Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 162
    697 Rezensionen
    Die Reha-Revolution Steffen Barth
    Die Reha-Revolution (Buch)
    10.08.2025

    Verständlich, motivierend und mit verschiedenen Ansätzen zur Verringerung der Schmerzen

    Der Ratgeber „Die Reha-Revolution“ stammt von Steffen Barth. Er ist im Knaur Verlag erschienen. Barth ist Physiotherapeut und der Entwickler des sogenannten SB-01-Konzepts, das diesem Buch zu Grunde liegt.

    Die Methoden des Buchs sind sowohl für junge Menschen als auch für Menschen fortgeschritteneren Alters geeignet. Im ersten Teil des Buchs geht es um die Vorstellung der Grundlagen des SB-01-Konzepts, das auf einem ganzheitlichen Ansatz zur Förderung von Gesundheit, Mobilität und Wohlbefinden beruht. Die genaue Umsetzung des Konzepts einschließlich der verschiedenen Übungen wird im zweiten Teil beschrieben. Dieser Teil ist in verschiedene Körperbereiche (Fuß, Knie, Hüfte, Wirbelsäule sowie Schulter, Ellenbogen und Hand) unterteilt. Die vorgenannten Bereiche beinhalten allgemeinen Informationen zum jeweiligen Körperbereich, häufige Beschwerden in dem Bereich, Kardinalsymptome, Dos und Don’ts sowie die Beschreibung der dazugehörigen Übungen. Zu den Übungen gehören sowohl eine textliche Beschreibung als auch Fotos. Bei Bedarf wird auch sehr deutlich gemacht, wie die Übung nicht ausgeführt werden soll. Die Übungen stammen sowohl aus der Rehabilitation als auch aus der Physiotherapie und der Traditionellen Chinesischen Medizin, kurz TCM. Aus der TCM stammt die Behandlung der Meridiane und TCM-Punkte. Für die Übungen werden fast nur Hilfsmittel genutzt, die im Haushalt üblicherweise vorhanden sind, wie beispielsweise Tisch, Gabel, Kissen oder Handtuch.

    Sehr gut gefällt mir auch, dass am Ende des Buchs Verweise zu Übungsvideos enthalten sind, so dass man sich auch Übungen ansehen kann. Dafür sind sowohl der dazugehörige QR-Code und die ausgeschriebene Internetadresse angegeben.

    Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings auch: Für mich hätte es ausgereicht, wenn die verschiedenen Methoden an einer Stelle des Buchs erklärt worden wären und wenn sie zur Behandlung mehrerer Beschwerden dienen, nur noch auf die entsprechenden Seiten verwiesen worden wäre. Das hätte die Lesefreundlichkeit noch etwas erhöht.

    Erst war ich etwas über die Beschreibung der Stellen, an denen die TCM-Punkte zu finden sind, verwundert. Sie erschienen mir zunächst als zu allgemein und nicht detailliert genug, um den Punkt zu finden. Auch gibt es nicht zu jedem Punkt eine Zeichnung. Allerdings erläutert der Autor, dass die genaue Lage des jeweiligen TCM-Punkts von Mensch zu Mensch etwas variiert. Das ist natürlich nachvollziehbar, denn jeder ist etwas anders gebaut. Wenn man sich mit der Lage der TCM-Punkte beschäftigt, hat man schnell raus, wo die Punkte liegen, da sie druckempfindlicher als ihre Umgebung sind.

    Ich bin von dem Buch sehr begeistert, da verschiedene Methoden zur Selbstbehandlung für eine große Bandbreite an Beschwerden enthalten sind. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Die Macht der Stimme Ingrid Amon
    Die Macht der Stimme (Buch)
    10.08.2025

    Viele wichtige Informationen und Übungen motivieren, sich mit der eigenen Stimme zu beschäftigen.

    Der Ratgeber „Die Macht der Stimme“ stammt von Ingrid Amon und ist im Redline Verlag erschienen. Amon ist Stimmexpertin und arbeitet als Coach im Bereich Stimme, Sprechtechnik und Rhetorik.

    Zunächst verdeutlicht die Autorin mit offenen, deutlichen Worten die Wichtigkeit einer guten Sprechweise und angenehmen Stimme. Danach wird auf unterschiedliche Themen, die mit der Stimme zu tun haben, eingegangen. Zu diesen gehören beispielsweise die Sprechwerkzeuge, die Art des Sprechens, das freie Reden sowie Tipps und Ratschläge zur Stimmpflege.

    Der verständliche Text wird durch Zeichnungen abgerundet. Übungen, die an verschiedenen Stellen des Buchs zu finden sind, wurden, damit sich schnell gefunden werden können, grau hinterlegt. Weiterhin finde ich es hilfreich, dass mit Fett- und Kursivschrift, Aufzählungszeichen, unterschiedlichen Schriftgrößen und -arten sowie hilfreichen Vergleichen gearbeitet wird. Zum Buch gehören außerdem 41 Audiodateien, die im Internet heruntergeladen werden können.

    Ich habe mich beim ersten Hören der Aufwärmübungen über die eingespielte Musik, die für mich etwas leiser hätte sein dürfen, sowie den Dialekt der Sprecherin gewundert. Aber an beides habe ich mich schnell gewöhnt, so dass ich jetzt nur noch die angenehme, verständliche Stimme wahrnehme. Bei den anderen Audiodateien wird auf Musik verzichtet. Bei diesen ist meist eine weibliche Stimme ohne Dialekt zu hören.

    Ein ganz kleiner Minuspunkt ist, dass im Inhaltsverzeichnis der Audio-Dateien nur bei den Aufwärmübungen die Seitenzahl, auf der die dazugehörigen Anleitungen stehen, vermerkt ist. Bei den anderen Übungen ist die Seitenzahl leider nicht angegeben.

    Ich habe durch das Buch eine gute Möglichkeit erhalten, meine Stimme und meine Sprechweise zu verbessern. Dabei gefällt mir die Mischung zwischen Buch und Audio-Dateien sehr gut. Es überrascht mich daher auch nicht, dass dieses Buch als Standardwerk im deutschsprachigen Raum gilt. Ich empfehle es gerne weiter.
    Sound Healing Farzana Ali
    Sound Healing (Buch)
    10.08.2025

    Ich habe etwas anderes erwartet.

    Der Ratgeber „Sound Healing“ wurde von Farzana Ali geschrieben und ist bei Knaur Balance erschienen. Ali ist Klangtherapeutin, Meditationslehrerin und Wellness-Expertin.

    Das Hauptaugenmerk des Buchs liegt auf der Klangtherapie und Klangheilung einschließlich der verschiedenen dazugehörigen Instrumente sowie der Geschichte der Klangheilung. Beide Arten werde von Klangtherapeuten angeboten. Wobei es auch möglich ist, Sound Healing zu Hause zu praktizieren. Am Ende des Buchs befindet sich beispielsweise hierfür ein QR-Code/Link, der zu einer knapp 15-minütigen Klangmeditation führt.

    Außerdem wird auf fünf wichtige Typen unserer Gehirnwellen eingegangen. Im Buch befinden sich an verschiedenen Stellen Übungen. Beispielweise zeigt die Autorin, wie beim Waldbaden am besten vorgegangen werden soll oder wie man sich am besten „erdet“.

    Des Weiteren werden ein paar Themen angesprochen, die im Zusammenhang mit Sound Healing stehen. Es geht beispielsweise um mögliche Haltungen bei der Klangmeditation, um die Atmung, Räucherrituale, Dankbarkeit, aber auch Malen und Zeichnen zum Entspannen.

    Die Autorin nutzt in dem Buch sich selbst als Beispiel und motiviert dazu die Initiative zu ergreifen und Entspannung in das eigene Leben zu bringen. Sie weist darauf hin, dass das Buch nicht von vorne nach hinten durchgelesen werden muss, sondern einzelne Teile herausgepickt werden können. Die Texte sind verständlich geschrieben und sehr angenehm zu lesen. Es werden hilfreiche Zwischenüberschriften genutzt. Diese sind allerdings leider nicht im Inhaltsverzeichnis angegeben. Die Schrift und die Zeichnungen sind in Schwarz- und Grautönen gehalten.

    Ich hatte einen anderen Buchinhalt erwartet und gehofft, dass der Schwerpunkt auf der Selbstheilung, bei der keine anderen Personen benötigt werden, liegt. Mir fehlen auch ein paar Themenbereiche, wie beispielsweise verschieden Rauscharten, wie „weißes Rauschen“ oder „braunes Rauschen“ oder auch die Möglichkeiten durch Apps oder Lautsprecher Naturtöne abzuspielen.

    Wer gerne Informationen zum Thema Klangtherapie und Klangheilung, die von eigenen Erfahrungen der Autorin abgerundet werden, bekommen möchte, ist bei dem Buch gut aufgehoben.
    Flucht in die Rente Katrin Abfalter
    Flucht in die Rente (Div.)
    10.08.2025

    Unterhaltsames und kurzweiliges Spiel zum Thema Renteneintritt

    Wir haben „Flucht in die Rente - Das befreiende Escape-Room-Spiel“, das im riva Verlag erschienen ist und von Katrin Abfalter stammt, zu dritt gespielt. Das war eine angenehme Anzahl an Spielern, da so alle einen guten Blick auf die Spielutensilien hatten.

    Wie bereits der Titel des Spiels suggeriert, geht es in dem Spiel um den Eintritt in den Ruhestand bzw. entsprechend des Klappentextes leider noch um den letzten Arbeitstag, da sich bei der Nutzung der Zeitreise-KI vertan wurde. Es gilt verschiedene Rätsel mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden rund um den letzten Arbeitstag zu lösen.

    Welche Dinge vor dem Spiel bereitgelegt werden müssen, erläutert die Spielanleitung. Es handelt sich ausschließlich um Dinge, die in jedem Haushalt vorhanden sind, so dass diese spontan zusammengesucht werden können und nicht vor dem Spiel noch eingekauft werden müssen. Im Rätselblock sind auch Seiten, auf denen Notizen gemacht werden können, vorhanden.

    In der Anleitung wird unter anderem auf den für das Spiel vorgesehenen Zeitrahmen eingegangen. Das Spiel soll in 90 Minuten fertiggespielt sein. Wir haben allerdings etwas länger dazu benötigt. Die Spielanleitung ist verständlich geschrieben. Auch die Art, wie geprüft wird, ob die Lösung des jeweiligen Rätsels richtig ist, hat mir gut gefallen. Damit die Tipps, die bei Bedarf bei der Lösung des jeweiligen Rätsels helfen, nicht versehentlich gelesen werden, sind diese nur mit der beiliegenden roten Folie lesbar.

    Das Spiel erstreckt sich über 10 Kapitel, deren Reihenfolge durch freizurubbelnde Felder festgelegt wird. Jedes Kapitel besteht aus einer Titelseite, ein oder mehreren Rätselseiten sowie einer Lösungsseite.

    Aus Umweltschutzgründen finde ich es schade, dass das Spiel nur einmal genutzt werden kann. Darauf wird allerdings deutlich auf der Verpackung hingewiesen.

    Uns hat das Spiel auf Grund seiner unterhaltsamen Geschichte und den enthaltenen Rätseln sowie der Gestaltung der Seiten des Spielblocks sehr gut gefallen. Wir empfehlen dieses kurzweilige Spiel daher sehr gerne weiter.
    Die Abgelehnten Reimer Gronemeyer
    Die Abgelehnten (Buch)
    31.07.2025

    Ein Buch, das zum Nachdenken anregt in Bezug auf den Umgang mit den „Alten“

    Das Buch „Die Abgelehnten - Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet“ wurde von Dr. Reimer Gronemeyer geschrieben. Es ist als Originalausgabe im April 2025 im Verlag Droemer HC erschienen. Der Autor ist promovierter Theologe und beschäftigt sich besonders mit den Themen alternde Gesellschaft und Demenz.

    Das Buch weist mit 192 Seiten keinen großen Umfang auf und das Format entspricht eher dem kleinerer Bücher. Ich brauchte auch erst einmal ein bisschen Überwindung beim Lesen, doch wenn man sich der Thematik erst einmal bewusst ist, lässt es sich gut lesen.

    Bislang habe ich mich mit dem Thema des Buchs nicht konkret auseinandergesetzt, weil „alt sein“ bisher von mir so weit weg war, wie eine Flamme vom luftleeren Raum.

    Das Buch bringt dem Leser das Thema Alter nahe und geht dabei auch z. B. auf den Umgang mit älteren Menschen in unterschiedlichen Gesellschaften ein: Völker, die das Alter besonders schätzen, die das Alter eher als lästig betrachten bis zu solchen, die lästige Alte einfach entsorgen.

    Auch der alltägliche Umgang mit älteren Menschen und deren Problemen wird anschaulich geschildert. Beispiele sind z. B. Einsamkeit und schwindende Mobilität.

    Das Lesen des Buchs machte mich in vielerlei Hinsicht nachdenklich und führte mich zur Selbstreflektion. Öfter ertappte ich mich dabei, dass dargestellte Themen im Umgang mit älteren Menschen gar nicht so weit weg sind.

    Es ist ein Buch, das auf ein sehr aktuelles „Problem“ unserer Gesellschaft eingeht. Es ist anschaulich geschrieben, gut zu lesen und sollte von viel mehr Leuten gelesen werden, denn es betrifft alle irgendwann! Ich empfehle es daher sehr gern weiter.
    Die Schlafwandlerin Jack Jordan
    Die Schlafwandlerin (Buch)
    21.07.2025

    Spannend, aber nichts für schwache Nerven!

    Der Thriller „Die Schlafwandlerin“ stammt von Jack Jordan und ist im Droemer Verlag erschienen.

    Der Thriller ist aus der Perspektive eines Ich-Erzählers geschrieben. Dieser ist Neve Harper, eine Londoner Anwältin und Strafverteidigerin, die schon fast 15 Jahre tätig ist. Durch einen Todesfall wird sie zur Strafverteidigerin vom Geschäftsmann Wade Darling. Dieser wird beschuldigt seine Frau und seine beiden Kinder umgebracht zu haben. Neve ist von seiner Unschuld überzeugt und versucht zunächst alles, um seine Unschuld vor Gericht zu beweisen. Allerdings wird ihr vor Prozessbeginn sehr deutlich gemacht, dass sie den Fall vor Gericht verlieren muss, damit ihr eigenes dunkles Geheimnis nicht ans Licht kommt und ihrer Familie nichts angetan wird. Es ist für Neve eine schwierige Entscheidung, wie sie sich verhalten soll.

    Durch den Ich-Erzähler erfährt der Lesende sehr viel über die Gedanken und Gefühle von Neve und fiebert mit ihr mit. Der Autor nutzt für ihre Geschichte deutliche Worte und beschreibt Situationen sehr bildlich, so dass sich der Lesende diese sehr gut vorstellen kann. Das führt dazu, dass dieses Buch nichts für schwache Nerven ist.

    Der Autorin gelingt es, Kritik einzuarbeiten. Es geht beispielsweise um die personelle Ausstattung der Gerichte und die sich daraus ergebende Prozessdauer, den Einfluss von Medien, aber auch um Werte, wie Fairness, Ehrlichkeit und Integrität, und deren Umsetzung.

    Mir gefällt dieser Thriller auf Grund seiner Spannung und der gewählten Erzählperspektive sowie den menschlichen Themen, die berücksichtigt werden, sehr gut. Ich empfehle ihn daher gerne weiter.
    Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen  Michael Skeide
    Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen  (Buch)
    21.07.2025

    Humorvolle, verständliche Wissensvermittlung mit wissenschaftlichem Hintergrund

    Das Buch „Schlauer im Schlaf und andere Lernmythen“ stammt von Dr. Michael Skeide. Es ist im mvgverlag erschienen. Skeide ist Hirnforscher. Er ist Forschungsgruppenleiter der Forschungsgruppe Frühkindliche Lernentwicklung am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

    Es gibt eine Vielzahl von Mythen über das Lernen. Welche Mythen aus Sicht der Wissenschaft stimmen und was zur Verbesserung des Lernens wirklich hilft, erläutert Skeide in diesem Buch. Zunächst erklärt der Autor, warum die Wissenschaft in Bezug auf das Thema Lernen nur eine Nebenrolle spielt. Danach geht es darum, wie das Buch entstanden ist und auf welchen wissenschaftlichen Grundlagen es beruht. Der Autor hat 89 Artikel diesem Buch zu Grunde gelegt. Entsprechend ihrer Qualität hat der Autor diese Artikel sogenannten „Beweiskraft-Stufen“ zugeordnet. Er nutzt hierfür sechs verschiedene Stufen.

    Es gibt 13 Kapitel, die sich jeweils mit einem Lehrnmythos beschäftigen. Themen sind beispielsweise „Lernen im Schlaf“, „Gehirnjogging“ oder „In Bewegung bleiben“. In jedem Kapitel erläutert der Autor, warum aus wissenschaftlicher Sicht der Mythos richtig oder falsch ist und welche Studien/Experimente diesem Kapitel zu Grunde liegen. Am Ende jeden Kapitels befindet sich eine Übersicht der dazugehörigen Forschungsartikel und die Bewertung des Autors bezüglich dessen Beweiskraft anhand der o. g. „Beweiskraft-Stufen“.

    Dem Autor gelingt es die wissenschaftlichen Informationen verständlich zu vermitteln. Durch die Nutzung von Fragen wird der Lesende einbezogen und durch Humor wird die Wissensvermittlung abgerundet. Dabei werden auch die Grenzen der Hirnforschung und die bestehenden Mängel bei Studien aufgezeigt (Stichwort „Beweiskraft-Stufen“).

    Ich habe mich zunächst etwas über das Format (ca. 13 x 19 x 1,5 cm) und die nur 144 Seiten gewundert, da ich vermutet habe, dass das Buch wenig Inhalt enthält. Aber ich habe mich getäuscht. Der Buchumfang ist genau richtig, um auf verständliche Art und Weise und angemessener Tiefe über die Lernmythen aufzuklären.

    Ich habe durch das Buch viel zum Thema Lernen gelernt und empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber Carsten Lekutat
    Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber (Buch)
    21.07.2025

    Viele hilfreiche Informationen zu Lebensmitteln, Gesundheit und Referenzwerten

    Das Sachbuch „Ein Apfel macht gesund, drei Äpfel machen eine Fettleber“ wurde von Dr. med. Carsten Lekutat geschrieben und ist im Verlag Knaur MensSana TB erschienen. Lekutat ist Allgemeinmediziner und Sportarzt. Er ist vielen wahrscheinlich aus unterschiedlichen Fernsehsendungen rund um das Thema Gesundheit bekannt.

    Je nach Menge an Nährstoffen können diese sich positiv oder negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Woran das liegt und was wir für unsere Gesundheit tun können, erläutert der Autor in diesem Buch.

    Der erste Abschnitt des Buchs „Der Mensch ist kein Reagenzglas“ zeigt auf, wie Menschen unterschiedlich auf Nährstoffe reagieren und thematisiert außerdem, dass jeder Mensch unterschiedliche Mengen an verschiedenen Nährstoffen benötigt. Des Weiteren wird erläutert, wie jeder einzelne seinem individuellen Mangel auf die Spur kommen kann. Im Abschnitt „Natur versus Pharma“ wird hinterfragt, wie sinnvoll es ist, Probleme mit einem einzelnen Wirkstoff bekämpfen zu wollen. Verschiedene Erkenntnisse zum Thema Ernährung, beispielsweise zum Thema Fruchtzucker, sind Bestandteil von „Verblüffende Erkenntnislage“.

    Im daran anschließenden Teil „Kalorienchaos“ wird zum Beispiel dargestellt, von welchen verschiedenen Faktoren die Kalorienaufnahme bei ein und demselben Lebensmittel abhängt. In „Aus der Trickkiste des Hausarztes“ erfährt der Leser unter anderem, dass selbst die Reihenfolge der Nahrungsaufnahme einen Einfluss auf die Gesundheit haben kann. Der Abschnitt „Von Erkenntnissen und Referenzwerten“ stellt unter anderem den Zusammenhang von Fleisch und Krebs dar und thematisiert, inwieweit Referenzwerte sinnvoll und auf den einzelnen Menschen anwendbar sind.

    Bei „Mit Nahrung gegen Beschwerden“ wird für verschiedene Krankheiten wie Arthritis und Rheuma, Depression und Reizdarm aufgezeigt, welche Lebensmittel sich positiv, aber auch negativ auf diese auswirken bzw. auswirken können. Im Teil „Nicht der Arzt heilt uns, sondern unser Körper“ wird appelliert, auch die Nahrung bei der Heilung einer Krankheit zu berücksichtigen, da sie eine wichtige Rolle einnimmt. In „Die Fakten“ werden mit Hilfe von Symbolen/Diagrammen verschiedene Ergebnisse des Ernährungsreports 2024 abgebildet. Diese beziehen sich unter anderem auf das Leibgericht der Deutschen, den Fleischkonsum sowie den prozentualen Anteil an Vegetariern, Veganern und Flexitariern.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und es wird auch mit hilfreichen Beispielen und Vergleichen gearbeitet. Fachbegriffe werden erläutert und auch kritische Worte fehlen nicht. Es werden ebenfalls Schwierigkeiten in Bezug auf die Kausalität zwischen der Ernährung und damit in Zusammenhang stehenden Problemen aufgezeigt. Gleichzeitig macht der Autor sehr deutlich, dass es keine Wunderpille gibt, die alle unsere Ernährungsprobleme löst.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es viele hilfreiche Informationen zum Thema Ernährung enthält, die ich in meine Ernährung einfließen lassen werde. Ich hoffe, dass viele Leser nach Lektüre des Buchs erkennen, dass jeder Mensch seinen eigenen Ernährungsstil benötigt und Referenzwerte ihre Grenzen haben.
    Die Good-Habits-Methode Nicole Vignola
    Die Good-Habits-Methode (Buch)
    06.07.2025

    Motivierend, verständlich und nützlich

    Der Ratgeber „Die Good-Habits-Methode“ stammt von Nicole Vignola. Er ist bei Knaur Balance erschienen. Vignola ist Neurowissenschaftlerin und Trainerin für Gehirnleistung.

    Zu Beginn des Buchs werden die Wissensgrundlagen vermittelt. Es geht zum Beispiel darum, dass das Gehirn Energiesparen möchte. Daher nutzt es sehr gerne Automatismen. Durch dieses ist es schwierig alte Gewohnheiten zu durchbrechen. Trotzdem ist es möglich und sinnvoll. Wie die dazu benötigte Neuroplastizität funktioniert, wird ebenfalls erläutert.

    In der sich anschließenden sogenannten Phase 1 wird aufgezeigt, wie der Teufelskreis durchbrochen werden kann. Themen hier sind unter anderem Stress, Negativverzerrung und der Bestätigungsfehler. In Phase 2 geht es darum neue Verbindungen im Gehirn mit Techniken wie Visualisierung, Aufmerksamkeit und Wiederholung aufzubauen. Die Phase 3 beschäftigt sich damit, wie diese neu entstandenen Verbindungen auf Dauer erhalten werden können. Dabei spricht die Autorin Themen, wie mentale Resilienz, die Bedeutung von Schlaf und Dopamin an.

    Durch bildliche Sprache, viele Beispiele und eigene Erfahrungen wird die Wissensvermittlung abgerundet. Angemessene Wiederholungen helfen beim Einprägen der Informationen. Begrifflichkeiten werden verständlich erklärt. Die Übungen „Was du tun kannst“ an verschiedenen Stellen des Buchs mit jeweils zum kontextpassenden Fragen helfen bei der Herstellung des Bezugs auf das eigene Leben. Hilfreich finde ich auch, dass Grafiken, Zeichnungen und Infoboxen im Buch verwendet werden. Etwas schade ist, dass die nützlichen Zwischenüberschriften nicht Bestandteil des Inhaltsverzeichnisses sind.

    Die Autorin schafft es nicht nur Wissen zu vermitteln und die Verbindung zur Situation des Lesenden herzustellen, sondern sie motiviert auch durchgängig dazu, das Wissen und damit die Neuro-Tools auf das eigene Leben anzuwenden und an der Umsetzung dranzubleiben. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter.
    Naturheilpraxis: Rheuma und andere Autoimmunerkrankungen Ute Braun-Munzinger
    Naturheilpraxis: Rheuma und andere Autoimmunerkrankungen (Buch)
    06.07.2025

    Sehr zu empfehlen aufgrund von sehr vielen Tipps und Ratschlägen sowie verständlichem Wissen

    Der Ratgeber „Rheuma und andere Autoimmunerkrankungen“ wurde von Dr. med. Ute Braun-Munzinger geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Braun-Munzinger ist Allgemeinmedizinerin und hat ein TCM-Diplom, welches sie an der Universität Nanjing in China erworben hat.

    Zunächst wird erläutert wie das angeborene und das erworbene Immunsystem funktioniert. Danach geht es um die Krankheiten der beiden vorgenannten Immunsystembereiche. Hier wird für zwanzig verschiedene Autoimmunkrankheiten detailliert erläutert, welche Ursachen und Symptome zu diesen gehören. Anschließend geht es um die Therapie. Dabei wird sowohl auf die Schulmedizin als auch auf die Naturheilkunde eingegangen, da es für den Patienten am besten ist, wenn beide kombiniert werden. Zu diesem Bereich gehören beispielsweise die Ernährung, Vitamine, Spurenelemente und Mikronährstoffe, die Nutzung von Pflanzenstoffen und die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM). Nach allgemeinen Informationen zu diesen Bereichen gibt die Autorin zu verschiedenen Krankheiten spezielle Therapieempfehlungen.

    Am Ende des Buchs wird noch darauf eingegangen, wie diese große Bandbreite an Ratschlägen und Tipps vom Patienten am sinnvollsten genutzt werden kann. Denn die Menge an Therapiemöglichkeiten könnte sonst dazu führen, dass der Patient überfordert ist und daher nichts umsetzt.

    Ich bin von diesem Buch begeistert. Obwohl ich mich schon länger mit diesem Themenbereich beschäftige, habe ich viele neue Informationen zu der Entstehung dieser Krankheiten erhalten. Außerdem, was für mich noch wichtiger ist, hat mir die Autorin eine große Anzahl von Therapiemöglichkeiten insbesondere im Bereich der Naturheilkunde vorgestellt, die ich nach und nach für mich ausprobiere.

    Ich möchte auf dieses Buch auf keinen Fall verzichten! Daher empfehle ich es sehr gerne weiter.
    Schmetterlinge Josef Settele
    Schmetterlinge (Buch)
    27.06.2025

    Sehr nützlich!

    Das Bestimmungsbuch „Schmetterlinge“ stammt von Prof. Dr. Josef Settele, Roland Steiner, Rolf Reinhardt, Dr. Reinart Feldmann, Gabriel Hermann, Dr. Martin Musche, Elisabeth Kühn und Dr. Gunnar Brehm.

    In diesem Buch sind die in Deutschland heimischen außeralpinen Tagfalter und Widderchen (166 Arten) zu finden. Zu Beginn des Buchs erhält der Leser grundsätzliche Informationen zu den Schmetterlingen, wie beispielsweise zum Unterschied von Tag- und Nachtfaltern, zu Wirts- und Nektarpflanzen oder zum Lebenszyklus. Daran schließt sich die Erklärung an, wie dieses Buch am besten genutzt werden kann. Es folgen die Porträts der einzelnen Arten. Diese sind untergliedert in Dickkopffalter, Ritterfalter, Weißlinge, Bläulinge, Würfelfalter, Edelfalter, Augenfalter und Widderchen. Dabei ist jeder Kategorie eine eigene Farbe zugeordnet. Nach den Porträts folgen die Bildtafeln, die in die gleichen Kategorien unterteilt sind. Die Farbe der Kategorien wurde ebenfalls beibehalten.

    Die Schmetterlingsporträts enthalten den deutschen und den wissenschaftlichen Namen, die Merkmale (unterteilt in Falter, Ei und Raupe) sowie Informationen zu Lebensweise/Lebensraum, zum Nachweis und zu Gefährdung/Schutz. Außerdem werden teilweise Besonderheiten angegeben. Weiterhin gehören verschiedene Fotos des Schmetterlings bzw. der Eier oder der Raupe, eine Verbreitungslandkarte und -tabelle sowie ein Phänogramm (graphische Darstellung der jahreszeitlichen Abfolge der einzelnen Entwicklungsstadien) zum Porträt.

    Auf den Bildtafeln befinden sich Fotos von den Schmetterlingen in Lebensgröße mit aufgeklappten Flügeln und außerdem von der Seitenansicht. Sofern sich Weibchen und Männchen unterscheiden, sind von beiden Fotos enthalten. Auf Besonderheiten wird hier textlich hingewiesen.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und die Fotos helfen sehr beim Bestimmen der Schmetterlinge. Hilfreich finde ich auch, dass mit Verweisen gearbeitet wird. So wird im jeweiligen Porträt auf die dazugehörige Bildtafel und andersherum verwiesen.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es viele Informationen und Fotos zu verschiedenen Schmetterlingen enthält und es sich dadurch sehr gut zum Bestimmen eignet. Ich habe es immer griffbereit liegen, damit ich schnell nachgucken kann, wenn ich im Garten mal wieder einen Schmetterling gesehen habe, den ich nicht kenne. Auf Grund seiner Größe eignet es sich aber auch sehr gut zum Mitnehmen.

    Wer Informationen zu Nachtfaltern sucht, ist bei diesem Buch falsch. Dem der allerdings Informationen und viele Fotos zum Thema Tagfalter und Widderchen erhalten möchte, dem kann ich dieses Buch sehr empfehlen, da es viele verschiedene Arten mit sehr gut aufbereiteten Informationen und Fotos enthält.
    Postkartenkalender 2026: Eine kleine Umarmung für jeden Tag Postkartenkalender 2026: Eine kleine Umarmung für jeden Tag (KAL)
    27.06.2025

    Hier gibt es jede Woche aufs Neue einen aufmunternden Spruch mit schönem Foto!

    Der Postkartenkalender „Eine kleine Umarmung für jeden Tag“ für das Jahr 2026 ist im Groh Verlag erschienen. Der Tischkalender besitzt einen Aufsteller aus stabilem Karton und eine Spiralbindung. Er besteht aus 53 Kalenderblättern, die jeweils eine Kalenderwoche abbilden. Die Kalenderwoche ist über dem jeweiligen Foto abgedruckt. Außerdem sind dort der dazugehörige Monat sowie die Nummer der Kalenderwoche angegeben. Die Schrift ist dabei grundsätzlich schwarz auf weißem Hintergrund. Außer es handelt sich um einen Sonn- oder Feiertag. Dann ist die Schrift farbig.

    Die schönen und farbenfrohen Motive der Fotos sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von Hamstern und Menschen über Gegenstände und Landschaften bis hin zu Blumen und Lebensmitteln. Auch die Zitate gefallen mir sehr gut und es bereitet viel Spaß diese zu lesen.

    Ich bin von diesem Kalender auf Grund seiner Motive und der Auswahl der Zitate sehr angetan und freue mich schon auf seine Begleitung durch das nächste Jahr. Weiterhin finde ich es sehr gut, dass die Kalenderblätter später als Postkarte weiterverwendet werden können. Ich empfehle ihn daher auch als Geschenk sehr gerne weiter.
    Postkartenkalender 2026: Was ich dir wünsche für jeden Tag Postkartenkalender 2026: Was ich dir wünsche für jeden Tag (KAL)
    27.06.2025

    Ein schönes Geschenk für Familie und Freunde!

    Der Postkartenkalender „Was ich dir wünsche für jeden Tag“ für das Jahr 2026 ist im Groh Verlag erschienen. Er hat einen Aufsteller aus stabilem Karton und eine Spiralbindung. Er besteht aus 53 Kalenderblättern, die jeweils eine Kalenderwoche abbilden. Die Kalenderwoche ist über dem jeweiligen Foto abgedruckt. Außerdem sind dort der dazugehörige Monat sowie die Nummer der Kalenderwoche angegeben. Die Schrift ist dabei grundsätzlich schwarz auf weißem Hintergrund. Außer es handelt sich um einen Sonn- oder Feiertag. Dann ist die Schrift farbig.

    Jedes Kalenderblatt besteht aus einem Foto und einem Wunsch für den Beschenkten oder einem zum Motiv passenden Zitat. Die Motive umfassen eine große Bandbreite. Sie reicht von Menschen, Blumen und Tieren über Lebensmittel bis hin zu Gegenständen und Landschaften. Die Wüsche regen zum Umsetzen und genießen an.

    Mir gefällt der Kalender sehr gut, da er sich super als Geschenk für Familie und Freunde eignet. Ich verschenke ihn sehr gerne und empfehle ihn daher auch sehr gerne weiter.
    Wochenkalender 2026: Sehnsuchtsorte Wochenkalender 2026: Sehnsuchtsorte (KAL)
    27.06.2025

    Wunderschöne Fotos von unterschiedlichen Ländern!

    Der Wochenkalender „Sehnsuchtsorte“ für das Jahr 2026 ist im Groh Verlag erschienen. Er hat einen Aufsteller aus stabilem Karton und eine Spiralbindung.

    Jede Woche des Jahres hat ein eigenes Kalenderblatt mit einem Urlaubsmotiv und einem Zitat oder Spruch. Am rechten Rand im Foto steht, in welchem Land, Gebiet und/oder auch Stadt das Foto entstanden ist. Die Orte befinden sich sowohl innerhalb als auch außerhalb von Europa. Auf den Fotos sind verschiedene Landschaften, Bauwerke, Menschen oder Tiere zu sehen. Unter dem Foto sind neben den Tagen der entsprechenden Woche, der dazugehörige Monat sowie die Nummer der Kalenderwoche angegeben. Die Schrift ist schwarz. Außer es handelt sich um einen Sonn- oder Feiertag. Dann ist die Schrift farbig.

    Auf der Rückseite des vorangegangenen Kalenderblatts stehen manchmal allgemeine Gedanken zum Thema Urlaub und Reisen, wie zum Thema Wildnis, und manchmal Informationen speziell zum Reiseziel, wie beispielsweise Informationen zu Mythen und Heiligtümern bei Indien.

    Ich würde mich freuen, wenn bei den nächsten Kalendern dieser Art, sich der Text immer speziell auf das Reiseland, die Orte bzw. die Sehenswürdigkeiten beziehen würde.

    Insgesamt gefällt mir der Kalender mit seinen Motiven aus den unterschiedlichsten Ländern sehr gut. Ich habe auch den einen oder anderen Ort gefunden, den ich gerne mal besuchen würde. Der Kalender eignet sich auch sehr gut als Geschenk für reiselustige Personen.
    Lautlose Feinde Gil Ribeiro
    Lautlose Feinde (Buch)
    27.06.2025

    Sehr gelungen!

    Der Portugal-Krimi „Lautlose Feinde – Lost in Fuseta“ wurde von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt geschrieben und ist im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen. Es ist bereits der siebte Band dieser Reihe. Der Leser wird auch in diesem Band wieder verständlich über wichtige bisherige Ereignisse sowie die handelnden Personen informiert. Daher ist es nicht erforderlich, die Vorgängerbände gelesen zu haben. Allerdings finde ich es schöner, die Vorgeschichten zu kennen, da man so auch die Entwicklung der einzelnen Personen sowie die Gegebenheiten auf denen diese beruhen besser nachvollziehen kann.

    Leander Lost ist die Hauptfigur der Krimi-Reihe. Er ist ein deutscher Kommissar mit Asperger-Syndrom, der im Rahmen eines Austauschprogramms von Hamburg nach Fuseta gekommen und in Portugal geblieben ist.

    Die Geschichte dieses Bands startet einen Tag vor der Hochzeit von Leander und Soraia damit, dass ein Zollbeamter tot aufgefunden wird. Außerdem wurde dessen Enkelin entführt. Allerdings kommt Leander die Entführung samt des geforderten Lösegelds sowie das Handeln der Entführer etwas seltsam vor. Auch wird es nicht bei nur einer toten Person bleiben.

    Etwas ungewöhnlich bei diesem Band ist, dass die Anteile der Geschichte die Soraia, ihre Familie, Lost und seine Kolleg/innen betreffen, geringer als die übrigen Handlungsteile sind. Trotz des Personenverzeichnisses habe ich etwas Zeit benötigt, um die vielen Personen auseinander zu halten.

    Im Fokus steht beim Autor wieder sein Protagonist mit Asperger-Autismus und den damit einhergehenden speziellen Fähigkeiten, die zwar für die polizeilichen Ermittlungen Vorteile bringen, aber auch mit insbesondere zwischenmenschlichen Schwierigkeiten verbunden sind. Natürlich darf auch in diesem Band das „Kompendium der sinnlosen Sätze“, das für Leander im Alltag sehr hilfreich ist, sowie der portugiesische Bezug nicht fehlen.

    Für mich ist es definitiv einer der besten Geschichten um Lost, da es hier neben mehreren kleineren Überraschungsmomenten eine sehr große Überraschung in der Handlung gibt. Ich empfehle dieses spannende Buch sehr gerne weiter.
    Fußreflexzonenmassage - Das große Praxisbuch für Frauen Sigrid Sirocko
    Fußreflexzonenmassage - Das große Praxisbuch für Frauen (Buch)
    27.06.2025

    Sehr gut aufbereitetes Wissen und Anleitungen zur Selbstbehandlung

    Der Ratgeber „Fußreflexzonenmassage“ wurde von Sigrid Sirocko und Sabine Neumann geschrieben. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Sirocko ist Physiotherapeutin, Heilpraktikerin und Lehrtherapeutin für Hanne-Marquardt-Fussreflex®. Sie hat eine eigene Praxis, deren Schwerpunkt Fußreflexzonen- und Phytotherapie ist. Außerdem leitet sie das Fußreflex-Zentrum Rhein-Main-Saar. Neumann ist Fußreflexzonentherapeutin mit eigener Praxis. Außerdem arbeitet sie als Aromatherapeutin und Journalistin.

    Wie der Untertitel „Das große Praxisbuch für Frauen“ schon aussagt, sind diese Fußreflexzonenmassagen für Frauen gedacht. Die Zielgruppen des Buchs sind dabei sowohl Frauen, die die Fußreflexzonenmassage als Selbstbehandlung durchführen möchten als auch Therapeuten/innen. Die im Buch vorgestellte Fußreflexzonenmassage erfolgt nach der Methode Hanne-Marquardt-Fussreflex®. Dabei verstehen die Autorinnen die enthaltenen Grundregulationen und Behandlungsvorschläge als Ergänzung zur Schulmedizin.

    Auf den aufklappbaren Umschlagseiten sind unter anderem die Behandlungsgriffe für die Reflexzonen (Massagegriffe) und die Entspannungsgriffe für das Nervensystem (Wohlfühlgriffe) abgedruckt, so dass auf diese jederzeit schnell zurückgegriffen werden kann. Jedem Massagegriff ist ein Symbol zugeordnet.

    Zu Beginn des Buchs wird auf die weibliche Gesundheit sowie insbesondere den weiblichen Zyklus, Schwangerschaft und Wechseljahre eingegangen. Dieser Teil war für mich nicht so interessant, da mir dieses Wissen mehrheitlich schon bekannt war.

    Nach diesen allgemeinen Informationen geht es mit der Wissensvermittlung zur Fußreflexzonenmassage los. Hierbei wird unter anderem auf die Kontraindikationen, auf die Ausgangsposition sowie die verschiedenen Griffe eingegangen. Danach wird die Selbsthilfe für verschiedene Beschwerdebilder, wie PMS (Prämenstruelles Syndrom), Kopfschmerzen, Schlafstörungen und Blasenschwäche, erläutert. Zu den jeweiligen Beschreibungen der Anwendung der Griffe gehört neben einer verständlichen textlichen Beschreibung auch mindestens ein bearbeitetes Foto, auf dem die Umsetzung des Griffes mittels verschiedener Farben, Linien und Symbole veranschaulicht wird. Diese Art der Darstellung ist sehr nützlich bei der Umsetzung. Der Vorteil dieser Fußzonenmassage ist, dass für die Umsetzung keine Hilfsmittel benötigt werden. Abgerundet wird das Buch durch Ratschläge zur gesunden Ernährung, Nutzung von Kräutern, Heilpflanzen und ätherischen Ölen sowie Übungen für Körper und Geist.

    Wie es bei Triasbüchern üblich ist, wird beim Text mit verschiedenen Farben und Schriftarten gearbeitet und es werden Infoboxen genutzt. Sehr hilfreich finde ich, dass im Buch mit vielen Zwischenüberschriften gearbeitet wird. Kleiner Nachteil ist allerdings, dass diese nicht im Inhaltsverzeichnis enthalten sind.

    Ich nutze das Buch sehr gerne als Nachschlagewerk zur Verbesserung meiner Beschwerden. Außerdem nutze ich die Übungen regelmäßig, da sie sich gut in den Alltag integrieren lassen. Ich empfehle das Buch mit seinen sehr gut aufbereiteten Schritt-für Schritt-Anleitungen daher sehr gerne weiter.
    Handbuch TCM-Ernährung Beatrice Trebuth
    Handbuch TCM-Ernährung (Buch)
    27.06.2025

    Sehr zu empfehlen, da auch eine Lebensmittelklassifizierung und ein Diagnoseleitfaden enthalten sind.

    Das „Handbuch TCM-Ernährung“ stammt von Beatrice und Franziska Trebuth und ist im TRIAS Verlag erschienen. Beatrice Trebuth ist Physiotherapeutin und Heilpraktikerin. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als eine der beiden Pionierinnen der Fünf Elemente Ernährung. Ihre Tochter Franziska Trebuth ist Komplementärmedizinerin und Gesundheitswissenschaftlerin mit eigener TCM-Praxis. Beide Frauen bilden TCM-Berater/innen aus.

    Die Zielgruppen des Buchs sind sowohl Personen, die ihr Wissen über die Ernährung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) erweitern möchten sowie Personen, die sich in entsprechender Ausbildung befinden oder bereits therapeutisch arbeiten. Bei dem Handbuch handelt es sich um ein Buch, das entweder von vorne nach hinten gelesen werden kann oder bei dem auch einzelne Themen herausgepickt werden können.

    Zunächst wird über die Grundlagen der TCM, wie beispielsweise Tao, Ying, Yang, Qi und die fünf Wandlungsphasen, informiert. Weiter geht es mit den verschiedenen Geschmacksrichtungen und der Thermik einschließlich deren therapeutischen Einsätzen. Danach kommt die Lebensmittelklassifizierung. Je Lebensmittel werden folgende Informationen gegeben: Geschmack, Thermik sowie wann es genutzt wird. Wenn bezüglich des Lebensmittels etwas Besonderes zu beachten ist, wird hierauf hingewiesen. Als nächstes geht es um Erkrankungsmuster, dazugehörige Therapieansätze und die Diagnosefindung. Der letzte Themenbereich ist das Kochen. Hier findet man neben Küchen-Basics, Informationen zu Ernährungstrends und Küchenmedizin sowie die Rezepte. Diese sind nach den unterschiedlichen Ungleichgewichten unterteilt.

    Das Buch ist sehr gut durchdacht. Bereits auf den aufklappbaren Umschlagseiten befinden sich die Übersichten der Syndrome mit dazugehörigem Geschmack und Thermik sowie die Klassifizierung von Lebensmitteln. Das Inhaltsverzeichnis enthält auch die Zwischenüberschriften und es wird viel mit Tabellen, Fotos und Zeichnungen gearbeitet. Auch die farbliche Gestaltung finde ich sehr ansprechend. Bei der Buchdicke (400 Seiten) und da ich es regelmäßig als Nachschlagewerk nutze, hätte ich mir ein Hardcover für das Buch gewünscht.

    Insgesamt ist es ein Buch, das sehr viele verständlich aufbereitete Informationen enthält und auch die praktische Anwendung dieser aufzeigt. Aus meiner Sicht ist es besonders gut für Personen geeignet, die bereits erste Berührungspunkte mit TCM hatten und jetzt ihr Wissen in Bezug auf die Ernährung vertiefen möchten. Diesen Personen empfehle ich dieses umfangreiche Buch sehr.
    Der Wille zur Weltmacht Ulrich Speck
    Der Wille zur Weltmacht (Buch)
    09.06.2025

    Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und auch Ängste um die Zukunft schürt

    Das Buch „Der Wille zur Weltmacht“ wurde von Dr. Ulrich Speck geschrieben. Es ist als Originalausgabe im April 2025 im Droemer Verlag erschienen. Der Autor ist ein profunder Analyst der internationalen Politik und Geostrategie. Er schreibt beispielsweise wöchentliche Analysen zur außenpolitischen Lage für die Zürcher Zeitung und Beiträge für Fachzeitschriften.

    Eigentlich sollte die Welt sich nach der Wiedervereinigung Deutschlands und der Annäherung des Ostens an den Westen über den sich ausweitenden globalen Handel positiv entwickeln. Leider zeigt die aktuelle Lage, dass zwar der Weg beschritten wurde, aber die Welt am Ziel nie angekommen ist.

    Der Autor erläutert in seinem Werk, warum das so ist, welche Ziele Russlands und Chinas verfolgen und warum eine Abkehr von diesen Zielen auf absehbare Zeit nicht möglich ist.

    Er liefert dabei auch Hintergrundinformationen, die das Handeln der beiden Länder verständlicher machen. Dabei wird dem Westen leider auch deutlich vor Augen geführt, dass er in einer Situation steckt, die wenig optimistisch auf die Zukunft blicken lässt, da es keinen klaren Weg heraus aus dieser Situation gibt.

    Der Autor schildert inhaltlich gut aufbereitet und verständlich, wie es um uns auf der westlichen Seite bestellt ist. Was mir allerdings ein bisschen zu kurz kommt, ist der Blick auf den Westen und seine verfehlte Außenpolitik, die leider auch eine Mitschuld an der aktuellen Situation trägt.

    Das mindert aber den Lesewert des Buchs nicht wirklich. Das Buch ist sowohl inhaltlich als auch vom Schreibstil her sehr zu empfehlen.
    Postkartenkalender 2026: Von Pechvögeln und bunten Hunden Geo
    Postkartenkalender 2026: Von Pechvögeln und bunten Hunden (KAL)
    08.06.2025

    Dieser Kalender zaubert ein Lächeln ins Gesicht!

    Der Postkartenkalender „Von Pechvögeln und bunten Hunden“ für das Jahr 2026 ist im Pattloch Verlag erschienen und eine Kooperation mit GEO.

    Der Tischkalender besitzt einen Aufsteller aus stabilem Karton und eine Spiralbindung. Er besteht aus 53 Kalenderblättern, die jeweils eine Kalenderwoche abbilden. Die Kalenderwoche ist über dem jeweiligen Tierfoto abgedruckt. Außerdem sind dort der dazugehörige Monat sowie die Nummer der Kalenderwoche angegeben. Die Schrift ist dabei grundsätzlich weiß auf schwarzem Hintergrund. Außer es handelt sich um einen Sonn- oder Feiertag. Dann ist die Schrift farbig.

    Die auf den Fotos abgebildeten Tiere sind sehr unterschiedlich. Sie reichen von Haustieren über Nutztiere bis hin zu Wildtieren und von kleinen Tieren wie Hamstern bis hin zum Eisbären. Die Tiere sind in lustigen, niedlichen oder skurrilen Situationen fotografiert worden. Etwas schade finde ich, dass die Tierart/Rasse und der Ort, an dem sie fotografiert wurden, auf der Rückseite der Postkarte nicht benannt sind.

    Insgesamt bin ich sehr angetan von diesen schönen Motiven, die einem ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Außerdem finde ich es sehr gut, dass die Kalenderblätter später als Postkarte weiterverwendet werden können. Ich empfehle ihn daher sehr gerne weiter.
    Buchkalender 2026: Zeit für Neues Buchkalender 2026: Zeit für Neues (KAL)
    08.06.2025

    Gelungener, durchdachter Buchkalender

    Der Buchkalender Zeit für Neues für das Jahr 2026 ist im Groh Verlag erschienen. Er beinhaltet nicht nur wunderschöne Fotos, sondern ist auch sehr durchdacht.

    Das Format ist etwas größer als DIN A6 und dadurch ist der Kalender sehr gut zum Mitnehmen geeignet. Er passt beispielsweise gut in die Handtasche. Es besteht auch keine Gefahr, dass er in der Tasche aufgeht, da er ein Gummiband zum Verschließen besitzt.

    Mich freut auch, dass ein Einsteckfach, zum Beispiel für Terminzettel, vorhanden ist. Ein solches Fach nutze ich immer sehr gerne für kleine Zettel, damit diese nicht abhandenkommen. Durch die Spiralbindung lässt sich der Kalender sehr gut aufklappen und Eintragungen können leicht vorgenommen werden, ohne dass der Kalender sich umblättert bzw. zufällt. Des Weiteren verfügt der Kalender über ein Lesebändchen und die zwölf enthaltenen Fotos mit jeweils einem Spruch können als Postkarte genutzt werden.

    Der Kalender gefällt mir insgesamt sowohl auf Grund seiner Ausführung und den schönen Motiven sowie der Farbgestaltung sehr gut und ich empfehle ihn daher sehr gerne weiter.
    Ich hasse Menschen. Sehr. - 55 fiese Affirmationen für den Alltag unter Idioten Hartmut G. Nervt
    Ich hasse Menschen. Sehr. - 55 fiese Affirmationen für den Alltag unter Idioten (Div.)
    08.06.2025

    Sarkastische Affirmationen zum Abreagieren

    Die Packung mit ihren 55 Karten ist im riva Verlag erschienen. Eine Anleitungskarte erläutert wie die Karten genutzt werden können. Auf der Vorderseite von 45 Karten befindet sich eine Affirmation und auf den verbleibenden zehn Karten je eine Übung. Auf Grund der unterschiedlichen Farbgestaltung (bei den Affirmationen ist die Vorderseite schwarz und die Schrift weiß und bei den Übungen ist es genau andersherum) lassen sich die Karten gut unterscheiden. Das Farbkonzept passt sehr gut zu den Kartentexten. Bei den Übungen handelt es sich um eine etwas andere Interpretation von bekannten Übungen und Techniken, zum Beispiel aus Yoga, Meditation oder Dankbarkeit.

    Die Handhabung der Karten ist sehr einfach. Immer, wenn einem danach ist, soll man eine Karte ziehen und die Affirmation lesen und sie auf sich wirken lassen oder die Übung umsetzen.

    Mir helfen die Karten auf Grund ihrer sarkastischen, fiesen, humorvollen Texte und Übungen meist mich wieder abzureagieren. Sie liegen daher gerne in Griffweite meines Schreibtisches. Ich empfehle sie gerne allen, die mit Idioten zu tun haben und sich durch Sprüche abreagieren möchten. Die Karten sind auch gut als Geschenk für Personen mit schwarzem Humor geeignet.
    Postkartenkalender 2026: Träume vom Meer Postkartenkalender 2026: Träume vom Meer (KAL)
    08.06.2025

    Ein Stück vom Meer für Zuhause

    Der Postkartenkalender „Träume vom Meer“ für das Jahr 2026 ist im Groh Verlag erschienen. Er hat einen Aufsteller aus stabilem Karton und eine Spiralbindung.

    Jede Woche des Jahres hat ein eigenes Kalenderblatt mit einem zum Thema Meer passenden Motiv, zu dem jeweils ein Spruch oder Zitat gehört. Über dem Foto sind neben den Tagen der entsprechenden Woche, der dazugehörige Monat sowie die Nummer der Kalenderwoche angegeben. Die Schrift ist schwarz. Das Kalenderblatt sowie der Rahmen um das Foto sind weiß. Dieses passt sehr gut zu den farbenfrohen Motiven.

    Auf den Fotos sind dabei sowohl verschiedene Landschaften mit Meer, wie Ostsee, Mittelmeer oder exotische Strände, als auch Leuchttürme, Tiere oder Gegenstände, die etwas mit Meer und Strand zu tun haben, abgebildet. Die schönen Motive werden von den passenden Texten abgerundet. Etwas schade finde ich, dass die Orte, an denen sie fotografiert wurden, auf der Rückseite der Postkarte nicht angegeben sind.

    Insgesamt ist es ein sehr schöner Kalender, der einen definitiv vom Meer träumen lässt und auf den ich daher sehr gerne schaue und mir auch sehr gerne die Sprüche durchlese. Außerdem finde ich es sehr gut, dass die Kalenderblätter später als Postkarte weiterverwendet werden können. Ich empfehle ihn daher sehr gerne allen, die das Meer lieben.
    Der zweite Verdächtige Florian Schwiecker
    Der zweite Verdächtige (Buch)
    02.06.2025

    Wieder spannend!

    Der Justiz-Krimi „Der 2. Verdächtige“ wurde von Florian Schwiecker und Michael Tsokos geschrieben und ist im Knaur Verlag erschienen. Schwiecker hat als Strafverteidiger gearbeitet und ist jetzt im Bereich „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ tätig. Tsokos ist Professor für Rechtsmedizin.

    Bei diesem Justiz-Krimi handelt es sich um den fünften und letzten Fall von Rocco Eberhardt (Strafverteidiger) und Dr. Justus Jarmer (Facharzt für Rechtsmedizin). Auch wenn dieser Krimi wieder dem üblichen Aufbau der Serie folgt, ist er trotzdem spannend und enthält unerwarteten Wendungen. Der typische Aufbau ist: Es beginnt mit mindestens einem Todesfall. Für diesen wird dann eine vermeintlich schuldige Person angeklagt und dann stellt sich im Laufe des Gerichtsverfahrens, heraus, ob die angeklagte Person tatsächlich für den Todesfall verantwortlich ist. Die Verteidigung erfolgt dabei immer durch Eberhardt und Jarmer ist in den Fällen als Rechtsmediziner involviert. Diese Mal ist ein Mann in einer Schwulenbar auf Grund von Liquid Ecstasy verstorben. Ein Verdächtiger wird schnell ausgemacht. Der allerdings beteuert seine Unschuld, auch wenn alles gegen ihn spricht. Eberhardt ist nicht sicher, ob sein Mandant tatsächlich unschuldig ist, da alle Beweise gegen ihn sprechen. Allerdings wundert er sich auch über das aus seiner Sicht überzogene Auftreten der Polizei gegenüber seinem Mandanten.

    Wer die Reihe um Eberhardt und Jarmer bisher nicht kennt, wird trotzdem auch der Handlung dieses Bandes sehr gut folgen können, da die wichtigsten Informationen beispielsweise zu den Hauptcharakteren enthalten sind. Hilfreich finde ich auch, dass im Zusammenhang mit den einzelnen Personen immer wieder erwähnt wird, um wen es sich bei der Person handelt.

    Der Fall beinhaltet, wie bei den beiden Autoren üblich, gleich mehrere gesellschaftliche Themen, wie beispielsweise Machtmissbrauch, Drogen, Homophobie und das Verhalten von Journalisten.

    Auch dieser Band war wieder sehr kurzweilig und hat mir auf Grund des angenehmen Schreibstils, den Angaben von Ort und Zeit über dem Kapitel sowie insbesondere der spannenden Handlung sehr gut gefallen. Ich empfehle diesen Justiz-Krimi daher gerne weiter und bin etwas traurig, dass es der letzte Band der Serie ist.
    Der unsichtbare Krieg Yvonne Hofstetter
    Der unsichtbare Krieg (Buch)
    23.05.2025

    Interessante, aber beunruhigende Erkenntnisse aus der heutigen Zeit

    Das Buch „Der unsichtbare Krieg“ von Yvonne Hofstetter ist im Droemer Verlag erschienen. Hofstetter ist Juristin, hat in führenden Unternehmen der Informationstechnologie und Rüstungsindustrie gearbeitet und leitet seit 2020 als CEO das KI-Unternehmen 21strategies. Im gleichen Jahr wurde sie von der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zur Honorarprofessorin für Digitalisierung und Gesellschaft ernannt. 2023 wurde sie vom Außenministerium an das Data and AI Review Board der NATO entsandt.

    Was ist Krieg? Die Begrifflichkeit hat sich gewandelt und die alten weltweit gültigen Spielregeln dazu gelten heute nicht mehr. Er wird einfach so unterschwellig geführt, dass er gerade noch als „Nicht-Krieg“ wahrgenommen wird. Krieg wird heute auch nicht mehr nur mit Waffen geführt, sondern viel mehr mit Computern. Die Ziele sind oft infrastruktureller Art. Die Autorin gibt im Buch viele Beispiele, wie wir angegriffen werden und wie verletzlich wir doch eigentlich sind.

    Dieses Buch hat in vielen Fällen meine diesbezüglichen Vermutungen bestätigt und mir darüber hinaus die Augen über Zusammenhänge, die ich bisher nicht so gesehen habe, geöffnet.

    Beim Lesen des Buchs wurde ich sehr nachdenklich über die aktuelle globale Sicherheitslage, eine vielleicht trügerische Hoffnung, dass der Frieden ewig wärt und wie die Reaktionen auf Angriffe auf uns aussehen.

    Das Buch ist sehr informativ und lässt sich gut lesen. Dass der Inhalt den Leser nicht in Jubelströme verfallen lässt, kann man der Autorin nicht anlasten, ist aber auf Grund des Titels zu erwarten. Vorsorglich ist zu Beginn des Buchs ist eine entsprechende Triggerwarnung abgedruckt.

    Für mich ist es ein sehr gutes Buch in spannenden Zeiten.
    Fibromyalgie Wolfgang Brückle
    Fibromyalgie (Buch)
    23.05.2025

    Hilfreiches Wissen und nützliche Tipps für eine schwer greifbare Krankheit

    Der Ratgeber „Fibromyalgie“ stammt von Dr. med. Wolfgang Brückle. Er ist im TRIAS Verlag erschienen. Brückle ist Facharzt für Innere Medizin, Rheumatologie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin.

    Es dauert häufig lange bis die Krankheit diagnostiziert wird. Für die Betroffenen ist, auch nachdem die Diagnose feststeht, der Umgang mit ihrer Umwelt oft nicht leicht, da die Krankheit nicht deutlich sichtbar ist und viele unterschiedliche Symptome zu ihr gehören.

    Es ist in Bezug auf die Fibromyalgie wichtig zu wissen, dass die Krankheit derzeit nicht heilbar und auch eine völlige Schmerzfreiheit als Ziel nicht realisierbar ist. Das Buch hat daher als Ziel über die Krankheit, ihre Entstehung und Diagnose durch Wissensvermittlung aufzuklären. Gleichzeitig zeigt es verschiedene Therapie- und Selbsthilfemöglichkeiten, wie beispielsweise Bewegung, Wärme-, Kälte- und Lichttherapie auf, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität führen können. Die Hilfe zur Selbsthilfe spielt dabei eine große Rolle. Auch auf Medikamente gegen die Schmerzen im Zusammenhang mit dieser Krankheit wird eingegangen und es werden die Nebenwirkungen dieser thematisiert. Sehr hilfreich finde ich auch das Kapitel zur Rehabilitation, auch wenn ich mir hier gewünscht hätte, dass auch auf Personen, die privat versichert sind und/oder Beihilfe erhalten, kurz eingegangen worden wäre.

    Hilfreich ist für mich ebenfalls der Exkurs zur Leitlinie für das Fibromyalgie-Syndrom und dass soziale Fragen, wie Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit oder Grad der Behinderung (GdB) sowie auch das Netzwerk der Deutschen Rheuma-Liga angesprochen werden. Durch Patientengeschichten werden das enthaltene Wissen und die Ratschläge abgerundet.

    Mir gefällt das Buch sehr gut, da es viele nützliche Informationen und Ratschläge in Bezug auf die Krankheit enthält und somit einen besseren Umgang mit dieser ermöglicht und die Hilflosigkeit der Betroffenen verringert. Gleichzeitig kann es auch Angehörigen und dem Umfeld der Erkrankten dabei helfen, die Krankheit besser zu verstehen und für entsprechendes Verständnis für die Betroffenen sorgen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    1 bis 25 von 697 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt