Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von holdesschaf bei jpc.de

    holdesschaf Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 13. Juni 2021
    "Hilfreich"-Bewertungen: 13
    504 Rezensionen
    Inspektor Möhre: Ein Fall für vier Hufe Inspektor Möhre: Ein Fall für vier Hufe (Buch)
    17.07.2023

    Super für kleine Detektive und Ponyfans

    Möhre ist ein sehr kleines Mini-Pony auf dem man nichtmal reiten kann. Doch dafür ist er besonders schlau, weil er immer mit Oma Astrid Krimis schaut. Er versteht sogar die Menschen, die täglich zum Apfelhof kommen, um zu reiten. Als sich plötzlich die seltsamen Vorfälle auf dem Hof häufen, hegt Astrids Verwandter den Verdacht, dass Oma den Verstand verliert, denn sie glaubt ein Geist treibe sein Unwesen. Wolke und Greta, die den Hof sehr lieben, wollen den wahren Täter finden und verdächtigen den neuen Mitschüler Jasper. Nur Möhre bewahrt einen kühlen Kopf und möchte unbedingt zeigen, dass in ihm ein guter Detektiv steckt. Gemeinsam mit den Kindern macht er sich an die Lösung des Falles.

    Allein die Idee hinter diesem (Vorlese-)Buch ist schon so witzig. Dazu passt dann auch das lustige Cover mit Möhre, seinen beiden Freunden, den Wollschweinen Zicki und Zacki, und den Kindern, die alle detektivgerecht die Lage beobachten. Im Buch gibt es eine Übersicht über Möhres Sprachcode und auch Steckbriefe der wichtigsten Charaktere. Den Zeichenstil finden wir absolut witzig und fröhlich. Überhaupt macht die Geschichte hauptsächlich gute Laune, auch wenn manchmal ernstere Töne, wie das Älterwerden, Vorurteile und das mangelnde Selbstbewusstsein eines Miniponys eine Rolle spielen. Vor allem die Wollschweine und natürlich Möhre haben es uns total angetan. Man muss sie einfach mögen. Die kleinen Zuhörer/Leser können bei der Geschichte richtig mitgehen und auch mitraten, wer denn nun der Geist vom Apfelhof ist. Verdächtige gibt es zunächst einige. Erwachsene dürften den Braten hingegen schnell riechen, das tut der guten Unterhaltung aber keinen Abbruch.

    Total schön ist, dass Möhre im Verlauf der Geschichte selbstbewusster wird und endlich jemanden findet, der ihm "zuhört" und sein Talent erkennt. Auch in Sachen Freundschaft zwischen den Kindern tut sich etwas. Die Botschaft, dass man nicht voreilig urteilen, sondern jemanden erstmal kennen lernen sollte, ist wichtig und wird auch ohne erhobenen Zeigefinger deutlich.

    Nach dem Buch haben wir uns auch noch das Hörbuch dazu angehört und waren von der Umsetzung des Sprechers mehr als begeistert. Er holt mit viel Gegrunze und tollen verschiedenen Stimmlagen alles aus der Geschichte heraus und es ist eine wahre Freude, dabei zu lauschen. Egal ob ihr lesen oder hören wollt, wir können beides sehr empfehlen. 4,5 Sterne. Für die Hörversion eher 5
    Twisted Fate, Band 1: Wenn Magie erwacht (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni) Bianca Iosivoni
    Twisted Fate, Band 1: Wenn Magie erwacht (Epische Romantasy von SPIEGEL-Bestsellerautorin Bianca Iosivoni) (Buch)
    16.07.2023

    Gute Ideen, aber leicht vorhersehbar

    Faith und ihr Bruder haben es geschafft und ein Stipendium ergattern können. Vor allem Faith möchte nichts mehr, als endlich normal leben können. Beide Geschwister haben nämlich unerklärliche Fähigkeiten, die sie als Kinder immer wieder zwangen umzuziehen. Doch durch einen Autounfall verursacht durch einen Dämon, erkennt Faith, dass Normalität für sie kaum möglich sein wird. Denn ihr Retter ist niemand anderer als ihre Jugendromanze Nate, für den sie immer noch starke Gefühle hat und der ihr nun von einem Orden erzählt, dem er angehört. In diesen könnten auch Faith und ihr Bruder eintreten. Nate trainiert ihre Kampffähigkeiten, so dass sie den immer häufiger auftauchenden Dämonen nicht schutzlos ausgeliefert ist. Doch auch der attraktive Jax, ein Arbeitskollege aus der Bar, in der sie jobbt, lässt Faith nicht kalt und ist ihr mehr verbunden, als sie glaubt. Ob sie wollen oder nicht, werden sich alle Beteiligten ihrer Vergangenheit stellen müssen.

    Es fällt mir sehr schwer, hier eine ordentliche, kurze Inhaltsangabe zu schreiben, da einfach sehr viele Dinge in die Geschichte mit hineinspielen und sie vor allem anfangs ziemlich verworren wirkt. Bianca Iosivoni konstruiert hier eine Geschichte, die spannend beginnt und in die sie sehr viele gute Ideen einbauen möchte. An manchen Stellen hatte ich aber das Gefühl, dass weniger mehr gewesen wäre, denn durch das immer wieder aufnehmen neuer Details wirkt der Plot auf mich recht sprunghaft erzählt. Mal passiert kaum etwas, dann überschlagen sich die Ereignisse, um dann auch schnell wieder abzuflauen. Im Klappentext werden auch einige Dinge angedeutet, die für mich so nicht ganz zutreffend sind, z.B. das Stolpern über irgendwelche Symbole, die es zwar gibt, die sie aber erst bemerkt, als sie ihre Bedeutung schon kennt.

    Zwar merkt man schon, dass es sich um eine Art Romantasy handelt und mir gefielen vor allem auch die Passagen, in denen ihr die Dämonen gefährlich werden, doch die Gefühle zwischen ihr und Nate konnte ich nicht wirklich spüren und nachvollziehen. Da verursachte für mich das Anbandeln mit Jax ein größeres Knistern. Die anderen Charaktere fand ich ebenfalls interessanter als Faiths Love interest, bei dem man sofort spürt, dass noch irgendwas im Argen liegt. Es folgen dann auch gegen Ende einige Auflösungen, die allerdings nicht allzu überraschend kommen. Vor allem der unbekannte Verräter in der ganzen Geschichte, war für mich sofort klar und absolut vorhersehbar, obwohl die Autorin hier versucht, falsche Fährten zu legen. Ich hätte mir irgendwie gewünscht, dass das Hauptaugenmerk mehr auf dem Kampf gegen die Dämonen liegt und dem Geheimnis, wieso diese plötzlich wieder auftauchen. Das Buch insgesamt fand ich schon ganz gut, muss aber auch sagen, dass es keinen wirklich bleibenden Eindruck hinterlassen hat. Fazit: Aus den guten Ideen hätte man mehr machen können. Trotzdem werde ich den zweiten Teil lesen. 3,5 Sterne
    Balkonkraftwerk Stefan Tomik
    Balkonkraftwerk (Buch)
    16.07.2023

    Umfassender Ratgeber zum Thema

    Stefan Tomik hat aus meiner Sicht den perfekten Guide für jeden angehenden Balkonkraftwerk-Besitzer geschaffen. Er beschreibt den langen Weg seinem ersten eigenen Balkonkraftwerk und der Leser durchlebt beim Lesen des Buches dabei seine Vorüberlegungen, seine Unsicherheiten und auch wichtige Planungsschritte, die Tomik gut dokumentiert. Besonders der Dschungel an Papierkrieg, den man als DIY-interessierter Leser oft gekonnt „übersieht“, wird gut und besonders verständlich dargestellt. Dies hat mir beim Lesen des Buches einige Male die Augen geöffnet und zeugt von seiner ausgiebigen Beschäftigung mit dem Thema.

    Tomik beleuchtet auch, wie es wohl in Zukunft mit dem Thema Balkonkraftwerk weitergehen könnte. So wird man durch seine gute Recherche in die Lage versetzt, auch eine wirklich zukunftssichere Anlage zu kaufen. Durch eine gute und angemessene Dosierung der Illustrationen und Fotos wird in vielen technischen Details und Fragen auch bei Laien für Klarheit gesorgt. Dies hat mir sehr gut gefallen und man nimmt dadurch das Buch immer wieder in die Hand, denn es dient auch nach dem Aufbau der eigenen Anlage als eine Art Nachschlagewerk.

    Stefan Tomik verweist zudem in seinem Buch auf weitere Personen, die sich mit dem Thema auseinandersetzen. Darunter auch Holger Lauderley, der sogar einen eigenen Youtube-Channel zum Thema Balkonkraftwerk betreibt. Durch dieses „name dropping“ ist das Buch der perfekte Einsteig und liefert dem Leser gleichzeitig Quellen um Up-to-Date zu bleiben. Von mir bekommt das Buch eine ganz klare Empfehlung. Es eignet sich für jeden, der sich mit der Planung und der Montage eines Balkonkraftwerkes eingehend auseinandersetzen will oder muss und hat mir die Entscheidung pro Balkonkraftwerk erleichtert. 5 Sterne
    Gemüse einfach wunderbar Alice Hart
    Gemüse einfach wunderbar (Buch)
    16.07.2023

    Hochwertiges, saisonales Gemüsekochbuch

    Schon durch das glanzvolle Cover dieses Buches wird klar, dass es sich hierbei um ein sehr hochwertiges Werk handelt. Autorin Alice Hart hat sich dem Gemüse verschrieben. In ihrem Vorwort erläutert sie, warum Gemüseessen so wertvoll ist. Mir gefällt dabei ihre gemäßigte Art, die niemandem Vegetarismus oder Veganismus aufzwingen will. Stattdessen könnte man sagen möchte sie durch Genuss beim Gemüseessen überzeugen. Dabei hat sie Prinzipien, die nachvollziehbar sind. Und es klingt einfach zu schön, wenn sie davon schreibt, dass man sich durch den Regenbogen an Gemüsefarben isst und dabei auch noch auf eine saisonale Auswahl der Zutaten achtet. Genauso ist dann auch der Rezeptteil aufgebaut. Er folgt einer Auflistung der verschiedenfarbigen Gemüsesorten von grün zu beige und deren besonderen Inhaltsstoffen.

    Im Rezeptteil sind also die verschiedenen Gerichte nach der Saisonalität der Zutaten aufgeteilt. Somit gibt es für jede Jahreszeit ein Kapitel. Bevor mit dem Kochen begonnen wird, listet Alice Hart auf, welche Gemüsesorten in der jeweiligen Jahreszeit Saison haben. Der Vorteil: Hat das Gemüse Saison, erleichter mir das den Einkauf, denn was Saison hat, muss ich auf dem Markt oder im Laden nicht ewig suchen. Schwieriger wird es dann schon bei manchen Nebenzutaten wie Gewürzen, die in Deutschland evtl. nicht ganz so geläufig sind. Wer jedoch öfter neue Rezepte aus Kochbüchern ausprobiert, dürfte das meiste zu Hause haben. Wer nicht so oft kocht, müsste sich erst einen Grundstock einrichten. Doch wie auch immer, durch den Geschmack der Ergebnisse wird man absolut belohnt, denn die sind herrlich aromatisch, was auch an der ausgewählten Zubereitungsart liegt. Viele Gemüse werden im Backofen oder auf dem Grill als Ganzes gegart.

    Jedes Rezept wird in einem kurzen einleitenden Text vorgestellt. Man erfährt zum Beispiel zu welcher Mahlzeit es sich eignet oder woher das Gericht stammt. Vegetarisch sind alle Gerichte, sind sie vegan, ist dies eigens angegeben. Ebenso gibt es Informationen zur Anzahl der Portionen und zu Zubereitungs-, Gar-, und Ruhezeiten. Eine Auflistung aller Zutaten und eine ausführliche Zubereitungsanweisung sind selbstverständlich. Hier kommt aber auch meine einzige kleine Kritik. Vor allem die Zutaten sind von der Schriftgröße her sehr klein gedruckt, was vor allem bei Gerichten mit vielen Zutaten etwas unerfreulich ist. Der Zubereitungstext ist nur unwesentlich größer. Abgerundet wird das Rezept durch ein authentisch wirkendes Foto des Gerichts. Und auch hier sieht man schon, wie farbenfroh die Gerichte sind. Ein kleiner Punkt unten rechts zeigt sogar an, welche Farben des Regenbogens man hier genießen wird. Eine pfiffige Idee! Nach dem Winter kommt noch ein kurzes Kapitel zu Saucen. Das Register ist nach Zutaten geordnet und erlaubt einen schnellen Zugriff, wenn man bestimmte Gemüsesorten schon zu Hause hat, die verbraucht werden müssen.

    Vom Schwierigkeitsgrad und Aufwand der Rezepte ist alles von leicht bis schwer und etwas aufwendiger dabei, doch die Ergebnisse sind durchweg köstlich. Anfängern empfehle ich, mit Gerichten mit weniger Zutaten zu beginnen und sich dann langsam vorzutasten. 4,5 Sterne
    Meine Süperküche Meltem Kaptan
    Meine Süperküche (Buch)
    02.07.2023

    Einfach göttlich!

    Meine Süperküche - als ich den Titel las, war mir nicht gleich klar, dass es sich hier um ein Kochbuch mit türkischen Gerichten handelt und auch Meltem Kaptan, die Frau auf dem Cover war mir nicht bekannt. Kochbücher mit Personen, die einen Teller in der Hand halten auf dem Cover gibt es ziemlich viele, da hätte man meiner Meinung nach von der Verlagsseite her etwas kreativer sein können. Zum Glück habe ich dann trotzdem die Beschreibung gelesen und mir die Leseprobe angesehen. Diese hat mich letztendlich überzeugt.

    Wir essen sehr gerne türkische Speisen und damit meine ich nicht nur das, was man hier an der Imbissbude bekommt. Viele kleine Köstlichkeiten lernte ich bei Festen kennen, zu denen jeder etwas mitbringen durfte und die türkischen Häppchen waren immer mit Abstand die leckersten. Meltem Kaptan versammelt nun in diesem Buch die besten Rezepte ihrer Mama Melek, die für mich absolut authentisch sind. Vor allem die würzigen Kleingebäcke wollte ich unbedingt selbst zaubern können.

    Doch das Buch hat natürlich viel mehr zu bieten. So viel, dass es eine Zeit lang dauern wird, bis wir uns durchprobiert haben, denn alles ist unglaublich köstlich und trifft genau unseren Geschmack. In vier Kapiteln finden sich Rezepte von Vorspeisen, Suppen und Eintöpfen, Hauptgerichten und Nachspeisen. Dabei sind viele Rezepte von Natur aus vegetarisch oder vegan, doch auch Fleisch- und Fischesser kommen auf ihre Kosten. Ein nettes Detail ist, dass die Namen der Kapitel und auch die Namen der einzelnen Rezepte zusätzlich in türkischer Sprache abgedruckt sind. Besonders die Meze haben es mir angetan und passen eigentlich immer.

    Zwar sind in dem Buch auch einige, zugegeben recht gestellte Fotos von Meltem und Melek abgedruckt, doch weit weniger als in manchen Kochbüchern der deutschen Prominenz. So kommt das sehr sympathisch rüber. Jedes Kapitel umfasst gut 20 abwechslungsreiche Rezepte für jeden Geschmack. Dem Knoblauch sollte man nicht abgeneigt sein, denn er kommt ziemlich oft in den Zutatenlisten vor. Neben diesen Zutatenlisten sieht man bei jedem Rezept auf einen Blick, ob es vegan, vegetarisch und/oder glutenfrei ist. Dafür sorgen kleine Piktogramme. Auch die Zubereitungszeiten sowie die Anzahl der Portionen ist immer angegeben. Die Zubereitungsanleitungen sind übersichtlich, so dass das Nachkochen einfach gelingt. Zudem gibt es Mama Meleks Tipps, darunter Erklärungen, Beilagenvorschläge, Variationen usw. Wie immer ein Pluspunkt bei mir sind die großen Fotos zu jedem Rezept. Bei manchen Gerichten gibt es sogar auch noch Schritt-für-Schritt-Abbildungen. Hier wurde an alles gedacht. Nach köstlichsten Süßigkeiten runden ein Rezept- und ein Zutatenregister dieses tolle Kochbuch ab. Ich möchte es jedenfalls keinesfalls mehr hergeben. Für die Familie und für Gäste ist es auch ideal. 5 Sterne
    Schwein allein Jörg Hilbert
    Schwein allein (Buch)
    02.07.2023

    Allein muss nicht sein

    Das kleine Schwein fühlt sich allein. Es malt sich ein Pferd, das aus dem Bild herausspringt. Trotzdem jammert das Schwein weiter. So machen sich Schwein und Pferd auf den Weg und treffen draußen auf jede Menge lustige Gesellen, die sich ihnen anschließen. Doch das Schwein bemerkt immer noch nicht, dass es nichts mehr zu klagen gibt, bis das Pferd es mit dem Rüssel darauf stößt, wie viele Freunde es gefunden hat.

    Das schlichte Cover in himmelblau zeigt nur das Schwein, allein. Und damit passt das Bild schon mal super zur Geschichte. Superschön ist die Schrift mit dem Ringelschwänzchen. Überhaupt mag ich solche Details, die man auch in den Illustrationen im Buch wiederfindet. Die Zeichnung zur Geschichte sind recht abwechslungsreich, obwohl sie oft nur mit wenigen Strichen aufs Papier gebracht wurden. Andere Elemente wie das Pferd sind wie eine Kinderzeichung in Wachsmalkreide gemalt. Das hängt mit dem Verlauf der Geschichte zusammen, in der das Schwein, das Pferd malt, bevor es lebendig wird und in seiner gemalten Optik aus dem Bild steigt. Die Bilder werden immer dichter und wimmeliger, je mehr Wesen und Tiere sich dem Zug anschließen und bilden damit einen guten Kontrast, der die gegensätzlichen Situationen am Anfang und am Ende sehr gut wiedergibt.

    Der komplette Text ist in Reimform verfasst, was meine Kinder besonders gern mögen, weil sie nach kurzer Zeit schon mitsprechen können. Hier geht das besonders gut, da der Anfange der Geschichte sich immer wiederholt und dann für den neuen Teilnehmer am Freundeszug einfach eine Strophe angehängt wird. Leider hat das Schwein in seinem Selbstmitleid gar nicht bemerkt, dass nicht nur die Illustration allen Raum einnimmt, sondern auch der Text über alle Freunde kaum noch auf die Seite passt. So muss das Pferd nachhelfen und es darauf hinweisen, dass da genug Tiere und Wesen um ihn sind, es muss sich nur auf sie einlassen, anstatt Trübsal zu blasen. Ein mutmachendes Bilderbuch für Kinder, die sich schwer tun mit dem Alleinsein. Es ist gar nicht so schwer, Freunde zu finden. Nach dem Motto:

    Allein das muss nicht sein, such dir doch ein Pferd, das ist die Mühe wert. Bald geht noch einer mit und schon seid ihr zu dritt...

    5 Sterne
    Wiener Melange für zwei Nadine Fauland
    Wiener Melange für zwei (Buch)
    02.07.2023

    Kreativer und herzerwärmender Lesegenuss

    Lissy brennt für ihren kleinen Lieferservice, der kein Essen á la carte bietet, sondern spezielle Herz- und Seelemenüs für seine Kunden zaubert. Man braucht Lissy nur einige Anhaltspunkte liefern, schon kreiert sie Speisen, die Liebeskummer und Traurigkeit lindern, bei Fernweh und Einsamkeit helfen, Stress abbauen oder für ein gelungenes Date sorgen. Für jeden findet Lissy das passende Schmankerl. Doch dann beschwert sich ein Kunde darüber, dass er vollkommen falsch eingeschätzt wurde, seine schlechte Bewertung im Internet lässt nicht lange auf sich warten. Doch das will sich Lissy nicht gefallen lassen. Leicht widerwillig stellt sie ein Menü zusammen, dass einfach passen muss. Und diesmal liefert sie es persönlich aus nur, um dann festzustellen, dass Kunde Matthias gar nicht so unfreundlich ist, wie gedacht. Doch warum öffnet er nicht die Tür, obwohl die Gefühle sie längst überwunden haben?

    Wien ist meine Lieblingsstadt in Europa und oft greife ich einfach zu Romanen, die dort spielen, um wenigstens gedanklich hinreisen zu können. Auch das Cover finde ich richtig schön und musste da gleich an die Beschreibung der unterschiedlichen Kundenwünsche in der Beschreibung denken. Tatsächlich kam bei mir sofort ein richtig schönes Feeling für Wien und für Lissys Idee auf, Menüs nach den Gefühlen und Sehnsüchten ihrer Kunden zu zaubern. Manch eine Köstlichkeit geht hier durchaus als therapeutisch durch. Ich konnte mir beim Lesen so gut vorstellen, wie die Menschen auf ihr jeweiliges Menü reagiert haben. Allein die Idee eines solchen Service finde ich toll.

    Leckeres Essen zieht sich hier sowieso durch das ganze Buch, nicht nur das, das Lissy kredenzt. Auch sprachlich zieht Nadine Fauland dieses immer wieder heran um einfach wunderbare Vergleiche und Metaphern in den Text einzubauen, die kreativ, tiefgründig und oft auch einfach witzig sind, so dass man sie sich alle merken und in den eigenen Sprachgebrauch aufnehmen möchte. Die Protagonistin selbst ist einfach eine Seele von Mensch, die sich stets Gedanke um das Wohlergehen anderer macht, so dass sie sich selbst manchmal ein bisschen aus dem Blick verliert. Die Gespräche mit Matthias nehmen sie schon bald ein und man hofft so sehr mit ihr, dass zwischen den beiden nichts "anbrennt". Denn schnell ist klar, dass Matthias sein Menü nicht umsonst bestellt hat und genau wie Lissy möchte man eine Tür aufstoßen und wissen, was in ihm vorgeht und warum er eine Mauer um sich zieht. Das ist schon teilweise ärgerlich, frustrierend, herzzerreißend und dennoch wunderschön beschrieben.

    Wichtig erscheint mir noch zu erwähnen, dass das Buch während eines Corona-Lockdowns spielt. Ich fand das sehr passend, schon allein, weil Lissy den Lieferservice betreibt, aber es gibt auch Menschen, die mit dem Thema nichts zu tun haben wollen. Allen anderen dürfen sich gern in Mozartknödel und Tafelspitz stürzen.

    Nicht nur kulinarisch ist dieses Buch etwas Besonderes. 4,5 Sterne
    Jones, M: Casco Bay Summer. Ich sehe dich am Meer Jones, M: Casco Bay Summer. Ich sehe dich am Meer (Buch)
    29.06.2023

    Schöner Sommer-Liebesroman

    Tamika ist ein Ass auf dem Surfbrett, doch was Beziehungen und ihren Job angeht ist sie vom Pech verfolgt. Nach der Trennung muss sie bei ihrer besten Freundin unterkommen und einen ihr verhassten Job als Klatschreporterin annehmen. Ihr Ziel: Der weltberühmte Bassist Damian Adair, der sich in der Gegend aufhalten soll. Über ihn soll Tamika an Informationen über einen Unfall herankommen, bei dem vor einigen Monaten seine Ex, ein It-Girl umkam und ihr gemeinsamer Sohn schwer verletzt wurde. Doch Damian ist absolut pressescheu und gibt keine Interviews. Dafür fällt ihm die hübsche Café-Besitzerin sofort auf. Tamika hingegen ahnt nicht, dass sie auf dem besten Wege ist, einem Typen wiederzubegegnen, mit dem sie vor langer Zeit einen Abend am Strand verbrachte und den sie seither nicht aus dem Kopf bekam. Zufällig ist der auch ein Insider.

    Das Cover ist einfach ein Sommertraum und verbreitet echtes Strandfeeling. Das passt super zu Tamikas liebstem Hobby, dem Surfen. Und auch sonst bilden das Meer und die Wellen an der Küste Maines immer wieder ein tolles Setting für zwei miteinander verwobene Liebesgeschichten, wovon eine die Vergangenheit aufleben lässt und die andere herrlich zart beginnt. Tamika als die wichtigste Protagonistin ist mir sofort sympathisch gewesen. Sie nimmt ihr Leben in die Hand, hat aber immer wieder mit Rückschlägen zu kämpfen. Trotzdem gibt sie nicht auf. Trotzdem setzt sie im Job wichtige Grenzen. Damian versteht man auch nur zu gut. Er möchte vor allem seinen Sohn beschützen, der Schreckliches erlebt hat. Immer wechselnde Perspektiven sorgen dafür, dass man nach und nach die Verbindungen ziehen kann. Der Schreibstil ist luftig-leicht, dennoch fehlt es der Geschichte nicht an Tiefgang.

    Natürlich greifen die Ereignisse perfekt ineinander, wobei ich finde, das der Plot doch relativ realistisch bleibt. In viele der einfließenden Emotionen konnte ich mich gut hineinversetzen und zum Glück wurde manch schlimme Vorahnung nicht wahr. Leicht hätte man die Protagonisten mehr leiden lassen können. Für einen Sommer-Roman ist es so aber perfekt. Das einzige, was mir nicht so gefallen hat, ist, dass sämtliche Protagonisten einfach traumhaft gutaussehend, sportlich und in weiten Teilen gut situiert sind. Tamika bildet zumindest beim Finanziellen und durch ihre Misserfolge eine erfrischende Ausnahme. Das Buch habe ich ratzfatz weggelesen und mich dabei wunderbar an den Surfstrand oder in das kleine Café mit den leckeren Kuchen träumen können. Viel Gefühl und Herzschmerz inbegriffen. 4 Sterne
    Der Mordclub von Shaftesbury - Ein Herz und eine tote Seele Emily Winston
    Der Mordclub von Shaftesbury - Ein Herz und eine tote Seele (Buch)
    25.06.2023

    Liebenswertes Örtchen

    In Shaftesbury gibt es seit Neuestem einen diebischen Raben, wenn man dem Klatsch und Tratsch glauben schenkt. Immer wieder werden silberne oder glänzende Gegenstände vermisst. Andere finden plötzlich Geld, das sie dringend brauchen können. Und auch ein neuer Pfarrer ist im Ort angekommen. Dieser nötigt den Einwohnern gern Lektionen in den 10 Geboten und über Tugenden auf. Eines seiner Opfer ist ausgerechnet die Inhaberin des Partnerinstituts und Mädchen für Ermittlungen aller Art, Penelope St. James, die mittlerweile auch ein fester Bestandteil von Shaftesbury und Schwarm des Tierarztes geworden ist. Als sie die Hochzeit einer Freundin besprechen will, findet sie den unsympathischen neuen Geistlichen tot in der Kirche auf. Doch der Täter kann auf keinen Fall der Rabe gewesen sein. So macht sich Penelope auf die Suche nach dem/den Tätern, neue Gesichter gibt es genug, und entwickelt gleichzeitig ein neues Konzept der Partnervermittlung.

    Ich fand schon den ersten Band des Mordclubs von Shaftesbury richtig unterhaltsam und hab mich sehr auf die Fortsetzung gefreut. Es ist so schön die bekannten Dorfbewohner wiederzutreffen u.a. den Postboten Dorian Grey, Pubbesitzer Luke, die Damen aus dem Buchclub und die altkluge Tochter des Tierarztes. Diese habe ich im ersten Band ins Herz geschlossen und auch im zweiten finde ich sie wieder sehr sympathisch. Es kommen allerdings auch ein paar neue Charaktere hinzu, die sich nicht gleich einschätzen lassen, was das Ganze wieder sehr interessant macht. Der Schreibstil, der manchmal ziemlich witzig ist, kommt manchmal etwas einfach gestrickt rüber. Ich finde das passt hervorragend zu den Strukturen im Ort.

    Der neue Fall ist recht außergewöhnlich, weil einer der Verdächtigen ein Rabe ist. Täter könnten auch die wie man im Ort vermutet, die neuen, kriminellen Bewohner eines Herrenhauses sein oder die Schwester des Pfarrers, die nach dem Tod ihres Bruders von Penelope ins Dorf geladen wird. Eigentlich könnte es so ziemlich jeder sein. Penelope findet in ihrer unnachahmlichen Art nicht nur passende Partner sondern auch den ein oder anderen Hinweis. Und nebenbei werden sie und ihr Love Interest zum Dorfgespräch. Es gibt auch ein paar spannende Stellen, potentielle Leser*innen sollten allerdings keinen total actiongeladenen Krimi erwarten. Es handelt sich hier um eher ruhige Cosy Crime mit viel dörflichem Flair, die mich jedoch wieder ganz toll unterhalten hat und das obwohl ich zumindest in einer Richtung früh den richtigen Verdacht hatte. Würde mich über einen dritten Band riesig freuen. 4,5 Sterne
    Happy Place Emily Henry
    Happy Place (Buch)
    25.06.2023

    Nicht die erwartete Beziehungskomödie

    Wie jedes Jahr treffen sich die angehende Ärztin Harriet und ihre ehemalige Collegeclique für eine Woche Urlaub in einem Cottage in Maine. Nur einer wird nicht dabei sein, Wyn. Denn vor einigen Monaten haben er und Harriet, das Traumpaar unter den Collegefreunden, nach einer kurzen Zeit der Fernbeziehung getrennt. Leider wissen die anderen nichts davon und haben Wyn als Überraschungsgast geladen. Zudem soll das Cottage verkauft werden und damit ist es der letzte Sommer in ihrem Happy Place. So kommt es, dass Harriet und Wyn im dort erstmals nach der Trennung wieder aufeinandertreffen und um die heitere Urlaubsstimmung nicht zu zerstören so tun, als ob alles in Ordnung wäre und versuchen, das glückliche Paar zu mimen, was ihnen zunehmend schwerer fällt. Denn da ist so viel Ungesagtes zwischen ihnen.

    "Eine zweite Chance für die Liebe. Die neue große RomCom von Bestsellerautorin Emily Henry - voller Charme, Witz und großen Gefühlen", so steht es in der Produktbeschreibung des Buches. Auch das Cover ließ mich vermuten, dass es hier um eine witzige Geschichte voller Fettnäpfchen und Fauxpas gehen würde. Doch tatsächlich würde ich das Buch wirklich gar nicht zum Genre RomCom zählen. Der Schreibstil ist zwar teilweise bissig bis ironisch, doch der Inhalt ist nicht wirklich "witzig". Vor allem für Harriet wird die Woche zu einem echten Gefühlschaos, das nur sehr sehr zögerlich aufgelöst zu werden scheint. Immer wieder erinnert sie sich an ihre Happy Places mit Wyn in einer Art Rückblenden aus besseren Tagen, in denen sie unzertrennlich schienen. Nur sehr langsam beginnt man auch als Leser zu verstehen, wo eigentlich das Problem in der Beziehung bestand. Wie immer gibt und gab es riesige Kommunikationsprobleme, falsche Annahmen und Dinge, über die sich die Beteiligten erst spät klar werden.

    Ein weiteres Problem sind die Freundschaften unter den Protagonisten, die in Gefahr scheinen. Hier will ich nicht zu viel verraten, doch es sind schon ziemlich viele Baustellen, die die Beteiligten teilweise schon aus ihren Familien mitbringen und die ihr Handeln beeinflussen. Mit dem Verkauf des Cottages scheint auch das Gerüst der Freundschaft zu bröckeln und es ist teilweise bitter dies mitzuerleben. Ebenso wie die teilweise schwierigen Familienverhältnisse. Doch im Endeffekt steckt ganz viel Wahrheit in Emily Henrys Geschichte, so dass der/die ein oder andere Leser*in vielleicht in kleinen Teilen wiederfinden kann. Anstatt mich zu erheitern, hat mich das Buch sehr zum Nachdenken angeregt: über Pläne im Leben, über verlorene Freundschaften, Missverständnisse und Dinge, die man im Leben einfach nicht vorhersehen kann. Und im Großen und Ganzen sind es die schönen Momente, die man aus dem Buch und in der Realität festhalten möchte. Nicht ganz verschweigen möchte ich, dass es natürlich auch ziemlich knistert. Das war allerdings eine Sache, die für mich in manchen Momenten nicht ganz so passend war und für einige Leser*innen die beiden Protagonist*innen vielleicht oberflächlich erscheinen lässt. Für mich jedoch ein lesenswertes Buch, das 4 Sterne bekommt.
    Tristan Mortalis Melissa C. Hill
    Tristan Mortalis (Buch)
    25.06.2023

    Überwiegend sogartige Spannung

    Die Freunde Tristan (Michael), Claire, Alice, Bene und Damian freundeten sich während der Schulzeit an. Vor allem durch die Theater-AG sind sie ein eng miteinander verbunden. Am Tag ihres Abschlusses feiern sie gemeinsam in ihren Kostümen aus dem Stück Tristan und Isolde den Schulabschluss am Bootshaus. Danach beginnt für alle ein neuer Lebensabschnitt, der kaum Zeit für die Pflege ihrer Freundschaft lässt. Claire studiert Jura, Bene fährt auf eine Kreuzfahrtschiff um die halbe Welt, Alice macht eine Ausbildung zur Malerin und Damian kümmert sich vorwiegend um seine Band. Doch alle vier horchen auf, als im Moor nahe dem Bootshaus eine Leiche mit Tristans Kostüm gefunden wird. Doch wollte dieser nicht ebenfalls reisen. Sofort kehren die Freunde in die Heimat zurück, um zwischen Hoffen und Bangen gemeinsam herauszufinden, was am Abend der Feier passiert sein könnte, mit ungeahnten Folgen.

    Den ersten Jugendthriller des Autorenduos Hill und Stapor "Lupus Noctis" habe ich im letzten Jahr verschlungen und war sehr gespannt auf das neue Werk der beiden. Der Klappentext las sich wieder sehr spannend. Das Cover ist ähnlich gestaltet, wie das vorherige. Während der Beginn der Geschichte in meinen Augen dem letzten Buch ziemlich nahe kommt - Jugendliche, die gerade den Abschluss gemacht haben und dann in alle Winde verstreut sind, um noch einmal in ihrem Heimatort zusammenzukommen - änderte sich der Verlauf dann jedoch grundlegend, da schnell feststeht, dass sich bei der Abschlussfeier etwas Furchtbares zugetragen haben muss. Ausgehend von diesem Ereignis versuchen Bene, Claire, Alice und Damian dem Rätsel das Schicksal von Tristan auf den Grund zu gehen.

    Sehr geschickt wechseln die beiden Autorin dabei immer wieder den Blickwinkel zwischen den vier Protagonist*innen. Man erfährt dabei sowohl einiges über ihre gegenwärtige Situation, als auch nach und nach über den Abend der Feier am Bootshaus. Natürlich ermittelt auch die Polizei in dem Fall und weitere Personen scheinen in den Fall verwickelt zu sein. Jeder Perspektivwechsel ist durch Angabe des Namens, des Datums und sogar der Uhrzeit gekennzeichnet. Letzteres wäre meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, da die Rückblicke und Erinnerungen innerhalb der Gegenwart erzählt werden. Es gibt also nur eine Zeitebene. Die Charaktere von Claire, Bene, Alice und Damian werden - damals wie heute - nachvollziehbar offenbart. Trotzdem lassen sich die vier jungen Leute nur wenig hinter die Fassade blicken. Dauernd hat man das Gefühl, dass jeder von ihnen etwas zurückhält. Recht schnell kristalisiert sich jedoch ein Hinweis auf einen möglichen Täter heraus, den auch unerfahrene Thrillerleser*innen sofort bemerken. Dennoch kann die Geschichte noch mit einigen Twists aufwarten, die tragisch sind und mich überrascht haben.

    Obwohl das Puzzle einer tragischen Nacht mich gefesselt hat und ich auch das Setting - diesmal im Norden mit viel Meeresbrise und Moorstimmung - toll fand, blieb ich am Ende etwas unzufrieden zurück, was die Schuldfrage betrifft und die Gefühle der einzelnen Beteiligten. Diese fand ich im Gegensatz zum Rest des Buches etwas unglaubwürdig und sehr einfach gewählt. Manche Folgen, die es geben müsste, wurden am Schluss ganz ausgeklammert, z.B. die Frage, wie eine Klassenkameradin Privates ungestraft im Netz veröffentlichen kann usw. Trotz der kleinen Mängel hat mir das Buch vom Spannungsgrad her aber wieder gut gefallen und mich sehr zum Nachdenken über die Freundschaften im Buch angeregt. 4 Sterne
    Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Die Mordclub-Serie 3) Richard Osman
    Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel (Die Mordclub-Serie 3) (MP3)
    25.06.2023

    Amüsantes Hörvergnügen

    Joyce als Liebhaberin von Fernsehshows ist begeistert, denn der Donnerstagsmordclub ermittelt im Fall einer vor Jahren ermordeten Reporterin, die einem Mehrwertsteuerbetrug auf der Spur war. Ihr Auto war damals am Fuße einer Klippe gefunden worden, die Leiche wurde ins Meer gespült. So zumindest das offizielle Ermittlungsergebnis der Polizei. Der Täter wurde nie gefasst. So stürzen sich die pfiffigen Senioren nicht nur ins Show-Getümmel, sondern befragen auch die Frau, die für den Betrug ins Gefängnis gegangen ist. Doch auch von anderer Seite prasseln die Probleme auf den Mordclub ein, als eine von ihnen von einem Unbekannten entführt und bedroht wird. Die vier Rentner müssen all ihre Connections und ihre Kombinationsgabe nutzen, um hier Licht ins Dunkel zu bringen.

    Die ersten beiden Fälle des Donnerstagsmordclub hatten mir schon wirklich gut gefallen. Diesmal muss ich sagen habe ich mich besonders köstlich amüsiert. Während das Cover im Stile der anderen beiden Bände gestaltet ist, hat der Autor meiner Meinung nach inhaltlich noch eine Schippe drauf gelegt. Um die ganzen Verwicklungen und Entwicklungen aber richtig genießen zu können, sollte man doch die Vorgänger kennen. Vom Aufbau her ist dieser dritte Band diesen sehr ähnlich. Die Geschichte wird von einem Erzähler in der dritten Person geschildert, zwischendurch bekommen wir die persönliche Sicht von Joyce in Form von Tagebucheinträgen zu lesen. Joyce ist einfach eine liebenswerte alte Dame, deren Ton zwar schon ein bisschen naiv klingt, das ist sie aber mitnichten. Das Buch hört sich angenehm, hat sowohl spannende Höhepunkte als auch viele Momente zum Schmunzeln. Ich finde es einfach herrlich, wie die Charaktere dargestellt sind. Der mufflige Ron, der analytische Ibrahim, die eiskalte, gut vernetzte Elizabeth und die liebe Joyce. Jeder von ihnen ist an irgendeiner Stelle im Gesamtgefüge für die Aufklärung des Falles unverzichtbar und manch einer von ihnen überrascht uns noch mit unerwartet guten Hinweisen.

    Auch die Nebencharaktere, die nun schon öfter eine Rolle spielten, werden immer mehr mit eingebunden. Allem voran Bogdan, der langsam zu meinem Liebling avanciert, aber auch die beiden Polizisten und selbst die Drogenbaronin aus Band zwei hat einen Charme, dem man sich nicht entziehen kann, auch wenn sie immer noch plant, einen der Senioren umzubringen. Zudem gefällt mir der Einblick ins Showbusiness, in dem zeitweise ermittelt werden muss. Oft ist da ein leicht kritischer Unterton, vor allem was den Aufstieg und Fall von Fernsehberühmtheiten anbelangt. Besonders gefallen hat mir auch Joyces Umgang mit dem eiskalten Killer, die Stellen, an denen Elizabeths dementer Mann im Mittelpunkt steht und natürlich der Showdown, der wie immer geschickt eingefädelt ist. Die ganze Geschichte besteht aus vielen einzelnen Fäden, die der Autor geschickt und glaubwürdig zusammenführt. Ein großes Lob gebührt den Sprecher*innen, die die Protagonisten genau so interpretieren, wie ich sie mir beim Lesen vorgestellt habe. Vor allem Joyce wird hier grandios verkörpert, wenn sie ihre Tagebucheinträge zum Besten gibt. Vorgelesen kommt noch einmal viel mehr Dynamik in die Story, als wenn man sie selbst liest. Daher muss man auch gut aufpassen, dass man keine Anhaltpunkte versäumt. Hier passt sowohl der Fall, als auch das Außenherum. Der perfekte Wohlfühl-Krimi für ein kuscheliges Wochenende auf dem Sofa.
    Andor Junior, 3, Das Flüstern im Wald Jens Baumeister
    Andor Junior, 3, Das Flüstern im Wald (Buch)
    16.06.2023

    Ein rundum gelungenes Abenteuer für junge Fantasy-Fans

    Die vier jungen Helden Chada, Eara, Thorn und Kram erleben gerade eine ruhige Zeit auf der Rietburg, als eine Nachricht von einem Gehöft eintrifft. Im Osten des Rietlandes wurden die Felder eines Bauern verwüstet. Für diesen vermeintlich einfachen Auftrag schickt der König die vier Freunde los und das ausgerechnet unter der Führung seines Sohnes, dem eingebildeten Prinz Thorald. Ihre Reise führt die ungleiche Truppe in den wachsamen Wald, wo sie von Wardraks überfallen werden, die den Prinzen entführen. Dahinter kann niemand anderer als Zauberer Varkur stecken. Doch worauf hat er es abgesehen? Auf der Suche nach einer Lösung werden die vier Kinder auch noch getrennt. Können sie rechtzeitig Hilfe holen und Varkur erneut aufhalten?

    Uns gefiel die Welt von Andor schon in den ersten beiden Bänden der Reihe zum gleichnahmigen Brettspiel von Kosmos. Sie vereint eine tolle mittelalterliche Welt mit Kampf und Magie, witzigen Dialogen und spannenden Abenteuern. Auch die jungen Protagonisten sind uns schon ans Herz gewachsen. Daher haben wir uns gefreut, dass wir nun den dritten Band lesen konnten. Gleich am Anfang bietet das Buch eine Charakterübersicht, in der man nochmal nachlesen kann, wer Thorn, Chada, Eara und Kram sind und was sie besonders gut können. So fällt der Einstieg ins Buch leicht. Zwar erwähnt der Text immer wieder kurze Ereignisse aus den vorherigen Bänden, doch diese muss man nicht unbedingt kennen, um Freude am neuen Abenteuer zu haben.

    Ausgerechnet mit dem Prinzen Thorald müssen die vier Freunde einen Auftrag erledigen. Da war sofort klar, dass der Prinz seine volle Arroganz raushängen lassen wird und sich vermutlich wieder nicht von seiner besten Seite zeigt. Eine Garantie für nervige, aber auch lustige Vorkommnisse. Und wir wurden nicht enttäuscht, doch im Laufe der Geschichte doch einige Male überrascht. Denn - oh Wunder - der Prinz scheint wirklich eine positive Entwicklung durchzumachen. Das Abenteuer führt in einen atmosphärischen Wald, es gibt wieder neue Monster, die Wardraks und bei so einem Hinterhalt darf natürlich der böse Varkur auch nicht fehlen. Zunächst ist aber überhaupt nicht klar, worum es dem alten Zausel geht. Das klärt sich erst im Laufe der Geschichte. Toll finden wir auch die Bewahrer, die im wachsamen Wald leben und der Baum der Lieder ist wirklich eindrucksvoll. Das spiegelt sich auch in den wiederum toll gelungenen Illustrationen wieder, die wir in den letzten beiden Bänden schon großartig fanden und die sehr gut zur Stimmung und dem Setting des Buches passen. Und auch das Ende überzeugt. Ein rundum gelungenes Abenteuer für junge Fantasy-Fans. 5 Sterne
    Gelato Stefano de Giglio
    Gelato (Buch)
    16.06.2023

    Toll für Profis und als längerfristiges Hobby

    Anfangs habe ich ein bisschen damit gehadert, ob ich dieses Buch brauche, doch ich wollte mich mal näher mit der Eisherstellung beschäftigen. Die Versuche ohne Eismaschine cremiges Eis herzustellen scheiterten bis dahin meist komplett. Hiermit sollen also nun 75 perfekte Eiskreationen gelingen. Der Autor selbst ist Gelatiere und stellt in seinem Vorwort kurz vor, wie er diesen Weg eingeschlagen hat. Besonders wichtig sind ihm qualitativ hochwertigen Zutaten und er möchte bei den Leser*innen das Bewusstsein für hochwertige Lebensmittel vergrößern.

    Schon am Anfang des Kapitels Eischule merkt man, die Herstellung von perfekter Eiscréme ist eine Kunst oder eher eine Wissenschaft für sich. Da geht es nicht nur um die Zutaten und die Gewichtung dieser, sondern um das komplexe Gefüge, um die Funktionen verschiedener Zutaten, um feste, flüssige und gasförmige Bestandteile, um Schmelz, um Stabilisatoren und Konsistenz. Auch das Thema Süße und Temperatur spielt eine Rolle, dann der Herstellungsprozess und die benötigten Utensilien, damit die Eiskreation perfekt wird. Klingt und liest sich nicht immer einfach und erfordert schon ein großes Interesse, um hier am Ball zu bleiben. Recht praktisch sind die Informationen über den Vorratsschrank und auch die Eisherstellung Schritt für Schritt ist gut verständlich erklärt und mit Farbfotos des Ablaufes verdeutlicht. Auf ca. 65 Seiten erfährt man alles über die Theorie der Eisproduktion.

    Den Rest des Buches nehmen die 75 Eis- und Sorbetrezepturen ein. Dazwischen findet man auch immer wieder Wissenswertes über einzelne Zutaten, vor allem Kakao, Aromen wie echte Vanille, Nüsse und verschiedene Früchte, die in den Rezepten Verwendung finden. Das Buch enthält süße, sahnige und schokoladige Sorten, als auch fruchtige bis hin zu ganz speziellen und sehr kreativen Geschmackskompositionen. Die Mischung gefällt mir tatsächlich sehr gut. Die Rezepte sind allerdings nicht immer ganz einfach nachzumachen, vor allem wegen der in meiner Küche nicht alltäglichen Zutaten wie Dextrose, Guarkernmehl, Glukosesirup, Magermilchpulver, Trockenglukose, Akazienfasern usw. Diese sind alle erst anzuschaffen, bevor es losgehen kann. Allerdings können sich die Ergebnisse auf den großen Farbfotos auch sehen lassen. Am liebsten würde man alle hintereinander probieren. Übrigens gibt es auch einige vegane Eissorten

    Die Rezepte enthalten alle wichtigen Informationen, die für das "Nachkochen" nötig sind. Die Zutaten sind immer für eine Menge von 500 ml vorgesehen und werden übersichtlich aufgelistet. Es gibt leicht verständliche Infos zum Vorbereiten, Zubereiten, Kühlen und Gefrieren. Zubereitungs-, Kühl- und Gefrierzeiten sind ebenfalls gesondert angegeben. Zudem gibt es oft noch spezielle Tipps vom Autor, sogar womit man das Eis am besten kombinieren kann. Ein Sach- und ein Zutatenregister sowie nützliche Adressen vor allem für den Einkauf spezieller Zutaten runden das Angebot des Buches schön ab.

    Fazit: Das Buch ist qualitativ in allen Belangen sehr hochwertig, aber eben auch in der Theorie sehr wissenschaftlich. Das Angebot an Rezepten ist wahnsinnig toll, wenn man sich nicht scheut, in den Kauf von speziellen Zutaten zu investieren, die für ein Gelingen der Rezepte unbedingt notwendig sind. Daher empfehle ich das Buch eher Profis und allen, die sich längerfristig die Eisherstellung als Hobby vorstellen können oder unbedingt eine absolut hohe Qualität wünschen. 4 Sterne
    Kastenbrote Valesa Schell
    Kastenbrote (Buch)
    16.06.2023

    Leckere Kastenbrote, aber nicht nur unkompliziert

    Brotbacken ist für mich immer etwas ganz Besonderes, da ich als berufstägige Mutter leider nicht allzu häufig dazu komme. Daher hat mich der Untertitel des Buches angelockt: Unkompliziert backen. Das klingt erstmal super, bezieht sich in diesem Falle aber vorwiegend darauf, dass der Teig hergestellt und gewirkt wird und dann in der Kastenform geht, bevor man ihn gleich in dieser unkompliziert in den Ofen schiebt. Natürlich ist das eine gewisse Arbeitserleichterung, doch auch wenn ich es mir noch einfacher vorgestellt habe, ist das vor allem bei Sauerteigbroten kaum zu schaffen.

    Die Autorin Valesa Schell war mir schon ein Begriff. Auch wenn ich ihren Blog nicht kannte, sind mir schon einige Male ihre Bücher begegnet. Hier hat sie nun ein Buch speziell über Kastenbrote verfasst, bei dem schon das Cover Lust auf frisches Brot macht. Bevor man loslegt, sollte man sich auf jeden Fall in den Kapiteln Wissenswertes und Basiswissen zu den Rezepten ausgiebig informieren. Darin finden sich zum Beispiel Informationen zu den einzelnen Arbeitsschritten, wie z.B. dem Wirken und der Gare, zum Austausch einzelner Zutaten/Mehle bei Bedarf und zu den unterschiedlichen Kastenformen. Mit diesem Grundwissen ist man schon für viele Rezepte gut gerüstet.

    Der Rezeptteil ist gegliedert in Rezepte mit Hefe, Rezepte mit Sauerteig, Rezepte mit Lievito Madre, Rezepte mit Vollkorn und Urkorn, Herzhaftes aus dem Kasten und Süßes aus dem Kasten. Die Ansetzung und Weiterführung von Sauerteig und Lievito Madre wird in den jeweiligen Kapiteln erklärt. Für mich waren beide etwas vollkommen Neues, da ich bisher nur Brote mit Hefe gebacken hatte. Den Sauerteig habe ich auch angesetzt. Die Anleitung hierfür ist recht gut gelungen, trotzdem hätte ich sie mir noch etwas ausführlicher gewünscht, da ich manchmal unsicher war, ob ich das alles richtig mache. Die Brotvielfalt der Rezepte ist toll. Da dürfte jeder seine Lieblingsbrote entdecken. Besonders gefallen mir auch die herzhaften Brote, die perfekt zur Grillparty oder für Gäste sind.

    Das Backen erfordert meiner Meinung nach aber doch mehr Planung, als ich beim Wort unkompliziert erwartet hatte. Zwar lässt sich die Gehzeit des Teiges durch die Variation von Kühlschrank- und Raumtemperaturzeit anpassen, doch oft passte das Herstellen des Teiges und das Backen nach dem Gehen mit keiner der Varianten in den vollgepackten Alltag und so konnte ich bisher weniger ausprobieren, als ich gerne wollte. Hier rät die Autorin auch im Hinblick auf das Stromsparen ohnehin dazu, mehrere Brote für den Vorrat zu backen. Das kann ich nur unterstreichen. Anfänger die sich ambitioniert ans Ausprobieren machen, werden hier auf jeden Fall leckeres Brot zaubern. Die Rezepte enthalten dafür alle Angaben die man braucht. Zu Zutaten, Zubereitung usw. gibt es jeweils ein Foto des fertigen Brotes. Mir hat noch eine Angabe gefehlt, auf welcher Höhe die Form in den Ofen geschoben werden sollte (oder ich habe sie in den Basisinfos übersehen). Ein kleiner Kritikpunkt sind für mich auch manche Mehle, die es in normalen Supermärkten einfach nicht gibt. Hier in der ländlichen Gegend konnte ich nicht mal alles Roggensorten bekommen. Online Mehl kaufen geht für mich aber leider auch gar nicht. Daher habe ich auch nur Rezepte beachtet, bei denen die Zutaten zu bekommen waren.

    Alle Brote, die ich gekostet habe, waren übrigens sehr gut und ich denke darauf kommt es hauptsächlich an, wenn man sich ein Backbuch anschafft. Das Preis-Leistungsverhältnis finde ich auch sehr gut, da man für andere Bücher gut und gerne 30 Euro zahlt. Insgesamt gibt es somit von mir 4 Sterne. Das Buch werde ich auf jeden Fall noch oft nutzen.
    Wenn Worte töten Anthony Horowitz
    Wenn Worte töten (MP3)
    16.06.2023

    Für Fans klassischer Krimis

    Als Krimi-Autor Anthony Horowitz für das Marketing seines neuen Buches über die Fälle des Ex-Polizisten Hawthorne zu einem Literaturfestival auf die Kanalinsel Alderney eingeladen wird, lässt es sich letzterer nicht nehmen, ihn dorthin zu begleiten. Geladen sind auch ein berühmter Fernsehkoch samt Assistentin, eine Kinderbuchautorin, eine französische Dichterin, ein blindes Medium und ein Historiker. Finanziert wird das Festival unter anderem von einem reichen Unternehmer, der Online-Plattformen für Glücksspiel betreibt. Schnell wird klar, dass auf der Insel seit einiger Zeit auch noch ein Konflikt um eine neue Stromtrasse entbrannt ist. Als einer der Inselbewohner ermordet aufgefunden wird, erhalten Hawthorne und Horowitz den Auftrag, die örtliche Polizei zur unterstützen und decken so die kleinen und großen Geheimnisse der Einheimischen auf. Dann geschieht ein weiterer Mord.

    Ich hatte von Anthony Horowitz schon "Die Tote aus Zimmer 12" gelesen, ein Buch das mir ganz gut gefallen hat. Daher hab ich auch zu diesem Krimi gegriffen, ohne zu wissen, dass es sich um eine Reihe handelt. Das spielte beim Lesen dann zum Glück auch keine größere Rolle, da zu Beginn die Charaktere der beiden "Ermittler" und ihre Verbindung ganz gut beschrieben werden. Hauptakteur während der Ermittlungen ist eindeutig Hawthorne, während Horowitz eher beobachtet, nachvollzieht und auch immer wieder das Verhalten seines Partners analysiert und sich dabei auch manchmal selbst irgendwie etwas trottelig oder auch selbstironisch darstellt. Es ist schon etwas komisch, dass der Autor über sich als Autor schreibt. Daran musste ich mich erst gewöhnen.

    Der Krimi ist übrigens durch und durch britisch, was man sofort bemerkt, da die verschiedenen Personen doch recht affektiert agieren und sprechen. Alles ist recht förmlich bei diesem Literaturfestival, was der Sprecher des Hörbuches auch sehr gut durch seinen Vortrag übermittelt. Mir war es fast schon ein bisschen zu versnobt bei diesem Event und auch die Inselbewohner sind eine Liga für sich. Da der Personenkreis doch einige Individuen umfasst, muss man beim Hören vor allem am Anfang viel Konzentration aufwenden, um mitzukommen. Wer damit Probleme hat, sollte evtl. lieber zum Buch greifen.

    Die Schreibweise entspricht dem klassischen Krimiaufbau. Zunächst erfolgt die Vorstellung eines begrenzten Personenkreises, bestimmte Beobachtungen werden gemacht, die HInweise oder Finten ergeben, dann passiert der Mord, alle Beteiligten werden befragt usw. bis Schlussendlich der Fall gelöst wird. Horowitz baut hier ein paar falsche Annahmen ein, manche undurchsichtig, andere sind eher leicht zu durchschauen. Insgesamt ist es ein eher ruhiger Krimi, daher war ich froh, dass ich das Hörbuch hatte. Durch dieses wirkten die Figuren lebendiger und auch die Dialoge hatten etwas mehr Esprit. Das Ende hat mir ganz gut gefallen und der Ermittler ist wirklich ein brillanter Beobachter. Insgesamt bietet das Hörbuch für Liebhaber klassischer britischer Krimis ein paar Stunden gute Unterhaltung zum Mitermitteln. 4 Sterne
    Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire Volker Klüpfel
    Die Unverbesserlichen - Die Revanche des Monsieur Lipaire (CD)
    15.06.2023

    Wieder grandios gelesen von Axel Prahl

    Nachdem dummerweise Lipaire und seine bunt zusammengewürfelte Truppe ein historisches Dokument auftreiben konnten, dass die Vicomtes als Herrscher über das Fürstentum Grimaud ausweist, hatten sie zwar kurzzeitig Gewinn eingefahren, doch der Traum vom schönen Leben hält nicht lange. Lipaire wird von den Vicomtes als Gardien entlassen und kann so seinen zwielichtigen Nebengeschäften kaum noch nachgehen. Auch für die anderen sieht die Zukunft durch die neue "Regentschaft" alles andere als rosig aus. Karim verliert seinen Job, weil Wassertaxis verboten werden und auch der Handyladen ist in Gefahr. Selbst der Bürgermeister kann und will den Plänen der Regenten nichts entegegen setzen. So bleibt den "Unverbesserlichen" nichts Anderes übrig, als die offizielle Machtübernahme der neuen Fürsten zu verhindern, indem sie das Dokument entwenden. Wieder kommen ihnen die Nachrichten eines anonymen Tippgebers zu Hilfe, doch kann man diesem trauen? Gemeinsam stolpern die sechs Kleinganoven von einem Fettnäpfchen ins nächste, während sie zielstrebig ihre wackeligen Pläne verfolgen.

    Ich fand den ersten Teil der Unverbesserlichen wirklich erfrischend und lustig und war gespannt, ob Klüpfel und Kobr dieses Niveau auch in Band zwei halten können. Außerdem war ich natürlich neugierig, wie es mit der Truppe um den alternd-charmanten Lipaire weitergeht. Am Ende des ersten Bandes waren sie doch zu etwas Geld gekommen, doch es war irgendwie klar, dass das Auffinden des Dokuments dafür sorgt, dass die Vicomtes die Macht über die Stadt Grimaud übernehmen. Und das soll sich nun in Band zwei als großer Fehler erweisen, der Lipaire, Karim, Paul und Co. die Tour vermasselt. Mehr noch, ihre Existenz und der Charme des kleinen Küstenstädtchens stehen auf dem Spiel. Und so kommen die sechs Gauner wieder zusammen, um mit Hilfe eines anonymen Schreibers von Nachrichten die Machtübernahme der unangenehmen Vicomtes zu unterbinden. Viel Zeit haben sie nicht und das sorgt dafür, dass nach einem zugegeben etwas langwierigen Start die Geschichte wieder an Fahrt aufnimmt.

    Den besonderen Reiz an dem Buch machen wieder die vielseitigen Charaktere aus, vor allem natürlich die der "Unverbesserlichen". Man lernt sie in ihrer Verzweiflung noch einmal von einer neuen Seite kennen. Alle haben Stärken und Schwächen, doch vor allem Lipaire ist in diesem Band nicht mehr ganz so überheblich, wenn auch alles andere als vernünftig. Zudem steht immer die Frage im Raum, ob nicht einer von ihnen der geheimnisvolle Tippgeber ist, der ihnen allen Nachrichten auf ihre Handys schickt, die ihnen nicht nur einmal aus einer Sackgasse heraushelfen. Viele Begebenheiten im Buch sind turbulent, actionreich und/oder witzig. Dafür sorgen nicht nur die verwegenen Pläne, sondern vor allem die liebenswerten Persönlichkeiten, die den alten Charme von Port Grimaud unbedingt erhalten wollen und somit nicht nur für sich sondern für die alle Bürger handeln. Besonders lustig empfand ich zum Beispiel den Versuch, einen Termin beim Bürgermeister zu erhalten, der natürlich immer einen vollen Terminkalender hat. Auch die Probleme mit Lebedame Lissys Hund und diverse Täuschungmanöver und Fauxpas haben mich zum Lachen gebracht. Man darf beim Lesen einfach nicht den Fehler machen, die Geschichte allzu ernst zu sehen, dann wird man für einige Stunden richtig gut unterhalten. Schließlich sind die Louis de Funes Werke auch ein ziemliches Geblödel, aber dennoch Kult. Wer so etwas mag, der muss die Unverbesserlichen unbedingt lesen und wird vielleicht die herrlich schrägen Typen genauso ins Herz schließen wie ich. Und das traumhaft sonnige Südfrankreich-Setting macht das Buch zur perfekten Urlaubslektüre.

    Soweit die Einschätzung des Buchtextes. Natürlich ließ ich mir es auch diesmal nicht nehmen, mir die Geschichte noch einmal vom genialen Axel Prahl vorlesen zu lassen. Zwar hatte ich das dumpfe Gefühl, dass er diesmal etwas weniger deutlich gelesen hat, trotzdem ist seine stimmliche Interpretation der Geschichte unnachahmlich, ließ mich schmunzeln, lachen und mitfiebern. Er verleiht einer jeden Figur ein ganz eigenes Profil und das, obwohl die Verkörperung so unterschiedlicher Charaktere alles andere als einfach ist. Vor allem Lebedame Lissy mit ihrem Wiener Dialekt muss man einfach lieben. Und die vielen französischen Begriffe liest Prahl auch sicher und routiniert. Durch die Wandelbarkeit seiner Stimme und den leicht ironischen Unterton wird eine sehr gute Unterhaltungsliteratur zum Hörgenuss, den ich jedem ans Herz legen kann. Wer Prahl im Tatort mag, der wird ihn auch hier verehren. 5 Sterne
    Das Meer und ich Tessa Randau
    Das Meer und ich (Buch)
    15.06.2023

    Selbstfindungshilfe für Frauen in der Lebensmitte

    Eine Frau Mitte 40, die Kinder sind groß, der Beruf bietet nichts Neues mehr und in der Ehe lief es schon mal besser. Gemeinsam mit ihrer Freundin Isa wollte sie sich daher eine Auszeit auf einer kleinen Insel nehmen, um auf andere Gedanken zu kommen. Doch die Freundin sagt kurzfristig ab. Völlig allein im Urlaubsort fällt die Frau in ein tiefes Loch, die negativen Gedanken scheinen sie zu erdrücken. Wer ist sie eigentlich, wenn sie nicht mehr dauernd für ihre Kinder sorgen muss? Da findet sie bei einem Spaziergang eine Flaschenpost mit einer geheimnisvollen Nachricht. Kurz darau lernt sie die Verfasserin kennen, die nette und vollkommen gelassen wirkende Lene. Durch Gespräche mit ihr, kommt sie ihren Wünschen und Träumen auf die Spur. Kann sie auch jenseits der 45 wieder glücklich werden?

    Es hat mich zunächst etwas gewundert, dass das Hörbuch bei lovelybooks als Sachliteratur geführt wird, denn tatsächlich ist es von der Erzählweise her eher ein Roman. Doch dieser erfüllt einen bestimmten Zweck. Er ist Lebenshilfe, dient der Selbstfindung und regt dazu an, sich über bestimmte Fragen Gedanken zu machen, die wohl viele Frauen Ü40 sich stellen. Oft fällt man in ein Loch, wenn die Kinder plötzlich selbstständig sind. Man hat das Gefühl, das Leben bietet einfach nichts neues mehr. Viele haben vielleicht auch eine Ehekrise hinter sich oder erachten ihre Beziehung mittlerweile als eingeschlafen. Und auch der Job, der wegen der Kindererziehung immer an zweiter Stelle kam, wird vielleicht als eintönig wahrgenommen. Selbst der eigene Körper wird immer kritischer betrachtet und es fehlt an Selbstwertgefühl und Bodypositivity. Tessa Randaus Protagonist steckt genau in dieser Falle düsterer Gedanken, die aber wirklich sehr geballt, d.h. alle auf einmal auf sie einprasseln und ihr die Lebensfreude rauben. Ihr fehlt ein Ziel vor Augen. Sie ist kritischer gegenüber sich selbst als gegenüber allen anderen.

    Durch lange Spaziergänge, Gespräche und Unternehmungen mit Lene, die sie nicht ganz zufällig trifft, packt die Protatonistin nach und nach alle Probleme und Fragen an und sucht für sich Lösungen und Möglichkeiten, um wieder ein erfülltes Leben führen zu können. Lene wirkt dabei sehr weise, als hätte sie alles das auch schon durchgemacht. Nach und nach erfährt man, was hinter ihrer Art steckt. Bei den Leser*innen sorgen die tiefgründigen Themen tatsächlich dafür in sich zu gehen und das ein oder andere Problem für sich selbst zu überdenken. Mich selbst haben zwar nicht alle Aspekte betroffen, weil meine Kinder jünger sind und ich ein sehr erfüllendes Hobby habe, doch konnte ich mich trotzdem in viele Momente hineinversetzen. Ein wenige Kritik übe ich daran, dass für die Protagonistin manche Konflikte, die gravierender erschienen und nicht unbedingt von ihr verursacht wurden, trotzdem nur durch ihre Überlegungen beigelegt werden sollten. Das lief dann wirklich zu idealtypisch ab. Auch ist es wohl nicht so leicht, monate- oder jahrelang gepflegte Selbstkritik so schnell über Bord zu werfen. Witzig oder spannend ist die Geschichte nicht besonders, aber die ruhige Erzählweise der Sprecherin ist zum Nachdenken ideal. Für alle (Frauen) ab 40, die sich selbst zu verlieren drohen oder sich und andere aus der Zielgruppe besser verstehen möchten. 4 Sterne
    Der kleine Beuteldachs Sven Maria Schröder
    Der kleine Beuteldachs (Buch)
    14.06.2023

    Ganz tolle Illustrationen

    Der kleine Beuteldachs und sein Papa müssen auf dem Weg zur Oma den großen Wald durchqueren. Dabei fühlt sich vor allem der kleine Beuteldachs unwohl und glaubt, von wilden Tieren verfolgt zu werden. Aber egal, welches Tier er hinter dem Verfolger vermutet, sein Papa zerstreut mit flott gereimten Sprüchen all seine Sorgen und Ängste. Bis sie plötzlich tatsächlich vor einem ziemlich bedrohlichen Waldbewohner stehen und sich das Blatt wendet.

    Der niedliche Beuteldachs und die anderen Tiere auf dem Cover verleiten Kinder schon dazu, nach dem Buch zu greifen, weil sie neugierig darauf sind, wohin der Dachs wohl geht. Ein bisschen ungeschickt ist das Bild auf der Haupttitelseite, dass einen Ausschnitt aus dem hinteren Teil des Buches zeigt, der schon viel vorwegnimmt. Da hilft nur ganz schnell drüberblättern. Sehr gefallen hat uns der Stil der Illustrationen. Der Wald sieht immer ähnlich aus, lebendig grün, aber ziemlich düster, was die Stimmung des kleinen Beuteldachses sehr schön nachempfinden lässt. Hinzu kommen viele kleine mal mehr, mal weniger im Laub versteckte Tiere, die zum Entdecken oder Zählen einladen. Auch die lockere Aufteilung des Textes passt sehr gut dazu. In der Geschichte ist der kleine Beuteldachs etwas besorgt darüber, dass im Wald eine bestimmte Art von wilden Tieren auf sie lauern könnten. Es geht also vorwiegend um Ängstlichkeit, die aber durch die oft lustigen bis hin zu absurden Reime, die Papa Dachs sich spontan ausdenkt, überspielt wird. Na klar, die Füchse sind auf der A3, die Wildschweine im Zoo usw. Doch dann tritt eine Wende ein, als sie tatsächlich vor einem leibhaftigen Waldbewohner stehen und der kleine Beuteldachs zeigt, wie mutig er ist. Auch hier baut der Autor ganz witzige Ideen ein. Es ist eben nicht immer alles so, wie es scheint.

    Trotz allem Witz überzeugt mich die Auflösung des Problems mit der Angst bei Kindern aber nicht. Ich kann mir aber sehr gut vorstellen, dass die kleinen Zuhörer den kleinen Beuteldachs super finden, weil er heldenhaft reagiert, als eine vermeintliche Gefahr droht. Zudem gefallen meinen Kindern Reime immer gut, auch wenn sie nicht oft aber manchmal in meinen Ohren mal etwas holprig klingen. Unterhaltsam ist das Buch auf jeden Fall und schon allein wegen der Illustrationen auch sehr beliebt bei uns, so dass ich es gern empfehle. 4 Sterne
    The Love Test - Versuch's noch mal mit Liebe Jenny L. Howe
    The Love Test - Versuch's noch mal mit Liebe (Buch)
    13.06.2023

    Lesenswerte RomCom im Hochschulmilieu

    Seit sie denken kann, hat Allison auf das Promotionsprogramm und die Assistentenstelle beim Lehrstuhl für mittelalterliche Literatur hingearbeitet, unter anderem auch, um ihrem kritischen Vater zu zeigen, dass sie alles schaffen kann. Dieser hatte sie vor dem Verlassen der Familie immer nur auf ihre Plus Size Maße reduziert. Doch kaum ist das Ziel ihrer Träume zu greifen nah, muss Allison feststellen, dass auch ihr Ex Colin, der sie nach einem Verrat im College verlassen hatte, im Rennen um die von ihr begehrte Stelle mitmischt. Dummerweise fühlt sie noch mehr für ihn, als ihr lieb ist, was sie in ein ziemliches Dilemma zwischen Konkurrenzkampf und Annäherung führt. Ist es Zeit für eine zweite Chance?

    Mir gefiel das bunte auffällige Cover ebenso wie die Andeutung der Rivals-to-Lovers-Geschichte in der Inhaltsbeschreibung. Auch der Hinweis darauf, dass Allison keine Modelmaße besitzt, war für mich reizvoll, denn auch wenn Protagonisten immer vielfältiger werden, gibt es doch noch wenige, die nicht schlank und schön sind. Hier interessiert mich immer, ob die Autoren dies glaubwürdig umsetzen. Und Jenny L. Howe kann. In lockerem Ton und mit viel Selbstbewusstsein lässt sie Allison in der Hochschullandschaft auftreten und ihrem Körper vollkommen positiv gegenüberstehen. Selbst auf abfällige Kommentare reagiert sie cool und das gefällt mir.

    Ihr direkter Konkurrent Colin, auf den sie wegen ihrer gemeinsamen Vergangenheit, die unschön endete, überhaupt nicht gut zu sprechen ist, weckt in ihrer ohnehin ehrgeizigen Natur auch noch den Kampfgeist. Dabei ging es mir als Leserin aber ähnlich wie ihr. Der Gedanken, dass er gar nicht mehr so schlimm ist, machte sich breit und damit auch die Frage, wann Allison sich der Möglichkeit öffnet, dass es hier vielleicht doch noch eine zweite Chance für die Liebe geben könnte. Das Setting in der Uni und diesem speziellen Kursen fand ich dabei sehr interessant, da ich selber doch eher wenig Ahnung von mittelalterlicher englischer Literatur habe und das Thema doch sehr viel Raum für Interpretationen zu bieten scheint.

    Einiges an Tiefgang boten dann noch die Beziehung von Allison zu ihrem Dad, der die Familie verlassen hat und von Allisons beruflichen Plänen nichts hält, Colins Beziehung zu seinem Großvater und seine Motive in der Vergangenheit und in der Gegenwart und auch Allisons Freundschaft zu ihrer Mitbewohnerin Sophie, die auseinanderzudriften scheint. Auch die Nebencharaktere bieten einige Momente zum Schmunzeln. Allgemein ist der Roman etwas für alle, die sich emotional gern in die Geschichte und die Gefühle der Charaktere hineinziehen lassen. Manchmal war mir Allison mit ihren Urteilen zu voreilig und zu hart, doch irgendwann merkt sie das zum Glück auch selbst. Ein bisschen Prickeln, das in keiner NA-RomCom fehlen darf, gibt es auch. Ingesamt eine schöne Story mit emotionalen Momenten, die ich mir vielleicht stellenweise etwas witziger erhofft hatte. Hab sie aber trotzdem gern gelesen. 4 Sterne
    Mitternachtskatzen, Band 3 - Der König der Federträger Barbara Laban
    Mitternachtskatzen, Band 3 - Der König der Federträger (Buch)
    31.05.2023

    Wieder ein großes Abenteuer der Felidix

    Endlich sind Nova und ihre Mutter wieder vereint, da erhält Alice eine Nachricht aus Schottland. Der böse Katzenkönig Fergus Finnigan schmiedet fiese Pläne. Novas Mutter muss sofort nach Schottland reisen und so müssen Nova und Henry deren Aufgabe in London übernehmen und nach den vier Anhängern des Halsbands von Morar suchen. Nur dieses kann dafür sorgen die Unbesiegbarkeit von Fergus Finnigan zu beenden. Doch London ist groß und den Felidix bleibt nicht viel Zeit. Zudem sitzt Novas Vater noch immer im Gefängnis und Nova würde alles tun, um ihm beim Ausbruch zu helfen. Hin- und hergerissen zwischen beiden Aufgaben wird sie unvorsichtig. Die Schreckensherrschaft von Fergus Finnigan scheint unaufhaltsam näher zu rücken.

    Wir sind große Fans der Mitternachtskatzen-Reihe und haben auch die Vorgängerbände gelesen. Dies empfiehlt sich, um die größeren Zusammenhänge aus dem Reich der Katzen und der Schule der Felidix zu kennen. Wir waren natürlich unheimlich gespannt, wie es mit dem bösartigen schottischen Katzenkönig Fergus Finnigan weitergeht, denn eines war nach Band 2 klar. Er wird niemals aufgeben, auch die Herrschaft in England an sich zu reißen und nur die Felidix können ihn aufhalten. Barbara Laban hat mit den Mitternachtskatzen eine tolle Welt erschaffen, in der Kater/Katzen und Menschen zusammenleben und durch die Felidix miteinander sprechen und sich gegenseitig helfen können. Nova, Henry und die anderen gehen zwar noch zur Schule, doch erleben sie ein ums andere Mal spannende Abenteuer. Diesmal geht es vor allem darum, vier verschwundene Anhänger aufzuspüren, die irgendwo in London versteckt sein sollen. Das Buch gestaltet sich anfangs wie eine Art Schnitzeljagd, bei der die besten Hinweise von den Katzen kommen. Zwar sind einige Rätsel zu lösen, die Suche hätte aber durchaus kniffliger sein können. Der Zufall hilft hier gut mit.

    Nebenbei sorgt sich Nova sehr um ihre Mutter, aber noch mehr um ihren Vater, der wegen eines vermeintlichen Diebstahls im sichersten Gefängnis Londons sitzt. Durch seinen Hinweis lernt an in diesem Band neue (Katzen-)Charaktere kennen, bei denen man sich nie sicher ist, ob man ihnen überhaupt trauen kann. Man spürt deutlich, dass sich die Situation zwischen den Fronten verschärft und hat dauernd das Gefühl, dass irgendetwas faul ist. Daher kommt eine recht unterschwellige Spannung und Unruhe beim Lesen auf. Einen richtig genialen, vielleicht sogar für Katzenliebhaber brutalen Showdown gibt es am Ende des Buches. Lange musste man darauf warten, doch schlussendlich hat sich das Warten gelohnt und es ergibt sich die ein oder andere überraschende Wendung. Unterstrichen wird das Abenteuer wiedermal durch die zauberhaften Illustrationen, die nicht übermäßig häufig, aber dafür ganzseitig erfreuen. Bei über 400 Seiten müssen sich weniger geübte Leser schon ganz schön anstrengen, dafür sind die Kapitellängen sehr angenehm und die Seiten sehr schön mit Rahmen gestaltet. Hätte das Buch im ersten Teil etwas mehr Tempo, hätte es locker 5 Sterne bekommen. So sind es aber immer noch gute 4 und die Vorfreude auf den nächsten Band ist groß.
    Fatmanurs fabelhafte Backwelt Fatmanur Kilic
    Fatmanurs fabelhafte Backwelt (Buch)
    31.05.2023

    Modern, lecker und vielseitig

    Bei Kochbüchern von (Instagram-) Stars bin ich immer etwas vorsichtig, da ich allzu oft schon enttäuscht wurde. Hier war aber schon die Leseprobe so ansprechend, dass ich zugegriffen habe. Zum Glück, denn dieses Backbuch der Insta-Bäckerin Fatmanur Kilic ist wirklich gelungen. Wo bei anderen Promi-Werken die Selbstdarstellung vorherrscht, geht es hier tatsächlich um das was mich interessiert. Leckere Torten, Teilchen und herzhafte Snacks für jede Gelegenheit und eine sehr sympathische Frau, die mir ihre Kniffe näherbringt.

    Die Autorin kannte ich vorher nicht von Instagram, so dass die kurze Vorstellung ihrer Person am Anfang vollkommen in Ordnung ist. Hier erfährt man, dass sie tatsächlich eine ausgebildete Konditorin ist und etwas vom Backhandwerk versteht. So ist es nicht verwunderlich, dass auch der Aufbau des Buchs einfach passt: Alles beginnt mit den nötigen Vorräten und Utensilien, damit das Nachbacken zum Erfolg wird. Hier ist nichts dabei, was beginnende oder erfahrene Hobbybäcker lange suchen müssten oder nur online bekämen. Grundlegende, leicht zu besorgende Dinge sorgen dafür, dass man schnell losbacken kann.

    Bevor es jedoch an die speziellen Rezepte geht, stellt Fatmanur verschiedene Grundteige vor: Mürbeteig, Hefeteig, Rührteig und Biskuit sind so schnell gemacht. Dazu bietet sie Buttercremes in vier verschiedenen Geschmacksrichtungen an: Vanille, Zitrone, Erdbeer und Schoko. So ist schnell auch mal eine eigene Kreation hergestellt. Die weiteren Kapitel gliedern sich in Klassiker à la Fatmanur, Easy peasy & megalecker, Schönes für besondere Anlässe, Kleine Köstlichkeiten & Desserts und Brot, Brötchen & Herzhaftes. In jedem Kapitel springen mich sofort mehrere Rezepte an, die ich ausprobieren möchte. Getestet haben wir zum Beispiel den Oreo-Kuchen mit drei Zutaten, der wirklich ziemlich easy nachgebacken und megalecker war, vor allem wenn man Lust auf etwas sehr Schokoladiges hat. Perfekt auch für Anfänger.

    Bei jedem Rezept gibt es neben der Zutatenliste, die teilweise in die verschiedenen Kuchenschichten aufgeteilt ist, und dem übersichtlichen Zubereitungstext eine Angabe der Portionen, der Zubereitungs- und der Backzeit. Außerdem werden nötige Utensilien angegeben. Zu jedem Rezept gibt es ein total ansprechendes, ganzseitiges Foto und zu den meisten noch Tipps der Autorin, die Variationen oder besondere Hinweise, wie die Zubereitung garantiert gelingt. Die meisten Rezepte werden durch einen QR-Code ergänzt, der zu einer Videoanleitung führt. Einfacher geht es nicht. Ein kurzer Einblick in das Privatleben der Autorin und ein Register runden das Buch super ab.

    Ich habe viele Backbücher, doch solche, in denen mir wirklich nahezu alle Rezepte gefallen, eher wenige. Fatmanurs fabelhafte Backwelt ist genau so ein seltenes Juwel. Dazu bietet es sowohl Anfängern und erfahrenen Bäckern genug Möglichkeiten sich auszutoben. Besonders gut gefallen mir neben vielen anderen auch die herzhaften Gebäckstücke, die sich prima auch für die Grillsaison oder das nächste Buffet eignen. Ich würde bei diesem Buch jederzeit wieder zugreifen, daher eine große Empfehlung meinerseits. 5 Sterne
    Bobby und Boss: Heimlich beste Freunde Vanessa Walder
    Bobby und Boss: Heimlich beste Freunde (Buch)
    28.05.2023

    Schöne, leichte Freundschaftsgeschichte

    Bobby und Boss sind Nachbarskinder. Und beste Freunde. Allerdings dürfen ihre Eltern nichts davon wissen, da diese sich öfter streiten. Doch wie soll man sich da verständigen? Ganz einfach! Durch Morsezeichen! Wie gut, dass Bobby und Boss den Morse-Code so gut beherrschen. Und eine Idee, was sie heute zusammen machen, haben sie auch schon. Denn wie Boss' Opa wollen sie ein Album mit mega magischen Momenten füllen. Doch so auf Kommando ist das gar nicht so einfach.

    Als ich das Buch gesehen habe, war ich vor allem neugierig auf die neue Reihe "Einfach lesen lernen" aus dem Carlsen Verlag, die es in drei Lesestufen von der ersten bis zur dritten Klasse gibt. Der vorliegende Band gehört zur ersten Lesestufe, die sich durch eine große Fibelschrift, leichtes Vokabular und viele Bilder auszeichnen soll. Die Illustrationen haben uns gleich auf dem Titelcover gefallen, das auch schon ein bisschen verrät, worum es im Buch geht, denn Boss hält ein Heft mit Morsecode. Wir fanden die Idee diesen alten Code für die Geschichte wieder aufleben zu lassen total gut. Meine Tochter hatte schon davon gehört uns so konnte sie ihn mal in der Anwendung kennen lernen.

    Die Freundschaft zwischen Bobby und Boss ist ein Traum, sie können über alles reden und halten zusammen und das obwohl sie unter erschwerten Bedingungen überleben muss, denn eigentlich sind die beiden Nachbarn, aber die Elternpaare sind grundverschieden und so gibt es immer wieder Streit, in den Bobby und Boss sich aber nicht hineinziehen lassen. Stattdessen halten sie ihre Freundschaft geheim, treffen sich an versteckten Orten und unterhalten sich mit Morsezeichen. Hier wird etwas Alltägliches in eine richtig tolle Idee verpackt und trotzdem werden Erstleser nicht überfordert. Das führt zu Erfolg beim Lesen und das wiederum motiviert zum Weitermachen.

    Am allerbesten hat uns Opas Album mega magischer Momente gefallen. Hier kann man einen kurzen, aber schönen Einblick in die Kindheit der Großeltern gewinnen und vielleicht fragt der ein oder andere kleine Leser ja mal die Großeltern, was sie so gemacht haben, als sie im gleichen Alter waren. Die Versuche von Boss und Bobby es dem Opa gleichzutun waren jedenfalls sehr lustig. Insgesamt gefällt uns der Band der Reihe richtig gut, manchmal sind die Zeitsprünge etwas plötzlich, aber das ist nicht wirklich schlimm. Daher gibt es 4,5 Sterne und eine Leseempfehlung
    Escape Room Abenteuer Kids - Sherlocks größter Fall Alex Woolf
    Escape Room Abenteuer Kids - Sherlocks größter Fall (Buch)
    28.05.2023

    Abwechslungsreiches und kniffliges Escape-Abenteuer

    Du bist Sherlock Holmes und hast einen neuen Fall: Dein Erzfeind, das kriminelle Genie Moriarty hat den Musgrave-Diamanten gestohlen und du musst ihn unbedingt zurückbringen, bevor er für immer verschwindet. Dabei gilt es logisch zu denken, Codes zu knacken und Rätsel zu lösen, um dem Verbrecher auf der Spur zu bleiben und das Ende der Geschichte und damit die Sicherstellung des Diamanten zu erreichen.

    Ich war positiv überrascht, als das Escape-Buch bei uns eintraf, denn das Format ist wirklich gut, ähnelt vom Format her eher einem Bilder- denn einem üblichen Rätselbuch und ist dazu noch fest gebunden. Qualitativ also optimal. Auch das Cover kommt hier gut an, ein tolles perspektivisches Bild, das schon ein bisschen erahnen lässt, dass es hier neben den Rätseln auch um Schnelligkeit geht. Lange Vorreden und seitenweise Anleitungen gibt es nicht. Auf einer Seite wird kurz der Fall "Musgrave-Diamant" geschildert, auf der folgenden Doppelseite erhalten die Jungdetektive eine sehr kurze, aber leicht verständliche Anleitung und die nötigen Codes sowie Geheimzeichen, auf die man auf den Bildern achten soll. Sehr motivierend finden wir die angegebenen Schwierigkeitsgrade. Hier kann man als Neu-Detektiv, guter Schnüffler oder als Meister der Kombination spielen. Die Schwierigkeitsgrade unterscheiden sich in der Zeit, die man zum Abschließen des Falles benötigt und auch in der Zahl der "Leben", also darin, wie oft man ungestraft den falschen Weg einschlagen darf. Und schon geht es los!

    Vom Spielprinzip her ähnelt das Escape-Buch Entscheidungsabenteuern, nur dass man hier vorher ein Rätsel lösen muss, um die nächste, hoffentlich richtige Zahl zu erfahren und beim entsprechenden Eintrag mit der Ermittlung fortzufahren. Manchmal sind es Bilderrätsel, es gibt aber auch Fragen, die eher auf das Allgemeinwissen abzielen. Manchmal muss man an bestimmten Merkmalen unter einer Vielzahl von Gegenständen oder Personen den/die richtige/n finden, Labyrinthe durchqueren, Wege finden, Puzzleteile zusammensetzen, Muster erkennen, Rechenaufgaben lösen, Schatten zuordnen, sehr häufig Codes mit den am Anfang des Buches erwähnten Dechiffrierungen knacken und vieles mehr. Zuvor liest man immer einen weiteren Teil der Geschichte. Die einzelnen Textteile wirken gering, nimmt man sich das ganze Buch vor, kommt allerdings einiges an Text zusammen. Meine 9-jährige Tochter und ich haben gemeinsam gerätselt, so dass wir uns das Lesen aufteilen konnten und wir auch recht flott beim Lösen der Rätsel waren. Zu zweit - ich hab versucht nicht zu viel zu helfen, aber doch einige Male Hinweise gegeben - haben wir all die kniffligen Aufgaben fehlerfrei gelöst und es knapp in der größten Schwierigkeitsstufe geschafft, Moriarty den Diamanten wieder abzuluchsen. Alleine glaube ich, wäre das Abenteuer an einem Stück zu viel gewesen, doch Pausen sind jederzeit möglich. Auch, wenn man ein Rätsel mal nicht lösen kann, ist das noch kein Beinbruch, man sollte sich nur beim Weiterblättern die vorherige Zahl merken, damit man notfalls wieder zurück kann.

    Zu zweit hat uns das Abenteuer und das Rätseln wirklich viel Spaß gemacht, war eine richtig tolle Zeit, in der man zusammen etwas "unternommen" hat. Man konnte auch in die Geschichte eintauchen, die Illustrationen haben uns zu den verschiedenen Schauplätzen in Paris, Rom und der Schweiz mitgenommen. Man fühlte sich mittendrin, was auch daran liegt, dass man Sherlock und Dr. Watson oft von hinten sieht, wie sie auf ein Rätsel blicken. So meinte man wirklich, man sei einer der beiden. Wenn man bedenkt, wie viel Spaß man hier haben kann ist das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar. Wobei das Buch, anders als viele andere Escape-Abenteuer und -Spiele, auch noch unendlich oft genutzt werden kann. 5 Sterne
    Whisperworld 2: Flucht in die Wüste Barbara Rose
    Whisperworld 2: Flucht in die Wüste (Buch)
    27.05.2023

    Spannendes Wüstenabenteuer

    Die Karte der Whisperworld wurde gestohlen und damit ist das Hauptquartier der Tierflüsterer in Gefahr. Die Gruppe, die sich um bedrohte Tiere kümmert, zieht sich zur Sicherheit in die Sablo Diablo Wüste zurück. Klar, dass dort wieder einige Prüfungen auf die jungen Tierflüsterer warten. Und Coco, Chuck, Amy, Mohit und Paul lernen ein weiteres Mädchen aus ihrem Team kennen, das als Nachzüglerin zu ihnen stößt. Bei ihrer gemeinsamen Reise durch die Wüste entdecken die Kinder einen ausgetrockneten Salzsee. Dürre bedroht nun die Tiere, die dort leben. Auf der Suche nach der Ursache entdecken die Freunde Unglaubliches.

    Das Cover des zweiten Bandes ist ähnlich wie das des ersten, was dafür sorgt, dass Kenner das Buch sofort zuordnen können. Wieder haben wir einen bestimmten Lebensraum, diesmal die Wüste, einen der Tierflüsterer und ein Tier. Zudem wird wieder etwas Magie angedeutet. Und genauso ist auch das Buch. Diesmal startet es mit einer bedrohlichen Lage und schildert dann Mohits Einladung in die Whisperworld. Zwar nimmt das ein bisschen etwas von der Überraschung, aber trotzdem geht es spannend in ein neues Abenteuer. Der Lebensraum Wüste an sich ist total interessant gemacht. Darüber weiß man meist viel weniger als über den Dschungel in Band eins. Allein deswegen war dieser Band schon viel reizvoller. Man lernt so einiges über Tiere und "das Verhalten" dieses sandigen Gebiets. Das ist schon recht faszinierend.

    Auch die Gruppe der Tierflüsterer entwickelt sich weiter und bietet neue Freundschaften, neue Talente, aber auch neue Konflikte. Vor allem Chuck fällt immer mehr auf und man fragt sich, was hinter seinem launischen Verhalten steckt, das immer wieder gerügt wird. Auch die neue Protagonistin Enisa bringt neuen Wüstenwind in die Geschichte. Da sie aus einem Wüstengebiet stammt, kennt sie sich dort gut aus, was ein bisschen Konkurrenzdenken in die Gruppe bringt. Besonders spannend wird es, als sich die Kinder zusammentun, um dem Geheimnis des ausgetrockneten Salzsees nachzugehen. Kinder lernen mit dieser Reihe wirklich intensiv, wie sehr das Handeln des Menschen in natürliche Vorgänge eingreifen kann und das finde ich sehr gut. Auch die fantastischen Elemente und die überraschende Entdeckung bei der Spurensuche haben mich echt gut unterhalten. Der Schreibstil ist für die Zielgruppe nicht zu schwer und einige sw-Bilder unterstützen das Verständnis und die eigene Vorstellung. Für mich definitiv der bisher beste Band der Reihe. 5 Sterne
    176 bis 200 von 504 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7
    8
    9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt