Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Ralf Günther bei jpc.de

    Ralf Günther Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 09. April 2013
    "Hilfreich"-Bewertungen: 1742
    713 Rezensionen
    Light And Love (24 Karat Gold-CD) Light And Love (24 Karat Gold-CD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Ein vielschichtiges Album

    Zounds veröffentlicht die aktuelle Solo-Platte der Mannheimer Sängerin Silke Hauck mit vier weiteren Bonustracks und mit 24-Karat-Gold-Verspiegelung unter der Rubrik Jazz-Zounds neu. Silke Hauck gehört aber auch zu diesen jungen Sängerinnen, bei denen der Jazz nur ein Mosaiksteinchen ihrer Vita darstellt. So hört man bei ihr Einflüsse der Singer/Songwriter-Szene, Soul, Rhythm & Blues, bis hin zu äußerst popigen Melodien. Das Ergebnis ist somit ein vielschichtiges Album, welches nicht nur von der schöne Stimme Haucks lebt, sondern auch wunderbar aufgenommene Instrumentalparts beinhaltet. Umso ärgerlicher, dass die Begleitmusiker im Booklet nicht genannt werden. Von Silke Hauck wird sicherlich noch viel zu hören sein. Die Edel-Version vom Zounds bürgt für beste Klangqualität.Zounds veröffentlicht die aktuelle Solo-Platte der Mannheimer Sängerin Silke Hauck mit vier weiteren Bonustracks und mit 24-Karat-Gold-Verspiegelung unter der Rubrik Jazz-Zounds neu. Silke Hauck gehört aber auch zu diesen jungen Sängerinnen, bei denen der Jazz nur ein Mosaiksteinchen ihrer Vita darstellt. So hört man bei ihr Einflüsse der Singer/Songwriter-Szene, Soul, Rhythm & Blues, bis hin zu äußerst popigen Melodien. Das Ergebnis ist somit ein vielschichtiges Album, welches nicht nur von der schöne Stimme Haucks lebt, sondern auch wunderbar aufgenommene Instrumentalparts beinhaltet. Umso ärgerlicher, dass die Begleitmusiker im Booklet nicht genannt werden. Von Silke Hauck wird sicherlich noch viel zu hören sein. Die Edel-Version vom Zounds bürgt für beste Klangqualität.
    A Dramatic Turn Of Events (Limited Deluxe Edition)(CD + DVD) A Dramatic Turn Of Events (Limited Deluxe Edition)(CD + DVD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Klasse!

    Die erste Scheibe nach Abgang von Star-Drummer und Bandleader Mike Portnoy wurde im Vorfeld hitzig diskutiert. Die Fans können aber beruhigt sein, denn das Prog-Traumtheater geht seinen bereits mit dem letzen Album eingeläuteten Weg zurück zu alten Tugenden weiter. Drummer Mike Mangini macht natürlich einen virtuosen Job, ist im Vergleich zu Portnoy etwas leiser abgemischt, dafür hört man Bassist Myung aber wieder, wie auch Sänger LaBrie und Keyboarder Rudess stärker in den Vordergrund treten. Grandiose Frickeleien (z.B. in „Lost Not Forgotten“), wechseln sich mit einfallsreichen Longsongs ab (das Platten-Highlight „Breaking All Illusions“, inklusive eines wunderbar aufgebauten Solos von Gitarrenmeister Petrucci). Die Balladenfraktion ist diesmal mit drei Songs ebenfalls wieder vertreten. Für manche vielleicht etwas zu stark, denn Sänger James LaBrie bleibt ein Diskussionsgrund unter den Fans. Eine starke Scheibe für alle Freunde anspruchsvollen Musizierens.
    More Never Is Enough (3CD + 2DVD) More Never Is Enough (3CD + 2DVD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Wow

    Bereits 2010 erschien mit “Whirld Tour 2010” eine herrliche 3-CDs/2-DVDs-Box, die die grandiose Tour der All-Star-Prog-Band mit einem Konzert in London vorbildlich dokumentierte. Nun beglücken Transatlantic ihre Fans mit einer weiteren Box in gleichem Umfang. Diesmal steht das letzte Konzert der Europa-Tour in Manchester im Mittelpunkt – ebenfalls im Mai 2010 aufgezeichnet, wie auch der Gig der ersten Box. Nun kann man darüber diskutieren, ob dies Abzocke ist, denn es wird genau das gleiche Programm gespielt, also das unglaubliche 3,5-Stunden Set mit nur sechs Tracks. Bei derart komplexem Songmaterial ist natürlich Disziplin angesagt, doch ist bei solch spielfreudigen Virtuosen klar, dass Varianten eingebaut wurden. So ist zum Beispiel das Akustik-Gitarren-Duo zu „We All Need Some Light“ zwei Minuten länger, als auf der ersten Veröffentlichung. Fans, die diese Feinheiten heraushören möchten, sowie Prog-Liebhaber, die die erste Box noch nicht ihr Eigen nennen, können auch bei „MORE NEVER IS ENOGH“ bedenkenlos zugreifen.
    That'll Be The Day - Best That'll Be The Day - Best (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Klassiker

    Die Zusammenarbeit von Zounds mit Rundfunklegende Frank Laufenberg geht in die nächste Runde. Diesmal hat sich das Duo dem legendären Buddy Holly angenommen. Der 1957 geschaffte kommerzielle Durchbruch und der anschließende Höhenflug wurde tragischerweise bereits am 3. Februar 1959 abrupt beendet, als Holly zusammen mit Ritchie Valens und The Big Bopper mit einem Kleinflugzeug auf dem Weg zu ihrem nächsten Auftritt tödlich verunglückten. Dieser traurige Tag wurde später von Don McLean in seinem legendären Song „American Pie“ als „the day the music died“ skriptisch umschrieben. Im Gedächtnis vieler Musikkollegen und des Publikums blieb Holly aber am Leben. So macht das Wiederhören mit wunderschönen Songs wie „Peggy Sue“, „Rave On“ oder „That’ll Be The Day“ richtig Spaß. Dazu trägt auch das vorbildliche Remastering der 36(!) Songs, sowie die ausführlichen und lesenswerten Linernotes von Frank Laufenberg bei.
    Age Of Consent Age Of Consent (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Gelungen

    Die US-Power Metal Band veröffentlicht ihre vierte Scheibe aus dem Jahre 1988 remastert, mit einem schönen 20-seitigen Booklet mit ausführlichen Liner-Notes, neu. Wie schon bei den früheren Reissues der Scheibe, bereits 1997 veränderte Bandleader David DeFeis die Anordnung der Tracks und fügte neue Songs und Passagen ein, legte DeFeis auch diesmal wieder Hand an und ergänzte nochmals um sieben Bonus-Tracks (u.a. Covers von Judas Priest und Neil Young), so dass diesmal sogar eine Doppel-CD die Fans erwartet. Das Nachfolgealbum des Bandklassikers NOBLE SAVAGE schlägt in die gleiche musikalische Kerbe und enthält mit „The Burning Of Rome“ ein Song-Highlight der Bandgeschichte. Wer auf melodischen, abwechslungsreichen Metal, garniert mit klassischen Motiven und bombastischen Arrangements steht, kann hier nichts falsch machen.
    Best Best (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Für Fans

    Brendan Keeley ist ein irischer Sänger und Liedermacher, der seit 1995 als Solokünstler in seinem Heimatland große Erfolge feiern konnte. In seiner Musik verknüpft er irische Folk-Einflüsse mit Singer & Songwriter-Ingridenzien, garniert mit einem starken Schuss Softrock. Die eingängigen Songs können mit ihrem smoothigen Timbre einnehmen und verlocken zum Träumen, überschreiten aber auch ab und an die Grenze zur Beliebigkeit. Die Werkschau überrascht mit einer balladesken Version von „Smoke On The Water“ in gälischer Sprache, wird abgerundet durch eine Aufnahme seines Tullamore Gospel Chors und einer zweiten Version seines Songs „You Sleep With Angels“ durch die Sängerin Noreen Rabbitte. Der engagierte Sänger steuerte für die Opfer des Amoklaufs in der Winnender Albertville-Schule einen Benefiz-Song bei und war auch bei der deutschen Version „Wir Geben Niemals Auf“ - ebenfalls auf der CD - beteiligt. Eine ausführliche Biografie, behutsames Remastering und optimal ausgenutzte CD-Spielzeit sind der bekannte Zounds-Mehrwert.
    Rhythm Sphere Rhythm Sphere (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Gelungen

    Das belgische Label, welches sich auf Wiederveröffentlichungen spezialisiert hat, macht das 1995 erschienene Album des Eric Legnini Trios mit dem amerikanischen Saxofonisten Joe Lovano als Stargast wieder verfügbar. Der Belgier Legnini, Jahrgang 1970, gilt als bester Pianist seines Landes und konnte für diese CD mit Lovano einen der profiliertesten Saxofonisten als Gast gewinnen. Außer vier geschmackvollen Eigenkompositionen des Leaders werden mit dem schönen Standard „You Don’t Know What Love Is“ sowie Songs von Mingus, Hancock, Wheeler und Joe Henderson fünf weitere Top-Titel präsentiert. Legnini spielt ein virtuoses Piano, für die solistischen Highlights sorgt der Gast, welcher sich aber mannschaftsdienlich ins Quartett einfügt. Eine schöne Modern Jazz-Platte, meist im Midtempo eingespielt, die stilvoll und abwechslungsreich zwischen Balladen und Hardbop pendelt.
    In-Between In-Between (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Schöne Scheibe

    2001 veröffentlichte die Band um den charismatischen Sänger Philip Griffiths ihre erste vollwertige Platte, die mit ihrem gelungen Mix aus Neo-Prog, der nie frickelig daherkommt, und wunderbaren Melodien hoch gelobt wurde. IN-BETWEEN ist erst die vierte CD in all den Jahren. Der Abgang des Keyboarders nach der dritten Scheibe hinterließ 2007 eine Lücke, die nicht sofort adäquat geschlossen werden konnte. Bereits auf der letzten Platte brachte der damals neue Gitarrist Matthias Wurm verstärkt Metal-Riffs ein, die Songs wurden gestrafft. Auch aktuell bewegen sich die Songs um die 4 Minuten, was dazu führt, dass oft innerhalb eines Songs nicht wie früher die stilistische Abwechslung herrscht. Dafür sind die einzelnen Songs sehr variabel angelegt: von dynamischen Rocksongs über funkig-groovenden bis soften und melancholischen Titeln geht die musikalische Reise. Das Wiederhören mit Alias Eye macht Spaß. Die Neuaufnahme des Beggars Opera Klassikers „Time Machine“, die Griffiths im Duo mit seinem Vater und Sänger des Originals singt, hätte es da nicht bedurft. Anspieltipp: Der lange und mehrgliedrige Opener „Arabesque“.
    Beauty & The East (CD + DVD) Beauty & The East (CD + DVD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Antesten!

    Die Globalisierung ist auch schon längst in der Rockmusik angekommen. Die Band aus dem Libanon ist seit Jahren aktiv und präsentiert einen ansprechenden Mix aus Orient und Okzident. Die melodischen Hardrock-Songs mit oft hymnischen Hooklines gehen schön ins Ohr. .Am Interessantesten ist die Band, wenn sie das normale Rock-Instrumentarium um exotische Instrumente und Tonskalen erweitert, eine E-Gitarre sich auch mal Duelle mit einem arabischen Blasinstrument liefert („Don’t You Wait“). Die Gruppe beherrscht ihr Metier, sorgt mit brettharten Metallgitarren, perlenden Klavierläufen, geschmackvollen Keyboards bis orientalischen Streichern für Abwechslung. Als Gast konnte Drummer Jeff Burrows gewonnen werden, was aufgrund seiner Tea Party-Vita durchaus passt. Antesten!
    Nous Lis Er Stille
    Nous (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Spannendes Album

    Das dänische Quartett um Sänger/Keyboarder Martin Byrialsen verfeinert im vierten Album ihr Amalgam aus mäanderndem Postrock und spährisch-hymnischen Artrock-Elementen weiter. Die Reise geht von Radiohead über Muse bis Pink Floyd, Crippled Black Phoenix lassen grüßen. Donnernde Gitarrenwände stehen neben melancholischen Klavierpassagen - ein spannendes Album.
    Boom Boom At House Of Blues (CD + DVD) Boom Boom At House Of Blues (CD + DVD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Es geht heftig zur Sache

    Wuchtige Drums, funkiger Bass, rauer Gesang und eine Heavy-Blues-Rock-Gitarre – das sind die Ingredienzien des Power-Trios um Pat Travers, Carmine Appice und TM Stevens. Im September 2004 spielten die Drei ein energiegeladenes Live-Set mit Songs wie „Livin’ Alone“ (aus Appice’ Zeit im Trio mit Jeff Beck und Tim Bogert), „Boom Boom“oder Willie Dixons „Evil“. Diese Songs fanden sich auch auf der nach der Tour eingespielten Studio-CD Bazooka. Die jetzt veröffentlichten Live-Songs klingen noch etwas rauer und muskulöser, als die ohnehin kräftig rockende Studioscheibe – und natürlich gibt es ausgiebige Soli aller drei Musiker. Auch Rod Stewarts Disco-Hit „Do Ya Think I’m Sexy“, bei dem Appice Co-Autor war, gibt das Trio mächtigen Rock-Zunder. Zusätzlich liegt eine DVD des Konzerts bei.
    Singing The Blues Singing The Blues (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Live Event

    Bestens aufgelegt präsentierte sich BLUE RIBBON im Oktober 2011 live im Berliner Yorckschlösschen. Die sechsköpfige Band um Gitarrist/Sänger Jan Hirte featuren in acht Songs die Sängerin Nayeli, die mit ihrer kräftigen und ausdrucksstarken Stimme mitzureißen vermag. Dagegen wirken die drei Gesangseinlagen des Chefs dann doch etwas bieder. Umso mehr überzeugt die Band. Schon der instrumentale Opener „Boom Bello“ bringt den Club zum Kochen. Die Bandkompositionen können neben Songs von John Lennon („Jealous Guy“), Guitar Watson oder Willie Dixon durchaus bestehen. Eine herrliche Stunde zwischen Blues, Soul und R&B – hoffentlich geht die Band mit Nayeli bald wieder auf Tour!
    Wedding Song Wedding Song (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Hörenswert...

    Der US-Amerikaner, bekannt als Gitarrist von Anne Clark, präsentiert auf seinem fünften Album instrumentale Solostücke auf der akustischen Gitarre. In manchen Songs setzt er dazu ergänzend eine sphärische E-Gitarre ein. Aug verfügt über eine virtuose Fingerstyle-Technik. Die Titel gelangen abwechslungsreich, mischen Einflüsse aus Folk und Klassik mit einer Prise Jazz und Pop, und sind durchaus auch für Nicht-Gitarristen hörenswert.
    Map Of The Past Map Of The Past (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Nett

    Die Anfang der 80er Jahre gestartete englische Neo-Prog-Band veröffentlicht ihr fünftes Studioalbum. Zwischen 1986 und 1989 erschienen drei Alben, erst nach langer Pause legte die Band 2008 dann mit dem neuen Gitarristen/Sänger John Mitchell nach, den Keyboarder John Beck bei der gemeinsamen Arbeit in der Band Kino schätzen gelernt hatte. Die aktuelle Platte bietet einen ansprechenden Mix aus A.O.R. und Prog-Zutaten, mit flächigen Keys, rockigen Gitarrensoli und soliden Drums. Die Songs gehen gut ins Ohr, es fehlen allerdings die Überraschungsmomente – hier wäre bei etwas weniger Sicherheitsdenken mehr möglich gewesen.
    Thick As A Brick 2 Thick As A Brick 2 (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Fortsetzung nicht so gut wie das Original....doch

    Zum 40jährigen Jubiläum von Jethro Tull’s Prog-Rock-Meisterwerk veröffentlicht Ian Anderson Teil 2. Eingespielt wurde die CD allerdings nicht mit seiner Stamm-Band, was zu Verärgerung führte. Martin Barre ist daher mit eigener Band und Tull-Repertoire auf Tour. Florian Opahle, seit Jahren Andersons Partner bei dessen Solo-Aktivitäten, spielt eine adäquate Gitarre, wenn auch die eigene Note fehlt. Der 70er-Jahre Klangcharakter wird durch den Einsatz von Hammond-Orgel, Akkordeon, Glockenspiel oder viel akustischer Gitarre beibehalten, zeitgemäß wurden die Songlängen und Soli gestrafft. Die Faszination des Originals wird daher nicht ganz erreicht, die Prog-Anteile sind reduziert. Anderson führt das Konzept aber raffiniert weiter: Was wäre aus dem Schüler Gerald Bostock, dem vermeintlichen Textlieferanten, geworden? Er bietet hier verschiedenste Varianten an, vom Banker über Prediger bis Penner. Andersons charismatische Stimme, seit Jahren angegriffen, kann hier überzeugen, sein Flötenspiel ist seit langem gereift. Zwar wird das berühmte Thema kurz angedeutet, Anderson komponierte jedoch eigenständige neue Songs im Geiste der glorreichen Vergangenheit. Tull-Fans können bedenkenlos zugreifen und sich auf die anstehende Tour mit Part 1 und 2 freuen!
    Noctourniquet Noctourniquet (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Faszinierend...immer noch

    Hatte die Band um Omar Rodriguez-Lopez und Cedrix Bixler-Zavala auf dem Vorgängeralbum das Tem-po herausgenommen, so wird auf der neuen Scheibe wieder etwas zugelegt. Die aktuelle CD klingt nach BEDLAM IN GOLIATH meets OCTAHEDRON. Viele der Melodien haben durchaus Ohrwurm-Qualität, doch umrahmen Mars Volta diese feinen Hooks mit wilden Gitarrenbergen, komplexen Drum-Mustern, und die Elektronik ist in Form von Noise-Elementen und markanten Riffs allgegenwärtig. Die Band entwickelt sich kontinuierlich weiter, so dass auch die aktuelle Scheibe sehr beeindruckt: Wer zuhören kann wird mit fordernder, abwechslungsreicher, doch immer brillanter Musik belohnt!
    The Mothership Returns (2 CDs + DVD) The Mothership Returns (2 CDs + DVD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Neuauflage

    In den 70er Jahren gehörten die vier Inkarnationen der Band um Meister-Pianist Chick Corea zu den drei großen Jazz-Rock-Formationen. In der erfolgreichsten Besetzung scharte Corea Stanley Clarke, Lenny White und Al Di Meola um sich. Aus deren Meisterwerk ROMANTIC WARRIOR von 1976 spielte die neu formierte Band bei den im letzten Jahr mitgeschnittenen Live-Konzerten die komplette erste LP-Seite. Di Meola war diesmal nicht mehr dabei, dafür griff Frank Gambale versiert in die Saiten, Geiger-Legende Jean-Luc Ponty sorgte für zusätzliche Klangfarben. Diese Art von Fusionmusik hat ihre Innovationskraft längst verloren, allerdings präsentierten die Virtuosen die bekannten Songs - natürlich fehlten auch „Senor Mouse“, “Spain“ oder „School Days“ nicht - mit großer Spielfreude und Verve, so dass das Wiederhören mit den Altmeistern – Corea hat die 70 auch bereits überschritten – viel Spaß bereitet. Eine zusätzliche DVD mit zwei Live-Titeln und einer Doku runden das positive Bild ab.
    Parachute Reborn Parachute Reborn (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Neuauflage

    Der Rolling Stone wählte das Album PARACHUTE der PRETTY THINGS zum „Album des Jahres 1970“. Vier Dekaden später spielte das Quartett um Wally Waller, welcher seinerzeit zusammen mit Bandgründer Phil May diese Songs auch komponierte, dieses Album nun neu ein. Da allerdings May nicht an Bord ist, erscheint die Scheibe nicht unter dem Bandnamen PRETTY THINGS, sondern als XPTs. Neueinspielungen von Klassikern können in der Regel nie das Original übertrumpfen und sind meist redundant, allerdings muss man Wally Waller, Pete Tolson, Jon Povey und Skip Alan lassen, dass sie ihre Sache recht gut gemacht haben. Die bluesig grundierten Rocksongs kommen frisch daher und machen Spaß. Zusätzlich hat die Band zwei neue Songs im gleichen Gewand als Bonustracks angehängt.
    Two Of The Same Kind Two Of The Same Kind (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    3 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Schwarzer Blues

    Im Alter von 45 trat Blues-Sänger und Pianist Memphis Slim in der Band von Willie Dixion erstmals außerhalb der USA auf und bereiste Europa. Während dieser Tour kam es 1960 in London zu zwei Sessions, die nun auf CD vorliegen. Die Nennung von Alexis Korner im Plattentitel dürfte eher Marketinggründen geschuldet sein, denn der „Vater des britischen Blues“ ist hier nur als Gitarrist dabei, dies auch nicht in allen Songs, da Memphis Slim viele Stücke nur mit Klavierbegleitung einspielte. Dies tut der Qualität der Aufnahmen aber keinen Abbruch, denn Memphis Slim war einer der besten Bluespianisten, der seinem Instrument alle Variationen von bluesig-sanft bis kräftig rollendem Boogie-Woogie entlocken konnte. Die erste Scheibe wurde im Trio mit Schlagzeug und Korner an der Gitarre eingespielt. CD 2 bringt mit Bass und Tenorsax weitere Klangfarben ins Spiel, wobei diese Begleitmusiker heute nicht mehr zu ermitteln waren. Die betagten Songs wurden ansprechend bearbeitet, so dass der authentische schwarze Blues mit Freude genossen werden kann.
    Spectrum Road Spectrum Road (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Tony Williams läßt grüßen

    Als Meisterdrummer Tony Williams das legendäre Miles Davis Quintett verließ, gründete er 1969 mit John McLaughlin (g) und Larry Young (org) die Band LIFETIME, die zum kreativen Nukleus der Jazz-Rock-Entwicklung gehörte. Der Songtitel „Spectrum“ aus der Debutplatte gab nun dieser hochkarätigen Tributband ihrer Namen. Bassist und Sänger Jack Bruce ist die direkte Verbindung zu LIFETIME, denn ab der zweiten Platte gehörte er zur Formation. Gitarrist Vernon Reid, der bei Ted Dunbar - auf der dritten LIFETIME-LP dabei - Unterricht hatte, bringt nicht nur dies und seine LIVING COLOUR-Vergangenheit mit ein, mit seiner Band MASQUE hatte er auch bereits fulminante Fusionstücke abgeliefert. Für den schwierigen Drummer-Part wurde Cindy Blackman Santana gewonnen, die sowohl im Rock- als auch Jazz-Bereich ihre Meriten gesammelt hat. Abgerundet wird das Quartett durch Keyboarder John Medeski, welches acht Songs (u.a. „Vuelta Abajo“, „Vashkar“ und „One Word“) aus Williams-Scheiben der Jahre 1969 bis 1978, ergänzt durch zwei neue Kompositionen kraftvoll und adäquat einspielte.
    Tales Of Future Passed Tales Of Future Passed (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Prog aus Germany

    Eine Scheibe mit acht ausgedehnten Songs zwischen 7 und 9 Minuten? Das deutet auf das weite Feld des Progressive Rock hin. Das deutsche Quintett, 1975 als Cue gegründet, bieten anspruchsvolle Rockepen, die nicht zu verkopft konstruiert und durchaus eingängige Melodiebögen enthalten. Selbstverständlich fehlen auch die genreüblichen Soli von Gitarre und Keyboards (etwas eigenwillig gesetzte Klavierläufe lassen aufhorchen), sowie eine mächtig rockende Rhythmusgruppe nicht. Als Vorbilder lassen sich unschwer Dream Theater ausmachen, wobei diese Messlatte dann doch einen Tick zu hoch liegt. Seit 2010 haben Cuerock mit Larry Lee einen englischen Sänger mit an Bord. Lee kommt eher aus der Blues- bzw. Hard-Rock-Ecke, so dass er nicht dem oft in diesem Genre auftretenden Helden-Tenor-Image entspricht und damit eigene Duftmarken setzen kann. Drei lange Instrumentaltitel zeigen technische Versiertheit und abwechslungsreiches Songwriting. Well done, Cuerock!
    3 Skulls And The Truth 3 Skulls And The Truth (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Satter Blues-Rock

    Eine CD, die von Mike Varney produziert wurde? – Klar, da steht die Gitarre im Zentrum. In diesem Fall greifen gleich drei versierte ihres Fachs in die elektrisch verstärkten sechs Saiten und liefern einen staubtrockenen Blues-Rock mit rauchigen Vocals und vielen Gitarrensoli. Primus inter Pares ist der 57-jährige David Hidalgo, bekannt als Mitglied von Los Lobos. Unterstützt wird er von den Enddreißigern Luther Dickinson, seit 2007 bei den Black Crowes für die Leadgitarre zuständig, sowie Mato Nanji, Gründer von Indigenous, einer amerikanischen Blues-Rock-Band, deren Mitglieder indianischen Ursprungs sind. Alle drei Musiker sind als Sänger und Solisten gleichberechtigt zu hören. Wer auf saftigen Blues-Rock mit ausgedehnten Gitarrensoli und kernigen Vocals, unterstützt von einem solide rockenden Rhythmusduo steht, kann hier bedenkenlos zugreifen!
    The Golden Essentials (24 Karat Gold-CD) The Golden Essentials (24 Karat Gold-CD) (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Edel-Sampler

    Das Edel-Label Zounds veröffentlicht die Sony-Zusammenstellung als 24-Karat Echtgold-Version. Diskutabel ist so eine 1:1-Übernahme durchaus, allerdings stellen die 36(!) Songs, die den relevanten Zeitraum 1973 bis 1993 abdecken, tatsächlich eine essentielle Zusammenfassung des Schaffens eines - mit über 100 Millionen verkauften Tonträgern - der erfolgreichsten Musiker aller Zeiten dar. So finden sich Pop-Perlen wie „Piano Man“, „Just The Way You Are“, “My Life”, “Tell Her About It” oder “We Didn’t Start The Fire” reichlich auf der prallvollen Doppel-CD – ein Ohrwurm jagt den nächsten. Seinen typischen Mehrwert liefert das Stuttgarter High-End-Label durch das sorgfältige Premastering, die klangveredelnde Goldbeschichtung, sowie ein dickes Booklet mit einer lesenwerten Biografie über den heute auch schon 63 Lenze zählenden Piano Man.
    Vibrato Paul Gilbert
    Vibrato (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Eine abwechslungsreiche Scheibe, die nicht nur Gitarrenfreaks Freude bereitet!

    Der durch sein Mitwirken bei Racer X und den Millionen-Sellern Mr. Big bekannt gewordene Metal-Gitarrenvirtuose Paul Gilbert wartet mit einem neuen, vielfältigen Album auf. In acht neuen Stücken, hiervon vier Instrumentals, kam man seine Fingerfertigkeit, die aber nie in Selbstgefälligkeit ausartet, bewundern. Erfreulicherweise degradiert er sein Trio nicht zu Statisten, so dass Keyboardsoli und eine tighte Rhythmussektion für Abwechslung sorgen. Ein großer Sänger wird Gilbert zwar nicht mehr, die Songs gehen aber durchaus gut ins Ohr. Interessant ist eine Version von Dave Brubecks Jazz-Klassiker „Blue Rondo A La Turk“. Ebenso die Live-Bonustracks. Hier widmet er sich drei sehr unterschiedlichen Vorlagen: „Roundabout“ von Yes, Muddy Waters Blues-Klassiker „In Want To Be Loved“ und AC/DCs „Go Down“. Eine abwechslungsreiche Scheibe, die nicht nur Gitarrenfreaks Freude bereitet!
    Unfinished Business Unfinished Business (CD)
    20.10.2013
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Klasse

    Der Jazz-Rock/Fusion-Gitarren-Virtuose Dean Brown bietet mit seinem neuen Album ein intensives Hörvergnügen auf hohem spieltechnischem Format. Die neun zwischen fünf und elf Minuten langen Songs bieten ausladende Soli, denen meist bluesgetränkte, funkige Grooves zugrunde liegen. Der großartige Jazz-Drummer Marvin „Smitty“ Smith sorgt für flexible Rhythmik auf höchstem Niveau, und überzeugt auch als Komponist. So lässt einen der rockig-raffinierte Opener „Uncle Ray“ fast schon sprachlos zurück. Ingredienzien aus Jazz und Rock werden virtuos gemischt, funkig-bluesige Sounds sorgen für eine groovige Bodenhaftung – so stehen Kopf und Bauch gleichberechtigt und spannungsgeladen nebeneinander. Eine Samba mit wunderschönen Akustikgitarrenparts sorgt für Abkühlung, bevor dann mit einem Tribut an Blues-Meister Albert King, sowie schneidigen Bläserriffs die Stimmung wieder mächtig angeheizt wird. Wenn dies Mr. Browns „Unfinished Business“ ist, fragt man sich, was da noch kommen soll. Ein mitreißendes Album!
    651 bis 675 von 713 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    27
    28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt