Hartmut Radebold: Depressionen im Alter, Kartoniert / Broschiert
Depressionen im Alter
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Steinkopff, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642854415
- Artikelnummer:
- 2999170
- Umfang:
- 348 Seiten
- Sonstiges:
- Etwa 330 S.
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1997
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 580 g
- Maße:
- 246 x 169 mm
- Stärke:
- 25 mm
- Erscheinungstermin:
- 22.12.2011
Inhaltsangabe
1 Hauptvorträge.- 1.1 Epidemiologie depressiver Störungen im Alter.- 1.2 Neurobiologische Faktoren und somatische Aspekte der Depressionen im höheren Lebensalter.- 1.3 Psychosoziale Einflußfaktoren depressiver Symptome im Alter.- 1.4 Depression im Alter: Klassifikation, Differentialdiagnose und Psychopathologie.- 1.5 Medikamentöse Behandlung der Depression im höheren Lebensalter.- 1.6 Psychoanalytische Psychotherapie von Depressionen über 60jähriger.- 1.7 Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen im Alter.- 1.8 Qualitätssicherung und Qualitätsförderung in der Pflege alter, depressiver Menschen.- 2 Podiumsdiskussion:.- Lohnt sich die Behandlung von Depressionen im Alter?.- 3 Workshops zum Thema.- 3.1 Erscheinungsbilder und Häufigkeit depressiver Erkrankungen.- Vorbemerkungen.- Prävalenz von Depressionen im Alter Die Berliner Altersstudie (BASE) .- Depressive Störungen bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus.- Depressivität bei stationär behandelten geriatrischen PatientInnen.- Symptomatik der Altersdepression und die Diagnose der Depression nach ICD-10 erste Ergebnisse einer Vergleichsuntersuchung.- Depressive Pseudodemenz empirische Ergebnisse zu einem umstrittenen Konzept.- Depression im Alter eine Querschnittsstudie mit psychoanalytischen Skalen.- 3.2 Depression im Alter und Komorbidität.- Vorbemerkungen.- Somatische Krankheiten als Kofaktoren bei Depression im Alter: Ergebnisse der Berliner Altersstudie (BASE).- Demenz und Depression: Häufigkeit und Risikofaktoren.- Quantitative Magnetresonanztomographie bei der Spätdepression und der Demenz vom Alzheimertyp eine vergleichende volumetrische Untersuchung.- Veränderungen der Hirnstruktur bei Altersdepressionen im Vergleich zu primär degenerativer Demenz und Normalpersonen eine planimetrische CT Studie.- 3.3 Wirk- und Einflußfaktoren auf Depressionen im Alter.- Vorbemerkungen.- Depressive Symptomatik bei älteren Frauen als Resultat lebenslanger (Sozialisation zu) Abhängigkeit und Passivität Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.- Die depressiven Männer: Bewältigung psychosozialer Aufgaben bei stationär bzw. Teilstationär behandelten männlichen Patienten der Gerontopsychiatrie mit der Diagnose einer Depression.- Psychische Widerstandsfähigkeit, Wohlbefinden und Depression im Alter Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie.- Psychosoziale Risikofaktoren für Depressionen bei Hochbetagten Ergebnisse der Münchener Hochbetagten-Studie.- 3.4 Trauer Verlust Depression.- Verlust und Trauer im Leben alter Menschen.- Verhaltenstherapeutische Behandlung einer 72jährigen depressiven Patientin nach dem Tod ihres Ehemanns.- Kurzzeittherapie einer depressiven Patientin mit körperlichen Begleitbeschwerden Vorstellung eines Behandlungsverlaufs.- Zur Psychodynamik von Verlust, Trauer, Kränkung und Depression.- Die ambulante Betreuung von Tumorpatienten im Finalstadium.- 3.5 Depression und Alterssuizidalität.- Vorbemerkungen.- Lebensüberdruß und Todeswünsche im hohen Alter: Ergebnisse aus der Berliner Altersstudie (BASE).- Anomie und suizidal-depressive Tendenzen im Alter.- Therapeutische Strategien bei Depression und Suizidalität im Alter ein Überblick.- Medikamentöse Behandlung von depressiven Syndromen mit Suizidalität im Alter Antidepressiva und Suizidalität.- Psychotherapeutische Aspekte der AltersSuizidalität.- 3.6 Biologische Therapien der Depressionen im Alter.- Vorbemerkungen.- Psychopharmakotherapie bei Depressionen im Alter Die Berliner Altersstudie (BASE).- Pharmakotherapie von Depressionen im Alter: Ergebnisse einer Umfrage bei Hausärzten in Kassel.- Die Hypericumtherapie der Altersdepression.- Schlafentzugsbehandlung bei Depressionen im Alter.- Einsatz der Elektrokrampftherapie bei älteren Patienten.- 3.7 Psychotherapeutische Behandlungskonzepte und -erfahrungen.- Vorbemerkungen.- Die Arbeit mit dem Phantasiepotential von alten depressiven Patienten.- Erfahrungen mit einer intensiven Gruppentherapie für Altersdepressive.
Klappentext
Depressive Syndrome gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen nach dem 60. Lebensjahr. Sie werden immer noch zu selten erkannt, diagnostiziert und entsprechend behandelt. Viele namhafte Autoren(als Referenten der 3. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Ge- rontopsychotherapie vom 6.-8.2.1997 in Kassel) beschreiben den derzeitigen Kenntnisstand über die Erkrankungen bezüg- lich Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, Psychopharmako- therapie und weiterer biologisch orientierter Verfahren, Psychotherapie / Soziotherapie sowie Prävention und Rehabili- tation.
Biografie (Hartmut Radebold)
Prof. emer. Dr. med. Hartmut Radebold ist Arzt für Psychiatrie / Neurologie und Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker und Altersforscher und gilt als "Nestor der deutschsprachigen Psychotherapie Älterer" (PSYCHE). Beschäftigung mit dem Thema "Abwesende Väter und Kriegskindheit - langanhaltende Folgen in Psychoanalysen". Der Autor ist Mitherausgeber der Fachzeitschrift "Psychotherapie im Alter".Biografie (Johannes Kipp)
Johannes Kipp, Dr. med., Arzt für Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie, Psychoanalyse, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Ludwig-Noll-Krankenhaus, Klinikum Kassel.Biografie (Gabriela Stoppe)
Prof. Dr. med., ist Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und spezialisiert in Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Sie leitet den Bereich Allgemeine Psychiatrie an den Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und arbeitet in nationalen und internationalen Expertengremien, unter anderem der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
