Gabor Szabo: Dreams on LP
Dreams
LP
LP (Long Play)
The good old vinyl record.
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
For vinyl shipping within Germany is free.
- Label:
- Ebalunga!!!
- Year of recording ca.:
- 1968
- UPC/EAN:
- 8016670151005
- Release date:
- 3.12.2021
Similar Articles
Gabor Szabo (1936-1982)
The Sorcerer (Verve By Request) (180g) (Limited Edition)
LP
Current price: EUR 24.99
Gabor Szabo (1936-1982)
Bacchanal
CD
Previous price EUR 19.99, reduced by 15%
Current price: EUR 16.99
Gabor Szabo (1936-1982)
Mizrab
CD
Previous price EUR 19.99, reduced by 5%
Current price: EUR 18.99
*** Gatefold Cover
Die lang erwartete Wiederveröffentlichung der seltenen Eastern und Psychedelic Jazz LP des berühmten ungarischen Gitarristen, die ursprünglich 1968 veröffentlicht wurde. Zum ersten Mal, erweiterte Ausgabe mit 2 Bonustracks: Radio Version von Fire Dance / Ferris Wheel von der Single 7" 1969.
Neu gemastert von Martin Bowes in den Cage Studios (UK).
Gabor Szabo war einer der originellsten Gitarristen der 1960er Jahre. Er verband sein ungarisches Volksmusikerbe mit einer tiefen Liebe zum Jazz und schuf einen unverwechselbaren, weitgehend autodidaktischen Sound.
Der am 8. März 1936 in Budapest geborene Szabo wurde durch einen Roy-Rogers-Cowboy-Film inspiriert und begann mit 14 Jahren, Gitarre zu spielen, und spielte oft in Dinnerclubs und bei heimlichen Jamsessions, während er noch in seiner Heimatstadt lebte. Im Alter von 20 Jahren, am Vorabend des kommunistischen Aufstandes, floh er aus seinem Land und gelangte schließlich nach Amerika, wo er sich mit seiner Familie in Kalifornien niederließ. Er besuchte das Berklee College (1958 - 1960) und schloss sich 1961 dem innovativen Quintett von Chico Hamilton an, dem auch Charles Lloyd angehörte. Auf Hamiltons Drängen hin entwickelte Szabo einen unverwechselbaren Sound, der sowohl bei komplizierten, fast freien Läufen als auch bei melodischen Passagen inspiriert klingen konnte. Szabo verließ die Hamilton-Gruppe 1965, um dem Pop-Jazz des Gary McFarland-Quintetts und der energiegeladenen Musik von Charles Lloyds feurigem und unterschätztem Quartett mit Ron Carter und Tony Williams seinen Stempel aufzudrücken.
Szabo begann 1966 eine Solokarriere und nahm das außergewöhnliche Album Spellbinder auf, das viele inspirierte Momente und "Gypsy Queen" enthielt, den Song, den Santana 1970 zu einem großen Hit machte. Szabo gründete ein innovatives Quintett (1967 - 1969) mit dem brillanten, klassisch ausgebildeten Gitarristen Jimmy Stewart und nahm in den späten 60er Jahren viele bemerkenswerte Alben auf. Mit dem Aufkommen der Rockmusik (insbesondere George Harrison, Eric Clapton und Jimi Hendrix) experimentierte Szabo mit Feedback und kommerzielleren Formen des Jazz.
In den 70er Jahren trat Szabo regelmäßig an der Westküste auf und hypnotisierte sein Publikum mit seinem bezaubernden, fesselnden Stil. Ab 1970 ließ er sich auf einen kommerziellen Groove ein, auch wenn Platten wie Mizrab gelegentlich seine nahtlosen Fusionen von Jazz, Pop, Gypsy, Indischem und Asiatischem offenbaren. In den 70er Jahren besuchte Szabo mehrmals sein Heimatland und fand dort Gelegenheiten, mit einheimischen Talenten zu brillieren. Bei seinem letzten Besuch lag er im Krankenhaus und starb 1982, kurz vor seinem 46. Geburtstag.
Neu gemastert von Martin Bowes in den Cage Studios (UK).
Gabor Szabo war einer der originellsten Gitarristen der 1960er Jahre. Er verband sein ungarisches Volksmusikerbe mit einer tiefen Liebe zum Jazz und schuf einen unverwechselbaren, weitgehend autodidaktischen Sound.
Der am 8. März 1936 in Budapest geborene Szabo wurde durch einen Roy-Rogers-Cowboy-Film inspiriert und begann mit 14 Jahren, Gitarre zu spielen, und spielte oft in Dinnerclubs und bei heimlichen Jamsessions, während er noch in seiner Heimatstadt lebte. Im Alter von 20 Jahren, am Vorabend des kommunistischen Aufstandes, floh er aus seinem Land und gelangte schließlich nach Amerika, wo er sich mit seiner Familie in Kalifornien niederließ. Er besuchte das Berklee College (1958 - 1960) und schloss sich 1961 dem innovativen Quintett von Chico Hamilton an, dem auch Charles Lloyd angehörte. Auf Hamiltons Drängen hin entwickelte Szabo einen unverwechselbaren Sound, der sowohl bei komplizierten, fast freien Läufen als auch bei melodischen Passagen inspiriert klingen konnte. Szabo verließ die Hamilton-Gruppe 1965, um dem Pop-Jazz des Gary McFarland-Quintetts und der energiegeladenen Musik von Charles Lloyds feurigem und unterschätztem Quartett mit Ron Carter und Tony Williams seinen Stempel aufzudrücken.
Szabo begann 1966 eine Solokarriere und nahm das außergewöhnliche Album Spellbinder auf, das viele inspirierte Momente und "Gypsy Queen" enthielt, den Song, den Santana 1970 zu einem großen Hit machte. Szabo gründete ein innovatives Quintett (1967 - 1969) mit dem brillanten, klassisch ausgebildeten Gitarristen Jimmy Stewart und nahm in den späten 60er Jahren viele bemerkenswerte Alben auf. Mit dem Aufkommen der Rockmusik (insbesondere George Harrison, Eric Clapton und Jimi Hendrix) experimentierte Szabo mit Feedback und kommerzielleren Formen des Jazz.
In den 70er Jahren trat Szabo regelmäßig an der Westküste auf und hypnotisierte sein Publikum mit seinem bezaubernden, fesselnden Stil. Ab 1970 ließ er sich auf einen kommerziellen Groove ein, auch wenn Platten wie Mizrab gelegentlich seine nahtlosen Fusionen von Jazz, Pop, Gypsy, Indischem und Asiatischem offenbaren. In den 70er Jahren besuchte Szabo mehrmals sein Heimatland und fand dort Gelegenheiten, mit einheimischen Talenten zu brillieren. Bei seinem letzten Besuch lag er im Krankenhaus und starb 1982, kurz vor seinem 46. Geburtstag.
-
Tracklisting
The audio samples belong to the article Gabor Szabo (1936-1982): Dreams (CD). The track list may differ for this item.
LP
-
1 Galatea's Guitar
-
2 Half The Day Is Night
-
3 Song Of Injured Love
-
4 The Fortune Teller
-
5 Fire Dance
-
6 The Lady In The Moon
-
7 Ferris Wheel
-
8 Fire Dance (single edit)
-
9 Ferris Wheel (single edit)