. Wow! What a great music! Only reason not to recommed this CD is that there is a far superior mastering by Michael Braendli (all other restorators and mastering gurus are just innocent choirboys compared to him!) available since 2024 on Hat Hut Records, in the Revisited series of ezz-thetics, which sounds 100 times better: "Thelonious Monk With John Coltrane 1957 Revisited".
    Complete Live At The Five Spot 1958 Complete Live At The Five Spot 1958 (CD)
    08.02.2024
    Klang:
    2 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Nur fuer Historiker. Anhoeren lohnt nicht.

    Selten habe ich Monk oder Trane so schlecht spielen gehoert. Monk ist zeitlich sehr unpraezise. Trane trifft seine Toene schlecht. Selbst der Drummer ist ein bisschen neben der Kapp. Und den Bass hoert man kaum auf dieser Amateuraufnahme von Naima, Coltranes erster Ehefrau. Das Mastering ist im Vergleich zu frueheren Ausgaben minimal besser geworden. Anhoeren muss man sich diese Aufnahmen der Musik wegen aber bestimmt nicht, obwohl sie fuer Historiker ein wichtiges Dokument sind, weil es keine andere Aufnahme vom Monk+TRANE Quartett aus dem Five Spot von 1958 und nur 3 Studioaufnahmen in Zusammenhang mit ihrem langen Engagement dort von 1957 gibt, obwohl das Monk+GRIFFIN Quartett im Sommer 1958 dort von Keepnews ganz toll live aufgenommen worden waren.
    Ein Kommentar
    Anonym
    05.02.2024

    Korrektur

    Es war Tranes erste Ehefrau, also Naima, nicht Alice. Es war nicht ein Jahr, sondern nur ein paar Wochen nach der Monk + Griffin Aufnahme im Five Spot Cafe.
    Complete Studio Recordings Complete Studio Recordings (CD)
    08.02.2024
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    There is a far superior mastering available!

    Studio recordings with Monk, 3 saxophones (Hawkins, Trane, Gryce), Copeland on trumpet and rythm section by Blakey, Wilson, Ware. Wow! What a great music! Only reason not to recommed this CD is that there is a far superior mastering by Michael Braendli (all other restorators and mastering gurus are just innocent choirboys compared to him!) available since 2024 on Hat Hut Records, in the Revisited series of ezz-thetics, which sounds 100 times better: "Thelonious Monk With John Coltrane 1957 Revisited". Moreover, this CD here seems to be clearly overpriced.
    Celebrating 75 Years Of His First Recordings Revisited Celebrating 75 Years Of His First Recordings Revisited (CD)
    01.02.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ragout der Erstaufnahmen einiger der wichtigsten Kompositionen des 20. Jahrhunderts

    Der fruehe Monk wird, so unglaublich wichtig er ist, traditionell auf CD als Ragout praesentiert. So war es auf der Giants of Jazz CD "Thelonious Monk, the composer" 1987, so ist es leider wieder hier. Kann man nicht wenigstens einmal doch die fruehen Aufnahmen dieses Genies in der Reihenfolge der Aufnahmedaten praesentieren?!! Bei Titel 19 erfreut man sich des co-genialen, ganz groszartigen Lucky Thompson am Tenor Sax; so auch bei 20, 21, 23. Dazwischen graetscht mit Titel 22 eine fuenf Jahre aeltere Aufnahme hinein. Muss das wirklich sein??? Man fragt sich auch, warum, trotz der verbleibenden 8min die Trioaufnahmen aus der gleichen Zeit fehlen. Die groszartigen Erstaufnahmen "Little Rootie Tootie" und "Monk's Dream" haetten sicher noch auf die CD draufgepasst und Monks spezielle Begabung fuer kleine Kammerbesetzungen dokumentiert. Die Tonqualitaet ist sehr gut, auch wenn das Klavier gelegentlich sehr deutlich klirrt. Trotzdem ist Klang hier eine Millionen mal besser als auf der Giants of Jazz CD; man es kaum glauben, was man alles zusaetzlich hoeren kann auf der ezz-thetics CD. Der Lucky Thompson fehlt uebrigens leider auf der Giants of Jazz mit zwei seiner vier Titel. Ragout gaga! Fazit: Vom Klang und Repertoire ein Muss! Von der Systematik her ein Ragout, mais non fin.
    Complete Live At The Five Spot 1958 Complete Live At The Five Spot 1958 (CD)
    28.01.2024
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Vollstaendige Ausgabe des vielleicht wichtigsten Live-Jazz von 1958

    Der zweite aufgenommene Abend mit Monk und Griffin gegen Ende ihres Engagements im Five Spot 1958 ist eine absolute Sternstunde der Musik! Zu loben ist hier, dass auch die Aufnahmen des ersten Abends vom Beginn des Engagements vollstaendig mitgeliefert werden. Denn obwohl Monk mit der ersten Aufnahme unzufrieden war, weil Griffin zwar tollen Bebop spielte, aber nicht ganz den gewuenschten Monk Bob (Monk erklaerte nun mal zu wenig, seine Schule bestand darin, im Nachhinein zu sagen, was gut und schlecht war, aber nie vorher etwas zu erklaeren), ist dieser Bebop von Griffin bei der ersten Aufnahme ganz groszartige Musik und macht darueber hinaus im Zusammenhang sehr deutlich, worin sich der Post Bop von Monk im Jahre 1958 von dem urspruenglichen Bebop (Bird, Gillespie, Monk) unterschied. Also ein perfekter Traum? Waehrend Essential Jazz Classics bei der Five Spot Aufnahme von Booker Little und Eric Dolphy eine Tonqualitaet bietet, die ueber alle anderen Masterings (auch allen audiophilen SACDs) steht, ist die Tonqualitaet hier zwar so, dass man alle Toene klar erkennen kann und das Timing stimmt, aber im Vergleich zu der Revisited-Querschnittsausgabe der zweiten Aufnahme bei ezz-thetics ist der Klang hier doch erschreckend schlecht: Das Saxophon ist farblos schwammig und scharf zugleich. Bass und Schlagzeug bestehen nur aus ihren Obertoenen ohne jegliche wirkliche Tiefe und Schwaerze, ohne Druck. Das Klavier ist etwas schrill und duenn, aber OK. Ob die Revisited-Ausgabe einen besseren Master hatte oder die tiefen Toene ueber Subsiduumsberechnung hinzugefuegt hat, ist unklar. Aber auf der Revisited Ausgabe fehlen die Rausschmeisser (Theme), das tolle Klavier Solo Stueck "Just a Gigolo" und die gesamte erste Aufnahme, was wirklich schlimm ist. Fazit: Die essential jazz classics UND die Revisitied Ausgabe kaufen!
    Yogi Jazz Yogi Jazz (CD)
    08.12.2023
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Joki Freund Sextet mit Emil Magelsdorff, Wolfgang Dauner und Eberhard Weber im Jahre 1963

    Bei solchen Musikern kann man nur tolle Musik erwarten, und die kriegt man auch. Angesichts der Tatsache, dass von Joki Freund als Solist kaum Aufnahmen heute noch erhaeltlich sind (Ausnahme: Mit Albert Mangelsdorf und Colin Wilkie als geniale MPS CD, die aber ohnehin demnaechst nur noch fuer ueber 100 Euro gebraucht zu erhalten sein wird), ist diese CD einen wichtiger Schritt gegen das Totschweigen dieses tollen Musiker, der zu dieser Zeit zweifellos einer der Top Drei Jazzmusiker Frankfurts war. Die Tonqualitaet ist bei den Blaesern hervorragend, viel besser als auf den kuerzlich herausgegeben MFSL Original Master Editions, insbesondere was etwa Miles' Kind of Blue angeht. Wie kann das sein? In Frankfurt am Flughafen (Walldorf!) bessere Studiotechnik als in New York City beim absoluten Top Seller Miles? An den leisen Stellen offenbart sich der Trick: Man hoert ein seltsam bekanntes Percussionsinstrument, das einen konstanten Rhythmus haelt, der aber nicht zum Rest der Musik passt. Aeltere werden es sofort erraten: Plattenknacksen! Kaum abgespielt altern Schallplatten eben nicht ueber die Jahre und zerfallen auch nicht wie die Masterbaender von Kind of Blue. Beim weiteren checken sind auch die Baesse (das Sextett hat einen zweiten Kontrabass mit Karl Theodor Geier) ein bisschen zu laut und zu breit und ganz leicht breiig. Da sollte man einmal den sicherliche einige Tausend Euro teuren Tonabnehmer gegen einen mit neuer Daempfung austauschen! Wer allerdings dem Mythos huldigen moechte, der Frankfurter Jazz um 1960 sei auf dem Avantgardniveau der USA gewesen, wird von dieser Aufnahme nicht unterstuetzt. Hier gibt es nichts Wildes und nichts Neues. Die Musik ist Cool Jazz, Bebop als "sanfte Barmusik" (wie es mein Vater in Frankfurt damals erwartete), und immerhin auch modal. Ja, Kind of Blue hatten diese tollen Musiker bereits sehr wohl assimiliert, nur war ihnen Gott hierbei nicht so gnaedig wie bei Kind of Blue, bei der man sich wirklich fragt, wie Miles und BILL Evans das hinkriegen konnten. (Vielleicht hatten Trane, Cannonball und Chambers so viel Angst, die Tonart zu wechseln, dass sie genial sein mussten). So begnadet ist Yogi Jazz nicht. Und, obwohl Jazz fuer mich immer mit den Konzerten im Palmengarten primaer verbunden bleibt (weil man sich den Eintritt vom Taschengeld leisten konnte) bin ich doch nicht so sehr n'Frankfodder Bub, dass ich diese Scheibe als Avantgard oder als Musik von globaler Bedeutung bezeichenen muesste.
    At The Five Spot (Hybrid-SACD) At The Five Spot (Hybrid-SACD) (SACD)
    26.11.2023
    Klang:
    1 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das Klavier hat kein Timing. Furchtbar!

    Ich habe so ziemlich alle CD-Ausgaben dieses wahrhaft genialen Sets im Five Spot Cafe. Als ich mir dann auch noch eine billige Gesamtausgabe zugelegt habe, sind mir die Ohren aufgegangen. "Eric Dolphy & Booker Little: At The Five Spot: Complete Edition" von Essential Jazz Classics. Die sind wohl die einzigen, die mit den originalen Tapes oder eine wirklich guten Kopie gearbeitet haben!
    Das Problem im Five Spot Cafe, weit oestlich oder suedlich der teuren und etablierten Jazz Clubs in Manhattan, war damals das miese Klavier. Aber Mal Waldron, der wohl in seinem Leben mit vielen miesen Klavieren zu tun hatte, bringt es im Fire Waltz richtig zum brennen. Fast hat man das Gefuehl, das er beim Improvisieren die Toene waehlt, die halbwegs anstaendig klingen. Die SACD-Ausgabe von Analogue Productions hat leider einen Master erwischt, bei dem irgendjemand versucht hat, das Klavier zu vertuschen. Die Blaeser klingen wunderbar, aber das Klavier ist fast weggemischt. Selbst beim Klaviersolo hoert man die linke Hand kaum, was das ganze Timing kaputt macht. Musikalisch ist diese SACD von Analogue Productions nicht nur schlecht, sonder schlicht unbrauchbar. Der Fire Waltz klingt ohne seinen Komponisten am Klavier einfach langweilig! Von allen Ausgaben, auf denen man das Klavier mit all seinen Ungezogenheiten, aber eben auch allem groszartigen Timing und allem Woodoo von Waldron hoeren kann, klingen die Blaeser auf der Gesamtausgabe von Essential Jazz Classics bei weitem am besten!!!
    Kind Of Blue Kind Of Blue (SACD)
    10.10.2023
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das beste Mastering von Kind of Blue aller Zeiten

    Bezug: Sony 2007 SACD/CD-Veroeffentlichung von Kind of Blue (Miles).
    ---
    Im Vergleich mit meinen vielen Kind of Blue LP-, CD- und SACD-Versionen ist dieses Mastering ohne jeden Zweifel das Beste.
    Nicht nur der Klang ist weit aus besser als auf allen anderen Masterings, was viel entscheidender ist: Auch das Timing ist besser! Tranes Tenor klingt einfach so, wie man es von spaeter gewohnt ist: Mit dem irren Zeitgefuehl von John Coltrane. Im Jazz ist dieses Zeitgefuehl noch einmal viel wichtiger als bei anderer Musik, und nur bei diesem Mastering stimmt das Timing. Wie das sein kann, ist mir schleierhaft, aber es kommt ja schon mal vor, dass schlechter Klang das Timing verzerrt.
    ---
    Die Original-LP und die Erstpressung auf CD 1982 (AAD) kommen auf den zweiten Platz. Bei diesen sind aber Titel 1-3 einen guten Viertelton zu hoch, weil das Band bei der Aufnahme zu langsam lief. Auszerdem ist die Balance z.Tl. etwas schrill, vor allem beim Klavier. Schlieszlich klingt die SACD bei den Toenen der Trompete doch ein klein wenig, aber immerhin deutlich besser als alle CD-Versionen.
    ---
    Die Legacy-Veroeffentlichung von Michael Cuscuna ist wahnsinning dynamisch, schroff und hart abgemischt, sonst aber sehr gut. Abends im Hoerraum allein klingt das ziemlich furchtbar, aber wenn man ein Seminar ueber Kind of Blue mit einer kleinen Gruppe abhaelt, die munter durcheinanderquatscht, ist diese Doppel-CD mit DVD-Video und einem Buechlein dabei das Mastering der Wahl.
    ---
    Zum Heulen ist schlieszlich die MFSL (MoFi) SACD/CD Ausgabe, die wohl alles aus den vergammelten Masterbaendern herausholt, was 2015 noch drin war. Klavier und Schlagzeugbecken klingen holzig und putzig, wie bei vergammelten Baendern ueblich. Selbst die Trompete hat Holzblaeserobertoene und klingt an machen Stellen wirklich holzig! Auch das Timing ist nicht mehr gut, weil die Notenhoehepunkte auf dem Band abgebroeckelt sind.

    Kind Of Blue (Limited Numbered Edition) (Hybrid-SACD) Kind Of Blue (Limited Numbered Edition) (Hybrid-SACD) (SACD)
    01.10.2023
    Klang:
    1 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Fatale Bandalterung macht Original Master zum Witz

    Die MFSL-Versionen der vier Studio-Alben des zweiten groszen Miles Davis Quintetts haben mich absolut fasziniert, insbesondere wegen der nur auf der SACD hoerbaren Oberton-Variationen waehrend der langen Toene der Trompete. Bei Kind of Blue ist aber leider das Band inzwischen extrem gealtert. Das Klavier und die Becken des Schlagzeugs haben den typischen Holzklang, der sich bei Bandalterung einstellt. Ich habe neben einer Originalausgabe der LP auch noch die erste Ausgabe auf CD, die 1982 in Japan hergestellt wurde. Dieses wunderbare AAD-Mastering ist nicht zu vergleichen mit dem spaeteren, weltweit vertriebenen miserablen ADD-Mastering. Das AAD-Mastering von 1982 schlaegt das MFSL-Mastering ganz klar. Nur die Obertoene von Miles Trompete kommen auf der SACD besser zur Geltung, was aber nicht so eindrucksvoll ist wie beim heftigerem Blasen beim zweiten Quintett. Aber MFSL klingt unnatuerlich und selbst die Trompete hat eine leichte Holznote. Die Dynamik ist bei MFSL deutlich geringer und selbst das Becken des Schlagzeugs klingt leicht nach Holz und ebenso wie das Klavier irgendwie putzig. Kein Zweifel, MFSL hat das beste aus dem Masterband herausgeholt, aber knapp sechzig Jahre nach der Aufnahme, ist da nicht mehr so viel, wie 1982 noch da war. Ausnahmsweise ist das AAD-Erst-Mastering auf CD der MFSL-SACD einmal weit ueberlegen und auch viel naeher an der originalen Stereo-LP. Nur fuer absolutes Gehoer (eventuell gar noch mit Farb-Synaesthesie) ist die CD von 1982, bei der das Zulangsamlaufen der Bandmaschine bei der ersten Session wie auf der LP nicht korrigiert wurde, natuerlich von uebel. Aber "So what" und "Freddy Freeloader" bekommt das hoere Tempo auf der CD sehr gut, nur bei "Blue in Green" wirkt das hoehere Tempo unangenehm. So What hat auf der MFSL SACD eine Laufzeit von 9:27, auf der CD von 1982 von 9:03. Somit lief die Bandmaschine der ersten Session (erste Seite der LP) bei der Aufnahme um gut 4% zu langsam, was die CD einen guten Viertelton zu hoch macht (Halbtonschritt waere knapp 6%). Also koenen absolute Saenger auf der CD nicht mitsingen! Fuer CD und SACD genutzt: Denon's limitierter, absoluter top Player DCD-A110.

    Symphonien Nr.1-6 (SHM-SACD) Symphonien Nr.1-6 (SHM-SACD) (SAN)
    23.09.2023
    Booklet:
    1 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Auszergewoehnlich!

    Karajan, den ich eigenlich gar nicht mag, macht hier alles richtig bei Tschaikowsky. Tschaikowsky litt an der Krankheit der Ueberinstrumentierung, weniger als Brahms und Wagner, aber mehr als Dvorak. Seine 5 und 6 Symphonie gehoeren zu den Hits meiner Kindheit, so wie die Beatles und Yes. Ich besitze die Erstpressung der DG Schallplattenbox. Bei diesen Schallplatten sitzt man in der 8. Reihe der Philharmonie. Bei dieser SACD-Version steht man auf dem Dirigenten-Pult und hoert alle die ueberfluessigen Stimmen, die man vielleicht gar nicht hoeren will, und bei den Paukenwirbeln der Tutti ffff springe ich erschrocken unter das Mischpult. Die roten Clipping-Lampen der beiden Bryston 4B blinken kurz auf, die vier custom-built CelestionSL600-Umbauten halten das aber aus.
    Was soll ich sagen: Auszergewoehnlich ist das in jedem Fall. Einzigartig wohl auch. Trotzdem werde ich mir das naechste Mal wieder die Schallplatten anhoeren, einfach weil ich mich dann auf die Musik als Ganzes konzentrieren kann, bequem und sicher in der 8. Reihe sitze und nicht Angst habe, die Berliner, die ich noch nie dirigiert habe, dirigieren zu muessen. Sorry, aber ehrlich gesagt war das Erlebnis der zwei Symphonien an einem Abend fuer mich zu viel, und schlafen konnte ich nur, weil ich anschlieszend schoen leise auf dem selben Denon Top SACD-Spieler 110 die MFSL-CD von David Oistrach mit Sibelius Violinkonzert mit perfekter Raeumlichkeit der 8. Reihe ganz links angehoert habe.
    Heinrich Schlusnus - Rhein-,Wein- & Heimatlieder Heinrich Schlusnus - Rhein-,Wein- & Heimatlieder (CD)
    25.02.2022
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Nicht gerade der tiefsinnige Schlusnus, aber der geniale durchaus

    Sehr nett gemacht mit beachtlicher Tonqualitaet, wenn man die Quellen kennt. Fuer jemand der Schlusnus nicht kennt, eine optimale Einleitung in sein Genie, die zugleich sehr eingaengig ist. Wunderbares Geschenk!
    1 bis 25 von 27 Rezensionen
    1
    2
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt