Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 162
    698 Rezensionen
    Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin Helge Riepenhof
    Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin (Buch)
    02.06.2020

    Eine gute Aufforderung um sich (mehr) zu bewegen

    Der Ratgeber „Die Bewegungs-Docs - Bewegung als Medizin“ wurde von Dr. med. Melanie Hümmelgen, Dr. med. Helge Riepenhof und Dr. med. Christian Sturm geschrieben und ist im ZS Verlag erschienen. Die Texte stammen von Franziska Pfeiffer. Vielen sind die drei Mediziner aus der gleichnamigen TV-Serie des NDR bekannt. Frau Hümmelgen ist Internistin und Kardiologin. Sie arbeitet als stellvertretende Ärztliche Direktorin und Chefärztin am RehaCentrum Hamburg. Herr Riepenhof ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und Physikalische und Rehamedizin sowie Sportmediziner. Er arbeitet als Chefarzt am BG Klinikum Hamburg. Herr Sturm ist Orthopäde, Unfallchirurg und Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Er arbeitet als stellvertretender Leiter der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

    Zunächst zeigen die Bewegungs-Docs auf, warum Bewegung so wichtig ist, was passieren kann, wenn man sich zu wenig bewegt und welche positiven Auswirkungen entsprechende Bewegung auf den Körper haben kann. Daran schließt sich ein Selbsttest zur eigenen Fitness an. Neben allgemeinen Hintergrundinformationen zum Beispiel zur Skelettmuskulatur, Sportmythen und gesundem Essen, werden auch verschiedene Krankheiten, wie Arthrose, Bandscheibenprobleme und Diabetes einschließlich passender Übungen vorgestellt. Am Ende des Buchs befinden sich noch verschiedene allgemeine Workouts sowie drei Kurzprogramme. Sowohl die Workouts als auch die Kurzprogramme sind in verschiedene Schwierigkeitsgrade unterteilt. Zu den einzelnen Übungen gehört eine textliche Beschreibung sowie mindestens eine Zeichnung, die die jeweilige Übung zeigt.

    Mir haben sowohl die große Bandbreite an behandelten Unterthemen einschließlich der vorgestellten Krankheiten als auch die allgemeinen und speziellen Übungen sowie die verständliche Aufbereitung des Textes sehr gut gefallen. Mich motiviert das Buch, in meinen Alltag insgesamt mehr Bewegung einzubauen und mehr Sport zu treiben. Auch die enthaltenen Übungen nutze ich gerne.
    Vegan-Klischee ade! Vegan-Klischee ade! (Buch)
    02.06.2020

    Gelungenes Buch mit vielen hilfreichen Informationen

    Das Buch „Vegan-Klischee ade!“ wurde von Niko Rittenau geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Rittenau ist studierter Ernährungsberater, dessen Fokus auf pflanzlicher Ernährung liegt. Derzeit absolviert er den Masterstudiengang Mikronährstofftherapie und Regulationsmedizin.

    Die 512 Seiten des Buchs sind in die Teile „Optimal versorgt mit veganer Ernährung“, „Die fünf wichtigen Lebensmittelgruppen der veganen Ernährung“, „Die Sojakontroverse“ und „Tipps zur Umsetzung einer veganen Ernährung im Alltag“ unterteilt. Im ersten Teil werden Nährstoffe, die bei veganer Ernährung kritisch sein können, vorgestellt und Empfehlungen für eine optimale Versorgung gegeben. Hierfür wurden verschiedene wissenschaftliche Studien ausgewertet und auch darauf hingewiesen, wenn die Datenlage nicht eindeutig oder für Veganer nur bedingt anwendbar ist. Zu den vorgestellten Stoffen gehören zum Beispiel Proteine, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D, Eisen, Selen und Jod. Dabei wird auch darauf hingewiesen, welche Arzneimittel sich negativ auf die jeweilige Nährstoffaufnahme auswirken können. Neben den Hinweisen für Veganer wird auch darüber informiert, wie die Versorgung bei Mischköstlern und Vegetariern ist.

    Im nächsten Teil erfährt der Leser viel Nützliches über Vollkorngetreide, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst sowie Nüsse und Samen. Im Rahmen der „Sojakontroverse“ wird sowohl auf Umweltaspekte als auch auf verschiedene Vorurteile, wie beispielweise „Soja stört die Schilddrüsenfunktion“ eingegangen. Im Rahmen der Tipps zur Umsetzung einer veganen Ernährung werden unter anderem die Richtlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) an eine vegane Ernährung angepasst. Das am Ende des Buchs befindliche Quellenverzeichnis umfasst 60 Seiten.

    Dem Autor gelingt es im Rahmen des Buchs viele nützliche Informationen insbesondere für Veganer zu vermitteln. Das Wissen zu den vorgestellten Stoffen ist allerdings auch für Nicht-Veganer sehr hilfreich. Durch die verwendete Sprache und die dazugehörige Wortwahl des Autors sind die Texte des Buchs trotz der nicht ganz leichten Materie sehr gut verständlich. Fachbegriffe werden entsprechend erklärt. Hier hat der Autor darauf geachtet, dass die Fachbegriffe nicht nur bei deren erster Verwendung erklärt werden, sondern auch, wenn sie in einem neuen Kapitel das erste Mal verwendet werden. Unter anderem dadurch ist es nicht erforderlich das Buch von vorne nach hinten zu lesen, sondern die einzelnen Kapitel können in beliebiger Reihenfolge gelesen werden.

    Auch die enthaltenen Tabellen und Diagramme, zum Bespiel in welchen Lebensmitteln der jeweilige Nährstoff in welcher Menge enthalten ist, haben mir sehr gut gefallen. Insgesamt hat mich das Buch sowohl von den Einzelthemen und ihrer Aufbereitung (beispielsweise befindet sich hinter jedem Kapitel ein Fazit sowie fast immer eine Tabelle mit Klischees und der dazugehörigen Realität) als auch vom Schreibstil und der Farbgestaltung überzeugt. Daher empfehle ich es insbesondere Veganern, aber auch für Nicht-Veganer ist sehr viel hilfreiches Wissen im Buch enthalten.
    Weil jeder Tag besonders ist Biyon Kattilathu
    Weil jeder Tag besonders ist (Buch)
    02.06.2020

    Lebensveränderung durch ein etwas anderes Tagebuch

    Das etwas andere Tagebuch „Weil jeder Tag besonders ist“ wurde von Biyon Kattilathu geschrieben und ist im Gräfe und Unzer Verlag (GU) erschienen. Der Autor ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und promovierte in Motivationspsychologie. Er arbeitet als Keynote-Speaker und Motivationstrainer. Bekannt wurde er in Deutschland durch seine motivierenden Videos auf Facebook und Instagram.

    Mit den Aufgaben, die in diesem Buch enthalten sind, verfolgt der Autor das Ziel zusammen mit dem Leser seine Motive herauszuarbeiten, um mit diesen den Leser zu motivieren und ihm dabei zu helfen glücklicher zu werden. Zu Beginn des Buchs erläutert der Autor wie das Buch angewendet wird. Das Buch bezieht sich auf einen Zeitraum von sechs Monaten. Dabei ist jedem Monat ein eigenes Thema (Entscheidungen treffen, Dankbarkeit, Mut, Umfeld, Loslassen und Selbstliebe) gewidmet. Laut Autor muss man sich mit kleinen Ausnahmen maximal vier Minuten am Tag (zwei Minuten morgens und zwei abends) mit diesem Buch beschäftigen, um die kleinen Tagesaufgaben zu erledigen. Dabei gibt es für montags bis freitags Fragen/Aufgaben, die den ganzen Zeitraum unverändert bleiben und welche, die auf das jeweilige Monatsthema zugeschnitten sind.

    Mir reichen die vier Minuten pro Tag für die Aufgaben nicht aus, auch wenn es mir im Laufe der Arbeit mit dem Buch zusehend schneller gelingt, die Aufgaben zu erledigen. Für jeden Samstag enthält das Buch eine kurze Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Am Sonntag besteht die Aufgabe entweder darin einen Brief an sich selbst zu schreiben oder ein Mandala auszumalen.

    Zu jeder Woche gehört außerdem eine Challenge, die im Buch textlich kurz erklärt wird. Zu dieser gehört ebenfalls ein Video, das in der GU MIND&SOUL PLUS APP zu finden ist. Das jeweilige Video enthält nur wenig mehr Informationen als der dazugehörige Buchtext, Daher hätte ich es hier schöner gefunden, wenn der Text um diese Informationen ergänzt und auf die Videos verzichtet worden wäre. Ich hätte mir gewünscht, dass zu den verschiedenen Aufgaben noch Hintergrundinformationen, zum Beispiel zu ihrer Wirkung, im Buch enthalten wären. Außerdem fehlten mir im Verlauf des Buchs Motivationshilfen, denn es fällt mir nicht immer leicht mich in der Woche morgens und abends und am Wochenende jeweils nur einmal aufzuraffen und die Aufgaben zu erledigen.

    Bezüglich der Wochen-Challenge, die beispielsweise darin besteht eine wichtige Entscheidung zu treffen oder etwas Neues auszuprobieren, habe ich mir angewöhnt sie mir bereits ein paar Wochen im Voraus durchzulesen, da sie für mich nicht immer spontan umsetzbar sind, sondern teilweise etwas Vorbereitung benötigen.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und dazu beigetragen, dass ich mich mit den schönen Dingen des Lebens sowie mit den Monatsthemen näher beschäftigt habe und mir dadurch einiges bewusster geworden ist.
    Resilienz im Erwachsenenalter Bernhard Leipold
    Resilienz im Erwachsenenalter (Buch)
    02.06.2020

    Überblick über die Resilienz aus Sicht der Psychologie

    Das Fachbuch „Resilienz im Erwachsenenalter“ wurde von Prof. Dr. Bernhard Leipold geschrieben und ist als utb-Band im Ernst Reinhardt Verlag erschienen. Herr Leipold ist Professor für Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie an der Universität der Bundeswehr München.

    Das Fachbuch behandelt das Thema schwerpunktmäßig aus der Sicht der Psychologie. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik, die beispielsweise die Fragestellungen und Inhalte des Buchs, die Struktur der Resilienz und ausgewählte methodische Grundkenntnisse beinhaltet. Daran schließt sich ein Kapitel über die Rahmenbedingungen der Resilienz an, in dem unter anderem Herausforderungen und Krisen im Erwachsenenalter, soziale Erwartungen sowie historische und kulturelle Ereignisse in Bezug auf die Resilienz beleuchtet werden. Als Nächstes geht es um verschiedene Ressourcen der Adaptation. Hier wird beispielsweise auf unterschiedliche Bewältigungsressourcen sowie sozialdemografische Faktoren einschließlich der Rolle, die das Alter dabei spielt, eingegangen.

    Weiterhin werden im nächsten Kapitel die Entwicklung und das Handeln thematisiert. Hierzu gehören beispielsweise die Selbstgestaltung und -entwicklung sowie deren Grenzen. Das Kapitel vor dem Ausblick beschäftigt sich mit der Förderung von Resilienz in der Praxis. Zu diesem gehören unter anderem Prävention und (Früh)intervention einschließlich musikalischer Intervention sowie verschiedene Trainings. Am Ende des Buchs sind noch ein Glossar, das Literaturverzeichnis sowie das Register zu finden.

    Gut gefallen haben mir insbesondere die meist sehr übersichtliche Struktur des Buchs sowie der Aufbau der überwiegenden Anzahl der Kapitel. Hier wird unter anderem mit verschieden Schriften und Schriftgrößen sowie Zwischenüberschriften gearbeitet. Außerdem finde ich die Zusammenfassung sowie die Fragen zum Stoff, die sich am Ende jedes Kapitels befinden, sowie die Verwendung von Piktogrammen, beispielsweise für die Kennzeichnung von Begriffserklärung/Definitionen, Beispielen oder Forschungen/Studien, und das Glossar sehr hilfreich.

    Bei der Einführung in die Thematik habe ich mich teilweise etwas schwergetan, da für mich zu viele neue Informationen enthalten waren und ich mir an der ein oder anderen Stelle gewünscht hätte, dass Themen nicht in der Einführung sondern in einem eigenen Kapitel oder in die anderen Kapitel integriert und etwas ausführlicher erläutert worden wären. Bei den anderen Kapiteln hat mir die Tiefe und Ausführlichkeit, mit der die entsprechenden Teilthemen behandelt wurden, wiederum zugesagt.

    Insgesamt bietet das Buch einen guten Überblick über das Thema aus Sicht der Psychologie einschließlich Konzepten und Forschungsergebnissen, Ursachen und Rahmenbedingungen sowie Förderung der Resilienz in der Berufspraxis.
    Der große BILD-Ratgeber Gesundheit Der große BILD-Ratgeber Gesundheit (Buch)
    22.05.2020

    Viele Tipps und Informationen werden sehr verständlich in angenehmer Kürze vermittelt

    Der „BILD Ratgeber Gesundheit – Körperwissen von Kopf bis Fuß“ ist im ZS Verlag erschienen. Die BILD-Medizinredaktion hat für ihn die wichtigsten Inhalte aus der Rubrik „Ratgeber Gesundheit“ zusammengestellt. Das Wissen über den Körper und die dazugehörigen Tipps, die sich beispielsweise auf die Ernährung und das Verhalten beziehen, sind in die drei Kapitel „Gesund bleiben“, „Gesund sein“ und „Gesund werden“ unterteilt.

    Die in den einzelnen Kapiteln enthaltenen Themen sind sehr breit gefächert. Zu den Themen gehören beispielsweise
    - junges Gemüse mit Informationen zu guten Inhaltsstoffen und Tipps,
    - welche Vitamine und Nährstoffe wir zu wenig aufnehmen,
    - welche Lebensmittelkombinationen besonders gut für unsere Gesundheit sind,
    - wie gesund Vollkornprodukte wirklich sind,
    - wie Heilfasten funktioniert, was dabei im Körper passiert, welche Nebenwirkungen es haben kann und worauf geachtet werden muss,
    - welche großen Fehler man beim Laufen machen kann sowie
    - welche Aufgaben die wichtigsten Organe haben und wie man sie schützen kann.

    Die vorgenannten Themen sind nur ein ganz kleiner Ausschnitt der im Buch enthaltenen Themen. Ich bin immer noch sehr erstaunt und begeistert, wie so viele verschiedene Themen und Tipps in ein Buch passen können.

    Als ich das erste Mal das Buch aufgeschlagen habe, sind mir gleich die vielen Fotos und Zeichnungen positiv aufgefallen. Durch die Verwendung von verschiedenen Schriftarten, -farben und -größen wird der Text gut strukturiert und es fällt gleich das Wichtigste ins Auge. Die Texte sind alle angenehm kurzgehalten und es wird sich auf das Wesentliche konzentriert. Durch Fragen, mit denen entsprechende Informationen eingeleitet werden, habe ich mich immer wieder direkt angesprochen gefühlt.

    Die Themenvielfalt, die Alltagstauglichkeit der Tipps und Informationen sowie die verständliche Art, wie das Wissen auch durch Fotos und Zeichnungen vermittelt wird, haben mir sehr gut gefallen. Das Buch ist definitiv sehr gut geeignet für Personen, die gebündeltes Körperwissen suchen, das einfach und ohne großen Hintergrund einschließlich passender Tipps vermittelt wird. Wer viele Hintergrundinformationen und Studienergebnisse haben möchte, gehört jedoch nicht zur Zielgruppe dieses Buchs. Ich nutze das Buch auf jeden Fall immer wieder gerne zum Nachschlagen und um nach und nach neue Tipps für meine Gesundheit in meinen Alltag zu integrieren.
    Positive Psychologie Eva Lermer
    Positive Psychologie (Buch)
    22.05.2020

    Eine verständliche Einführung in die Positive Psychologie

    Das Fachbuch „Positive Psychologie“ wurde von Prof. Dr. Eva Lermer geschrieben und ist als utb-Band im Ernst Reinhardt Verlag erschienen. Frau Lermer ist Psychologin und Soziologin. Sie forscht und lehrt an der FOM Hochschule in München sowie am LMU Center for Leadership and People Management. Die Positive Psychologie ist einer ihrer Forschungsschwerpunkte. Außerdem ist sie als Beraterin und Trainerin für verschiedene Institute und Unternehmen tätig.

    Das Buch ist eine wissenschaftliche Einführung in die Inhalte der Positiven Psychologie. Dabei werden beispielsweise die Entstehungsgeschichte einschließlich der wichtigen dazugehörigen Personen sowie die Ziele der Positiven Psychologie und auch Kritik an ihr thematisiert. Auch warum dieses Teilgebiet noch relativ jung ist bzw. eher andere Themenbereiche vorangetrieben wurden, ist Inhalt des Buchs. Weitere Inhalte sind die Vorstellung von ausgewählten Forschungen, wie die Pilotstudie von Hersey, und Konzepte (unter anderem Dankbarkeit und Resilienz). Auch wird auf die Fragen, was Glück ist und was dazu führt, dass wir glücklich sind, eingegangen.

    Gut gefallen haben mir insbesondere die verständliche Art der Wissensvermittlung und die übersichtliche Struktur des Buchs sowie der Aufbau der einzelnen Kapitel. Hier wird unter anderem mit verschieden Schriften und Schriftgrößen sowie Zwischenüberschriften gearbeitet. Definitionen sind getrennt vom übrigen Text abgedruckt, so dass sie gut zu finden sind. Weiterführende Literatur ist immer gleich hinter dem jeweiligen Abschnitt angegeben und es werden viele teilweise auch englische Zitate für die Wissensvermittlung verwendet.

    Das Buch gibt einen hilfreichen Einblick in das weite Feld der Positiven Psychologie einschließlich ausgewählter Forschungsergebnisse und Konzepte sowie dazugehöriger Definitionen. Mir hat es definitiv den Einstieg in die Thematik erleichtert und ich empfehle es daher gerne allen, die einen Überblick über die Positive Psychologie erlangen möchten.
    Mein Allgäu-Kochbuch Mein Allgäu-Kochbuch (Buch)
    22.05.2020

    Alltagstaugliche und gleichzeitig leckere Allgäuer Rezepte

    „Mein Allgäu-Kochbuch“ wurde von Christian Henze geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Henze ist Sternekoch und betreibt mittlerweile ein facettenreiches Genuss-Unternehmen zu dem unter anderem das Restaurant „Goldenes Fässle“ in Kempten und eine Kochschule gehören. Außerdem ist er regelmäßig als Fernsehkoch zum Beispiel bei „MDR um 4“ zu sehen.

    Zunächst stellt Herr Henze typische Allgäuer Produkte vor. An diese schließen sich die Rezepte an. Sie sind unterteilt in die Kapitel „Vorspeisen und Suppen“; „Hauptgerichte“, „Mehlspeisen“, „Alte Sennküche“ und „Nachspeisen“.

    Ein Rezept besteht aus den verschiedenen Zeitangaben, wie Zubereitungs- und Garzeit, der Personenzahl, für die es ausgelegt ist, der Zutatenliste sowie der Zubereitung und einem Foto. Außerdem ist teilweise noch die Besonderheit des Rezepts, wie glutenfrei, frei von raffiniertem Zucker oder vegetarisch und /oder ein Tipp angegeben. Sehr hilfreich finde ich auch, dass die jeweils benötigte Zutat in der Beschreibung der Zubereitung fett gedruckt ist.

    Die mehr als 50 Rezepte bilden eine große Bandbreite der Allgäuer Küche ab. Dazu gehören sowohl vegetarische Gerichte, als auch Gerichte mit Fleisch oder Fisch. Abgerundet wird das Buch durch schöne Fotos, die nicht nur die Speisen des Buchs, sondern beispielsweise auch die Landschaft des Allgäus zeigen.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche und enthält auch Nährwert- und Kalorienangaben. Er verfügt ebenfalls über einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Meine Favoriten des Buchs sind definitiv die verschiedenen süßen Speisen, wie beispielweise Quarkküchle mit Kirschkompott, Apfelspatzen und Kirschmichl, da ich gerne sowohl süße Hauptgerichte als auch Nachspeisen esse. Auch wenn Herr Henze Sternekoch ist, sind die Rezepte sowohl vom Schwierigkeitsgrad als auch vom Zeitumfang alltagstauglich.

    Ich freue mich immer wieder, die Rezepte dieses schönen Kochbuchs umzusetzen und somit etwas Allgäu in meinen Alltag zu bringen. Ich empfehle es daher sehr gerne weiter.
    Molenkamp, F: Pflanzengeflüster Molenkamp, F: Pflanzengeflüster (Buch)
    22.05.2020

    Eine Geschichte über die Entstehung und Entwicklung der Flora einschließlich Vergleichen mit der Fauna

    Das Buch „Pflanzengeflüster“ wurde von Felicia Molenkamp geschrieben und ist im AT Verlag erschienen. Frau Molenkamp ist Diplom-Biologin. Im Rahmen ihrer „KräuterSchule“ bietet sie Kräuter- und Baumwanderungen, Wildniskochkurse, Vorträge zur Pharmakologie der einheimischen Gewächse und Seminare für naturheilkundliche Ärzte an.

    Das Buch beginnt mit dem Grundstoff des Lebens (LUCA (Last Universal Common/Cellular Ancestor) = Urzelle/Urvorfahr), geht dann über das Thema Leben an Land und in der Luft über den Wald, über die floralen Finessen und die verschiedenen Sinne bis zum Homo sapiens. Dabei wird die Geschichte des Lebens/der Evolution der Pflanzen ähnlich eines Märchens erzählt. Im Rahmen dieser werden gerne Zitate als Einleitung in die verschiedenen Kapitel verwendet. Auch Fotos und Zeichnungen gehören dazu. Ebenfalls ist Kritik über das Verhalten des Menschen Bestandteil des Buchs. Dieses finde ich grundsätzlich gut, da wir leider viel zu wenig Rücksicht auf die Natur nehmen und uns dadurch auch selber sehr schaden, aber der Umfang der Kritik war mir etwas zu viel.

    Gut hat mir gefallen, dass kleine Exkursionen, die auf Grund der Schriftart und- farbe erkennbar waren, z. B. Zahlen zur Erdgeschichte, Fähigkeiten von LUCA, und verschiedene Vergleiche von Flora und Fauna, wie pflanzliche Gewebe und tierische Entsprechung oder Übereinstimmungen zwischen Flora und Fauna enthalten sind.

    Die Autorin hat sich dafür entschieden, dass im Text keine Verweise enthalten sind, sondern die Literatur, die dem Buch zu Grunde liegt, nur im Literaturverzeichnis aufgeführt wird. Ich hätte mir an der ein oder anderen Textstelle eine Quellenangabe gewünscht, da mir manchmal nicht ganz klar war, ob es sich um eine Aussage der Autorin handelte oder um eine belegte Aussage mit entsprechender wissenschaftlicher Forschung. Hilfreich fand ich das enthaltene Glossar, da ich hier bei Bedarf Begriffe schnell nachschlagen konnte.

    Im Nachhinein finde ich den Titel „Pflanzengeflüster“ nicht ganz passend, da die Kommunikation der Pflanzen nur einen Teil des Buches ausmacht. Insgesamt hat mir das Buch gefallen, da ich viel über die Evolution von Flora und Fauna und die Kommunikation von Pflanzen und ihrer Überlebensstrategien gelernt habe.
    Meine magische Heilküche Bettina Hauenschild
    Meine magische Heilküche (Buch)
    22.05.2020

    Eine gute Mischung aus leckeren Rezepten sowie Hinweisen und Tipps zur Verbesserung der Gesundheit

    Das Buch „Meine magische Heilküche“ wurde von Bettina Hauenschild geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Frau Hauenschild ist eigentlich Schauspielerin. Allerdings hat sie sich vor einiger Zeit dazu entschieden, sich beruflich zu verändern. Mittlerweile ist sie ausgebildete Heilpraktikerin und Kräuterkundlerin und betreibt ihre eigene Kräutergärtnerei.

    Das Buch ist eine Mischung aus Kochbuch und Ratgeber. Die Tipps und Hinweise bezüglich der Verbesserung unseres Lebens, die sich sowohl auf Lebensmittel und das Essverhalten als auch auf den Lebensstil beziehen, sind an verschiedenen Stellen des Buchs, wie beispielsweise in den Kapiteln „Hormone ausbalancieren“, „Die Gelenke schützen“, „Das Gehirn fit halten“ und „Mit Gewürzen den Körper unterstützen“ zu finden.

    Die Rezepte sind aufgeteilt in „Frühling: reinigen und entgiften“, „Sommer: sich aktivieren und auftanken“, „Herbst: feiern und sich stärken“ sowie „Winter: sich zurückziehen und träumen“. Sie bestehen aus einer kurzen Einleitung, der Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, der Zutatenliste sowie der Zubereitung und teilweise noch einem Foto. Nährwertangaben sind leider nicht Bestandteil und Zeitangaben sind, sofern sie angegeben wurden, nur in der Beschreibung der Zubereitung enthalten. Je nach Wohngegend kann es bei manchen Zutaten, wie zum Beispiel frischen Lindenblättern oder blühenden Taubnesseln, etwas schwierig sein, diese zu beschaffen. Hier wäre es schön gewesen, wenn eine Alternative angegeben worden wäre. Auf Grund der Anzahl der Rezepte sollten jedoch für jeden gut umsetzbare Rezepte enthalten sein.

    Manche der Tipps und Hinweise waren mir bekannt. Manche allerdings auch neu für mich. Auf Grund der Mischung von Rezepten und Tipps, dem verständlichen Text sowie den leckeren Rezepten hat mir das Buch gut gefallen.
    Ayurvedische Wohlfühlküche Ayurvedische Wohlfühlküche (Buch)
    04.05.2020

    Verständliche Erklärungen, hilfreiche Tipps und alltagstaugliche Rezepte!

    Das Buch „Ayurvedische Wohlfühlküche“ wurde von Divya Alter geschrieben. Sie ist zertifizierte Ernährungsberaterin und lehrt die Shaka-Vansiya-Tradition des Ayurveda. Sie gründete zusammen mit ihrem Mann die Bildungsorganisation Bhagavat Life. Bei dieser geben sie vegetarische Kochkurse. Außerdem richten sie unter anderem Dinner-Events aus und haben weltweit das erste professionelle Programm für ayurvedisches Kochen an den Start gebracht.

    Um das Thema ayurvedische Ernährung zu vereinfachen, stellt die Autorin für die Umsetzung ihrer Rezepte nicht auf die drei Konstitutionstypen (Doshas) Vata, Pitta und Kapha, sondern auf die drei Verdauungstypen „luftig“, „feurig“ und „erdig“ ab. Dafür werden von ihr die drei Typen vorgestellt und für jeden Typ in einer eigenen Tabelle seine Eigenschaften, das leichte Ungleichgewicht sowie die dazugehörigen Herausforderungen aufgelistet. Weiterhin geht die Autorin beispielsweise auf die heilende Wirkung von Essen ein und dass jedem Menschen andere Lebensmittel guttun. Darüber hinaus vermittelt die Autorin ganz viele verschiedene, hilfreiche Tipps rund um das Thema Essen.

    Die Rezepte sind in die folgenden Abschnitte untergliedert: „Frühling & Frühsommer – energetisierende Rezepte“, „Sommer & Frühherbst – kühlende Rezepte“, „Spätherbst & Winter – erdende Rezepte“, „Beilagen & Salatdressings“ sowie „Die Grundnahrungsmittel der neuen ayurvedischen Küche“.

    Die Rezepte beinhalten insbesondere die verschiedenen Zeitangaben, wie Koch- und Vorbereitungszeit, die Personenzahl, für die sie ausgelegt sind, die Zutatenliste, die Zubereitung, Hinweise für die unterschiedlichen Verdauungstypen, allgemeine Hinweise, ein Foto sowie ggf. Varianten und Informationen zu einzelnen Lebensmitteln.

    Ich bin von dem Buch sehr begeistert, da es der Autorin gelungen ist, die komplexe Materie verständlich und einfach zu vermitteln. Neben den vielen leckeren und gleichzeitig auf den jeweiligen Verdauungstypen abgestimmten Rezepten sind und auch viele, für mich neue, Tipps enthalten.
    1 x Vorkochen - 1 Woche genießen 1 x Vorkochen - 1 Woche genießen (Buch)
    04.05.2020

    Abwechslungsreich und gleichzeitig alltagstauglich

    Das Buch „1 mal vorkochen – 1 Woche genießen“, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit allgemeinen Informationen zum Thema Kochen. Hierzu gehören beispielsweise Hygienehinweise, Tipps zu Einkauf und Lagerung, benötigtes Handwerkszeug und Hinweise, wie Meal Prep funktioniert. Daran schließen sich die Zubereitungspläne einschließlich Rezepten für zehn Wochen an. Die Wochenenden sind, wie es üblich ist, vom Meal Prep ausgenommen. Daher beziehen sich die Rezepte nur auf Montag bis Freitag. Der Samstag ist als Einkaufstag vorgesehen und der Sonntag ist als Tag für die Vorbereitung der Mahlzeiten angedacht.

    Der Abschnitt für jede einzelne Woche beginnt mit der Benennung der Mahlzeit, die für den jeweiligen Tag vorgesehen ist sowie mit einem Foto von dieser. Dahinter befindet sich die übersichtlich strukturierte Einkaufsliste. Daran schließt sich die Beschreibung der Vorbereitung an. Diese ist verständlich aufgebaut und beinhaltet passende Informationen und Tipps zur Zubereitung. Als nächstes folgt eine Übersicht, welche Schritte aus den Rezepten am jeweiligen Essenstag noch erledigt werden müssen.

    Die Rezepte beinhalten die Vorbereitungszeit am Essenstag, die Anzahl der Personen, für die sie ausgelegt sind, die Zutatenliste unterteilt nach Vorbereitungstag und Essenstag, die Nährwertangaben, die in Vorbereitung und Fertigstellung unterteilte schrittweise Beschreibung der Zubereitung sowie ein Foto.

    Die Texte des Buchs sind verständlich geschrieben. Die gute Übersichtlichkeit des Buchs und seiner Texte beruht insbesondere auf der Verwendung von verschiedenen Farben und Schriftgrößen.

    Sehr gut hat mir auch gefallen, dass im Rahmen der Vorbereitung der erste Teil des jeweiligen Rezepts zu finden ist, aber auch das ganze Rezept noch mal insgesamt -unterteilt in Vorbereitungstag und Essenstag- abgedruckt ist, so dass man es auch außerhalb von Meal Prep gut nachkochen kann ohne sich die einzelnen Zubereitungsschritte an verschiedenen Stellen heraussuchen zu müssen.

    Mit diesem Buch lässt sich Meal Prep insbesondere auf Grund der abwechslungsreichen und alltagstauglichen Rezepte sehr gut umsetzen. Gleichzeitig können die Rezepte auch außerhalb von Meal Prep gut nachgekocht werden. Ich empfehle das Buch daher gerne weiter.
    Kintrup, M: Food for Future Kintrup, M: Food for Future (Buch)
    04.05.2020

    Nachhaltig, abwechslungsreich und alltagstauglich

    Das Kochbuch „Food for Future” wurde von Martin Kintrup geschrieben und ist im Südwest Verlag erschienen. Herr Kintrup ist Landschaftsökologe und Koch.

    Das Buch ist unterteilt in sechs Kapitel. Diese sind im Einzelnen: „Kapitel 1: Die Basics für die grüne Küche“, „Kapitel 2: Eat greener“, „Kapitel 3: Best of the rest“, „Kapitel 4: Eat me, i’m tasty!“, „Kapitel 5: Do it yourself“ und „Kapitel 6: Vom Lagern und Ernten“.

    Im Rahmen der Basics für die grüne Küche geht es dem Autor nicht nur um die Lebensmittel, die verwendet werden, sondern auch darum, wie umweltfreundlich/nachhaltig die Küche und ihre Ausstattung sowie der Einkauf ist. Hierzu gehören beispielsweise auch die Fragen, woher die genutzte Energie für die Küche kommt, ob die Geräte energieeffizient sind und in welchen Läden ich einkaufe und welches Transportmittel ich für den Einkauf verwende. Weiterhin erhält der Leser theoretische Grundlagen und praktische Tipps zum umweltfreundlicheren/nachhaltigeren Verhalten.

    Die Rezepte, die sich in den Kapiteln 2 bis 5 befinden, sind sehr übersichtlich gestaltet. So ist beispielsweise auf den ersten Blick erkennbar, wie lange die Zubereitung dauert, für wie viele Personen das Rezept ausgelegt ist und ob es vegetarisch oder vegan ist. Auch beinhalten sie öfter noch spezielle Tipps. Ein kleiner Minuspunkt ist, dass keine Nährwertangaben vorhanden sind.

    Im sechsten Kapitel erhält der Leser viele Informationen zur Lagerung und Ernte. Hier geht es beispielsweise darum, wie vogel- und insektenfreundlich gegärtnert werden kann, welche Küchenabfälle sich zum Kompostieren und/oder als Dünger eignen und welches Obst, welche Gemüse und welche Kräuter sich für ein Hochbeet und/oder die Fensterbank eignen.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und der Buchinhalt wird durch schöne Fotos und Zeichnungen abgerundet. Das Buch bietet einen guten Überblick über die Themen, die in Bezug auf nachhaltiges und klimafreundliches Essen berücksichtigt werden sollten. Ich habe definitiv hilfreiche Informationen und Rezepte hierzu erhalten. Zu diesen gehört beispielsweise der Saisonkalender, der in Gemüse, Salat, Kräuter, Pilze und Obst unterteilt ist sowie die sinnvolle Verwendung von Essensresten, die bei mir immer wieder mal vorkommen.

    Insgesamt hat mir das Buch insbesondere auf Grund der Rezeptauswahl (viele der Rezepte sind vegetarisch oder vegan) als auch wegen der Anregungen und Informationen zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz sehr gut gefallen. Es ist auf jeden Fall zu empfehlen.
    Weisheit to go Albert Kitzler
    Weisheit to go (Buch)
    04.05.2020

    Weisheiten alltagstauglich aufbereitet

    Das handliche Buch „Weisheit to go“ wurde von Dr. Albert Kitzler geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Dr. Kitzler hat Philosophie und Jura studiert und arbeitet als Medienanwalt und Filmproduzent. Im Jahr 2010 gründete er eine Schule für antike Lebensweisheiten. Er bietet in diesem Zusammenhang Seminare, Coachings, philosophische Matineen und Vorträge an.

    Bei den enthaltenen Weisheiten handelt es sich um antike Weisheiten aus dem Orient und Okzident. Zitiert werden beispielsweise Plutarch, Konfuzius, Zhuangzi, Menzius und Laotse. Die Weisheiten sind in verschiedenen Themen, wie Stille, Glück, Musik, Mitmenschlichkeit und Gelassenheit – Duldsamkeit, unterteilt. Der Autor hat sie jeweils mit einer kurzen Anmerkung versehen, die sich insbesondere auf deren Inhalt, ihre Aktualität sowie ihre Bedeutung für das eigene Leben bezieht. Ein Zitat mit dazugehörigem Text umfasst dabei maximal eine Seite.

    Sehr gut gefällt mir, dass es dem Autor gelingt seine Erklärungen so zu formulieren, dass sie auch ohne spezielles Wissen verständlich sind und auch Beispiele bezüglich der Wirkung von Weisheiten aus seinem Leben in das Buch eingeflossen sind. Durch die Bandbreite der Zitate werden immer wieder neue Themen angesprochen, so dass das Buch sehr abwechslungsreich ist.

    Es ist kein Buch, das am Stück gelesen werden sollte, da sonst viele Informationen, über die auch reflektiert werden sollte, verloren gehen würden. Es eignet sich jedoch sowohl perfekt für unterwegs als auch für anderweitige kleine Leseeinheiten.

    Insgesamt ist es ein schönes Buch, das dazu genutzt werden kann, die eigenen Denkmuster zu verbessern, um so beispielsweise souveräner und gelassener zu werden.
    Wenn Insekten über Leichen gehen Wenn Insekten über Leichen gehen (Buch)
    04.05.2020

    Ein interessanter Einblick in die Arbeit eines Entomologen

    Das Buch „Wenn Insekten über Leichen gehen“ wurde von Markus Schwarz geschrieben und ist im Droemer Verlag erschienen. Herr Scharz hat Forstwissenschaften studiert und arbeitet als forensischer Entomologe am Institut für Rechtsmedizin in Leipzig. Außerdem bildet er Studenten und Polizisten in seinem Fachgebiet aus.

    Seine Begeisterung für Entomologie ist spürbar. Im Buch beschreibt er beispielsweise sowohl anhand welcher Insekten die Liegezeit einer Leiche ermittelt werden kann, wie herausgefunden werden kann, ob der Ort an dem die Leiche gefunden wurde auch der Ort ist, an dem der Mensch verstorben ist als auch, wie er sich das dafür notwendige Wissen teilweise über eigene Versuche mit Schweinen im Rahmen seiner Masterarbeit angeeignet hat. Weiterhin sind verschiedene Beispiele seiner Arbeit enthalten. Außerdem weist Herr Schwarz darauf hin, welche Auswirkungen es auf das Ökosystem hat, dass Leichen und Tierkadaver nicht in der Natur verbleiben, sondern entsorgt werden. Außerdem gibt er Hinweise für Spurensucher, damit entsprechende Informationen bei einem Leichenfund sinnvoll dokumentiert werden und nicht verloren gehen.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und durch die geschilderten Todesfälle auch spannend. Für Abwechslung sorgen auch die Zeichnungen von verschiedenen vorgestellten Insekten.

    An mancher Stelle hätte ich mir gewünscht, dass der Autor mehr zwischen der Vorstellung der einzelnen Insekten und den beispielhaft enthaltenen Leichenfunden mit ihrer dazugehörigen Aufklärung abwechselt. Außerdem wäre es schön gewesen, wenn das Buch eine Übersicht über die Insekten und ihre Eigenschaft enthalten würde oder entsprechende Steckbriefe in Stichpunkten vorhanden wären, damit die Besonderheiten der jeweiligen Insekten schnell nachgelesen werden können.

    Ich finde das Buch sehr interessant, da es mir neue Eindrücke und Informationen vermittelt hat. Allerdings ist es nicht für Menschen mit schwachen Nerven geeignet. Für alle anderen ist es ein guter Einblick in die forensische Entomologie und die dazugehörigen Tiere.
    So schmecken Wildpflanzen Meinrad Neunkirchner
    So schmecken Wildpflanzen (Buch)
    04.05.2020

    Abwechslung durch die Verwendung von Wildpflanzen

    Das Kochbuch „So schmecken Wildpflanzen“ stammt von Meinrad Neunkirchner und Katharina Seiser und ist im Löwenzahn Verlag erschienen. Herr Neunkirchner war Meisterkoch und Foodstylist. Er wurde unter anderem mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Frau Seiser ist gelernte Magazinjournalistin, Kommunikationswissenschaftlerin und ausgebildete Köchin.

    Das Buch beginnt mit allgemeinen Informationen. Hierzu gehört das Thema Sammeln von Wildpflanzen einschließlich Saisonkalender und Hinweisen zu Verwechslungsgefahren. Danach folgen eine kleine Kochkunde sowie Hinweise zur Verarbeitung der Wildpflanzen.

    Die sich anschließenden Rezepte sind zunächst nach den Jahreszeiten Frühling, Sommer und Herbst unterteilt und dann nach der jeweiligen Wildpflanze sortiert. Dabei sind jeder der vorgenannten Jahreszeiten zehn Wildpflanzen zugeordnet worden. Zu den im Buch verwendeten Wildpflanzen bzw. Wildpflanzenteilen gehören beispielsweise Bachkresse, Holunderblüte und Spitzwegerich. Am Anfang des jeweiligen Abschnitts einer Wildpflanze befindet sich ein kurzes Portrait derselbigen, das unter anderem den botanischen Namen, allgemeine Informationen und spezielle Tipps zur Pflanze und ihre Verwendung sowie ein Foto enthält.

    Zum Rezept gehört die Zutatenliste, die Zubereitung, ein Foto sowie ggf. noch eine Weinempfehlung und Tipps. Zeitangaben wie zum Beispiel Kochzeiten sind, sofern sie überhaupt angegeben sind, Bestandteil der Beschreibung der Zubereitung.

    Sehr gut hat mir gefallen, dass ein „Wildpflanzenwegbegleiter“ (kleine Broschüre) zum Buch gehört, in der als Unterstützung beim Pflücken die 30 Wildpflanzen des Buchs kurz beschrieben werden und auch jeweils ein Foto zu diesen enthalten ist. Denn ich kenne nur einen Teil der im Buch enthaltenen Wildpflanzen. Ins Auge fallen außerdem die gelungenen Fotos sowohl von den Pflanzen als auch von den Gerichten.

    Bei manchen enthaltenen Wildpflanzen ist unklar, ob man sie an dem Tag, an dem man sie benötigt, auch findet und daher pflücken kann. Ich hätte mir deshalb gewünscht, dass in den Rezepten entsprechende Alternativen für die Wildpflanzen angegeben worden wären. Manche der Pflanzen, wie beispielsweise Waldmeister, Haselnuss oder Löwenzahn hat mancher Gartenbesitzer auch freiwillig oder unfreiwillig in seinem Garten. Da weiß man dann, ob sie aus dieser Quelle verfügbar sind.

    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen. Für Anfänger ist es aus meiner Sicht allerdings nicht geeignet und bei der Umsetzung ist es immer etwas Glückssache, ob man die Wildpflanzen auch tatsächlich in der benötigten Menge findet.
    Die Grillakademie Thomas Zapp
    Die Grillakademie (Buch)
    25.04.2020

    Ein gelungener Überblick einschließlich Hardwareinformationen und Rezepten

    Das Buch „Die Grillakademie“ der Stiftung Warentest wurde von Thomas Zapp geschrieben. Er war sowohl Grillweltmeister als auch Vize-Grillweltmeister und Deutscher Grillmeister der Profis. Er vermittelt sein Wissen auch in Kursen sowie im Radio und Fernsehen.

    „Die Grillakademie“ beginnt mit Informationen zur Hardware und zu den Grillmethoden. Dabei geht es beispielsweise sowohl darum, welche Grillgeräte es gibt und was bei ihrem Kauf zu beachten ist, welches Zubehör sinnvoll ist und um die Garzeit einschließlich Grillmethode und Grilltemperatur für verschiedenes Grillgut.

    Die Rezepte sind in die folgenden zehn Lektionen unterteilt: „Steaks“, „Burger“, „Wurst & Dogs“, „BBQs“, „Geflügel“, „Fisch & Meeresfrüchte“, „Vegetarisch & vegan“, „Bits & Bobs“, „Saucen, Rubs & Würzmittel“ sowie „Sweets“. Die jeweilige Lektion beginnt mit allgemeinen Informationen zum jeweiligen Thema. Hierzu gehören unter anderem hilfreiche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für spezielle Tätigkeiten, wie beispielsweise für das Entfernen der Silberhaut von Spare Ribs oder das Entschuppen und Ausnehmen einer Dorade. Zu den Rezepten gehören verschiedene Zeitangaben, wie beispielsweise Vorbereitungs- und Grillzeit, die Portionenzahl, für die das Rezept ausgelegt ist, der Schwierigkeitsgrad (Einsteiger, Fachmann, Profi), die Zutaten, die Beschreibung der Zubereitung sowie die Nährwertangaben .Außerdem beinhalten sie das Symbol für den passenden Grilltypen und die Grillmethode bzw. den Hinweis „ungegrillt“ sowie meist ein Foto und ggf. Varianten/Alternativen und Hinweise/Tipps.

    Das Buch beinhaltet viele hilfreiche Informationen und Tipps sowie eine große Anzahl an abwechslungsreichen, leckeren Rezepten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Auch die Struktur des Buchs sowie die Art der Wissensvermittlung und die Rezepte gefallen mir sehr gut.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Buch mit vielen abwechslungsreichen Rezepten, dass sowohl für Grilleinsteiger als auch für fortgeschrittene Griller sehr gut geeignet ist und auch Vegetarier und Veganer berücksichtigt.
    Happy Life 365 Happy Life 365 (Buch)
    25.04.2020

    Ein gelungenes Buch!

    Der Ratgeber „Happy Life 365“ wurde von Kelly Weekers geschrieben. Sie hat Klinische und Gesundheitspsychologie studiert und arbeitet als Life- und Business-Coach.

    Zu Beginn des Buchs wird auf verständliche Art und Weise darüber informiert, wie unser Gehirn funktioniert und wie Glück entsteht. Mittels eines Selbsttest, wird ermittelt, wie die aktuelle Situation des Lesers ist und wo er gerne eine Verbesserung erreichen würde. Danach werden verschiedene Erwartungshaltungen, bei denen auch ich mich wiedergefunden habe, vorgestellt. Gleichzeitig wird aufgezeigt, dass diese nicht realistisch sind und uns daher unglücklich machen. Die Autorin informiert daher, wie wir mit diesen Erwartungsfallen besser umgehen können bzw. ihnen entkommen können. Am Ende des Buchs werden verschiedene Methoden aufgezeigt, wie das eigene Mindset verbessert werden kann, um so glücklicher zu sein. Außerdem informiert die Autorin darüber, wie die Umsetzung der von ihr vorgestellten Methoden im Alltag erfolgen kann.

    Der Text, die Struktur des Buchs und die Farbgestaltung sind sehr ansprechend. Beispielsweise werden besonders aussagekräftige Sätze größer und in grün geschrieben und Methoden, wie das eigene Verhalten verbessert werden kann, sind – ebenfalls in grün – hinterlegt.

    Ich habe mich im gesamten Buch immer sehr gut mitgenommen und einbezogen gefühlt. Dieses liegt beispielsweise daran, dass die Autorin immer wieder Fragen stellt, verschiedene Aufgaben zur Umsetzung des vermittelten Wissens enthalten sind und der Leser auch immer wieder zur Umsetzung der vorgeschlagenen Lösungen aufgefordert wird.

    Gut gefallen hat mir ebenfalls, dass die Autorin darauf hingewiesen hat, dass die Arbeit am eigenen Mindset und damit am eigenen Glückslevel immer wieder notwendig sein kann und es auch Einflüsse von außen gibt, die sich negativ auf unser Glück auswirken werden. Das Schöne ist, dass die Inhalte des Buchs jeder Zeit wieder angewendet werden können, um das eigene Mindset und damit auch die positiven Momente im Leben zu vermehren.

    Mir hat das Buch sehr geholfen an meinem Mindset zu arbeiten und auch meinen Umgang mit den Erwartungsfallen zu verbessern. Dadurch bin ich sowohl entspannter als auch ein Stückchen glücklicher geworden. Ich gehe davon aus, dass ich auch in Zukunft immer wieder das Buch nutzen werde, um mein Mindset zu aktualisieren.

    Ich empfehle das Buch sehr gerne weiter, da es ein Ratgeber zum Thema Glück ist, den ich sehr hilfreich finde und gerne nutze.
    Abnehmen trotz 1000 Ausreden Silja Schäfer
    Abnehmen trotz 1000 Ausreden (Buch)
    25.04.2020

    Mit kleinen, sinnvollen Schritten zur langfristigen Ernährungsumstellung

    Der Ratgeber „Abnehmen trotz 1000 Ausreden“ wurde von Dr. med. Silja Schäfer geschrieben. Die Rezepte stammen von Martina Kittler und die Texte von Franziska Pfeiffer. Die Autorin ist Fachärztin für Allgemein- und Innere Medizin und hat Weiterbildungen in den Bereichen Ernährungstherapie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Neuraltherapie und Sportmedizin. Sie arbeitet in ihrer Hausarztpraxis in Kiel und gehört zu den vier Ernährungs-Docs.

    Bei der von Frau Dr. Schäfer vorgestellten Ernährungsumstellung handelt es sich um eine modifizierte Form der sogenannten LOGI-Methode („Low Glycemic and Insulinemic Diet“). Es ist eine Methode, bei der Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig gehalten werden. Das Buch ist in zwei Teil untergliedert. Im ersten Teil wird die Ernährungsform vorgestellt und wie die Umstellung auf diese am besten gelingt. Im zweiten Teil befinden sich die dazugehörigen Rezepte.

    Die Ernährungsumstellung erfolgt anhand der Umsetzung von 17 Tipps, die aufzeigen, welche Schritte im Einzelnen notwendig sind, um dauerhaft seine Ernährung zu verbessern. Jeder Tipp enthält auch das jeweils erforderliche Rahmenwissen. Die Tipps beziehen sich beispielsweise auf ein Ernährungstagebuch, auf Essenspausen, auf Stressreduktion, auf Bewegung und auch auf Schummel-Mahlzeiten. Zu jedem dieser Tipps gehört auch die Rubrik „To do“, zu der sowohl eine ambitionierte Maßnahme als auch eine softe Maßnahme gehören. Wichtig bei den Tipps ist, dass sie nach und nach und nicht alle auf einmal umgesetzt werden sollen.

    An den Rezepten hat mir sowohl die Abwechslung als auch deren Darstellung (Symbole für ballaststoffreich, glutenfrei, laktosefrei, vegetarisch, vegan, Low Carb und proteinreich, Zeitangaben, Personenzahl, Zutatenliste, Beschreibung der Zubereitung, Foto, Nährwertangaben und weitere Informationen/Tipps) angesprochen.

    Die Inhalte der einzelnen Tipps sind mir grundsätzlich nicht neu. Neu war für mich allerdings die Zerlegung der Ernährungsumstellung in kleine Teile. Diese gefällt mir sehr gut, da ich dazu neige mich von zu großen, auf einmal erfolgenden Umstellungen überfordert zu fühlen und daher entweder diese gar nicht erst versuche oder aber sie nach kurzer Zeit wieder aufgebe. Daher ist diese Schritt-für-Schritt-Umstellung für mich genau richtig. Ebenfalls hat mir die Übersicht mit allen 17 Tipps und den dazugehörigen Maßnahmen einschließlich der zwei Varianten sehr gut gefallen. Hilfreich finde ich ebenfalls, dass bei den Rezepten auch verschiedene Baukastenrezepte, wie zum Beispiel der Frühstücks-Baukasten mit verschieden Kombinationsmöglichkeiten für die Basiszutat Haferflocken, enthalten sind.

    Für mich ist es ein gelungenes Buch, da es für mich genau die richtige Methode zur Ernährungsumstellung einschließlich leckerer Rezepte beinhaltet und nicht nur Ernährung, sondern auch Stress, Bewegung und Achtsamkeit im Buch angesprochen werden. Da die Ernährungsumstellung in Teilschritten erfolgt, ist das Buch nicht für Personen geeignet, die schnell ihr Gewicht reduzieren möchten (laut Autorin ist es ein großartiger Erfolg, wenn innerhalb eines Jahres sich das Körpergewicht um 5 Prozent verringert hat). Für Personen, die langsam und dauerhaft ihre Ernährung verbessern wollen, ist dieses Buch sehr gut geeignet.
    Keto - richtig gesund Brigitte Karner
    Keto - richtig gesund (Buch)
    25.04.2020

    Ketogene Ernährung wird verständlich erklärt.

    Das Buch „Keto — richtig gesund“ wurde von Dr. Brigitte Karner und Ulrike Gonder geschrieben. Außerdem haben Inga Pfannebecker und Antje Brunnabend mitgearbeitet. Frau Dr. Karner ist Fachärztin für Allgemein- und Ernährungsmedizin sowie Phytotherapeutin. Frau Gonder ist Ernährungswissenschaftlerin.

    Das Buch besteht aus allgemeinen Informationen zu ketogener Ernährung, mehr als 60 dazu passenden Rezepten sowie speziellen Informationen und Tipps einschließlich Dos und Don‘ts in Bezug auf verschiedenen Krankheitstypen, wie beispielsweise Diabetes, Darm- und Autoimmunerkrankungen.

    Es wird darüber informiert, was ketogene Ernährung überhaupt ist, welche Vorteile sie hat, was bei ihr beachtet werden muss, welche Lebensmittel besonders gut geeignet sind bzw. auch welche nicht geeignet sind. Außerdem wird über verschiedene Mythen aufgeklärt.

    Die Rezepte beziehen sich sowohl auf das Frühstück, auf das Mittagessen und das Abendbrot als auch auf Süßes und Getränke. Durch Icons ist beim jeweiligen Rezept auf den ersten Blick erkennbar, ob es vegetarisch, vegan, glutenfrei, laktosefrei und/oder ideal zum Abnehmen ist. Sehr gut gefallen hat mir auch das Baukastenprinzip bei einigen Rezepten. Hier kann sich jeder aus verschiedenen Zutaten aus einem Bereich, seine Lieblingszutat auswählen. Durch die unterschiedlichen Variationsmöglichkeiten kommt bei der mehrmaligen Umsetzung des Rezepts daher keine Langeweile auf. In den Rezepten ist das ketogene Ratio (Verhältnis von Fett zur Summe aus Eiweiß und Kohlenhydraten) angegeben. Vorab wird erklärt, wie die Rezepte aufgefettet (Erhöhung des Fettanteils) werden können, um das Ketonbildungsvermögen eines Gerichts zu erhöhen.

    Die Texte sind verständlich geschrieben und es wird sehr deutlich welchen Nutzen Ketose hat. Es wird auch darauf hingewiesen, dass insbesondere am Anfang der ketogenen Ernährung Disziplin gefragt ist. Denn laut Autorin ist es wichtig, in den ersten zwei, drei Monaten die Vorgaben möglichst genau einzuhalten, um die Vorteile einer stabilen Ketose zu erfahren.

    Insgesamt hat mir das Buch sowohl von den enthaltenen Informationen als auch von den alltagstauglichen Rezepten, Tipps und den Dos und Don’ts zu den verschiedenen Krankheitstypen sehr gut gefallen. Ich empfehle es daher gerne allen, die sich mit der ketogenen Ernährung beschäftigen möchten.
    Die Schlange Die Schlange (Buch)
    13.04.2020

    Spannendes Lesevergnügen

    Der Kriminalroman „Die Schlange“ wurde von Martin Wehrle geschrieben. Es ist der zweite Band der Krimi-Reihe um die ermittelnde Journalistin Susanne Mikula.

    Die Geschichte besteht aus zwei Erzählsträngen. Sie beginnt sehr ungewöhnlich. Der Straßenloste (so sind die Kapitel, in denen aus Sicht diese Person erzählt wird, überschrieben) wurde beauftragt der 94-jährigen Elfriede Jaspers „über die Straße zu helfen“. Damit ist allerdings nicht die Freundlichkeit gemeint jemand beim sicheren Überqueren einer Straße zu helfen, sondern dass die Person ermordet werden soll. Wichtig für den Straßenlosten ist, dass seine Morde wie ein natürlicher Tot aussehen.

    Beim anderen Erzählstrang wird die Geschichte aus Sicht von Susanne erzählt. Sie leidet noch unter den psychischen Auswirkungen ihres erste Falls. Trotzdem ist sie auf dem Weg zu einem Vorstellungsgespräch, auch wenn sie zum guten Absolvieren eines solchen Gesprächs derzeit nicht fähig ist. Nach dem missglückten Vorstellungsgespräch erhält sie unerwartet ein anderes, sehr lukratives Jobangebot, das sie nach einigem Zögern doch annahm. Sie soll für die Firma StageBau herausfinden, was hinter den Kulissen passiert, um alte Mieter loszuwerden, damit die Wohnungen teurer vermietet werden können oder auch das jeweilige Haus gewinnbringend verkauft werden kann. Begleitet wird sie bei ihren abenteuerlichen und gefährlichen Recherchen von ihrem Knallfrosch (Ihr Herz springt immer in stressigen, negativen Situationen wie ein Knallfrosch in ihrer Brust herum, das bezeichnet Susanne dann kurz als ihren Knallfrosch) und ihrem Teufelchen (das immer seine Meinung zu der entsprechenden Situation von Susanne kundtut).

    Es gelingt leicht eine Sympathie für Susanne und ihren Gerechtigkeitssinn zu entwickeln, auch wenn sie zum Teil etwas naiv ist. Der Straßenloste wird trotz seines brutalen Hobbies als sehr gebildet und charmant dargestellt. Auf Grund der gelungenen Wortwahl des Autors ist es schwierig sich ihn als mordende, und damit negative Person vorzustellen, die er allerdings ist.

    Mir hat der Kriminalroman sehr gut gefallen, da es immer wieder neue Wendungen gab und dadurch die Spannung das ganze Buch lang aufrechterhalten wurde. Auch finde ich das zugrundeliegende Thema sehr gut, da es in der heutigen Zeit sehr aktuell ist. Da es mir sehr viel Spaß bereitet hat das Buch zu lesen, empfehle ich es sehr gerne weiter und hoffe auf einen dritten Fall, in dem Susanne ermittelt.
    Männer sind auch nur Menschen Nicole Staudinger
    Männer sind auch nur Menschen (Buch)
    13.04.2020

    Ein humorvolles Buch über Männer und Frauen

    Das Buch „Männer sind auch nur Menschen“ wurde von Nicole Staudinger geschrieben. Es ist ihr fünftes Buch. Frau Staudinger ist gelernte Verlagskauffrau. Im Jahr 2014 erfolgte die Zertifizierung zur Trainerin verbunden mit dem Gang in die Selbstständigkeit mit Schlagfertigkeitsseminaren für Frauen.

    Auch in dieses Buch sind wieder die Erfahrungen von Frau Staudinger eingeflossen. Außerdem nutzt die Autorin Beispiele von anderen, meist Frauen. Diese werden häufig zusammen mit einem Interview in das Buch eingearbeitet. Das Hauptthema dieses Buchs ist das Verhalten von Männern und Frauen. Dabei wird sowohl herausgestellt, worin sich das Verhalten unterscheidet, welche Probleme das männliche Verhalten für uns Frauen aufwirft, was wir von den Männern lernen können sowie was wir als Frauen an unserem aber auch am Verhalten der Gesellschaft ändern können und sollten.

    Wie gewohnt nimmt die Autorin bei ihren Texten kein Blatt vor den Mund und schreckt auch nicht davor zurück, das Verhalten der Gesellschaft aber auch ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen.

    Durch die bildhafte Sprache, viele gut nachvollziehbare Beispiele und den passenden Humor lässt sich das Buch sehr gut lesen. An der einen oder anderen Stelle greift die Autorin Themen aus ihren anderen Büchern auf. Darauf weist sie dann allerdings auch entsprechend hin.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass Frau Staudinger in sehr offener Art auch ihr eigenes Leben, wie zum Beispiel die Trennung von ihrem Mann, in das Buch einbezieht. Außerdem gibt sie nicht den einen, aus ihrer Sicht richtigen, Weg für uns Frauen vor, sondern sie stellt klar, dass für jede Frau ein anderer Weg der eine, richtige sein kann. Wichtig ist nur, dass sich für die entsprechende Frau der gewählte Weg richtig anfüllt. Wenn dieses nicht der Fall ist, sollte sie unbedingt etwas an ihrem Leben ändern.

    Insgesamt ist es ein gutes und witziges Buch, das zum Nachdenken über die Rolle von Frauen und Männern einschließlich ihres Verhaltens und was sich für eine wirkliche Gleichberechtigung noch ändern muss, anregt.
    Qube Tom Hillenbrand
    Qube (Buch)
    13.04.2020

    Gute Fortsetzung von Hologrammatica!

    Das Cover von Qube ähnelt dem seines Vorgängerbands Hologrammatica und passt durch das futuristische Aussehen bestens zum neuen Thriller von Tom Hillenbrand. Es wird zwar immer mal wieder auf Hologrammatica Bezug genommen, aber dann wird der dazugehörige Sachverhalt auch entsprechend erläutert. Daher ist es keine Voraussetzung, dass man Hologrammatica gelesen hat, um diesen Thriller zu verstehen.

    Die Geschichte beginnt im Jahr 2091 in London. Dort wird der seit Jahren beim Total Exposure tätige, 43-jährige Journalist Calvary Doyle angeschossen. Im Rahmen einer Not-OP am dritten Mai erhält er auf Grund seiner Patientenverfügung eine Quant-Konversion. Der dazugehörige Brainscan stammt allerdings schon vom fünfundzwanzigsten März. Zwischen diesen beiden Terminen hat Doyle wichtigsten Dinge im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) recherchiert. Durch die Quant-Koversion mit dem alten Brainscan kann er sich an diese Dinge nach seiner OP jedoch nicht mehr erinnern. Daher hat er auch keine Idee von wem er, aus welchem Grund, angeschossen wurde. Doyle versucht nun nach und nach herauszufinden, woran er vorher gearbeitet hat. Dafür interessiert sich auf Grund des versuchten Mords auch Francesca Bitter, genannt Fran, die als UNO-Agentin arbeitet.

    Der Thriller wird aus verschiedenen Richtungen erzählt. Das ist am Anfang für mich zum Teil etwas verwirrend gewesen, da auch Geschichtsteile enthalten sind, die ich zunächst überhaupt nicht mit den Übrigen in Verbindung bringen konnte. Aber dieses hat sich im Verlauf des Buchs geklärt.

    Auch ist es mir auf Grund der neuen Begrifflichkeiten, die nur teilweise im Glossar am Ende des Buchs enthalten sind, nicht immer leicht gefallen der Handlung problemlos zu folgen. Allerdings war der Thriller trotzdem sehr spannend und es gab immer wieder überraschende Erkenntnisse, so dass ich ihn gerne gelesen habe.
    Faure-Alderson, M: Reflexzonentherapie total Faure-Alderson, M: Reflexzonentherapie total (Buch)
    13.04.2020

    Viele große, hilfreiche Bildtafeln sind Bestandteil des Buchs.

    Das Buch „Reflexzonentherapie total“ wurde von Dr. med. Martine Faure-Alderson geschrieben und ist im AT Verlag erschienen. Frau Faure-Alderson hat Medizin studiert und Zusatzausbildungen in Osteopathie, Homöopathie, Naturheilkunde, Akupunktur und Reflexzonentherapie. Sie gibt seit dem Jahr 1968 Ausbildungskurse und Seminare an ihrer eigenen Schule in Paris und lehrt darüber hinaus auch in weiteren europäischen Ländern sowie in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland.

    Als erstes fällt das eher ungewöhnliche Buchformat (25.5 cm x 26.5 cm) ins Auge. Dieses ist für die vielen großformatigen, farbigen Bildtafeln sehr hilfreich, da auf Grund der Größe die Bildinhalte gut erkennbar sind. Die Bildtafeln beinhalten beispielsweise die Fußknochen, die Entwicklung des Neuralrohrs, die Plexus, die Reflexzonen des Hormonsystems sowie die Synthese der Systeme Herz, Kreislauf und Atmung mit den dazugehörigen Fußzonen.

    Das Buch gliedert sich in die fünf Teile „Einführung“, „Therapeutische Erfahrungen“, „Anatomie und Physiologie“, „Eine gesunde Lebensweise“ und „Die totale Reflexzonentherapie“. Die Autorin geht dabei unter anderem auf die Grundlagen der Therapie ein. Außerdem informierte sie darüber, dass die Verwendung von Druckpunkten bereits vor mehr als fünftausend Jahren in der chinesischen Heilkunde eingesetzt wurde, wieso Druckpunkte der Füße sich auf den übrigen Körper auswirken und wie die richtige Behandlungstechnik aussieht. Bei der Behandlung von Patienten ist der Autorin besonders wichtig, dass ein Patient ganzheitlich betrachtet wird. Daher gibt sie auch Ratschläge für ein gutes Leben, die sich zum Beispiel auf die Atmung, die Biorhythmen und den Schlaf beziehen.

    Sehr hilfreich finde ich die Erläuterungen, warum Druckpunkte, die sich beispielsweise an den Füßen befinden, unter anderem Auswirklungen auf die Verdauung oder den Kreislauf haben können. Leider wurden an mancher Stelle des Buchs Fachkenntnisse vorausgesetzt, so dass ich als Laie manchmal Inhalte nachschlagen musste und nicht alle Details verstanden habe. Trotzdem gefällt mir das Buch gut. Dazu haben insbesondere die vielen verschiedenen gut aufgebauten, farbigen Bildtafeln beigetragen.
    Koch dich gesund Volker Mehl
    Koch dich gesund (Buch)
    13.04.2020

    Ungewöhnliche Idee, gute Informationen und leckere Rezepte

    Das Buch „Koch Dich gesund“, das kein reines Kochbuch ist, wurde von Volker Mehl geschrieben und die Fotos stammen von Wolfgang Schardt. Herr Mehl absolvierte eine Ausbildung zum Ayurveda-Gesundheitsberater. Außerdem sammelte er viel Kocherfahrung, unter anderem in der Schwarzwaldstube beim ausgezeichneten Koch Harald Wohlfahrt. Diese gab er beispielsweise in Kochkursen für Patienten der Ayurveda Ambulanz des Fachbereichs Naturheilkunde an der Charité weiter. Heute bietet er Kochkurse, Workshops sowie Ausbildungen zu Ayurveda an.

    Unterteilt ist das Buch in die beiden Bereiche „Heilung“ und „Heilung aus dem Kochtopf“. Im ersten Teil werden dem Leser allgemeine Informationen zum Thema Heilung/Krankheit im Christentum und was aus Sicht des Christentums dazu beiträgt gesund zu bleiben bzw. wieder zu werden vermittelt. Dies schließt auch das Lorsche Arzneibuch sowie die zehn besten einheimischen Kräuter und zehn Rezepte von Hildegard von Bingen (unter anderem Engelsüß-Salbei-Pulver und Bärwurz-Apfel-Ingwer-Honig) ein. Außerdem beinhaltet der erste Teil eine Einführung in Ayurveda, bei der beispielsweise auf die drei Doshas (Konstitutionstypen) und deren Eigenschaften, die Energiekanäle des Menschen (Srotas) sowie die Möglichkeiten zur Verbesserung der Gesundheit einschließlich der wichtigsten ayurvedischen Heilkräuter eingegangen wird.

    Der zweite Teil (Rezeptteil) ist untergliedert in „Von Frankfurt bis Asien: Salate, Suppen und Saucen“, „Von Ofenkartoffeln bis Zitronenhummus: Hauptgerichte“ und „Von Dhal bis Blaubeeren: Süßes, Snacks und Stullen“. Die Rezepte bestehen dabei aus der Zutatenliste, der Beschreibung der Zubereitung und einem Foto.

    Die Texte des Buchs sind verständlich geschrieben und die Erläuterungen und Informationen zu Ayurveda haben mir sowohl von der Länge als auch von den Einzelthemen sehr gut gefallen. Die Ausführungen zum Christentum waren mit zum Teil etwas zu ausführlich. Bei den Rezepten hätte ich mir gewünscht, dass die Zubereitungszeiten gesondert ausgewiesen worden wären und nicht nur in der Beschreibung der Zubereitung enthalten sind.

    Insgesamt ist es ein gutes Buch, in dem wichtige Informationen zur Ernährung, zu den Heilkräutern aus dem Christentum und aus dem Ayurveda sowie alltagstaugliche Rezepte enthalten sind.
    Grundkochbuch Vegetarisch Grundkochbuch Vegetarisch (Buch)
    02.04.2020

    Super Kochbuch mit genauen Beschreibungen und vielen Tipps!

    Das Grundkochbuch vegetarisch, das unter der Marke Dr. Oetker Verlag erschienen ist, beginnt mit allgemeinen Informationen zum Kochen, wie Einkauf und Lagerung, vegetarischen Ernährungsformen, kritischen Nährstoffen und Handwerkszeug. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die folgenden Kategorien unterteilt sind: „Snacks und Aufstriche“, „Suppen und Eintöpfe“, „Dressings und Salate“, „Aus Topf und Pfanne“, „Backofengerichte“, „Nudeln, Reis & CO“, „Gegrilltes und Salsa“ sowie „Süße Mahlzeiten und Desserts“. Am Ende des Buchs befinden sich noch ein Küchenglossar sowie das Register.

    Aus meiner Sicht könnten die Rezepte nicht besser aufbereitet sein. Sie beinhalten neben den Zutaten die Angabe der daraus entstehenden Stückzahl bzw. die Portionen, für die das Rezept ausgelegt ist, die Nährwerte, das benötigte Handwerkszeug (zum Beispiel eine große Pfanne mit einem Durchmesser von etwa 24 cm, eine Zitronen- und Haushaltsreibe) auch verschiedene Zeitangaben sowie meistens Tipps und zum Teil Variationsmöglichkeiten. Die textliche Schritt-für-Schritt-Anleitung der Zubereitung wird durch entsprechende Fotos ergänzt. Außerdem gehören ein Foto der unverarbeiteten Zutaten sowie des fertigen Gerichts zum Rezept.

    Neben der Vielfalt der vegetarischen Gerichte, deren gut aufbereitete Rezepte einschließlich der vielen Fotos hat mir auch die Übersicht über die Portionsgrößen sehr gut gefallen. Mein einziger kleiner Kritikpunkt am Buch ist, dass der Schutzumschlag leider nur einen Teil des Buchs abdeckt.

    Ich mag die Grundkochbücher vom Dr. Oetker Verlag sehr gern, da sie auch für Anfänger das Kochen gut umsetzbar erklären und gleichzeitig viele Tipps und Tricks enthalten. Auch dieses Grundkochbuch erfüllt wieder voll und ganz meine Erwartungen an ein gelungenes Kochbuch!
    476 bis 500 von 698 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
    20
    21 22 23 24 25 26 27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt