Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 166
    704 Rezensionen
    Der Weg zum wahren Reiki-Meister

    Andreas Dalberg
    Der Weg zum wahren Reiki-Meister (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    01.08.2023

    Ein gutes und verständliches Grundlagenwerk

    Das Grundlagenwerk „Der Weg zum wahren Reiki-Meister“ stammt von Andreas Dalberg. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Dalberg hat Reiki-Seminare organisiert und sich dafür eingesetzt, dass mit dem sogenannten Geheimwissen zum Reiki offen umgegangen wird. Mittlerweile leitet er Schreibseminare und begleitet als Coach.

    Das handliche Taschenbuch mit 400 Seiten beinhaltet einen großen Wissensschatz zu dieser japanischen Heilmethode. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die wichtigsten Methoden und Techniken vermittelt. Es geht beispielsweise im Teil Reiki-Grundlagen 1 um die Psychologie. Hier wird unter anderem auf die Psyche des Menschen einschließlich des Unbewussten (wie inneres Kind und Archetypen) eingegangen. Beim Teil über die Esoterik geht es um die esoterischen Grundgesetzte, zu denen beispielsweise das Gesetz der Ordnung, der Analogie, der Evolution und der Resonanz gehören. Dann folgt der praktische Teil, der mit der Geschichte des Reiki beginnt und unter anderem auf seine Wirkung sowie auf die verschiedenen Reiki-Grade eingeht.

    Die Zielgruppe des Buchs umfasst laut Autor sowohl Reiki-Einsteiger als auch Reiki-Lehrer. Der Autor weist darauf hin, dass Theorie und Praxis beim Reiki zusammengehören. Daher sollte sich auch für die Kapitel über Psychologie und Esoterik entsprechend viel Zeit genommen werden. Ein einmaliges Lesen wird hierbei aus Sicht des Autors nicht ausreichen. Damit hat er absolut recht. Der Text ist zwar sehr verständlich geschrieben, aber um die Materie wirklich zu durchdringen, reicht einmaliges Lesen definitiv nicht aus. Ein Durchdenken der Informationen ist ggf. mehrfach erforderlich. Sehr hilfreich finde ich in diesem Zusammenhang die am Ende von vielen Theoriekapiteln zu findenden Fragen zur Selbstreflexion. Auch ist es laut Autor wichtig, die Aufgaben zum jeweiligen Reiki-Grad zu bearbeiten und zu lösen. Dabei soll die Bearbeitung chronologisch erfolgen und keine Anwendungen ausgelassen werden.

    Hilfreich finde ich, dass der Autor mit farbig hinterlegten Infoboxen arbeitet. In diesen sind häufig beispielsweise Zusammenfassungen zu finden. Außerdem gefällt mir, dass er viele Abbildungen, Tabellen und Fotos zur Unterstützung des verständlichen Textes nutzt.

    Mich hat die Bandbreite des Buchs überrascht und sie begeistert mich immer noch. Es vermittelt viele Informationen sowohl theoretischer als auch praktischer Natur. Ich empfehle das Buch gerne weiter. Allerdings eignet es sich nicht für Personen, die mal nebenbei etwas über Reiki wissen und die Heilkunst schnell erlernen möchten.
    So müde wie heute war ich seit gestern 2024

    So müde wie heute war ich seit gestern 2024 (KAL)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.07.2023

    Ein schöner Kalender mit frechen-ironischen Sprüchen, der zum Runterschalten einlädt!

    Der Kalender „So müde wie heute war ich seit gestern nicht mehr - Der Faultierkalender für ein entspanntes Jahr 2024“ (Format 29,7 (B) x 21,2 (H) cm) ist im mvgverlag erschienen.

    Der Kalender besteht aus 53 Kalenderblättern, die jeweils eine Kalenderwoche abbilden. Die Kalenderwoche ist auf der rechten Seite des jeweiligen Kalenderblatts abgedruckt. Auf der linken Seite steht jeweils ein Spruch. Dieser beschäftigt sich in einer frechen-ironischen Art und Weise mit dem Thema Entspannen bzw. damit das Leben etwas leichter und gelassener zu nehmen.

    Jedes Kalenderblatt ist farblich unterschiedlich gestaltet. Es beinhaltet immer eine schöne Zeichnung, bei der das gechillte Faultier die Hauptrolle spielt.

    Die farbigen Zeichnungen und die dazugehörigen Sprüche finde ich einfach fabelhaft. Ich freue mich schon auf das kommende Jahr, in dem ich mich dann regelmäßig an den witzigen Sprüchen und schönen Motiven erfreuen kann. Ich empfehle den Kalender daher sehr gerne weiter.
    Engel, C: Scheiß auf die Glücksfee! - Wochenkalender 2024

    Engel, C: Scheiß auf die Glücksfee! - Wochenkalender 2024 (KAL)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.07.2023

    Bei diesem Kalender stehst Du im Mittelpunkt!

    Der Kalender „Scheiß auf die Glücksfee! – Wochenkalender 2024“ (Format 29,7 (B) x 21,2 (H) cm) stammt von Claudia Engel und ist im mvgverlag erschienen. Engel ist mittlerweile Glückstrainerin und Coach. Vorher hat sie als Fernsehjournalistin gearbeitet.

    Der Kalender besteht aus 53 Kalenderblättern, die jeweils eine Kalenderwoche abbilden. Die Kalenderwoche ist auf der linken Seite des jeweiligen Kalenderblatts abgedruckt. Auf der rechten Seite steht jeweils eine Glücksmanifestation. Diese ist entweder ein inspirierender Spruch, eine kleine Anregung oder eine Information zum Manifestieren, die dafür sorgen kann, dass wir mehr positive Gedanken zulassen und durch diese unser Leben positiv beeinflusst wird. Die Texte sind motivierend geschrieben und durch Fragen wird man direkt mit einbezogen.

    Der Hintergrund der Kalenderseiten ist in pink gehalten, wie auch das Deckblatt. Außerdem wir mit farbigen Punkten, die wie Konfettiregen aussehen, gearbeitet.

    Mir gefällt der Kalender sehr gut, da er dazu beiträgt, dass man sich mehr Zeit für sich selbst nimmt und so die eigene Wichtigkeit gesteigert wird. In der heutigen Zeit neigt man leider dazu, zu funktionieren und es allen recht machen zu wollen. Dabei fällt man selbst leider häufig „hinten runter“. Die Affirmationen des Kalenders helfen dabei, sich dieses bewusst zu machen und etwas daran zu ändern. Ich empfehle den Kalender gerne weiter. Auf Grund der farblichen Gestaltung ist er allerdings eher etwas für uns Frauen.
    Colorful World - Reise um die Welt

    Madalina Tantareanu
    Colorful World - Reise um die Welt (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.07.2023

    Wunderschöne Vorlagen um eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen

    Das Ausmalbuch „Reise um die Welt“, ist für Erwachsene gedacht. Es gehört zur Buchreihe „Colorful World“. Die Motive stammen von der Künstlerin Madalina Tantareanu. Das Buch ist im frechverlag erschienen.

    Das Buch beginnt mit einer kleinen Materialkunde und Farbenlehre. Daran schließen sich 40 ganzseitige Ausmalmotive, in denen meist charakteristische und sehr bekannte Bauwerke enthalten sind, an. Diese befinden sich auf der jeweils rechten Seite einer Doppelseite. Auf der dazugehörigen linken Seite sind der Stadtname sowie das Land oder sofern nur ein Land dargestellt ist, der Ländername angegeben. Weiterhin befindet sich hier ein Satz, der über eine Besonderheit der Stadt/des Landes informiert. Wie bereits der Buchtitel erahnen lässt, sind Motive aus unterschiedlichen Kontinenten enthalten. Die Motive enthalten meist sehr viele liebevolle Details. Das Papier hat eine angenehme Stärke zum Bemalen und das Buch ist so konstruiert, dass es problemlos offen liegen bleibt.

    Die Motive finde ich wunderschön und ich begebe mich immer wieder gerne auf eine kleine Weltreise in meinem Alltag, da mich das Ausmalen und die schönen und an Urlaub erinnernden Motive beim Entspannen sehr gut unterstützen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Colorful World - Quelle der Gelassenheit

    Amelie Persson
    Colorful World - Quelle der Gelassenheit (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.07.2023

    Ansprechende Motive und schöne Sprüche für Entspannung im Alltag

    Das Ausmalbuch „Quelle der Gelassenheit“, ist für Erwachsene gedacht. Es gehört zur Buchreihe „Colorful World“ und ist im frechverlag erschienen.

    Neben den mehr als 40 großen Ausmalmotiven gehören zum Buch auch mehr als 40 kleine Illustrationen sowie schöne Sprüche und Affirmationen (Glaubenssätze). Das Buch beginnt mit einer kleinen Materialkunde und Farbenlehre. Daran schließen sich die Sprüche und Affirmationen sowie die Ausmalmotive an. Auf der linken Seite einer Doppelseite sind jeweils ein Spruch oder eine Affirmation sowie ein kleines Ausmalmotiv zu finden und auf der rechten Seite befindet sich ein großes Motiv zum Ausmalen. Die Motive sind sehr abwechslungsreich. Es sind beispielsweise Landschaften, Tiere, Pflanzen und/oder Menschen abgebildet. Hier findet also jeder etwas für sich Passendes.

    Das Papier hat eine angenehme Stärke und wenn man das Buch zum Ausmalen aufschlägt, fällt es auch nicht wieder zu, sondern man kann problemlos mit dem Malen beginnen, ohne etwas fixieren zu müssen. Neben den Motiven und Sprüchen gefällt mir sehr gut, dass die großen Motive sich jeweils nur auf der einen Buchseite befinden.

    Insgesamt ist es ein schön gestaltetes Buch mit gelungenen Motiven und Sprüchen bzw. Affirmationen, die mir sehr viele Freude beim Ausmalen bzw. Lesen bereiten.
    Wenn ein Satz dein Leben verändert

    Melanie Pignitter
    Wenn ein Satz dein Leben verändert (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    20.07.2023

    Eine gelungene Kombination aus Wissensvermittlung und Lexikon

    Der Ratgeber „Wenn ein Satz Dein Leben verändert“ stammt von Melanie Pignitter. Er ist im GRÄFE UND UNZER VERLAG (GU) erschienen. Pignitter ist Mental- und Selbstliebetrainerin. Vorher hat sie als Business-Coach und Kommunikationstrainerin gearbeitet.

    Dass Worte mächtig sein können, hat wahrscheinlich jeder von uns schon mal erlebt. Sie können sowohl eine positive als auch negative Wirkung auf uns haben. Wie sie positiv genutzt werden können, zeigt dieses Buch mit Hardcover und handlicher Größe. Es besteht aus zwei Teilen. Der erste informiert über die Grundlagen zum Thema Affirmationen und ihre Verwendung und der zweite ist der Lexikon-Teil.

    Im ersten Teil wird beispielsweise darauf eingegangen, wie Affirmationen genutzt werden können und wie sie negative Glaubenssätze, die häufig bereits aus der Kindheit stammen, durch sie verdrängt werden können. Dadurch verändern sich beispielsweise die Gedanken und damit auch die Meinung über sich selbst, aber auch die Mimik und Gestik und dadurch die Wirkung auf andere. Es lohnt sich also sich mit dem Thema zu beschäftigen. Allerding haben Affirmationen auch Grenzen. Auf diese geht die Autorin ebenfalls ein.

    Im zweiten Teil befinden sich Poweraffirmationen, die keinem speziellen Thema zugeordnet sind und die genutzt werden können, wenn man an keinem speziellen Thema arbeiten möchte. Weiterhin gehören zu diesem Teil Kraftsätze zu verschiedenen Bereichen. Zu diesen Bereichen gehören unter anderem Ängste, Beruf und Erfolg sowie Gelassenheit und Urvertrauen.

    Das Buch ist farblich sehr angenehm gestaltet und es wird mit Fotos gearbeitet. Der Text ist verständlich geschrieben und die Autorin nutzt Anekdoten aus ihrem Leben zur Verdeutlichung. Außerdem ist die Sprache sehr bildlich und enthält viele hilfreiche Beispiele. Etwas schade finde ich, dass das Lebensrad sowie die Poweraffirmationen nicht zum Download zur Verfügung stehen.

    Insgesamt ist es ein sehr gutes Buch, dass dabei helfen kann, seine Gedanken positiver zu gestalten und dadurch eine Verbesserung des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns herbeizuführen. Ich empfehle es sowohl auf Grund seiner Inhalte als auch seiner Aufbereitung sehr gerne weiter.
    Schmerzen selbst behandeln mit BLACKROLL® - Kartenset

    Torsten Pfitzer
    Schmerzen selbst behandeln mit BLACKROLL® - Kartenset (Div.)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.06.2023

    Gut umsetzbare, hilfreiche Übungen

    Die Box „Schmerzen selbst behandeln mit BLACKROLL®“ besteht aus 100 Übungskarten und einem Booklet. Die Box hat die Maße 16,9 x 11,9 x 6,4 cm (L/B/H). Sie stammt von Dr. Torsten Pfitzer und ist im riva Verlag erschienen. Pfitzer ist Heilpraktiker und Osteopath.

    Bei den Übungen handelt es sich um sogenannte SMT-Übungen (Self Myofascial Treatment = myofasziale Selbstbehandlung). Sie dienen dazu Beschwerden, wie beispielsweise Migräne, Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich, Beckenschiefstand, Karpaltunnelsyndrom und Achillessehnenschmerzen, zu verbessern bzw. diese ganz los zu werden. Dabei werden Spannungen, die durch Verklebung und Verhärtung des Gewebes entstanden sind, gelöst. Die Übungen, die auf den Karten zu finden sind, sind in verschiedene Körperregionen unterteilt. Diese sind „Kopf“, „Kiefer“, „Nacken“, „Schulter“, „Arm und Ellenbogen“, „Hand und Handgelenk“, „Brustkorb“, „oberer Rücken“, „unterer Rücken“, „Gesäß, Hüfte und Leiste“, „Oberschenkel und Knie“, „Unterschenkel und Sprunggelenk“ und „Fuß“. Die Anzahl der Karten, die zu einem Bereich gehören, variiert zwischen 5 und 12. Die einzelnen Bereiche sind durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht.

    Auf der Vorderseite der Karten befinden sich der Name der Übung, benötigte Tools, Symbole für die geeigneten Techniken sowie ein oder mehrere Fotos. Auf der Rückseite wird die Umsetzung schrittweise erklärt. Außerdem ist auf der letzten Karte zur jeweiligen Körperregion angegeben, auf welchen Karten Übungen für angrenzende Körperregionen zu finden sind. Zum Teil ist auch ein Hinweis und/oder eine oder mehrere Variante(n) ggf. mit einem oder mehreren zusätzlichen Foto(s) sowie die Angabe, wenn etwas besonderes zu beachten ist, hier zu finden. Die Nummer der Übung sowie der Körperbereich, für den die Übung vorgesehen ist, sind auf Vorder- und Rückseite abgedruckt.

    Bereits aus dem Namen der Box ergibt sich, dass die Übungen für BLACKROLL®-Tools vorgesehen sind. Folgende Tools werden für die Übungen genutzt: Rolle MED/STANDARD, Rolle SLIM, Rolle MINI, Rolle MICRO, DUOBALL groß, DUOBALL klein, BALL groß, TWISTER, BALL klein und ggf. Block. Außerdem werden eine Matte, ein Stuhl, eine Wand, ein Handtuch, ein Tisch und Massageöl oder Lotion benötigt.

    Das Booklet ergänzt die Informationen auf den Karten. Es beinhaltet Hintergrundinformationen, wie zum Beispiel die Wirkung der Übungen, die Rolle von Faszien und Muskeln bei der Schmerzentstehung und Tipps um dem Schmerz-Teufelskreis zu entkommen. Außerdem wird auf die Kontraindikationen hingewiesen. Es werden acht Techniken der Selbstmassage erläutert und das dazugehörige Symbol, das auf den Übungskarten zu finden ist, eingeführt und häufige Schmerzbilder kurz erläutert. Weiterhin wird erläutert, wie die Karten genutzt werden sollen.

    Etwas schade finde ich, dass die Box nicht die Form einer Karteikartenbox hat, aus der Karten einzeln entnommen werden können, ohne dass die Karten, die sich davor befinden, ebenfalls herausgenommen werden müssen.

    Ich bin ein großer Fan von Boxen mit Übungskarten, da sich mit den Karten einfacher ein eigenes Übungsprogramm zusammenstellen lässt als mit einem Buch. Ebenfalls ist es einfacher ein paar Karten mitzunehmen als ein ganzes Buch. Diese Box hat mir sehr gut gefallen, ich empfehle sie daher sehr gerne weiter.
    Elternabend

    Sebastian Fitzek
    Elternabend (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    21.06.2023

    Kurzweiliges, gelungenes Buch

    Das Buch „Elternabend – kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt)“ stammt von Sebastian Fitzek. Die Illustrationen stammen von Jörn Stollmann. Es ist im Droemer Verlag erschienen. Grundsätzlich gehe ich davon aus, dass jeder schon mal von diesem Autor etwas gehört hat. Falls doch jemand Fitzek nicht kennen sollte, er ist einer von Deutschlands erfolgreichsten Autoren. Er hat mehr als 20 Bücher geschrieben, meistens (Psycho-)Thriller, von denen einige Besteller geworden sind.

    Das Buch beginnt mit einem wichtigen Hinweis des Autors, der darin besteht, dass es sich um eine ausgedachte, grundsätzlich humorvolle Geschichte handelt, in der allerdings auch ernste Themen, wie Suizid, Mobbing oder Depression thematisiert werden. Im Rahmen der im Buch enthaltenen Danksagung informiert der Autor allerdings auch darüber, dass einige von Sachas Erlebnissen auf wahren Begebenheiten beruhen.

    Die Komödie wird aus Sicht von Sacha Nebel erzählt. Dieser hat sich aus bestimmten Gründen, die ich hier allerdings noch nicht verraten möchte, für einen Diebstahl einen teuren SUV ausgesucht. Der Diebstahl gerät allerdings komplett aus den Fugen, da der Wagen, bevor Sacha mit ihm davonfahren kann, von einer jungen Frau mit einem Basketballschläger attackiert wird. Als die Polizei Sacha und sie bemerkt, flüchten beide. Um der Polizei zu entkommen, entscheiden sie sich, in einen Bus zu steigen. Mit diesem landen sie auf dem besagten Elternabend, der dem Buch zu seinem Titel verhalf. Damit sie auf dem Elternabend nicht auffallen, geben sich Sacha und die Autodemoliererin für die Eltern des elfjährigen Hector aus. Wie gut sie sich in der Rolle zu recht finden und wie sie ihre Unwissenheit zu verbergen versuchen, ist anschaulich im Buch beschrieben.

    Ich bin wieder sehr von dem Schreibstil und der Kreativität des Autors begeistert. Ich konnte mir nicht vorstellen, dass so eine unterhaltsame Geschichte über einen Elternabend möglich ist. Sehr gut finde ich auch, dass der Autor schwierige und gerne totgeschwiegene Themen, die allerdings eine große Wichtigkeit besitzen, in seine Geschichte einbaut. Er zeigt durch die Geschichte, wie nah diese Themen an jedem einzelnen dran sein können und dass es wichtig ist, dass man hierfür sensibilisiert ist und nicht alles glaubt, was andere erzählen. Weiterhin wird die Geschichte durch aussagekräftige Illustrationen am Beginn jedes Kapitels bildlich verschönert.

    Mir hat das Lesen des Buchs sehr viel Spaß bereitet. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter.
    Obstgarten - einfach machen!

    Natalie Faßmann
    Obstgarten - einfach machen! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Ein Ratgeber, der alle wichtigen Informationen rund um das eigene Obst enthält

    Der Ratgeber „Obstgarten - einfach machen!“ wurde von Natalie Faßmann geschrieben. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Faßmann hat Gartenbauwissenschaften studiert. Sie arbeitet als Chefredakteurin der GartenFlora.

    Das Buch beginnt, wie auch bei der Umsetzung des Wissens mit der Auswahl des richtigen Standorts, der Größe der Obstpflanze sowie der Pflanzzeit. Daran schließen sich Informationen zur Pflege der Pflanze an. Hier geht es beispielsweise um Düngen, Gießen, Krankheiten, Schädlinge und ihre Vermeidung sowie den Schnitt des Obstgehölzes. Auch auf die Möglichkeit einen naturnahen Obstgarten zu haben, wird eingegangen. Daran schließen sich Kapitel zu verschiedenen Obstsorten (unterteilt in Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Wein und Kiwi sowie wilde Früchte) an. In diesen sind insbesondere allgemeine Informationen zum jeweiligen Obst, das Pflegeprogramm, die möglichen Krankheiten und Schädlinge sowie die Erntezeit. Ein weiterer, aus meiner Sicht sehr hilfreicher Bestandteil des Buchs sind die Sortenempfehlungen. Zur Auswahl der für den einzelnen am besten passenden Sorte gibt die Autorin dem Leser hilfreiche Fragen an die Hand.

    Schöne Fotos und Zeichnungen, hilfreiche Tabellen, zum Beispiel zu gängigen Baumformen oder Mulch für den Obstgarten und Infoboxen runden den verständlichen Text ab.

    Ich freue mich immer wieder über meine eigene Obsternte. Auf Grund der nützlichen Tipps und Informationen dieses Buchs kann ich mich jetzt besser um meine Obstpflanzen kümmern und hoffe, dass sie es mir mit einem höheren Ertrag danken.
    Wensing, T: Fuck it! Let's stitch

    Wensing, T: Fuck it! Let's stitch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Moderne Stiche und Motive

    Das Buch “Fuck it! Let's stitch!” stammt von Theresa Wensing. Es ist im frechverlag erschienen. Wensing hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und im Jahr 2020 das Kleinunternehmen „GetStichDone“ gegründet.

    Das Buch beginnt mit der Vermittlung von Grundlagen, zum Beispiel zu benötigten Materialien und der erforderlichen Vorbereitung. Danach starten die Anleitungen für unterschiedliche Grundstiche, wie Rückstich, Plattstich, Margeritenstich, Knötchenstich, Rosenstich und Fischgrätenstich. Die Umsetzung der Stiche werden durch Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowohl textlich als auch durch Stichillustrationen erläutert. Weiterhin gibt es hierzu auch entsprechende Video-Tutorials zu den Stichen und Projekten, die zum Buch gehören und im Internet angesehen werden können. Insbesondere für Anfänger sind diese sehr gut geeignet.

    An die Grundstiche schließen sich die 13 Stickprojekte an, in denen das Gelernte gleich umgesetzt werden kann. Zu einem Projekt gehören der Schwierigkeitsgrad, der in drei Stufen unterteilt ist, die Motivgröße, die Vorlage, das benötigte Material, ein Foto des Ergebnisses sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die aus Text und Fotos sowie Tipps besteht. Im Rahmen der Projekte entstehen beispielsweise verschiedene Schriftzüge, Dackel, Frauen oder Früchte. Die Vorlagen sind sowohl im Buch als auch als Download im Internet zu finden.

    Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, da es viele Grundlagen und wertvolle Tipps liefert um mit modernen Stichen seine eigenen Motive zu entwerfen und diese dann sticken zu können. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Stress positiv nutzen

    Andreas Hillert
    Stress positiv nutzen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Ein gelungener Ratgeber mit nützlichen Tipps und Informationen!

    Der Ratgeber „Stress positiv nutzen“ stammt von Prof. Dr. Dr. med. Andreas Hillert. Er ist bei der Stiftung Warentest erschienen. Hillert ist Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin.

    Wer möchte nicht den eigenen Umgang mit Stress verbessern? Wie das geht, wird vom Autor verständlich aufgezeigt. Zunächst geht der Autor darauf ein, ob es zielführend ist, denn Stress aus dem eigenen Leben zu verbannen oder es besser ist mit ihm gut leben zu lernen und somit „auf der Stresswelle richtig zu surfen“, wie es der Autor bildlich ausdrückt. Beim Thema Stress darf natürlich auch der Grund nicht fehlen, warum der Körper auf Stressoren reagiert. Auch die Folgen von häufigem Stress auf den Körper werden erläutert, bevor auf den besseren Umgang mit Stress eingegangen wird. Außerdem wird auf verschiedene Stressoren und den richtigen Umgang mit diesen, aber auch auf Entspannungstechniken, Wertenetze und Ziele eingegangen. Dabei nutzt der Autor sehr offene Worte. So zeigt er beispielsweise deutlich auf, dass auch zu viel Erholung schädlich ist oder das Work-Life-Balance-Modell überdacht werden sollte.

    Es ist nicht der erste Ratgeber zum Thema Stress, den ich gelesen habe. Aber er ist definitiv einer der besten und einer der wenigen, die sehr deutlich hervorheben, dass es nicht einfach ist, den Umgang mit Stress zu verbessern, sondern dieses zunächst mehr Stress bedeutet. Das beruht darauf, dass die Veränderung des eigenen Verhaltens, insbesondere der eigenen Denkmuster, zusätzlichen Stress erzeugt. Hillert macht allerdings auch deutlich, warum es sich lohnt an diesem Thema zu arbeiten.

    Neben dem gelungenen Text sowie den deutlichen Worten, haben mir auch die Aufbereitung des Textes sowie die Zeichnungen sehr gut gefallen. Es wird beispielsweise mit lila Text gearbeitet. Dieser beginnt mit einem Symbol. Je nach Symbol steht dieses für eine der folgenden Kategorien: „Gut zu wissen“, „Achtung!“, „Verblüffendes“, „Eine kurze Einleitung“ oder „Aus der Forschung“. Durch viele Fragen des Autors wird der Lesende direkt mit einbezogen und viele Beispiele, die manchmal eine Szene auf einer Theaterbühne sind, verdeutlichen die Anregungen des Autors.

    Da der Autor nicht nur wichtige Informationen und Tipps liefert, sondern auch darauf eingeht, dass es nicht einfach ist, das richtige Surfen auf der Stresswelle zu lernen, hat mir das Buch sehr gefallen. Bereits durch diese Information hat er für mich es leichter gemacht, mich auf die Buchinhalte einzulassen, denn bisher haben mir reine Tipps zur Entspannung nicht ausgereicht. Da er aber auch auf Stressoren und deren Verringerung eingeht, ist das Buch sehr hilfreich für mich. Daher empfehle ich es sehr gerne weiter.
    Chemie im Essen

    Hans-Ulrich Grimm
    Chemie im Essen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Für alle, die sich gesund ernähren möchten, sind die Informationen des Buchs unverzichtbar.

    Der Ratgeber „Chemie im Essen“ wurde von Dr. Hans-Ulrich Grimm und Bernhard Ubbenhorst geschrieben. Er ist im Droemer Verlag erschienen. Grimm ist Journalist. Er betreibt auch den Online-Informationsdienst Dr. Watson - Der Food Detektiv. Ubbenhorst ist Wissenschaftsjournalist. Er hat bei diesem Ratgeber die Rolle des Co-Autors.

    Zunächst wird grundsätzlich auf das Thema Lebensmittel-Zusatzstoffe eingegangen. Hierzu gehört auch, wie der Geschmack eines Produkts manipuliert wird und welche Folgen dieses für den Körper hat und wie sich die Politik in Bezug auf Zusatzstoffe leider verhält. Das Buch beinhaltet außerdem alle chemischen Zusatzstoffe, die in der EU als E-Nummern auf den Verpackungen genannt sind. Für jeden einzeln werden die Gesundheitsgefahren erläutert. Dieser Teil wird von den Autoren als „Lexikon der Lebensmittel-Zusatzstoffe" bezeichnet. Außerdem wird auf die Gefährdungspotentiale von Aromen und Enzymen, genetisch veränderten Zutaten und künstlichen Süßstoffen eingegangen. Weiterhin gehört eine Auflistung dazu, in der die Krankheiten zu finden sind, bei denen Zusatzstoffe eine Rolle spielen können. Bei der jeweiligen Krankheit sind die Zusatzstoffe, die Auswirkungen auf diese haben können, angegeben. Außerdem ist eine alphabetische Liste der Zusatzstoffe mit der zugehörigen E-Nummer vorhanden.

    Der Lexikonteil ist nach den E-Nummern sortiert. Für die verschiedenen Zusatzstoffe wird der richtige Name angegeben sowie erläutert worum es sich bei dem Stoff handelt, welches Risiko mit der Aufnahme dieses Stoffs verbunden ist und wen dieses Risiko betrifft bzw. in welchen Lebensmitteln dieser Stoff zu finden ist.

    Mir haben das Buch und die im Buch enthaltenen Beispielfälle und die deutlichen Worte zum Verhalten der Politik in Bezug auf das Thema Zusatzstoffe die Augen geöffnet. Ich bin erschüttert, wie wenig die Politik in diesem Bereich für die Gesundheit der Menschen im Land durch Regeln zu Zusatzstoffen und deren Überprüfung tut und welche Stoffe in Lebensmitteln enthalten sein dürfen bzw. für deren Produktion verwendet werden dürfen, ohne dass diese auf dem Etikett angegeben werden müssen.

    Es hat mich auch gelehrt, dass jeder selber sich mit diesem Thema beschäftigen muss, da durch die Politik keine entsprechende Unterstützung zum Schutz der Gesundheit erfolgt. Denn die Lebensmittel-Zusatzstoffe dienen nicht der Gesundheit, sondern sie werden von der Nahrungsmittelindustrie für die Herstellung benötigt oder verwendet um Kosten einzusparen und den Gewinn zu erhöhen. Außerdem wird deutlich aufgezeigt, dass bei wissenschaftlichen Studien darauf geachtet werden muss, von wem sie beauftragt wurden und wie sie durchgeführt wurden, um zu beurteilen, wie verlässlich das jeweilige Ergebnis ist.

    Ich werde das Buch als Grundlage dafür verwenden, um möglichst wenig Zusatzstoffe durch Lebensmittel zu mir zu nehmen und hierfür insbesondere im Lexikonteil immer wieder nachschlagen. Auf Grund der vielen nützlichen Informationen und verständlichen Kritik an der Politik empfehle ich das Buch sehr gerne weiter. Aus meiner Sicht sollte es jeder kennen, dem seine Gesundheit am Herzen liegt.
    Familienküche mit dem Monsieur Cuisine

    Doris Muliar
    Familienküche mit dem Monsieur Cuisine (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Abwechslungsreich, lecker und alltagstauglich

    Das Kochbuch „Familienküche mit dem Monsieur Cuisine“ stammt von Doris Muliar. Es ist im riva Verlag erschienen. Muliar ist Kochbuchautorin mit dem Schwerpunkt gesunde Ernährung.

    Das Kochbuch beginnt mit Informationen zum sicheren Umgang mit dem Monsieur Cuisine, zur Verwendung des Buchs sowie zu den Rezepten sowie einem Saisonkalender. Daran schließt sich der Rezeptteil an. Die mehr als 100 Rezepte sind untergliedert in „Frühstück", „Kleine Gerichte", „Hauptgerichte" und „Süßes". Sie bestehen aus der Zutatenliste, den Nährwertangaben, der Anzahl der Portionen, einem Foto sowie der Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung. In dieser sind die Zeitangaben, die benötigte Temperatur und die Stufe, die gewählt werden soll, fett gedruckt. Zum Teil gehört auch ein Tipp und/oder eine Info dazu. Die Rezepte sind meist in einer halben Stunde umsetzbar.

    Hilfreich für die Auswahl eines Rezeptes finde ich, dass das Rezeptregister, das sich am Ende des Buchs befindet, in „Mit Fleisch", „Mit Fisch", „Vegan" und „Vegetarisch" unterteilt ist. Etwas schade finde ich, dass bei den Rezepten selbst dieses nicht auf den ersten Blick, beispielsweise durch die Verwendung von Symbolen, erkennbar ist.

    Mir gefällt, dass sich die Rezepte schnell zubereiten lassen und die Zutaten in jedem Supermarkt gekauft werden können, da auf ausgefallene Zutaten verzichtet wurde. Außerdem gefällt mir das Format des Kochbuchs, denn es ist als Taschenbuch erschienen und dadurch sehr handlich. Allerdings ist dadurch die Schriftgröße ggf. etwas kleiner.

    Insgesamt ist es ein gutes Kochbuch mit unterschiedlichen und leckeren Rezepten mit geläufigen Zutaten, um das Kochen mit dem Monsieur Cuisine abwechslungsreicher zu gestallten. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Der Prostata- und Blasen-Guide

    Stephan Roth
    Der Prostata- und Blasen-Guide (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.06.2023

    Nützliche Informationen, die ein Mann wissen sollte

    Das Buch „Der Prostata- und Blasen-Guide“ stammt von Prof. Dr. med. Stephan Roth und Prof. Dr. med. Friedrich-Carl von Rundstedt. Prof. Roth leitet die Helios-Universitätsklinik für Urologie in Wuppertal, in der auch Prof. von Rundstedt als Klinikdirektor tätig ist. Es ist im Knauer Verlag erschienen.

    Die Autoren beschreiben in ihrem Buch diejenigen Fragen, die sich wahrscheinlich die meisten Männer zu einem Großteil in ihrem Leben irgendwann einmal stellen werden.

    Das Werk kann als Kompendium genutzt werden, um schnell eine erste Antwort zu einer konkreten Fragestellung zu erhalten. Letztlich kann bzw. sollte es aber nicht den Besuch beim Arzt ersetzen. Aber etwas Unsicherheit kann es aber sicherlich schon nehmen.

    Wenn Mann weiß, dass die meisten Probleme erst mit zunehmendem Alter konkreter werden, ist die Zielgruppe sicherlich eher älter. Die verständliche Darstellung und der gut strukturierte Aufbau empfehlen den Kauf aber auch schon für jüngere Männer, zumal auch auf Themen wie Fahrradfahren, Sex und Ernährung eingegangen wird, was ja auch jüngere Menschen tangiert.

    Mir gefällt sehr gut, dass das Buch neben umfassenden Informationen zu typischen Ursachen für Schmerzen auch weniger häufig vorkommende Gründe nennt, die es betroffenen Männern ermöglichen, auf einer erweiterten Ebene mit ihren Ärzten zu kommunizieren. Weniger zeitgemäß empfinde ich die Illustrationen. Diese sind zwar aussagefähig aber entsprechen meinem Empfinden nach nicht mehr den heutigen Darstellungsmöglichkeiten. Aber das tut dem guten Gesamteindruck letztlich keinen Abbruch. Eine klare Empfehlung.
    Der Hafer-Masterplan

    Matthias Riedl
    Der Hafer-Masterplan (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.05.2023

    Nützliche Informationen und leckere, alltagstaugliche Rezepte

    Das Buch „Der Hafer-Masterplan“ stammt vom Ernährungs-Doc Dr. med. Matthias Riedl. Es ist unter Mitarbeit von Bettina Snowdon entstanden. Die Rezepte sind von Elena Hitz. Es ist im ZS Verlag erschienen. Riedl ist Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner. Er ist ärztlicher Direktor der von ihm gegründeten medicum Hamburg MVZ GmbH.

    Hafer ist ein einheimisches Superfood, das beim Abnehmen und bei der Linderung von Krankheiten helfen kann. Seine Inhaltsstoffe wirken sich zum Beispiel positiv auf Diabetes Typ 2, Bluthochdruck, nichtalkoholische Fettleber und Rheuma aus. Er ist das gesündeste unserer Getreide. Daher ist es nicht nachvollziehbar, dass hierzulande noch immer deutlich mehr Weizen als Hafer verzehrt wird.

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser, welche Inhaltsstoffe des Hafers welche Wirkung haben. Außerdem wird auf verschiedene Haferprodukte eingegangen und aufgezeigt welche positiven Wirkungen Hafer auf welche Krankheit haben kann.

    Ein Großteil des Buchs besteht aus Rezepten mit Hafer. Bevor allerdings die Rezepte starten, erläutert der Autor, wie die beiden Haferkuren und der 2-Wochen-Masterplan (14 Tagespläne mit 42 Rezepten) genutzt werden. Wem die Haferkuren oder auch der 2-Wochen-Masterplan als Einstieg zu viel sind, kann auch einen kürzeren Zeitraum für die Durchführung wählen. Laut Autor haben schon drei bis vier Tage, an denen der Masterplan umgesetzt wird, einen positiven Effekt auf den Stoffwechsel.

    Zum Rezeptteil gehören sogenannte Basisrezepte, zum Beispiel für Hafermehl und Haferdrink sowie Grundrezepte, beispielsweise für Dinkelvollkornbrot mit Hafer und Cashew-Kokos-Granola. Weiterhin sind Rezepte für die strenge und gemäßigte Haferkur enthalten. Daran schließen sich die Rezepte für den 2-Wochen-Masterplan sowie Rezepte für Haferflocken- Shakes und süße Hafer-Extras, wie Mango-Crunchy-Dessert und Haferflocken-Apfel-Brownies an. Die Rezepte bestehen aus der Portionszahl bzw. der entstehenden Stückzahl, der Zutatenliste, verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs-, Quell-, Geh- und Backzeit. Weiterhin gehören die schrittweise Zubereitung sowie die Nährwertangaben und ein Foto zum Rezept. Teilweise ist auch ein Küchen- oder Gesundheitstipp Bestandteil des Rezeptes. Anhand von Icons ist ersichtlich, ob das Rezept vegetarisch, vegan, antientzündlich, proteinreich, laktosefrei und/oder Low Carb ist.

    Weiterhin gehört zum Buch eine Übersicht über verschiedene Tagespläne. Ein Tagesplan besteht aus einem Frühstück, einem kleinen sowie einem warmen Gericht und der Angabe des Beta-Glucans, welches am jeweiligen Tag durch die drei Mahlzeiten zu sich genommen wird. Außerdem wird schrittweise erläutert, wie Hafersprossen selbst gezogen werden.

    Mir gefällt sehr gut, dass das Buch neben vielen Informationen und Tipps zum Hafer, seinen Inhaltsstoffen und seinen Wirkungen sowie die Beschreibung einer strengen und einer gemäßigten Haferkur auch andere Rezepte enthält, die sich gut in den Alltag integrieren lassen. Ich tue mich leider teilweise mit Hafertagen schwer, obwohl ich festgestellt habe, wie gut sie mir tun. Daher sind für mich die einzelnen Rezepte besonders hilfreich. Ich empfehle das Buch gerne weiter, da es mir sehr gut gefallen hat.
    Dunkle Verbindungen

    Dunkle Verbindungen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.05.2023

    Eine ansprechende Fortsetzung der Reihe Lost in Fuseta

    Der Portugal-Krimi „Dunkle Verbindungen – Lost in Fuseta“ wurde von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es ist bereits der sechste Band dieser Reihe. Da der Leser gut über wichtige bisherige Ereignisse sowie die handelnden Personen informiert wird, ist es auch bei diesem Band nicht erforderlich, die Vorgängerbände gelesen zu haben. Allerdings finde ich es schöner, die Vorgeschichten zu kennen, da man so auch die Entwicklung der einzelnen Personen mitbekommt und die Charaktere besser kennenlernt.

    Leander Lost ist die Hauptfigur der Krimi-Reihe. Er ist ein deutscher Kommissar mit Asperger-Syndrom, der im Rahmen eines Austauschprogramms von Hamburg nach Fuseta gekommen und in Portugal geblieben ist.

    Leander und Soraia sind in ihr neues Haus, zu dem auch zwei Gästehäuser gehören, gezogen. Eigentlich hatten sie sich auf eine ruhige Nachsaison gefreut, aber aus dieser wurde nichts. Denn die Deutsche Karen Riemann wird tot im Teich des Golfresorts Monte Rainha aufgefunden. Außerdem kommt es zu einem Überfall auf einen Wertetransporter, bei dem Leanders Kollege Duarte sein Gedächtnis verliert. Dieser Überfall weckt bei Graciana Rosado, der Chefin von Leander, alte Erinnerungen an einen Überfall, bei dem ihr Bruder starb und ihr Vater so schwer verletzt wurde, dass er seitdem im Rollstuhl sitzt.

    Der Autor bleibt seiner Linie treu und weist auch in diesem Buch seinen Akteuren wieder sehr unterschiedliche Charaktere zu. Dies gilt auch für die Polizisten. Ribeiro zeigt auch bei diesen -typisch menschlich- schlechte Eigenschaften auf. Im Fokus steht beim Autor natürlich auch wieder sein Protagonist mit Asperger-Autismus und den damit einhergehenden speziellen Fähigkeiten, die zwar für die polizeilichen Ermittlungen Vorteile bringen, aber auch mit Schwierigkeiten verbunden sind. Ebenfalls geht er tiefer auf den Gedächtnisverlust von Duarte ein. Der führt dazu, dass dieser, der vor seinem Unfall arrogant, unempathisch und egoistisch war, durch diesen sehr reflektiert und auch sehr umgänglich und einfühlsam wird. Auch das „Kompendium der sinnlosen Sätze“, das für Leander im Alltag sehr hilfreich ist, findet in diesem Band wieder seine Erwähnung. Der Autor bleibt ebenfalls seinem Schreibstil treu. So enthält auch dieser Band immer neue Wendungen, die dazu führen, dass es bis zum Ende spannend bleibt.

    Auch dieser Band hat bei mir wieder für viel Lesevergnügen und Unterhaltung gesorgt. Daher empfehle ich ihn gerne weiter.
    Feldenkrais

    Heike Höfler
    Feldenkrais (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.05.2023

    Hilfreiche Übungen für jedermann verständlich beschrieben

    Das Buch „Feldenkrais“ wurde von Heike Höfler geschrieben. Es ist im TRIAS Verlag erschienen. Höfler ist Sport- und Gymnastiklehrerin, die dem einen oder anderen durch TV- und Radiosendungen bekannt sein wird.

    Viele Menschen leiden in der heutigen Zeit an Rückenschmerzen, Verspannungen im Nacken- und/oder Schulterbereich oder auch an Gelenkschmerzen. Diese können häufig durch Bewegung geliendert werden. Hierbei helfen Feldenkrais-Übungen. Es geht dabei unter anderem darum, achtsam den Körper wieder besser wahrzunehmen, mental zu entspannen und ungünstige Bewegungsmuster durch bessere Varianten zu ersetzen. Feldenkrais-Übungen sind langsame, kleine, achtsame Bewegungen, bei denen der Körper seine alte Beweglichkeit wieder erlernt, man mental fit bleibt, die Schmerzen sich verringern können und eine tiefe körperliche und geistige Entspannung erreicht werden kann. Der Vorteil der Feldenkrais-Methode ist, dass sie auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen geeignet ist. Die Zielgruppe des Buchs sind daher alle Personen, die mehr über ihren Körper erfahren, verkrustete Gewohnheitsmuster lösen und ihre Lebensqualität verbessern möchten.

    Nach allgemeinen Informationen und Hintergründen zur Feldenkrais-Methode startet der Übungsteil. Hier wird beispielweise erläutert, worauf beim Üben geachtet werden soll. Die Übungen sind einfach umsetzbar und gut für Zuhause und teilweise sogar für unterwegs oder das Büro geeignet. Sie werden im Sitzen, Stehen oder Liegen durchgeführt. Als Hilfsmittel werden lediglich eine Matte, ein Stuhl und ein Handtuch oder kleines Kissen und ggf. eine Decke benötigt. Zu den einzelnen Übungen gehören eine kurze Einleitung, die Beschreibung der Durchführung und mindestens ein Foto. Teilweise sind auch noch Erweiterungen, Tipps und/oder Hinweise enthalten.

    Zum Buch gehört eine Audio-CD mit Basislektionen, die dazu dienen, in das langsame, bewusste Üben einzutauchen. Die Basislektionen sind besonders geeignet, wenn man verspannt, ruhelos oder unkonzentriert ist. Die Audiodateien sind auch über das Internet abrufbar. Die weibliche Stimme, mit der die Lektionen gesprochen werden, ist sehr angenehm und ich kann den Erläuterungen gut folgen und diese gut umsetzen.

    Mir gefällt das Buch sehr gut. Dieses liegt neben dem verständlichen Texten und den gut umsetzbaren Übungen auch an den Audiodateien, die ich sehr gerne nutze. Auch finde ich es hilfreich, dass sich ein Teil der Übungen auch sehr gut unterwegs umsetzen lässt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Gelato

    Stefano de Giglio
    Gelato (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    17.05.2023

    Viele abwechslungsreiche Rezepte für leckere Eiscreme und Sorbet

    Das Buch „Gelato“ wurde von Stefano De Giglio geschrieben. Es ist im ZS Verlag erschienen. De Giglio ist Koch und Sommelier und der Gelatiere hinter Del Fiore Gelato. Die Zielgruppe des Buchs sind laut Autor die Fans von hausgemachtem Eis.

    Im Rahmen des Teils „Eisschule“ gibt der Autor einen Einblick in die Kunst des Eismachens, der die wesentlichen Grundlagen enthält, um die enthaltenen Rezepte abwandeln und auch um eigene Eiskreationen entwickeln zu können. Hierzu gehört, dass auf die verschiedenen Bestandteile im Eis, ihre Funktion und Konsistenz eingegangen wird. Es werden beispielsweise die Verwendung von Zucker und verschiedenen Arten von Süßungsmitteln thematisiert und erläutert, was Bilanzierung in diesem Zusammenhang bedeutet und wie sie durchgeführt wird. Natürlich wird auch auf den Herstellungsprozess an sich eingegangen und aufgezeigt, welche Ausstattung und Zutaten zu Hause vorhanden sein sollten. Die Herstellung wird dabei Schritt für Schritt sowohl textlich als auch durch Fotos beschrieben.

    An die „Eisschule“ schließen sich die Rezepte an. Hier sind auch Porträts von verschiedenen Zutaten, wie Früchten, Gewürzen und Alkoholika zu finden. Die Rezepte sind untergliedert in „Latticini“ (Milch, Sahne, Käse und Co.), „Varietà di cacao“ (Kakao in der Hauptrolle), „Noci e semi“ (Nüsse, Samen und Kerne), „Frutta classica locale“ (heimisches Stein-, Kern- und Beerenobst), „Frutta esotica ed agrumi“ (exotisches Obst und Zitrusfrüchte) und „Spezie ed alcolici“ (besondere Gewürze, Kräuter und Spirituosen). Ein Rezept besteht aus der Zutatenliste, den Zeitangaben, wie Zubereitungs-. Kühl- und Gefrierzeit, der schrittweisen Zubereitung, einem Tipp und einem schönen Foto mit dem angerichteten Eis in der Hauptrolle. Für alle Rezepte wird eine Eismaschine benötigt. Diesbezüglich hätte ich einen entsprechenden Hinweis im Klappentext hilfreich gefunden.

    Ich hatte nicht damit gerechnet, dass Mathematik bei der Entwicklung von neuen Eisrezepten eine so große Rolle spielt. Aber keine Angst, wer keine Lust auf Mathe hat, kann eines der 75 unterschiedlichen Rezepte nutzen. Diese sorgen bereits für eine große Abwechslung beim Eisgenuss.

    Mir hat das Buch auf Grund der gelungenen Mischung aus Informationen zur Eisherstellung und abwechslungsreichen Rezepten und schönen Fotos sehr gut gefallen. Ich empfehle es gerne allen, die Rezepte für die Eisherstellung mit einer Eismaschine suchen oder auch denen, die Informationen erhalten möchten, wie sie Eisrezepte abwandeln bzw. selber entwickeln können.
    Blitzlichter. Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt

    Edmond de Goncourt
    Blitzlichter. Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    17.05.2023

    Offene Worte über die Pariser Gesellschaft im 19. Jahrhundert

    Das Buch „Blitzlichter - Aus den Tagebüchern der Brüder Goncourt“ wurde aus den Tagebuchtexten von Edmond und Jules de Goncourt erstellt. Die Texte wurden von Anita Albus ausgewählt und aus dem Französischen übersetzt. Die Schriftstellerbrüder lebten ein zwillingsgleiches Leben in Paris. Sie schrieben seit dem 2. Dezember 1851 gemeinsam an ihren berühmt - berüchtigten Tagebüchern. Auch nach dem Tod von Jules schrieb Edmond hieran weiter. Albus ist Malerin und Schriftstellerin. Sie hat aus den 7.000 Tagebuchseiten 1989 ein Buch erstellt. Der vorliegende Band ist ein unveränderter Nachdruck von diesem. Er ist im Verlag Galiani Berlin erschienen.

    Die Brüder Goncourt kannten jeden in Paris. Sie schrieben in ihren Tagebüchern alles auf, was sie sahen, was gesagt wurde und was geschah, ohne dabei ein Blatt vor den Mund zu nehmen. Auf Grund der Brisanz ihrer Aufzeichnungen - es waren auch Peinlichkeiten, Fauxpas, Gerüchte und Intimitäten enthalten - durften diese erst Jahrzehnte nach ihrem Tod veröffentlicht werden.

    Bei den Texten fällt auf, dass sie sehr offen und klar geschrieben wurden. Dabei werden viele Adjektive sowie Vergleiche von Menschen und Tieren genutzt. Die Texte sind leider nicht chronologisch, sondern nach den enthaltenen Personen alphabetisch sortiert. Dabei steht der Name der Person über dem entsprechenden Abschnitt. Danach werden der Lebenszeitraum sowie der Beruf/die Rolle dieser Person angegebenen. Nach dem Datum des jeweiligen Tagebucheintrags folgt der dazugehörige Tagebuchtext. Außerdem sind die Lebensdaten der Brüder sowie ein Namensregister Bestandteile des Buchs.

    Da mir nur ein kleiner Teil der im Buch genannten Personen bekannt ist, wäre es für mich wahrscheinlich einfacher und besser zu lesen gewesen, wenn die Tagebucheinträge in chronologischer Reihenfolge im Buch enthalten und nicht nach Personen sortiert worden wären.

    Insgesamt haben mir die Texte gut gefallen, da sie sehr anschaulich geschrieben sind. Ich empfehle das Buch daher allen, die sich für das Leben in Paris rund um die Brüder Goncourt interessieren.
    Die letzte Lügnerin

    Florian Schwiecker
    Die letzte Lügnerin (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.04.2023

    Wieder ein gelungener Justiz-Krimi mit Eberhardt und Jarmer

    Der Justiz-Krimi „Die letzte Lügnerin“ wurde von Florian Schwiecker und Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Schwiecker hat als Strafverteidiger gearbeitet und Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

    Bei diesem Krimi handelt es sich um den dritten Fall von Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Dr. Justus Jarmer (Facharzt für Rechtsmedizin). Im Mittelpunkt des Krimis steht dieses Mal die Verteidigung eines Mandanten. Es ist allerdings eine sehr bekannte Person. Es handelt sich um den Bausenator Dieter Möller, der wegen Mordes angeklagt ist. Bevor der ihm angelastete Mord verübt wurde, ist ein Video aufgetaucht, dass Möller mit einem russischen Oligarchen bei einem Immobiliendeal zeigt. Dieser Deal sorgte für einen Politikskandal. Obwohl Eberhardt Möller nicht mag, übernimmt er seine Verteidigung, denn Eberhardt wurde Möller von Eberhardts Vater empfohlen. Im Laufe des Krimis ergeben sich immer mehr Hinweise, dass auch sein Vater an dem mörderischen Immobilienskandal beteiligt sein könnte.

    Wer die beiden anderen Fälle von Eberhardt und Jarmer nicht kennt, wird sich trotzdem sehr gut in diesem Krimi zurechtfinden, da die wichtigsten Informationen auch hier enthalten sind. Der Fall ist sehr gut aufgebaut und es gibt immer wieder überraschende Wendungen. Dieses Mal ist die Zusammenarbeit zwischen Eberhardt und Jarmer nicht so einfach, da insbesondere Jarmer auf seine dienstliche Rolle achten muss.

    Ein Pluspunkt für diesen Band ist wieder der berufliche Hintergrund der beiden Autoren, der sich in den entsprechenden Beschreibungen sowohl bezüglich des Gerichtsverfahrens als auch dem Bereich der Rechtsmedizin widerspiegelt. Auch gefällt mir, dass die Autoren als Grundlage für diesen Band wieder wahre Begebenheiten verwendet haben.

    Auch dieser Band hat mir auf Grund des angenehmen Schreibstils und der Handlung wieder sehr gut gefallen. Ich empfehle diesen Justiz-Krimi daher gerne weiter.
    Deine Yoga-Box

    Wanda Badwal
    Deine Yoga-Box (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.04.2023

    Super, dass sich die Übungen auf handliche Karten befinden!

    „Deine Yoga-Box“ besteht aus 64 Karten und einem Booklet. Die Box hat die Maße 16,2 x 11,3 x 4,5 cm (L/B/H). Sie stammt von Wanda Badwal und ist bei Knaur Balance erschienen. Badwal absolvierte eine Musicalausbildung und arbeitete als Schauspielerin, Musicaldarstellerin und Model. Danach lebte und studierte sie die Philosophie und Praktiken des traditionellen tantrischen Hatha Yogas und Ayurvedas für mehrere Jahre auf Bali sowie in Indien und ließ sich zur Yoga- und Meditationslehrerin ausbilden.

    In der Box befindet sich eine Auswahl der gängigsten Yoga-Übungen aus ihrem Buch „Yoga – die 108 wichtigsten Übungen und ihre ganzheitliche Wirkung“. Die Übungen gehören zu den Asana-Kategorien: Rückbeugen, Seitbeugen, Vorbeugen, Drehungen, Streckungen und Umkehrhaltungen. Auch Übungen für das Aufwärmen und den Abschluss des Übungsprogramms sind auf den Karten zu finden. Die Anzahl der Karten, die zu einer Kategorie gehören, variiert zwischen 3 und 12. Die einzelnen Themenbereiche sind durch unterschiedliche Farben kenntlich gemacht.

    Auf der Vorderseite der Karte befinden sich der deutsche sowie der Sanskrit-Name, die Asana-Kategorie, verschiedene Symbole und eine Affirmation sowie ein Foto. Aus den verschiedenen Symbolen lässt sich erkennen, ob die Übung lieber morgens oder abends praktiziert werden sollte, ob sie energetisierend oder beruhigend wirkt, welche Auswirkungen sie auf die Doshas (Konstitutionstypen) hat und welche Chakren (Energiezentren des Körpers) sie anspricht. Auf der Rückseite wird die Ausrichtung/Umsetzung stichpunkartig erklärt. Außerdem sind teilweise Fotos von Variationen abgedruckt.

    Das Booklet ergänzt die Informationen auf den Karten. So ist hier zu jeder Karte die Wirkung auf den Körper sowie auf den Geist & die Emotion nachzulesen. Außerdem sind Kontraindikationen, textliche Erläuterungen zu Variationen, häufige Fehler sowie ggf. Tipps hier angegeben. Weiterhin wird insbesondere beschrieben, für wen die Box geeignet ist, wie sie genutzt wird und wie Yoga-Sequenzen zusammengestellt werden. Die Texte im Booklet und auf den Karten sind verständlich, so dass die Asanas gut umgesetzt werden können.

    Etwas schade finde ich, dass die Box nicht die Form einer Karteikartenbox hat, aus der Karten einzeln entnommen werden können, ohne dass die Karten, die sich davor befinden, ebenfalls herausgenommen werden müssen.

    Ich bin von der Box insgesamt sehr begeistert, da sich mit den Karten einfacher üben lässt als mit einem Buch. Außerdem kann man die Karten problemlos nach seinen Wünschen sortieren und damit schneller auf sein eigenes Übungsprogramm zugreifen als es mit einem Buch möglich ist. Auch ist es einfacher ein paar Karten mitzunehmen als ein ganzes Buch. Ich empfehle die Box daher sehr gerne weiter.
    Kräutergarten - einfach machen!

    Christine Weidenweber
    Kräutergarten - einfach machen! (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.04.2023

    Nützliche Kräutertipps für alle!

    Der Ratgeber „Kräutergarten - einfach machen!“ wurde von Christine Weidenweber geschrieben. Er ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Weidenweber hat Agrarwissenschaften studiert.

    Zu Beginn erhält der Leser eine kleine Einführung in das Thema Kräuter, bei der es beispielsweise um ihre grundsätzliche Verwendung und ihre Lebensdauer geht. Daran schließt sich ein Kapitel an, in dem beschrieben wird, wie Kräuter ausgesät, gepflanzt und gepflegt werden. Bevor auf die einzelnen Kräuter eingegangen wird, wird sich noch mit der Ernte und dem Konservieren von Kräutern (Trocknen, Einfrieren, Weiterverarbeiten zu Beispiel zu Kräuteressig) und ihrer Vermehrung beschäftigt. Dann sind die Kräuterporträts an der Reihe. Sie haben einen Umfang von zwei bzw. vier Buchseiten. Sie beinhalten mindestens ein Foto der Pflanze, Informationen zum Kultivieren im Garten und auf den Balkon, Verarbeitungstipps sowie teilweise Sortenvorschläge und ein Rezept. Im Serviceteil befindet sich unter anderem eine Tabelle mit weiteren Kräutern. Sie enthält neben dem deutschen auch den lateinischen Namen sowie Informationen zur Nutzung, zum Anbau, zur Ernte und Verarbeitung.

    Der Text ist verständlich geschrieben und der textliche Umfang, insbesondere in Bezug auf die Pflanzenporträts, ist gerade richtig. Viele ansprechende Fotos und Zeichnungen runden das informative Buch ab. Auch gefällt mir seine Gestaltung sehr gut. Etwas gewundert habe ich mich darüber, dass auch die Zwiebel hier enthalten ist, da ich sie eher zum Gemüse zugeordnet hätte. Da sie aber ein Allroundtalent für die Autorin ist, wollte sie unbedingt auch über diese informieren.

    Ich habe Dank des Buchs viele hilfreiche Tipps erhalten und schlage immer wieder gerne in ihm nach. Daher empfehle ich es auch gerne weiter.
    1x1 kreativ Häkeln

    Brigitte Zimmermann
    1x1 kreativ Häkeln (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    22.04.2023

    Sehr hilfreich für Anfänger

    Das Buch „1x1 kreativ Häkeln“ stammt von Brigitte Zimmerman und Beate Hilbig. Es ist im frechverlag erschienen. Zimmermann hat als Produktentwicklerin und -designerin im Bereich Handstrickgarne gearbeitet. Nun entwickelt sie eigene Designs, entwirft Strickteile für Magazine und leitet Workshops und Strickkurse. Hilbig hat Freie Kunst studiert und hat als Künstlerin, Designerin und Autorin gearbeitet.

    Das Buch beginnt mit der Materialkunde sowie der sinnvollen Grundausstattung. Daran schließen sich dann Informationen an, wie gehäkelt wird. Es geht beispielsweise um das Erlernen von festen Maschen, verschiedenen Stäbchenvarianten sowie darum, wie man in Runden häkelt. Danach wird auf spezielle Techniken, wie zum Beispiel zum Häkeln von Knopflöchern, Abschlusskanten und Verzierungen, eingegangen. Danach wird sich mit dem Thema Häkelmuster beschäftigt. Bereits im Theorieteil finden sich immer wieder Anleitungen für die praktische Umsetzung des Gelernten, zum Beispiel für eine Handytasche, einen Brotkorb, eine Kosmetiktasche oder eine Babydecke.

    Die meisten Ideen für die praktische Umsetzung folgen allerdings im zweiten Teil des Buchs. Hier sind mehr als 30 Anleitungen zu finden. Sie sind für Dinge für Zuhause, wie Traumfänger und Macaron-Nadelkissen, aber auch für Accessoires und Kleidung, wie Wellenschal und Top, für Taschen, zum Beispiel Notebook-Tasche, für Figuren, wie Kuschelhase und Bade-Ente oder auch für die Kleinsten, beispielsweise Zwergenjacke und Babymütze. Zu den Anleitungen gehören insbesondere der Schwierigkeitsgrad, die Größe des entstehenden Objekts, das benötigte Material, Angaben zur Maschenprobe, die Anleitung an sich sowie ein Foto.

    Es ist sehr hilfreich, dass die Autorinnen mit farbig hinterlegten Infoboxen, die Hinweise oder Tipps und Tricks enthalten, arbeiten. Weiterhin gefällt mir sehr gut, dass die Anleitungen zur Erlernung der Grundlagen gut nachvollziehbar sind, da sie Schritt für Schritt sowohl mittels Text als auch Fotos die einzelnen Arbeitsschritte erläutern werden und mit Fettschrift und vielen Fotos gearbeitet wird. Die enthaltenen Projekte für die praktische Umsetzung sind abwechslungsreich, so dass hier jeder etwas für sich finden kann. Für die Auswahl ist sehr nützlich, dass der Schwierigkeitsgrad angegeben ist, damit man sich gerade am Anfang nicht überfordert.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl auf Grund seiner Inhalte als auch deren Umsetzung sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne weiter.
    Meine besten Küchentipps

    Yvonne Willicks
    Meine besten Küchentipps (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    22.04.2023

    Sehr gut geeignet für Küchenneulinge

    Der Ratgeber „Meine besten Küchentipps“ wurde von Yvonne Willicks unter Mitarbeit von Stefanie von Drathen geschrieben. Er ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Willicks ist ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin und war als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig. Vielen ist sie als Moderatorin von Haushaltssendungen, wie beispielsweise „Der große Haushalts-Check“, bekannt. Von Drathen ist Fotografin und Journalistin.

    Der Ratgeber deckt eine große Bandbreite an unterschiedlichen Küchenthemen ab. Sie drehen sich um die Bereiche Organisation der Küche, Sauberkeit und Putzen, Geräte und Ausstattung, Nachhaltigkeit, Kochen, Gefahren vermeiden sowie Sparen mit Lebensmitteln. Es wird beispielsweise erläutert, wie die Schränke in einer Küche angeordnet und eingeräumt werden sollten. Außerdem liefert er Entscheidungshilfen für die Anschaffung von verschiedenen Geräten, wie zum Beispiel einem Kühlschrank, in dem er eine Beispielrechnung zum Energieverbrauch in Bezug auf die Größe und Energieeffizienz enthält, und Informationen zum benötigten Geschirr, um nur einige wenige Beispielinhalte zu benennen.

    Der Text ist verständlich geschrieben. Durch Infoboxen mit Tipps findet man diese schnell auch wenn man später noch mal ins Buch schaut. Viele Fotos und Zeichnungen runden das Buch ab. Für mich war an der einen oder anderen Stelle zu viel Text um die eigentliche Information bzw. den Tipp herum.

    Für mich als jemand der schon viele Jahre eine eigene Küche hat und sich auch damit beschäftigt hat, wie die Laufwege in der Küche sind und was rund um die Küche und die Zubereitung von Lebensmittel beachtet werden soll, sind einige der Tipps bereits bekannt. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne insbesondere Küchenneulingen, da es eine gute Bandbreite an Küchenthemen und viele hilfreiche Tipps und Informationen für den Alltag beinhaltet.
    Früher in Rente und Ruhestand

    Früher in Rente und Ruhestand (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    10.04.2023

    Pflichtlektüre für alle bis 30 Jahre!

    Das Buch „Früher in Rente und Ruhestand - Finanzielle Freiheit ab 45, 55 oder 63" wurde von Matthias Kowalski geschrieben. Herausgeber ist die Stiftung Warentest. Kowalski ist Journalist und Gründungsmitglied des Magazins Focus. Er schreibt zum Thema Geldanlage und ist Lehrbeauftragter an der TU Hamburg.

    Man kann zum Thema Frugalismus stehen wie man will, und ob es nötig ist mit 45 oder 55 in Rente zu gehen, muss auch jeder für sich entscheiden. Norbert Blüm hat früher einmal gesagt „Die Rente ist sicher“. Das mag auch stimmen. Ich ergänze dann gern „nur die Höhe leider nicht!“.

    Was ein heutiger Berufsanfänger künftig nach seinem Berufsleben noch an Rente bekommt, darf aufgrund der vielen Milliarden, die die Regierung ausgegeben hat, ausgibt und noch ausgeben wird, in Frage gestellt werden. Darum empfehle ich unbedingt die Lektüre dieses Buchs in jungen Jahren. Denn das Konzept wird bei sehr vielen nur mit einem frühen Start realisierbar sein. Wer mit 50 Jahren noch so viel sparen kann, dass er mit 55 Jahren in Rente gehen kann, braucht dieses Buch sehr wahrscheinlich nicht.

    Der Autor schildert hier die Möglichkeiten und Grundlagen, die zu schaffen sind, um mit einem bestimmten Alter vorzeitig in Rente zu gehen (oder aber im Alter einen entsprechenden Lebensstandard halten zu können). Dabei werden sowohl positive als auch negative Aspekte bei den konzeptionellen Modellen erörtert. Wenn man sich erst einmal mit dem Thema auseinandergesetzt hat und für sich eine Strategie entschieden hat, kann der weitere Weg individuell bestimmt werden. Das Thema Geldanlage mit zum Beispiel dem „Pantoffel-Depot“ ist dann guter Stiftung Warentest-Standard.

    Gut finde ich die vielen Informationen rund um das Thema Geldanlage, die gut verständlich beschrieben werden. Ich bin zwar inhaltlich nicht mit allem einverstanden, was der Autor darstellt und erläutert, aber grundsätzlich ist das Thema sehr gut verständlich und knapp dargestellt. Jeder sollte sich bis 30 einmal mit dem Thema beschäftigt haben.
    176 bis 200 von 704 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7
    8
    9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt