Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von RC* bei jpc.de

    *RC*

    Aktiv seit: 21. April 2019
    "Hilfreich"-Bewertungen: 17
    70 Rezensionen
    Genussvoller Tod am Tegernsee Birgit Mayr
    Genussvoller Tod am Tegernsee (Buch)
    01.05.2025

    Bonsai, Kugelfisch, Tattoo, Parfum

    Mit diesen Schlagwörtern möchte ich einfach Eure Neugier auf den zweiten Teil der Kräuterheiler-Krimi-Reihe wecken. Der erste Teil „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“, der 2023 erschienen ist, hat mir sehr gut gefallen, so dass ich es kaum erwarten konnte, ein weiteres Krimi-Erlebnis in den Händen halten zu können.Ja, und dieser Lokal-Krimi ist ein echtes Highlight!

    Im Mittelpunkt des Krimis steht der teuerste Bonsai der Welt, der auf einer in einem Hotel am Tegernsee stattfindenden Bonsai-Ausstellung gestohlen wird. Nicht nur das! Der Besitzer, der mit dem Bäumchen extra aus Japan angereist ist und beim Kräuterheiler mit seinem Bodyguard untergebracht ist, bricht tot zusammen, nachdem er - wie auch andere Schausteller - ein in Deutschland verbotenes Kugelfisch-Gericht gegessen haben. Und dann verschwindet auch noch der Bodyguard.
    Nun darf Hauptkommissarin Erna Salvermoser in diesem Fall ermitteln. Unterstützt wird sie durch ihren Kollegen Schorsch und Kollegen aus Rosenheim, die in ihren Augen eher „Magermilchbürschchen“ sind. So macht sie sich mit ihrem mopsigen, furzenden Polizeimops Ganghofer, der später auch noch gekidnappt wird, auf eigene Wege. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Freundin Theres (Schwägerin von Anton), die heimlich und unerkannt spioniert und einen guten Riecher entwickelt.
    Ist die Mafia, deren Mitglieder besondere Tatoos haben, hier kriminell zu Gange? Das dürft ihr selber lesen. Wie dem auch sei, beim Ermitteln und Lösen des Falls kommt glücklicherweise der ‚Kommissar Zufall‘ zu Hilfe!
    Und nicht nur das Böse spielt im Roman eine Rolle, auch das schöne Verliebtsein von Babette (Enkelin von Anton) und ‚Weißkittel‘ Valentin, der einen etwas schweren Stand bei Anton hat, wird herzlich erzählt.

    Birgit Mayr hat ein fantastisches Gespür, in ihren Krimis Spannung, Humor, Lokalkolorit und Wissen zu vermitteln. Spannung und Entspannung erlebt man in den 26 Kapiteln, die eine angenehme Seitenzahllänge haben, so dass man relaxt Kapitel für Kapitel lesen kann.
    Da ja der Kräuterheiler Anton einer der wichtigsten Protagonisten ist und in jedem Kapitel präsent ist, passt auch, dass jedes Kapitel die Überschrift eines Heilkrauts hat. Was das Kraut kann / wofür es gut ist, seit wann seine Wirkung geschätzt wird, wird locker und leicht im Rahmen einer kleinen eigenen Geschichte erzählt. So lernte ich z.B. etwas über Mistel, Mönchspfeffer, Blutwurz, Lorbeer, Teufelskralle, Odermennig etc..
    Wunderbar ist, dass im Roman Besonderheiten der japanischen Kultur - teilweise mit einem witzigen Augenzwinker - aufgezeigt werden. Man lernt was über Bonsai, Garten und Umgangsformen und dass es z.B.: Toiletten-Pantoffeln gibt (ups).
    Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, mit Erna, Theres oder Anton sowie Babette unterwegs zu sein, da die Schauplätze toll beschrieben sind. Außerdem bekommt man beim Lesen Lust, verschiedene Sehenswürdigkeiten aufzusuchen und zu erleben.
    Und Schleckermäuler kommen auch nicht zu kurz. Auf den letzten Seiten des Romans gibt es spezielle Köstlichkeiten zum ‚Nach-Kochen‘. Da hier Japan auf Bayern trifft, gibt es originelles „Tegernseer Sushi“.

    Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit all den Protagonisten, die so wunderbar unterschiedliche und liebenswerte Charaktere habe. Da möchte ich am liebsten mal zum Klaslhof, um mit der Familie leckeren Rhabarber-Kuchen mit Holunderblütencreme zu genießen.

    Ein Lokalkrimi der Lust und Laune macht, auf den Spuren der Protagonisten zu wandern.
    Ein Schreibstil der einen den Alltag vergessen läßt, herzlich, locker und humorvoll.

    Ich kann diesen Tegernsee-Krimi wärmstens empfehlen. Einfach TOLL!
    Marconi und der tote Krabbenfischer Daniele Palu
    Marconi und der tote Krabbenfischer (Buch)
    06.05.2024

    Toter Krabbenfischer, viele tote Fische, radikale Umweltschützer

    Espresso, Krabben und Sand
    dieser Nordseekrimi ist allerhand!

    Unverhofft kommt oft!
    Genau das darf Massimo Marconi am eigenen Leib erfahren, denn er muss notgedrungen seine langjährige Kriminaler-Position in München gegen eine Dienststellenleitung in St.-Peter-Ording eintauschen. Auch sein bisheriges flexibles Beziehungsleben hat ein Ende, denn er hat seinem Bruder Nevio versprochen, dass er sich im Ernstfall um dessen Kinder (Stefano 8 Jahre, Klara 12 Jahre) kümmert, die nun als Vollwaisen dastehen. Marconi wird so richtig ins kalte Wasser geschmissen, denn mit Kindern hat er bislang nicht viel am Hut gehabt. Und nun nur noch einfache Polizeiarbeit machen zu dürfen: „Absperren statt ermitteln, nur dabei statt mittendrin“ (S.24) als auch das Schmuddelwetter, das ihn an der Nordsee trifft, findet er heftig schrecklich. So wünscht er sich, „dass sein Gastspiel im Norden mit einem Verfallsdatum versehen“ (S. 24) ist.
    Aber nun kommt das Aber, und das ist grandios!
    Massimo Marconi, der Name passt, ist 1,93 m groß und 39 Jahre jung, krempelt sein Leben um, ignoriert dienstliche Anordnungen und erobert in kurzer Zeit sämtliche Herzen - das der Kinder, der Kollegen (und der Leser).
    Einfach ist es nicht, denn kaum ist Marconi in St.-Peter-Ording angekommen wird er mit einem Mord an einem Krabbenfischer konfrontiert. Die Ermittlungsarbeit den über 100km entfernten Flensburger Kollegen überlassen? Nein, das kann er nicht! Sind Jens und Eva seine neuen Kolleg/innen anfangs abgeneigt, sind auch sie bald drauf mittendrin in einem Fall, der in viele Richtungen führt. Und so wird der Leser mit diesem Trio auf viele Eventualitäten gebracht. Wer steckt hinter dem heimtückischen Mord? Sind es Umweltaktivisten, die gegen die Krabbenfischerei sind? Oder hat es mit einem mysteriösen Massen-Fischsterben zu tun? Und was ist das für ein Loch, das sich plötzlich im Watt auftut, in das ausgerechnet Klara fällt? Und dann gibt es noch ein Brummen….
    Der Fall nimmt Marconi voll in Anspruch, so dass er auch noch mit dem Jugendamt zu tun bekommt. Zudem wird auch noch ‚sein’ Auto angezündet.
    Wir Ihr seht, dieser Krimi ist einfach turbulent und vielschichtig!
    Besonders gegen Ende nimmt der Krimi Fahrt auf und hat mir den Atem stocken lassen.
    Der Schreibstil ist locker, Beschreibungen sind wunderbar detailliert. Viele Örtlichkeiten wie Lokale und Sehenswürdigen laden ein, selber vorbeizuschauen und dort einen guten Espresso oder so zu genießen.
    Die Charaktere im Roman sind gut beschrieben, ich konnte sie mir alle gut vorstellen.
Marconi hat mir von Anfang gefallen. Sein italienisches Blut, das Wert auf guten Espresso und feines Essen legt, wird regelmäßig auf humorvolle Weise gezeigt. Kleine Episoden, in denen beschrieben wird, wie er mit Klara und Stefano kocht, ,machen Lust, diese Rezepte (sie sind hinten im Buch) nachzukochen.
    Und kaum ist der Fall gelöst wird Marconi mit einem neuen Fragezeichen konfrontiert, das er sicherlich nicht so stehen lassen möchte.
    Tja, ich bin gespannt auf den zweiten Fall, der im Frühjahr 2025 erscheint.
    Das Nachwort gehört unbedingt gelesen, denn hier erfährt und lernt man wichtige Hintergründe zum Roman. (Ich sag’ mal: Sand…)

    Dieser bewegende, turbulente, humorvolle Krimi hat mich vollends überzeugt, denn ich wurde bestens unterhalten und konnte über umweltrelevante Themen auch noch einiges lernen.
    Dieser Roman ist ein echtes Highlight , er ist ein besonderes Mai-Light.
    Und täglich grüßt die MörderMitzi Isabella Archan
    Und täglich grüßt die MörderMitzi (Buch)
    15.04.2024

    Unheil hoch drei

    Und die Vergangenheit holt Mitzi wieder ein…..

    Der sechste Teil hat es wieder in sich! Mitzi - Maria Konstanze Schlager - freut sich mit ihrem in Fernbeziehung lebenden Partner Rudolfo in Lilienfeld ein Café zu eröffnen. Es soll zu Ehren ihrer verstorbenen Großmutter ‚Therese‘ heißen. Durch einen tragischen Unglücksfall, aufgrund dessen ihr die Mitschüler den Spitznamen ‚Mördermitzi‘ verpassten, verlor Mitzi als junges Mädchen ihre Familie und plagt sich seitdem mit Schuldgefühlen. Ihre Großeltern hatten sich dann um Mitzi gekümmert.
    Doch dann erfährt Mitzi, dass der Serienmörder und Auftragskiller „Sam“, mit dem sie vor fünf Jahren Bekanntschaft gemacht hat, aus dem Gefängnis ausgebrochen ist.
    Nicht nur das: In der Nähe von Kufstein, wo ihre Freundin Agnes mit ihrer Familie lebt, treibt auf einmal ein Bogenschütze sein Unwesen. Er schießt im Wald auf Wanderer und verbreitet Angst und Schrecken, denn es könnte ja jeder, das nächste Opfer sein - sei es, dass er verletzt oder gar getötet wird.
    Dieser heikle Fall wird nun Agnes erster Fall, den sie als Leiterin des Polizeireviers in Kufstein zu meistern hat. Bei den Ermittlungen ist man gleich mitten drin und begleitet Agnes mit ihren Kollegen und Kolleginnen durch den Fall als wenn man selbst von der Partie ist. Ich habe stets mit gerätselt und mitgefiebert.
    Mitzi ist ja eigentlich immer im Hintergrund von Agnes dabei. Doch dieses Mal hat Mitzi ihr eigenes Paket zu tragen. Naja, es ist ein besonderer Brief und zwar von ihrem Bruder Benni! Mitzi ist hin und hergerissen und total durch den Wind. Wie kann es sein? Benni ist doch tot! Aber Wunder gibt es immer wieder! Mitzi muss dem auf dem Grund gehen - alleine.

    Dieser sechste Teil ist fantastisch gewoben, denn die Stränge sind wunderbar verknüpft oder verknotet! Immer wieder wird man in die Irre geführt. Isabella Archan schafft es mit ihrem lockeren, schwungvollen und detaillierten Schreibstil den Leser zu fesseln. Wie einen Film hatte ich die Handlung vor Augen.
    Wunderbar bringt sie Spannung und Humor in dem Alpenkrimi unter. Es ist ein wahrer Lesegenuss, ein süß-saureres Lesefutter, das Lust auf mehr macht!
    Besonders mag ich, dass auch österreichische Ausdrücke (erklärt im Glossar) nicht zu kurz kommen, so dass ein besonderer Flair und eine warmherzige Atmosphäre geschaffen wird.
    Gelernt habe ich außerdem etwas über die österreichischen Kaffee-Spezialitäten. Und backen werde ich demnächst „Oma Thereses Apfeltommerl“. Rezepte sind stets eine Zugabe.

    Gut finde ich an der Reihe, dass man jeden Band für sich lesen kann. Wenn man aber den ein oder anderen Vorgänger kennt, ist es auch nicht verkehrt, denn ‚alte‘ Protagonisten tauchen wieder auf und sorgen für ein Aha-Erlebnis. Spannend ist auf jeden Fall das Ende dieses Krimis, da er irgendwie offene Züge hat und einen rätseln lässt, ob Sam in weiteren Folgen wieder Fuß fasst. Außerdem nehme ich nun auch wegen Rudolfo ein Fragezeichen mit aus der Geschichte.

    Ich kann diesen Krimi - diese Reihe - wärmstens empfehlen. Mir ist Mitzi, diese warmherzige, liebenswerte, quirlige, spontane und leicht chaotische Frau, sehr ans Herz gewachsen. Ich möchte sie gerne noch länger begleiten, da sie „Verbrechen und Verbrecher (anzieht) wie das Licht die Motten“ (S. 28).
    Meck und Schneck: Klappt doch! Michael Engler
    Meck und Schneck: Klappt doch! (Buch)
    29.01.2024

    „Ein Freund, ein guter Freund…..

    ….. das ist das Beste was es gibt auf der Welt“. So heißt es schon ein einem bekannten Lied.
    Und genau das will die kleine Abenteuer-Geschichte von den beiden Tier-Freunden Meck und Schneck erzählen.
    Schneck ist - man sieht es, und der Name deutet es an - eine Schnecke mit einem riesigen Schneckenhaus auf dem Rücken. Und Meck? Meck ist ein kleines knuffiges Fantasie-Tierchen, das (vor)witzig und quirlig Schneck zu Seite steht.
    Die erste Geschichte von den beiden kenne ich nicht. Auch wenn es eine Reihe ist und bestimmt auch weitere Geschichten folgen, kann man jedes Buch für sich lesen.

    In dieser Geschichte werden Schneck und Meck von einem aufkommenden Gewitter überrascht und wollen deshalb so schnell es geht ins sichere Zuhause - ihre Höhle.
    Weil der Weg aber zu weit ist, überredet Meck Schneck, gemeinsam eine Abkürzung zu nehmen, die zudem auch noch auf einem Verbots-Weg verläuft und einige Hindernisse bereit hält.
    Der unsichere, und auch ängstliche Schneck bekommt dabei immer wieder Mut von Meck zugesprochen. Sein Standardspruch „Klappt doch!“ / „Klappt schon!“ hilft also weiter.
    Mir gefällt in dem Buch, dass gezeigt wird. dass man sich auf Freunde verlassen kann und dass man mit einem guten Partner durch ‚Dick und Dünn‘ gehen kann.
    Ob Ameisen oder Beeren auch echte Gefahren oder Hindernisse bedeuten, das soll dann jeder selber für sich beurteilen.
    Die in einer warmen Farbgebung gestalteten Illustrationen sind auf jeden Fall gelungen. Der Blick von Schneck ist fantastisch und der kleine blaue Meck sticht mit seiner Niedlichkeit hervor und vermittelt gute Laune.

    Das Buch ist für Kinder ab zwei Jahren auch zum Selber-Anschauen geeignet, da es aus dicken, stabilen Pappseiten besteht. Die Geschichte ist ein einem einfachen, schlichten gut verständlichen Deutsch geschrieben, so dass auch Erstleser z.B. ihren jüngeren Geschwistern / Freunden das Abenteuer vorlesen können.
    Hollywood Ladies Lena Troll
    Hollywood Ladies (Buch)
    23.10.2023

    Wenn drei Schwäbinnen in Schweden dem Verbrechen auf der Spur sind

    Kürzlich habe ich diesen kurzweiligen und amüsanten Verbrecher-Roman „Hollywood Ladies - Zwei gehen immer“ von Lena Troll mit einem ‚Ach-wie-schön-Gefühl’ beendet.
    Letztes Jahr hat mich ja bereits der erste Teil „Hollywood Ladies - Eine geht noch“ begeistert, und nun schafft es Band zwei genau so! Während der erste Teil in einer kleinen Stadt auf der schwäbischen Alb spielt, dürfen wir nun (ent)spannende Stunden in Schweden verbringen.
    Um in den zweiten Teil einzusteigen ist es aber nicht notwendig, den ersten Teil gelesen zu haben, aber das ein oder andere versteht man doch mit dem Hintergrundwissen leichter.

    So farbenfroh und sommerleicht das Cover ist, so ist auch die witzig-turbulente, leicht chaotische Geschichte.
    Kaum habe ich mit dem Schmökern angefangen, war ich auch schon mitten in der Geschichte dieser liebenswürdigen schwäbischen Frauen. Langweilig wurde es nie. Aufgrund des Buchaufbaus ist die Story sehr abwechslungsreich. Die einzelnen Kapitel werden abwechselnd aus der Sicht der drei Protagonistinnen Florentine (Tochter von Sylvia, Autorin, Mischlingshundebesitzerin, seit kurzem wieder frisch liiert), Sylvia (pensionierte Deutschlehrerin und knapp 40 Jahre verheiratet), und Pia (Polizistin, Ehefrau und Mutter, langjährige Freundin von Florentine) erzählt.

    Florentine freut sich mit Pia in Schweden einen gemütlichen Urlaub zu zweit machen zu können, während ihre Mutter mit ihrem Mann eine Reise in ihrem Bulli nach Korsika machen. Doch bevor es Relaxen heißt, haben Florentine und Pia noch einen wichtige Mission: Sie wollen Lars (Ex-Freund von Florentine) ausfindig machen, damit er Florentine seine Schulden - 20.000 Euro - zurückzahlen soll. So von Angesicht zu Angesicht! Aber das ist leichter gesagt / gedacht als getan. Statt Lars treffen die beiden auf andere Frauen, die ebenso schlechte Erfahrungen mit diesem Schönling und Frauenheld gemacht haben. Ist Lars mal zum Greifen nah - zack - ist er anfangs immer wieder wie vom Erdboden verschluckt. Dafür aber taucht plötzlich Sylvia mit ihrem Mann in Schweden auf, da ihnen Korsika zu heiß ist. Florentine ist anfangs gar nicht erfreut, dass ihre Mutter sich wieder einmischt; doch dann packen sie es gemeinsam an. Aber irgendwie sind alle drei nicht immer nur mit dem Kopf dabei, und so funken auch mal Gefühl und Herz dazwischen….
    Und auch andere Begegnungen bringen Verwirrung.

    Dieser Roman ist perfekt für alle, die es etwas spannend, witzig und chaotisch-turbulent möchten.
    Der locker-leichte Schreibstil lässt einen durch die Geschichte fliegen bzw. gleiten - alles so herrlich beschrieben, dass man sich alles wunderbar vorstellen konnte.
    Das Schöne an diesem CosyCrime ist, dass es keine Toten gibt, es fließt kein Blut und es gibt keine Grausamkeiten. Dieser Roman ist ein Herz- und Seelenkitzler, der einen immer wieder zum Lächeln und auch schmunzelnden Kopfschütteln bringt. Denn die drei Frauen sind einfach herzlich und sympathisch. Man kann sich in ihnen wiedererkennen. Manchmal möchte man sie einfach nur drücken oder auch mal schütteln.
    Die Geschichte mit ihren gut 200 Seiten ist perfekt für ein Entspannungs-Wochenende, denn aufgrund ihres guten Endes entlässt sie einen mit einem wohligen Gefühl wieder zurück in den Alltag. Und Lust, Schweden kennenzulernen, kommt dazu. Eine Hommage an dieses Land.
    Ich kann diesen Roman wärmstens empfehlen!
    Ich freue mich schon auf weiteren Lesegenuss, denn es warten weitere Fälle auf die Drei!
    Was ist Künstliche Intelligenz? Angelika Zahn
    Was ist Künstliche Intelligenz? (Buch)
    16.08.2023

    Kinder verstehen Künstliche Intelligenz

    Die Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ist ein digitales Aller-Hilfsmittel, das einfache bis sehr komplizierte Aufgaben bewältigt.

    Der Aufbau und die Erscheinungsweise des 92 Seiten dicken Buches ist sehr ansprechend.
    Der Text ist ist übersichtlich gegliedert und wird mit passenden und freundlichen Bildern begleitet.
    Auch Textblasen - teilweise mit dezentem Humor - bringen Abwechslung.

    Anhand einiger Beispielen wird gezeigt, wo KI zu finden ist - sei es der Wecker vom Smartphone, der einen morgens aus dem Schlaf holt und u.U. auch aufgezeigt hat, wie die Schlafphasen waren oder sei es ein Schachcomputer, der sogar Profis bezwingt oder wie ein Navigationssystem uns durch die Straßen lotst. Oder wie das mit der Sprach- oder Gesichtserkennung funktioniert.

    Gut gefällt mir der Werdegang der KI, wo ich mit großer Überraschung lesen konnte, dass es KI quasi schon seit 1936 gibt und dass bereits 1966 Computer mit Menschen Kommunizieren konnten.

    Chancen und Risiken, Vor- und Nachteile der Intelligenz werden verständlich aufgezeigt.
    Auch Informatik-Fachbegriffe werden verständlich erklärt.
    „Was ist künstliche Intelligenz?“ ist ein einladendes Kinder-Sachbauch für Wissenshungrige ab ca. 8 Jahren.
    Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, da es ein aktuelles Thema spannend, interessant und teilweise auch witzig rüber bringt.

    Anders super Kathrin Wessel
    Anders super (Buch)
    11.07.2023

    Kein Pferd ist verkehrt

    Das Cover hat mich sofort angelacht.
    Ein *Hurra* winkendes Pferd im Superman-Umhang und jubelnde Küken lädt einen sofort zum Blättern ein. Man assoziiert sofort, dieses Pferd muss ein Held sein. Aber warum?
    Am Anfang der Geschichte wird zuerst gezeigt, dass das Pferd Merle irgendwie zu anders ist, als dass sie zu den anderen Pferde-Gruppen dazu gehören kann.
    Auf der einen Seite ist Merle nicht grazil genug, um ein richtiges Rennpferd zu sein; auf der anderen Seite fehlen die Mukkis, die ein Kutschpferd braucht.
    Irgendwie fühlt sich Merle als ein Zwischending, und das tut doch sehr weh. Genau dieses Gefühl des Ausgegrenztseins schafft die Geschichte zu zeigen.
    Doch dann sind Küken, die auch auf dem Bauernhof leben, in höchster Gefahr....
    Tja, und dann zeigt sich, dass genau die Eigenschaften, über die zuerst gelästert wurde, nun einfach perfekt sind!
    Ja, und nun ist Merle eine richtige Perle; und auch das kapieren auch die anderen Pferde.

    Ich finde es gut, dass hier Tiere mit menschlichen Zügen als Protagonisten herhalten, um das Thema "Jeder ist richtig und wichtig wie er ist" aufzuzeigen.
    Die Geschichte ist in meinen Augen auch ein Mutmach-Buch, da gezeigt wird, dass jeder an sich glauben soll und dass man selber auch seine Mitmenschen (oder auch -tiere) so akzeptieren soll, wie sie sind.
    Vereinzelte Sprechblasen mit nur wenigen Wörtern unterstreichen gekonnt die Meinungen der anderen. Auch die Art und Weise, wie die Tiere gezeichnet sind, unterstreicht die Gefühlswelt.
    Das Buch eignet sich gut, auch kleinen Kindern zu zeigen, dass jeder, genau so, wie er ist, richtig ist. Jede(r) hat halt seine eigenen Stärken, und schön ist doch, dass es so in Gruppen eine Vielfalt gibt, die das Zusammenleben interessant macht.
    Ich kann das Buch nur empfehlen.
    Und da es stabile und dicke Seiten hat, können auch kleine Kinder selber drin blättern.

    Eine tolle Geschichte die zeigt, dass jede(r), so wie sie bzw. er ist, einfach richtig ist, denn Individualität ist gefragt!
    Hollywood Ladies Lena Troll
    Hollywood Ladies (Buch)
    10.04.2023

    Die drei Schwäbinnen und ihre Verbrecherjagd

    Eine humorvolle, witzige Verbrecherjagd, die den Alltag vergessen lässt.
    Ein *Tut-Gut-Buch*

    Vor kurzem habe ich diesen kurzweiligen und amüsanten Verbrecher-Roman „Hollywood Ladies - Eine geht noch“ von Lena Troll gelesen.
    So farbenfroh und sonnig das Cover ist, so ist auch die turbulent-witzige Geschichte.
    Kaum habe ich mit dem Schmökern angefangen, war ich auch schon mitten in der Geschichte dieser äußerst sympathischen schwäbischen Frauen. Und es wurde mir auch nie langweilig, denn aufgrund des Buchaufbaus ist die Story sehr abwechslungsreich. Der Roman wird abwechselnd aus der Sicht der drei Protagonistinnen Sylvia (pensionierte Deutschlehrerin und knapp 40 Jahre verheiratet), Florentine (Tochter von Sylvia, Autorin, Hundebesitzerin, seit kurzem wieder Single) und Pia (Polizistin, Ehefrau und Mutter dreier Kinder, Freundin von Florentine) erzählt.
    Am Anfang der Geschichte findet Sylvie mit ihrem Hund Eddie die Nachbarin Frau Habermann niedergeschlagen im Keller der Waschküche. Könnte sie das für einen Krimi hernehmen? Und so fängt Sylvie an zu schnüffeln. Aber nicht nur Sylvie… Und es bleibt nicht nur bei dieser einen Untat! Herrlich wie alle drei Frauen einen Ehrgeiz entwickeln und versuchen, auf eigene Faust und mit eigenen Mitteln herauszubekommen, wer hinter dem ein oder/und anderem Verbrechen steckt.

    Besonders gefällt mir die gemütliche Kleinstadt-Atmosphäre. Mindringen ist ein nettes Städtchen am Neckar mit schwäbischen Flair, in der irgendwie jeder jeden kennt. Und selbst wenn die Bürgersteige hochgeklappt werden, läuft man sich unweigerlich über den Weg. Und das führt zu amüsanten Begegnungen. Vieles ist wunderbar miteinander verstrickt. Ein bunter humorvoller Wirrwarr-Knoten.
    Sylvia, Florentine und Pia kommen mit ihren Alltagsproblemenchen authentisch rüber, denn zur Zeit haben die Drei beziehungstechnisch ebenfalls etwas zu knabbern. Aber auch diese ‚Männer-Nebensache‘ wird frauen-souverän-mäßig gemeistert! Tja. Und wenn Eddie nicht wäre - ich mag es, wenn Tieren eine Rolle in Romanen zuteil wird - dann wäre das ein oder andere nicht so passiert, wie es halt passiert ist….

    Dieser Roman ist perfekt für alle, die es etwas spannend, witzig und auch romantisch möchten.
    Beim Lesen hatte ich das Gefühl, selbst in einer Hollywoodschaukel zu sitzen.
    Die Geschichte mit ihren ca. 200 Seiten ist perfekt für ein Entspannungs-Wochenende, denn aufgrund ihres guten Endes entlässt sie einen mit einem wohligen Gefühl wieder zurück in den Alltag.
    Ich kann diesen Roman wärmstens empfehlen!
    Ich freue mich schon auf weiteren Lesegenuss, denn es warten weitere Fälle auf die Drei!
    ministeps Fingerspiele für Klitzekleine - ab 9 Monate Volksgut
    ministeps Fingerspiele für Klitzekleine - ab 9 Monate (Buch)
    10.02.2023

    Unsere Finger sind schon tolle ‚Dinger‘

    Das Bilderbuch *Fingerspiele für Klitzekleine* ist ein wunderbar illustriertes Buch und schon für Babys ab sechs Monate gedacht. Auf zehn Doppelseiten finden sich zehn lustige mehrzeilige Reime, die viele von uns noch selbst aus Kindertagen kennen, wie zum Beispiel „Das ist der Daumen“, „Kommt ein Mann die Treppe rauf“ oder „Heile, heile Segen“….
    Während die Reime in großen und gut lesbaren Druckbuchstaben geschrieben sind, findet sich die Anleitung, was man mit den Fingern zu den einzelnen Versen machen soll, in kleinen Buchstaben unterhalb des Gedichts.
    Diese Anleitung direkt parat zu haben, finde ich besonders gut, denn somit erfährt man unmittelbar, wie man das Gesprochene durch Fingeraktivität auch fühlbar macht.
    Fühlen ist nämlich bei Fingerspielen ein wichtiges Element, denn so wird auch Nähe und Bindung zwischen dem Vorleser / Sprecher und dem Kind aufgebaut, was ebenfalls wichtig für eine Vertrauensbasis ist.
    Die Zeichnungen, bei denen immer wieder die gleichen (Stoff)Tiere - Ente, Hase, Bär, Schaf, Frosch und auch Igel - zu sehen sind, schaffen auch einen guten Wiedererkennungswert. Und was einem vertraut ist, ist gut und angenehm.
    Äußerst gut gelungen ist, dass die niedlichen / herzlichen Zeichnungen die in den Versen gesagte Geschichte bildlich darstellen. Das Kind sieht was es hört und durch die Finger spürt es dies auch.
    So wird der Hase bei „Heile, heile Segen“ liebevoll unter einem Regenschirm gestreichelt, und bei Sonnenschein tanzt ein Frosch heiter durch eine Pfütze.
    Bei den Reimgeschichten werden folglich viele Sinne aktiviert, was somit die Wahrnehmung, Konzentration und auch Sprachentwicklung und auch Feinmotorik zu fördern vermag.
    Dadurch dass das Bilderbuch einen weichen / gepolsterten gut abwaschbaren Einband hat und die einzelnen Seiten (mit abgerundeten Ecken) aus dicker Pappe bestehen, können kleine Kinder auch das Buch selber erkunden. Schließlich gibt in den Zeichnungen vieles zu entdecken.
    Das Buch hat mir sehr gut gefallen - vor allem auch, weil einzelne Reime mich wieder viele, viele Jahre zurückversetzen konnten. Ich kann mir vorstellen, dass es vielen (Groß)Eltern genauso geht und somit ihre guten Kindheitserinnerungen weiter geben können.
    Dieses Mitmachbuch hat 5 Sterne verdient.
    Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr. Brad Meltzer
    Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Martin Luther King Jr. (Buch)
    08.02.2023

    „Große Worte“ können viel Gutes bewirken

    „Ich bin Martin Luther King Jr.“ ist mein erstes Buch aus der Reihe „Jede*r kann die Welt verändern“. Mir gefällt die ausgewogene Mischung an Illustrationen und Text sehr gut, da die Bilder schon sehr viel über diese mutige, willensstarke Person Martin Luther King erzählen. Toll ist vor allem, dass durch die Sprechblasen in den Bildern ein Comic-Stil aufgebaut ist, der dieses Art Biographie sehr lebendig macht.
    Für Kinder ansprechend ist, dass sie Martin Luther King schon im Kindesalter kennenlernen und gezeigt bekommen, dass Martin die Welt nicht versteht, weil ‚schwarze Kinder‘ quasi viel weniger dürfen als ‚weiße Kinder‘ und dass er auf einmal nicht mehr mit seinem weißhäutigen Freund spielen darf. Dieser Diskriminierung begegnet er immer wieder! Dagegen will und muss er was machen.Von seinen Eltern und beim Studium lernt er, dass man mit Hass und Gewalt nicht weiterkommt! Im Buch wird wunderbar gezeigt, wie seine friedlichen Proteste peu à peu Wirkung zeigen, um Gleichberechtigung zu erreichen. Kurze Statements in verschiedenen Sprechblasen am Ende der Geschichte geben kurz und knapp sowie beeindruckend wieder, was Martin Luther King mit seinen „großen Worten“ erreicht hat, und dass ‚sein Traum‘ gelebt werden kann.
    Das Buch ist in meinen Augen für jedes Lesealter gedacht und auch ein wichtiges Zeitzeugnis, da bedeutende historische Personen vorgestellt werden. Wichtig ist es auch, da man beim Lesen sensibilisiert wird zu schauen, weil in verschiedenen Bereichen auch heute noch Ungerechtigkeiten den Alltag bestimmen.
    Fotos von Martin Luther King und seiner Familie als auch ein Zeitstrahl mit den wichtigsten Eckpunkten in seinem Leben (1929 bis 1968) runden diese Biographie sinnvoll ab.
    Die Biographie ist in einer leicht verständlichen Sprache geschrieben, so dass es auf jeden Fall schon für Kinder ab 7 Jahren geeignet ist.
    (Dieses Buch hat mich neugierig auf die anderen Biographien der Reihe gemacht und ich bin gespannt, welche Personen / Persönlichkeiten noch folgen.)
    Die Ameise und der Frosch Selim Özdogan
    Die Ameise und der Frosch (Buch)
    22.05.2022

    Freunde findet man überall!

    Eine herzliche und ermutigende Geschichte über das Aufeinander-Zugehen

    „Können Frosch und Ameise Freunde werden, obwohl sie so verschieden sind?“

    „Ein Freund, ein guter Freund, das ist das schönste, was es gibt auf der Welt….“
    Ja, das ist mir beim Lesen dieses zauberhaften Bilderbuches eingefallen.
    Ich habe mich sofort in das traumhafte Cover verliebt. Ein grüner, lächelnder Frosch mit großen Augen schaut eine kleine etwas verunsichert dreinblickende Ameise an. Dieses Lächeln hat etwas Einladendes. Und sofort will man diese tierische Geschichte lesen!

    Eine kleine, einsam umherlaufende Ameise ist auf der Suche nach einem Spielgefährten und sucht - natürlich - eine andere Ameise. Und dabei begegnet sie einem sich ausruhenden Frosch, der und glaubt, eine andere Ameise gefunden zu haben. In einem drolligen Frage-Antwort-Spiel (ähnlich wie bei *Ich packe meinen Koffer*) zeigt der Frosch der Ameise, dass er keine Ameise sein kann. Das ist hart für die Ameise und trifft sie sehr. Anders! Heißt das nun, dass sie weiterhin einsam und allein ist?! Nein, es ist ein ermutigendes Mut und der Frosch ist einfach ein toller, feinfühliger Typ, dem das Anderssein egal ist - oder er findet das Anderssein gerade spannend und bereichernd. Und so lädt er die Ameise ein, mit ihm etwas zu unternehmen. Ein Beginn einer vertrauensvollen Freundschaft.

    Ich finde dieses Buch hat in seiner Einfachheit eine besondere Genialität, die schon den Kleinsten zeigt, das Freundschaft keine Grenzen kennt und zwischen den unterschiedlichsten Typen möglich ist und dabei aufgrund der Unterschiedlichkeit eine fantastische Einzigartigkeit ist. Man soll bei Freundschaft nicht mit den Augen schauen, man soll auf sein Herz hören und offen sein. Ebenso wird an die Toleranz appelliert.

    Ein großes Kompliment und Lob geht auch an die Illustratorin Sophie Klein, die dem Frosch und der Ameise eine ausdrucksstarke Gefühls-Mimik verleiht. Die Blicke zeigen, was in den beiden Protagonisten vor sich geht. Und so kann dieses Bilderbuch die Geschichte den Kleinsten auch schon allein durchs Anschauen erzählt werden.

    Das Bilderbuch ist für Kinder ab 1 Jahr gedacht und hat 22 stabile Pappseiten Seiten.

    Nach dem Lesen und Anschauen des Buches wusste ich sofort: Ameise und Frosch, Ihr seid nun meine Freunde; und Euch gebe ich nicht mehr her.
    Diese Geschichte hat die volle Sternen-Zahl verdient!
    Die MörderMitzi und der Sensenmann Isabella Archan
    Die MörderMitzi und der Sensenmann (Buch)
    04.04.2022

    Querfeldein durch Österreich - linkes Ohr und Serienmörder

    Wer Witz und Spannung mag, der wird Mitzi einfach gern haben

    Mittlerweile ist dieses schon der vierte Fall, den Mitzi (Maria Konstanze Schlager) und ihre Freundin Agnes Kirschnagel (Inspektorin bei der Polizei in Kufstein) gemeinsam auf Trab hält.
    Es ist Sommer und Agnes erwartet im Herbst ihr erstes Kind. Agnes soll daher nicht mehr im Außendienst aktiv sein und wird zum Innendienst verdonnert. Dies passt ihr aber gar nicht!
    Als dann in einem Kufsteiner Keller eine in einer Wand eingemauerte und mumifizierte weibliche Leiche entdeckt wird, ist Agnes nicht mehr zu bremsen. Sie will vorne mit dabei sein und nimmt die Ermittlungen in die Hand und erfährt von einem ähnlichen Fall, der auch schon einige Jahre zurückliegt. Es gibt Gemeinsamkeiten, die darauf hindeuten, dass man es hier sogar mit einem Serienmörder zu tun haben könnte. Agnes arbeitet jetzt mit einer Kollegin aus Krems zusammen. Sie wollen den Fall groß aufrollen, so dass dieser auch in der Fahndungssendung „Aktenzeichen XY ungelöst“ einen Platz findet. Aber ob das so gut ist!?
    Mitzi, die sehr stolz auf ihre Freundin und gerade jetzt auch sehr besorgt um sie ist, mischt immer fleißig und mutig mit und hat so ihre eigenen Ideen, was den Fall angeht.
    Aber nicht nur der Mord an den beiden Mädchen macht ihr zu schaffen. Immer wieder wird sie mit einem tragischen, sie selbst betreffenden Fall aus der eigenen Kindheit konfrontiert, der jetzt, da es um eine Grundstücksangelegenheit geht, ihr ordentlich zu Herzen geht. Nur formelle Abwicklungen durch Makler mag sie nicht und so trifft sie sich auch mit dem Kaufinteressenten, den sie noch als lieben Nachbarn in Erinnerung hat und bekommt nun auch einen neuen Blick auf den tragischen Sommer, der ihr Leben einschneidend veränderte.
    Und wie es diese Krimis so an sich haben, gibt es ordentliche Verwicklungen, Verstrickungen und Querverbindungen, die das Ganze zu einem spannenden, packenden Lesegenuss machen.
    Mitzi ist einfach immer mittendrin - ob sie will oder nicht!
    Vom Anfang bis zum Schluss hat mich der Krimi, der gegen Ende so richtig packend wird, gefallen. Ich habe mitgefiebert und gebangt, denn sowohl Agnes als auch Mitzi geraten in ernsthafte Gefahr.
    Genial fand ich die Gedankengänge des Täters, die mehrmals eingeschoben wurden. Sie gehen echt durch Mark und Bein.
    Mir ging es wie Mitzi, mal hatte ich die eine und dann die andere Person auf dem Bildschirm, die als Täter in dem ein oder anderem Fall in Frage kommt. Aber auf den richtigen Trichter bin ich nie gekommen.
    Isabella Archan ist es wieder gelungen, mir einen genialen Lesegenuss zu bereiten. Die schräge, herzensgute und leicht abgedrehte, aber auch taffe Mitzi ist wirklich authentisch. Mit ihr würde ich echt mal gerne Kaffee trinken. Auch die anderen Protagonisten sind sehr glaubhaft dargestellt.
    Wer das Buch lesen möchte, sollte erstmal auf die hinteren Seiten schauen, denn dort findet sich eine kleine Karte, wo die Schauplätze eingezeichnet sind. Außerdem gibt es ein Glossar, in dem die wichtigsten österreichischen Begriffe erklärt werden.
    Und wer beim Lesen Nervennahrung braucht, der kann sich ja einen Guglhupf backen - Rezept selbstverständlich auch im Buch. Herzlichen Dank.
    Nun bin ich schon gespannt, was mich im fünften Teil erwartet, der - hurra - 2023 erscheinen soll.
    Dieser Alpenkrimi bekommt von mir die absolute Leseempfehlung -. volle Sternenzahl!
    Gesund mit Microgreens Sebastian Vigl
    Gesund mit Microgreens (Buch)
    20.02.2022

    Klein aber (und) oho

    Superfood von der Fensterbank, dass jede(r) ruckzuck anbauen kann - nur ein paar Tage Geduld…

    Der Untertitel „Heilsame Pflanzenkraft anbauen, genießen und anwenden“ hat mich neugierig gemacht, und das Cover mit den wunderbaren rot-grünen Keimlingen in der Keimschale haben mich zudem richtig angelacht; die voll-kräftigen Farben vermitteln richtig Power!

    Kresse steht schon lange Zeit auf meinem Speiseplan, Sprossen sind kürzlich dazu gekommen; so habe ich mir gedacht, dass ich diesen nun nicht durch weitere ‚kleine Pflanzenpower von der Fensterbank‘ erweitern sollte.

    Dieses kleine Sachbuch ist fantastisch. Auf 160 Seiten bekommt man einen umfassenden Einblick in die Kraft von Microgreens. Microgreens (Keimgrün / Mikrogrün) bekommt man, wenn man gut keimfähige Samen in etwas Erde setzt und etwa zwei Wochen wachsen lässt. Microgreens sind dabei aber noch etwas wertvoller als Sprossen - die ich bislang mit großer Begeisterung anbaue - da Microgreens bedingt durch die Photosynthese wertvolle Vitalstoffe produzieren. Wow! Das erfährt man gleich am Anfang….

    Der Aufbau und die Gestaltung dieses Ratgebers überzeugen mich voll und ganz, da dies sehr übersichtlich ist. Farbliche Überschriften, tolle Fotos, im Textteil und am Rand gesetzte „Infobausteine“ erleichtern einem, wichtige Kurzinfos sofort zu finden bzw. beim Nachlesen wiederzufinden.

    Das Buch umfasst drei Hauptteile. Man erfährt, wie die kleinen Pflanzen zu ihren Vitalstoffen kommen und was sie alles in Hinblick auf einen gesunden Stoffwechsel leisten. Es wird aufgezeigt, wie man dieses Powerfood anbaut (Behälterwahl, Saat und Ernte) und wie man die geeigneten Microgreens für sich selber findet / bestimmen kann. Zum Schluss werden 29 verschiedenste Microgreens der unterschiedlichsten Pflanzenfamilien alphabetisch portraitiert. Dieses Kapitel ist in meinen Augen für die Praxis besonders relevant, denn in den jeweiligen Steckbriefen erfährt der Leser, ob der Anbau für „Anfänger“ oder eher für „Geübte“ gedacht ist. Gut ist, dass man auch sieht, ob die Samen auch fürs Sprossenglas oder für den Anbau auf Vlies (wie z.B. Gartenkresse, die eigentlich jeder kennt) oder Keimschale geeignet ist. Nicht unwichtig ist auch die Einweichzeit und wann man die MiniPflanzen ernten kann. Kleine Verzehrtipps (zu Salat, auf Brot, zur Suppe…) runden den Steckbrief kulinarisch ab.
    Ach, ja: Vier Rezepte für den ‚neuen Speiseplan‘ finden sich auch in dem Ratgeber. (Vier Rezepte reichen, denn es ist kein Kochbuch und man selber sollte kreativ genug sein, seinen Speiseplan aufzupeppen…)

    Ich fand das Buch in dem Sinne sogar ‚spannend‘ weil ich schwer beeindruckt war / bin, dass dieses nachhaltige Superfood schon sehr gut erforscht ist. Die Autoren sagen nicht nur, dass das ein oder andere Gewäschs gut ist für eine gute Darmflora, wie es auf den Blutdruck wirkt, dass es für den Knochenbau wichtig ist, nein, sie belegen diese Feststellungen auch mit Verweisen auf internationale Studien. Somit bekommt für mich das Büchlein auch ‚Hand und Fuß‘.

    Ich kann das Buch wärmstens empfehlen, denn hier wird vor allem klar gemacht, dass man mit dem Anbau der Mircogreens in den eigenen vier Wänden - man braucht nicht viel Platz - auch einen wichtigen Beitrag zu einem gesunden, nachhaltigen Leben leisten kann.
    Was bleibt, wenn wir sterben Louise Brown
    Was bleibt, wenn wir sterben (Buch)
    27.09.2021

    Geheimnis der Trauer // Sterben heißt, loslassen können / dürfen

    Ein ruhiges und einfühlsames Buch, das sich mit dem Lebensende und der damit verbundenen Trauer befasst.

    Über den Tod wird nicht gern gesprochen, da er ein dunkles und das letzte Kapitel unseres Lebens ist. Aber jeden trifft es!

    Louise Brown, ist keine ‚gelernte‘ Trauerrednerin, sondern sie schöpft aus der Erfahrung als Trauerende - sie hat kurz hintereinander beide Eltern verloren und aus der Erfahrung als Journalistin. So kann sie sich leicht in die Gefühle der Menschen, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, hineinversetzen und so mit den Hinterbliebenen einfühlsame, helfende Gespräche führen.

    Das Buch ist in einer wunderbar ruhigen tröstenden aber auch ermunternden Sprache geschrieben. Die Erfahrungen, die Louise Brown beschreibt sind immer kleine Erlebnisse und damit verbundene Gefühle, die einzelne Personen haben. Somit hat das Buch eine sehr persönliche und individuelle Note, die trotz der anonymen Geschichten doch Gestalt annehmen.
    Viele Bemerkungen machen einen nachdenklich. Mich hat z.B. berührt, dass „wer trauert, ist oft doppelt einsam“ (S.109), denn schließlich verliert er eine wichtige Person, und gleichzeitig wenden sich andere Bekannte von ihm ab. Aber wer kennt es nicht, das Gefühl, wie verhalte ich mich einer Person gegenüber, der einen lieben Menschen verloren hat. Beim Lesen lernt man etwas über den Umgang mit Trauernden. Reden - so meint Brown - ist immer besser als schweigen. Und es muss nicht immer das „Mein Beileid“ sein, dass wie eine Floskel wirken kann. Brown macht Mut, auch im Gespräch einfach nur kleine Anekdoten, persönliche Eigenheiten des Verstorbenen zu erwähnen, um seine Nähe zu zeigen.
    Auch eigene Erfahrungen, wie das Ausmisten der Wohnung (Was hebe ich auf) werden wunderbar beschriebenen, so dass man schon irgendwie darauf vorbereitet wird, dass man selbst einmal mit solch einer Aufgabe konfrontiert wird.
    Sie zeigt auch auf, dass die eigene Einstellung zum Sterben ein wichtiger Punkt ist, wie letztendlich unsere Nächsten mit der Trauer umgehen (können).
    Brown macht Mut, die eigene Trauer und die der anderen zuzulassen und zu akzeptieren - und zwar als individuelles sehr persönliches Gefühl, über das man sich nicht schämen muss.

    In meinen Augen ist dieses „Erfahrungsbuch“, für Menschen, die mit dem Tod eines Mitmenschen konfrontiert sind oder in naher Zukunft davon betroffen sein werden, sehr lesenswert, da es Mut macht, sich mit diesem Lebensabschnitt vertraut zu machen.
    Mir hat das Buch gut getan.
    Gröger, A: Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst au Gröger, A: Hey, ich bin der kleine Tod ... aber du kannst au (Buch)
    13.09.2021

    Tod und Leben, ein unzertrennbares Paar

    Schon das Cover hat mich angelacht, dass ich gleich zum Lesen greifen musste. Zu sehen ist ein kleiner, blasser, ängstlich und skeptisch schauender Junge (Samuel) und ein kleines, aufgewecktes Mädchen mit einer richtigen wilden Löwenmähne und einer überdimensionalen Sense in der Hand (Frida). Und diese beiden Jungspunde sind die Hauptprotagonisten in dem wunderbar erzählten Kinder-/Jugendbuch für Leser*innen ab 11 Jahre, dass das Thema Tod im Kindesalter auf eine leichte mit Humor gespickte Art und Weise erzählt, ohne aber die Tragik, die damit verbunden ist, zu vergessen.

    Anne Gröger erzählt die Geschichte aus der Sicht des11-jährigen Samuel, der nahezu sein ganzes Leben im Krankenhaus verbracht hat, da er an einer Autoimmunerkrankung leidet. Samuel muss immer aufpassen, dass nichts passiert, denn eine kleine Infektion könnte tödlich sein. Das hat er schon oft miterlebt - oder besser gesagt überlebt - denn er ist schon sieben Mal dem Tod von der Schippe gesprungen. Doch eines Tages darf er raus aus dem sicheren Verließ und nach Hause. Das ist neu, das bereitet ihm große Angst, denn überall lauern Gefahren! Und über diese weiß er bestens Bescheid, denn er ist clever und weiß fast Alles über Todesstatistiken im Verkehr, in der Freizeit, im Haushalt. Und so hat er nicht nur einen Super-Schutzanzug, nein er hat auch immer Desinfektionsspray und einen NotfallKoffer dabei. Und mit Kindern - vor allem auch noch Draußen - spielen? Das ist eine Mega-Gefahr!
    Und auf einmal ist Frida mit der Sense und dem schwarzen Umhang da. Frida stellt sich als der „der kleine Tod“ bei ihm vor, die vom „großen Tod“ geschickt wurde. Sie soll erstmal das Leben kennen lernen und sich somit auf die Prüfung zum ‚großen Tod“ vorbereiten. Und so ist sie drauf und dran, den Stubenhocker Samuel möglichst vielen Gefahren auszusetzen, und Samuel blockt, wo er nur kann.
    Doch Frida ist hartnäckig und ehrgeizig und für den pessimistischen, vorsichtigen Samuel extrem anstrengend. Und so entwickelt sich aus der anfänglichen „den-anderen-Loswerde-Haltung“ eine wunderbare Freundschaft. Sie schließen Freundschaft mit anderen Kindern und erleben Abenteuer und lösen ein großes Versprechen ein, das Samuel seinem Freund aus dem Krankenhaus gegeben hat.

    Ich bin begeistert von dem Buch. Die Charaktere der Haupt- und Nebendarsteller sind wunderbar vielfältig und authentisch. Aber Frida ist besonders; sie ist schrullig, ein richtiger vorwitziger Wildfang, der auch gar nicht weiß, wie man sich als Mensch verhalten - vor allem benehmen - muss. Und ihre handgeschriebenen Spickzettel, die auch im Buch als Zeichnungen integriert sind, auf denen Frida ihre Erkenntnisse aufzeichnet, sind fantastisch und witzig.
    Da musste ich ständig lachen und schmunzeln, ich habe sie gleich ins Herz geschlossen.
    Und Samuel gibt ständig sein Wissen zum Besten, da lernt man auch noch was.
    Klasse finde ich den kindgerechten schwarzen, skurrilen, Galgenhumor, der oft auch irgendwie trocken und makaber ist.
    Ich gebe die absolute Leseempfehlung, denn hier werden neben dem Thema Tod / Verlust auch die Themen Vertrauen, Freundschaft, Familie und Mut sowie Verzeihen-Können gut in einer lockeren und berührenden Geschichte mit auflockernden Illustrationen verpackt.
    Ich hätte da was für Sie Vera Cordes
    Ich hätte da was für Sie (Buch)
    15.08.2021

    Hausmittel für die Gesundheit - erprobt und gelobt

    Vera Cordes, vielen bekannt aus dem Gesundheitsmagazin „Visite“ (NDR), gibt in ihrem kleinen Ratgeber (168 Seiten) wertvolle Gesundheitstipps, wie man / frau mit einfachen Hausmitteln das ein oder andere Wehwehchen erfolgreich - ohne Chemiekeule - ‚wegzaubern‘ kann. Sie greift dabei auf Mittel zurück, die eigentlich jeder daheim hat oder problemlos rezeptfrei besorgen kann. Ja, die guten alten Hausmittel, meine Großmutter hatte auch immer wirksame Tricks auf Lager! Und gut zu wissen, dass Vera Cordes nicht nur redet, sondern dass sie diese Tipps und Tricks selbst getestet hat.
    Das Buch befasst sich mit ‚körperlichen Beschwerden‘, ‚Kopf und Seele‘ sowie ‚vorbeugende Maßnahmen‘.
    Der Aufbau des Buches ist sehr übersichtlich, was eine enorme Lesefreundlichkeit bewirkt. So sind werden einzelne Kapitel mit passenden, aussagekräftigen Zeichnungen gestaltet. Unterschiedliche Schriftfarben oder extra eingefügte Textblöcke heben besonders wichtige Aspekte hervor.
    Tipps und Tricks zu einzelnen Gesundheitshilfen werden nach dem erstens, zweitens, drittens (…) Muster gut dargelegt. Oft unterstützt durch kleine Bilder, so dass man sich alles gut merken kann und auch sehen kann, wie es gemacht wird.
    Ich habe Erstaunliches gelernt, dass man z.B. bei Muskelkrämpfen nicht unbedingt das teure Magnesium kaufen muss, sondern dass auch das Trinken von Gewürz-Gurken-Wasser sehr nützlich ist. Oder das bestimmte Bauchnabel-Einziehübungen Rückenschmerzen lindern bzw. diese so vermieden werden können. Und zum ersten Mal lese ich hier, dass eine Möhren-Suppe gut gegen Durchfall ist. Ja, und auch Gewürze sind klasse, das wissen wir ja auch von Hildegard von Bingen. Und hier zeigt Frau Cordes, dass das Trio Muskat, Koriander und Kreuzkümmel wunderbare gegen Gelenkverschleiß helfen.
    Ich finde es klasse, denn was dieses kleine Sachbuch hier präsentiert, ist ohne großen Aufwand für jede*n machbar - und dass ohne Nebenwirkungen!
    Und dank der Autorin bin ich wieder auf den Trichter gekommen, die Welt mal wieder auf dem Kopf zu stellen, nein, ich stelle mich auf den Kopf, denn das entspannt!
    Das Buch zu lesen hat mir große Freude bereitet, da der lockere Schreibstil nicht den Du-Du-Du-Belehrstil hat, sondern Ratschläge gibt, wie es ein*e gute Freund*in tut.
    Danke auch für das Sachregister hinten im Buch, das erleichtert das Finden bestimmter Themenpunkte.

    Auch wenn ich eigentlich Cover mit Fotos nicht so mag, hier bei diesem Sachbuch / Ratgeber ist es passend, denn es hat mich angesprochen. Frau Cordes sitzt locker auf einer Stuhllehne und schaut den Leser sympathisch und vielversprechend an, das war für mich eine Einladung zum Buchlesen und Tipps-mal-Testen. Danke, ich kann das Büchlein - das in der Hardcoverversion auch gut in der Hand liegt - wärmstens weiterempfehlen.
    Mein Sternzeichen ist der Regenbogen Rafik Schami
    Mein Sternzeichen ist der Regenbogen (Buch)
    15.08.2021

    Vielfalt in vielen kurzen Erzählungen

    So wie der Regenbogen bunt ist und viele Farben enthält, findet man in diesem 320 Seiten starken Buch Geschichten, die ein breites Spektrum an ‚Erzähl-Arten‘ enthält.
    Sie bringen einen zum Schmunzeln, machen nachdenklich oder lassen einem mit dem Gefühl des „Das ist doch nicht zu fassen“ zurück. Viele Geschichten haben sonder-/wunderbare Handlungsstränge mit unvorhersehbaren Wendungen. Es außerdem wird über einzelne Themen, die die einzelnen Kapitel des Bandes enthält, wunderbar erklärend philosophiert. So z.B. dass jede Kultur eigene ‚Humor-Entwicklung’ hat, der Geburtstag nicht unbedingt das Fest der Feste ist oder was das Besondere an einem Geheimnis ist. Ich kenne Rafik Schami bereits durch einige Romane und Erzählungen, so dass auch diesen Geschichtenband lesen musste. Und das knallig-gelbe Cover hat mich sofort angelacht..Ich bin nicht enttäuscht worden, denn Rafik Schami hat ein ungeheuerlich gutes Sprachgefühl, denn er schafft es oft bildhaft Gefühle im Wort festzuhalten. Tolle Vergleiche lassen die Geschichten vorm Auge funkeln oder auch verdunkeln. Er ist ein Wort-Akrobat und kann mit Ausdrücken wunderbar jonglieren.
    Und worüber schreibt Schami? Er schreibt über das, was uns Menschen bewegt, wie Geburtstag, Lachen, Reisen, Geheimnis, Tiere und Sehnsucht.
    Besonders gut gefällt mir, dass die Geschichten teilweise wahre Erlebnisse des Autors oder seiner Bekannten / Freunde enthält oder rein fiktiv sind. Man erfährt beim Lesen nebenbei über kulturelle, soziologische und politische Besonderheiten, die einen insbesonders die arabische Welt näherbringen. Fokus ist dabei die Heimat Syrien mit der Hauptstadt Damaskus oder auch die Heimat von im Exil lebenden ‚Schicksalsgefährten‘. Beim Lesen habe ich mich auch wieder in anderen Bücher von ihm wiedergefunden, vor allem wenn ich vertraute Dinge über die Gemütlichkeit und des Genusses von Wein, Oliven und Pistazien gelesen habe oder wenn mit einem Seitenhieb auf Eigenheiten des politischen Regimes seines Geburts-Landes eingegangen wird.

    Das Schöne an dem Buch ist natürlich, dass es viele Geschichten enthält, wo jede für sich steht, so dass man keine Angst haben, man kommt aus der Geschichte raus, wenn man nicht am Ball bleibt. Dadurch dass sie auch nicht so lang sind, sind es Geschichten, die man auch mal zwischendurch zum Abschalten lesen kann. Auch wenn viele Geschichten eine gewisse Tragik beinhalten, wird einem bewusst, dass diese doch positiv reinigend sein kann.

    In meinen Augen ist es ein sehr, sehr lesenswertes Buch!
    Rooney, A: Ravensburger Dinosaurier-Atlas Rooney, A: Ravensburger Dinosaurier-Atlas (Buch)
    28.07.2021

    Dinosaurier entdecken in einem Erlebnisbuch

    Dieses aufwendig gestaltete Buch überrascht allein schon mit seiner Größe, es misst 28x26cm und ist fast quadratisch. Es umfasst 62 Seiten, die sehr stabil sind. Faszinierend finde ich die vielen ausklappbaren Doppelseiten, so dass das Buch schon ordentliche Ausmaße annimmt und somit besser auf einem Tisch oder zumindest sitzend auf dem Schoß liegend gelesen - studiert - werden sollte. Dieses Sachbuch für Kinder ab ca. 7 Jahren wird auch „große“ Herzen erfreuen, da es anschaulich gestaltet ist und in einer leicht verständlichen Sprache uns in die faszinierende Zeit - das Erdmittelalter - dieser Urzeitechsen mitnimmt.

    ANSCHAULICH! Das Buch ist ein Sammelsurium von Schautafeln (teilweise ebenfalls aufklappbar), Fotos und Landkarten. Zu den ‚Bildern’ gibt es immer einen kurzen verständlichen Text, der sich auf das Wesentliche konzentriert. So kann man Block für Block das Buch durcharbeiten.
    Die Einführung ins Buch ist gut gelungen, da der kurze Prolog mit wenigen Fakten verblüfft und die Neugier auf ‚Mehr’ anspornt. Dinosaurier haben 160 Millionen Jahre unseren Planeten bevölkert und sind nicht nur in Größe und Form so vielfältig, sondern auch in der Lebensweise (Einzelgänger - Familie). Da findet jeder seinen Liebling! Mir gefällt besonders, dass anfangs auch auf das Thema Plattentektonik eingegangen wird, so dass man versteht, dass auf jeden unserer Kontinente Fossilien dieser Tiere gefunden werden. Und somit hat auch der Aufbau des Buches einen Plan, denn die Dinosaurier werden nach den geographischen Fundstätten - also nach Kontinenten - vorgestellt. Es wird verständlich erklärt, wie und warum sich im Laufe der Zeit eine Vielfalt entwickeln konnte. Und zu guter letzt wird gut dargelegt, wie es zum Ende dieser Ära gekommen ist.
    Aber auch dem Thema der Forschung wird Beachtung gefunden, so dass man über einzelne Forscher und deren Arbeitsweise etwas lernt.
    Ich kann das Buch nur weiterempfehlen, da es wirklich mit Herz und Verstand gemacht wurde. Manche Bilder zeigen sogar bestimmte Körperteile der Urechsen in Originalgröße! Das macht das ganze dann zu einem besondern Blickfang. Im Anhang finden sich dann Worterklärungen, die zum besseren Verständnis beitragen. Auch wenn manchen Zeichnungen etwas kantig gestaltet sind, gefällt mir die Aufmachung des Sachbuches sehr gut, da man visuell sehr viel erfassen kann und schlagwortartige Überschriften bereits Hauptaspekte des Infotextes ankündigen.
    Als Kind hätte ich mir dieses Buch sofort gewünscht!
    Abenteuer zwischen Nordeifel und Aachen Miriam Schaps
    Abenteuer zwischen Nordeifel und Aachen (Buch)
    19.06.2021

    „Höckerlinie“, „Käffchen“, „Binsenweisheit“, „Sitzenbleiben“, „schwarzes Gold“....

    Eine herrlich spannende Abenteuergeschichte die Lust macht, in diese Region zu reisen, um selber auf Entdeckungstour zu gehen

    „Höckerlinie“, „Käffchen“, „Binsenweisheit“, „Sitzenbleiben“, „schwarzes Gold“....

    ... Was es damit auf sich hat und vieles mehr - das lernt man hier auf lockere und sehr unterhaltsame Weise in den 23 Kapiteln (128 Seiten) dieses wunderbar anschaulich illustrierten Buches beim Lesen.

    Lilly und Nikolas fahren in den Herbstferien mit ihren Eltern für eine Woche auf einen Bauernhof in die Eifel. Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie können mit ihrer Tante deren Geburtstag feiern und auch spannende, lehrreiche Ausflüge in die Region des Dreiländerecks (Deutschland, Belgien, Niederlande) unternehmen.
    Auf dem Programm steht z.B.: Rundfahrt auf dem Rursee, Wanderung durchs Hochmoor des Hohen Venn, Besuch einer Höhle, Ausflug nach Aachen und Monschau sowie Besuch eines Freilichtmuseums, eines Tierparks und auch eines fantastischen Zoos.
    Die Kinder sind hin und weg, denn sie können in der einen Woche gleich drei Länder bereisen!
    Besonders aufregend ist, dass sie durch Zufall auf eine geheimnisvolle Botschaft stoßen, die sie in einer alten Blechdose entdecken. Und schon wird ihr Detektiv-Sinn geweckt. Sie wollen das Rätsel um das „schwarze Gold“ und eines ,erquicklich stinkenden‘ Ortes lösen. So spannende Ferien, das ist der helle Wahnsinn!
    Und so wird man auch als Leser richtig mitgenommen. Ich habe immer das Gefühl gehabt, ich begleite die beiden wissbegierigen Kinder auf ihren Ausflügen. Das Konzept dieser Bücher ist einfach gelungen! Beim Lesen lernt man nebenbei - aber unvergesslich - über Geschichte, Gepflogenheiten, Natur und Umweltschutz. Kleine Anekdoten und Wort-Erläuterungen ( wie „steinreich“, „sitzenbleiben“ etc. ) lockern diesen Abenteuerroman, der flüssig und eigentlich zugleich fesselnd geschrieben ist, hervorragend auf. Mir hat das Lesen so viel Freude gemacht, dass ich Lust habe, diese Region selber zu erkunden. Es ist ein in einem Roman verpackter Reiseführer. Dieser Roman verdient die volle Sternenzahl und ich kann nur sagen: LESEN, und schaut Euch mal um, denn es gibt diese Abenteuergeschichten von sehr vielen Regionen - nicht nur in Deutschland, sondern weltweit!

    Super: Kinder, die bei „Antolin“ mitmachen, können zu diesem Buch Quizfragen beantworten und Punkte sammeln.
    Über einen QR-Quode am Anfang des Buches gelangt man zu sehenswerten Ausflugszielen der Nordeifel- und Aachen-Region.
    Drei Morde für die MörderMitzi Isabella Archan
    Drei Morde für die MörderMitzi (Buch)
    07.06.2021

    Mördermitzi - Nomen est omen, oder was?

    Dieser Krimi geht zwar nicht unter die Haut, haut einen aber dennoch um!

    Warum?
    Dieser Krimi ist einfach fantastisch geschrieben, Humor und Spannung sind exakt aufeinander abgestimmt. Nichts wird in die Länge gezogen und im letzten Viertel wird es dramatisch-rasant! Nicht nur drei unterschiedlichste - schon grausame - Morde, die im engen Zusammenhang stehen, bestimmen die Kernpunkte des Alpenkrims, auch die innige Freundschaft von Mitzi und der etwa gleichaltrigen Kufsteiner Inspektorin Agnes Kirschnagel, wird herrlich erzählt. Ich kann mir dieses Gespann richtig gut vorstellen, auch wenn Mitzi und Agnes im dritten Band der Mördermitzi-Reihe nie so richtig zusammenkommen. Sie dürfen es nicht! Denn ausgerechnet Agnes soll in einem Fall ermitteln, in der Mitzi zu den Tatverdächtigen gehört.
    Das hat mich beim Lesen immer sehr bewegt, da obwohl Agnes als auch Mitzi beide gerade beziehungstechnisch mit Problemen zu kämpfen haben, ist Abstand halten oberstes Gebot. Im Vordergrund steht, dass Mitzi sogar mit einem Mord in Verbindung gebracht wird. Es werden an einer Tatwaffe Spuren von ihr entdeckt mit der sie ausgerechnet auch noch ihren guten ‚Kumpel‘ Kasimir umgebracht haben soll. Sie war es aber nicht. Allein auf ihren Pflichtverteidiger, der etwas verschroben rüberkommt, will sie sich nicht verlassen. Deshalb möchte Mitzi ihre Unschuld selber beweisen - Auflagen hin oder her! Und so verstößt Mitzi, als sie aus der U-Haft entlassen wird, gegen polizeiliche Auflagen und macht sich auf die Socken, um den wahren Mörder zu finden. „Wow“, habe ich mir gedacht, „Mitzi, Du bist der Hammer! Unvernünftig und mutig zu gleich. Aber Du gefällst mir!“ Dieses fast schon Katz-und-Maus-Spielen mit der Polizei macht den Alpenkrimi zu einem spannend-lustig-schrägen Roman! Der Perspektivenwechsel bringt Abwechslung in die Geschichte, so dass man nach Beendigung eines Kapitels immer extrem neugierig das nächste erwartet. Agnes, die darauf bedacht ist, die Karriereleiter nach oben zu klettern, hat einen brenzlichen Spagat zu meistern, da sie oftmals inoffiziell mehr weiß als sie offiziell wissen darf. Ja, das ist kompliziert bringt aber auch Würze und Biss in den Krimi! Bei drei Morden tauchen natürlich viele Akteuere auf, so dass man immer wieder mit einem anderen Täter oder einer Täterin spekuliert. Siegessicher, den richtigen Mörder erkannt zu haben, wurde ich aber öfters eines besseren belehrt. Und erst am Schluss präsentiert sich der Bösewicht mit einem Aha-Effekt, so dass einem einzelne Szenen vom Anfang und bestimmte Aspekte verständlich werden. Ein gelungener Plot, ganz großes Kino. Ja, es wäre sicherlich interessant, daraus einen coolen Film zu drehen. Dieser Krimi hat die volle Sternenzahl verdient, da äußerst kurzweilig ist!
    Gefreut habe ich mich auch, dass ein Strudel, der am Rande der Geschichte eine Rolle spielt, hinten im Buch als Rezept zu finden ist. Wie wäre es mit: Heidelbeer-Strudel-Backen und beim Genießen Krimi lesen!
    „Drei Morde für die Mördermitzi“ ist zwar der dritte Band der Mördermitzi-Reihe, aber er lässt sich gut auch unabhängig von den Vorgängern lesen. Das ist mein Gefühl, denn die anderen beiden kenne ich noch nicht. Ich habe gut im Krimi Fuß gefasst und habe gleich zu den beiden Hauptprotagonistinnen gefunden. Ich war ihnen gleich sehr nahe, beide sind mir äußerst sympathisch, da man im Roman immer wieder Begebenheiten aus der Vergangenheit - teils Kindheit - erfährt. Nun freue ich mich, „Die Alpen sehen und sterben“ (1) und „Wenn die Alpen Trauer tragen“ (2) zu lesen.
    Das Kuscheltier-Kommando Samuel Koch
    Das Kuscheltier-Kommando (Buch)
    25.04.2021

    Glaub an dich - dann bist du stark!

    Eine bärenstarke Geschichte die zeigt, dass wahre Freundschaft auch Krisen überstehen kann - ein Mutmachbuch

    Das Kuscheltier-Kommando ist ein wundervoll gestaltetes Vorlese- und Anschau-Buch für Kinder ab 3-4 Jahren. Auf 32 robusten Seiten und festem Einband erzählen Sarah und Samuel Koch eine herzliche kleine Geschichte über die Freundschaft des kleinen Jungen Fred und seinem Kuschelbär Pollo, die aber aufgrund eines tragischen Unfalls auf die Probe gestellt wird.

    Dass Fred und Pollo schon viel erlebt haben, sieht man gleich beim Aufschlagen des Buches, denn auf den ersten beiden Seiten kann man verfolgen - wie bei einem Fotoalbum - was die beiden Freunde schon miteinander erlebt haben.

    In dieser Geschichte möchten Fred und Pollo sich als Kletterkünstler versuchen und erklimmen gemeinsam das Hochbett. Doch dann geschieht das Unglück: Pollos linker Arm reißt ab. Fred und Pollo sind entsetzt, nun ist Pollo kein ganzer Bär mehr! Was nun?
    Pollo landet erstmal in der Ecke und ist erstmal allein und ertrinkt fast in seinem Tränenmeer.
    Doch zum Glück taucht wie aus dem Nichts das geniale Kuscheltier-Kommando, eine kleine Gruppe von auf besondere Art und Weise ‚geflickten‘ Spielzeugen auf. Sie spenden nicht nur Trost, sie können Pollo auch eine einzigartige Hilfe anbieten.

    In diesem Buch wird gezeigt, dass ein Unglück nicht das Ende bedeuteten muss. Ein Unfall ändert zwar alles / vieles, bietet aber auch die Chance, neue Wege zu gehen. Am Anfang sind sicherlich alle überfordert! Man darf halt nicht aufgeben, man muss an sich und seine Stärken glauben, dann gelingt auch der Neuanfang. Und, jeder (ob Mensch oder Tier) ist einzigartig, egal ob ‚gesund‘ oder ‚nicht gesund‘. Es zählt nicht, was man augenscheinlich ist, sondern es zählen die inneren Werte.
    Und das ist das schöne an der Geschichte. Sie hat ein Happy End, denn Fred und Pollo finden wieder zueinander und haben wieder genauso viel Spaß wie vorher - wenn nicht sogar noch mehr. Dies kann der Leser dann auf den letzten beiden sehen, denn auch hier ist wieder ein kleines Fotoalbum, wo man sehen kann, die Abenteuer gehen weiter….. (Besondere Erlebnisse schweißen zusammen!)

    Das Cover gefällt mir deshalb schon sehr gut, da hier die meisten Protagonisten schon zu sehen sind, im Zentrum sitzen die Hauptakteure Fred und Pollo. Das Bilderbuch ist voll mit ausdruckstarken Bildern versehen, so dass man richtig sehen und mitfühlen kann, wie es den Akteuren geht. Der Erzählstil ist flüssig und verständlich. Die Schrift ist relativ groß, so dass auch ältere Geschwister das Buch den jüngeren vorlesen können.
    Des weiteren denke ich, dass die Geschichte auch an der Mentalität der „Wegwerfgesellschaft“ rüttelt, denn auch mit Reparieren kann ein neuer Wert entstehen!
    King Eddi und das Monster von Krong Andy Riley
    King Eddi und das Monster von Krong (Buch)
    28.03.2021

    Von einem kleinen mutigen König, der loszog, um ein großes grässliches Monster zu besiegen

    …. oder: Gemüse ist wichtig (Süßigkeiten aber auch!)

    Es war einmal….. So könnte die Geschichte auch anfangen. Man fühlt sich in ein Märchen versetzt, denn schließlich handelt sie von einem kleinen König - King Eddi.
    King Eddi ist neun Jahre alt und König von Eddiland. Er ist sehr besorgt um sein Land, da ein gefährliches Monster in der Nähe sein Unwesen treibt. Er verspricht seinem Volk, dass er das Monster ‚unschädlich’ machen wird, so dass sie in Frieden leben können. Und so macht er sich mit seiner Freundin, der Hofnärrin Megan, seiner Ministerin Jill und seinem Pony Colin auf Weg, um gegen das Monster zu kämpfen. Eine abenteuerliche Reise beginnt, denn schließlich stellt sich Eddis Plänen auch noch der hinterhältige Imperator Nurbison in den Weg, um mit unfairen, gemeinen Aktionen Eddis Pläne zu durchkreuzen.

    Die Geschichte um Eddi, seiner Gefolgschaft und Untertanen ist eine moderne - wenn auch skurrile - Heldengeschichte, bei der mit Witz und Humor gezeigt wird, wie wichtig es ist, Versprechen zu halten, Freunde zu haben, mit denen man durch dick und dünn gehen kann und dass man gemeinsam einfach ‚stärker‘ ist.
    Mir hat die Geschichte unwahrscheinlich gut gefallen, allein die Textgestaltung und die karikaturhaften Illustrationen machen das Buch schon zu einem Augenschmaus. Toll, dass durch eine spielerische, auch malerische Textgestaltung (Schriftart, -größe, -ausrichtung, -anordnung) Schwung und Abwechslung in die Geschichte kommt und so eine dynamische, lebendige Atmosphäre vermittelt.
    Sehr gut finde ich, dass am Anfang der Geschichte die wichtigsten Akteure in Steckbriefen vorgestellt werden. Eine Karte vermittelt, wo sich einzelne Handlungsorte befinden.
    Die Sprache ist sehr salopp und umgangssprachlich und trifft den Nerv der Zeit und den der Generation.
    Das Buch ist für Lesefänger (ab 7 Jahre) wirklich geeignet; man darf sich durch die 208 Seiten nicht abschrecken lassen, denn die Schrift ist recht groß. Außerdem ist das Buch voll mit schwarz-weiß-Zeichnungen, die witzig zeigen, was ‚gesagt‘ wird. Und so wird auch ein lese-faules oder lese-bequemes Kind seine Freude haben (und möglicherweise die Lust am Lesen entdecken).
    Aufgrund dieser visuellen Genialität ist das Buch durchaus auch als Vorlesebuch für Kinder ab 4 oder 5 Jahre geeignet.
    Für mich ist es sehr empfehlenswert, da der Leser mit einem guten Gefühl - auch noch was gelernt zu haben - aus der Geschichte entlassen wird.
    Grimm, S: Edition Piepmatz: Seif dich ein, sagt das Schwein Grimm, S: Edition Piepmatz: Seif dich ein, sagt das Schwein (Buch)
    28.02.2021

    Tierischer Spaß im Badezimmer

    Waschen, Kämmen, Zähne Putzen - so haben die Kleinen ihre Freude dabei

    Das mit dicken Seiten ausgestattete recht handliche bunte Pappbilderbuch ist für die kleinsten der Kleinen konzipiert. Es ist wirklich ein Erst-Leser-Vorlesebuch. Es ist vor allem aber zum Anschauen gedacht, denn die Textelemente sind sehr, sehr wenig. Zu jedem der sieben Bilder ist stets ein kurzer, netter Reimsatz zu finden. Reime finde ich für diese Zielgruppe immer passend, denn Reime haben auch was Melodisches, was ins Ohr geht und im Kopf hängen bleibt. Ja, da muss ich an Pumuckl denken, den er sagte immer: „Ui, das reimt sich, und was sich reimt ist gut!“ Die Zeichnungen sind sehr freundlich und frisch. Die dargestellten Tiere - man sieht jeweils ein erwachsenes Tier mit einem Kind - sind aus unterschiedlichen Lebenswelten. So begegnen wir Schweinen, Bären, Katzen, Mäusen etc. . Gelungen finde ich, wie gezeigt wird, wie die täglich notwendige Körperpflege ausschaut: Zähne putzen, Waschen und Kämmen. Sicherlich regen die Reime auch an, sich eigene Tiere auszudenken und einen schönen Reim zu finden. Zudem ist jeder Doppelseite eine andere Farbe zugeordnet, so dass auch Farben gelernt werden können. Dadurch, dass „Groß und Klein“ zu sehen ist, können sich die Kinder sicherlich in der Eltern-Kind-Rolle wiederfinden.
    Auch wenn das Buch wenig Seiten hat, finde ich den Preis von 7,99 (bzw. 6,91 Euro, Angebot) angebracht, da es wirklich dicke, stabile (unbeschichtete) Seiten hat, so dass man etwas größeren Kindern auch das Buch zum Selber-Anschauen geben kann.
    Ich denke, dass kleine Kinder mit solchen Vorbildern gerne ins Badezimmer gehen…
    Dein bester Freund? Bist du! Dela Kienle
    Dein bester Freund? Bist du! (Buch)
    26.02.2021

    Du bist wichtig! Du bist richtig!

    Hier wartet ein tolles Mitmach- und Mutmachbuch auf dich!

    Dieses wunderbar illustrierte Buch richtet sich an Mädchen und Jungen ab ca. 10 Jahren. Gerade in dem Alter (kurz vor oder während der Pubertät) fragen sich die Kids: „Wer bin ich, und was / wohin will ich?“. Es ist ein Alter, in dem eine (Neu)Orientierung ansteht, in dem sie bestimmt nicht immer Erwachsene um Rat fragen. Es ist die Übergangsphase vom Kind zum Jugendlichen. Mit diesem in neun Kapitel eingeteilten Buch (128 Seiten) erhalten sie zu vielen Lebensbereichen wertvolle Ratschläge, die einen freundlichen und respektvollen Um-/Zugang zu sich selbst und seinen Mitmenschen ermöglichen.
    Durch diverse Ankreuz-Fragenkataloge - wie man sie aus verschiedenen Zeitschriften kennt - können sie auf lockere und spielerische Facon ihre aktuelle Position oder „Typ“ herausfinden.
    Auf der anderen Seite enthält das Buch aber auch Fakten (wie funktioniert das Gehirn) oder Wissenswertes aus psychologischen Studien, die verschiedene menschliche Verhaltensweisen plausibel machen.
    Bunte übersichtliche Schaudiagramme veranschaulichen komplexe Sachverhalte, so dass man sich alles sehr gut vorstellen und nachvollziehen kann.
    Das Buch soll helfen, z.B.: besser mit Stress umzugehen, Konfliktsituationen zu meistern, die Konzentration zu verbessern, seine Stärken und Schwächen gut einzuschätzen und achtsam mit sich selber umzugehen. Immer wieder sind kleine Tipps aufgeführt, die die Kinder im (Schul-)Alltag ausprobieren können.
    Mir gefällt besonders, dass hin und wieder Beispiele aber auch Zitate von Prominenten (Schriftsteller, Sportler, Schauspieler, Wissenschaftler) die Themen der einzelnen Kaptitel untermauern und Aussagekraft geben.
    Auch wird man angespornt, kreativ zu werden - sei es dass man sich Eis selber macht bzw. Pizza bäckt (Rezepte!), oder dass man sich Aufmunterungskärtchen ausschneidet, die einem täglich einen Motivationsschub verpassen.
    Was sicherlich auch Jugendliche anspricht ist, dass das Buch keine reines Schwarz-Weiß-Text-Buch mit eintönigen Grafiken ist. Jedem Kapitel wird eine eigene Farbe zuteil, was man auch um Farbschnitt sehen kann. Auch unterschiedliche Schriftstile bringen Abwechslung; es ist irgendwie ‚fetzig und cool‘. Dadurch dass die Jugendlichen aufgefordert werden, Einträge zu einzelnen Themen zu machen, wird das Buch zu einem persönlichen Dokument.
    In meinen Augen ist es ein sehr hilfreiches interaktives „Arbeitsbuch“, das Jugendlichen hilft, zu sich und ihrer einmaligen Individualität zu stehen.
    Becker, J: Sonnengruß im Badeschaum Becker, J: Sonnengruß im Badeschaum (Buch)
    15.02.2021

    Sieben Yoga-Übungen für fünfzehn Minuten Badespaß

    Nicht nur in der Wanne lesen - sondern auch Körper und Geist durch Yoga in Einklang bringen. Eine tolle Idee!

    Wer kennt sie nicht, diese kleinen mit Schaumstoff gepolsterten Kunststoff-Büchlein, die man ein kleines Kind mit in die Badewanne mitgenommen, um sich Tiere oder Autos oder Pflanzen anzuschauen.
    Und nun gibt es viele nette Wannenbücher für Erwachsene!
    Dieses Wannenbuch ist sogar noch was Besonderes, denn es animiert nicht nur in der Wanne zu liegen….. Nein! Dieses acht Seiten umfassende handliche wasserfeste Büchlein (ca. 12,5 x 12,5 cm, 45 g) lädt ein, sieben abwechslungsreiche Yoga-Übungen während des Badegenusses durchzuführen.
    Der Yoga-Lehrer Joachim Becker fasst sich kurz, wenn er anfangs auf wesentliche Elemente des Yoga hinweist. Auch die Übungen sind kurz und knapp und verständlich erläutert. In einer kleinen Einführung erklärt er, woher die Übung kommt und wozu sie gut ist. Dann gibt es eine Anleitung, wie und was man zu machen hat. „Und so geht’s: …“.
    Mein Tipp ist allerdings: Bevor man das Buch mit in die Wanne nimmt, erstmal trocken auf der Couch lesen und dann ab ins wohlig-schaumige Nass und viel Spass!
    Schade finde ich allerdings, dass kleine Abbildungen zu den Übungen fehlen, dann hätte man die Übung bildlich vor Augen.
    Für mich war es jedenfalls - wie es das Buch prophezeit - ein (ent-)spannendes Erlebnis.
    So ein Yoga-Buch ist ja auch kein Einmal-Buch; Yoga geht immer wieder mal!
    Mir hat es viel Freude bereitet und in meinen Augen ist so ein Wannenbuch eine wunderbare Geschenkidee, ein tolles kleines Mitbringsel, denn mit 5,00 Euro finde ich so eine wertvolle Aufmerksamkeit eine günstige Angelegenheit.
    Ich habe jedenfalls bereits einige andere Wannenbücher entdeckt, die mir (und lieben Freunden) viele schöne Wohlfühl-Bäder bereiten werden.
    (4,5 Sterne)
    1 bis 25 von 70 Rezensionen
    1
    2 3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt