Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von QUADRO bei jpc.de

    QUADRO Top 100 Rezensent

    Aktiv seit: 07. März 2011
    "Hilfreich"-Bewertungen: 969
    133 Rezensionen
    Orchesterwerke Orchesterwerke (SACD)
    29.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5
    Vorab sollte gesagt werden, dass der Hörer diese Werke des Komponisten niemals so im Konzertsaal zu hören bekommt. Etwas Ähnliches hatte das Label COLUMBIA MASTERWORKS im Jahre 1973 mit Beginn der quadrophonen Aufnahmetechnik angeboten. Das "Konzert für Orchester" war unter der Leitung von Pierre Boulez mit den New Yorker Philharmonikern so aufgenommen worden, indem die Mitglieder des Orchesters sich im Kreis um den Dirigenten gruppiert hatten. Die Quadro-LP wurde damals unter der Katalognummer COLUMBIA M-32132 angeboten. Die Wirkung beim Abhören war einfach verblüffend; es wurden alle vier zur Verfügung stehenden Kanäle voll ausgenutzt!
    Nun, 40 Jahre später, bietet das Label TACET eine SACD für experimentierfreudige Hörer an, die es in sich hat. Im 5.1-Modus eröffnen sich völlig neue Aspekte. So z.B. baut sich das Klangbild beim "Bolero" Schritt für Schritt von den rückwärtigen Kanälen auf, bis ein 360° Panorama zum Finale geschlossen ist.
    Diese SACD ist als Demonstrationsobjekt höchst empfehlenswert, weil die Wiedergabemöglichkeiten einer Surround-Anlage hier ziemlich ausgeschöpft werden können.
    Der Klang des Niederlänsichen Philharmonischen Orchesters unter der Leitung von Maestro Carlo Rizzi ist opulent und lässt keine Wünsche offen. Transparenz und Präsenz in der Wiedergabe entsprechen dem neuesten Stand der Technik.
    Meine Produktempfehlungen
    • Berliner Dom - Musik für Blechbläser & Orgel Berliner Dom - Musik für Blechbläser & Orgel (SACD)
    Xiayin Wang - American Piano Concertos Xiayin Wang - American Piano Concertos (SACD)
    28.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Tastendonner aus den USA

    Das 1962 uraufgeführte Klavierkonzert von Samuel Barber ist gewiß kein "Selbstläufer", obwohl es mit schwierigen Passagen gespickt ist. Man muß schon ein Liebhaber der Konzerte von Bela Bartok sein, um sich mit dem dissonanten Stück anfreunden zu können. Die Klavierkonzerte von Dmitri Schostakowitsch hören sich im Vergleich dazu geradezu klassisch konservativ an.
    Das 1926 uraufgeführte Klavierkonzert von Aaron Copland läßt immer wieder im Verlauf die vom Komponisten in seinen anderen Werken, wie "Rodeo" oder "Billy the Kid", verwendeten Themen auftauchen.
    Ein Glanzstück dieser SACD, -wie könnte es anders sein?,- ist George Gershwins Klavierkonzert in F-Dur, das "Concerto in F". Es hat genau wie die "Rhapsody in blue" die Eigenschaft, den Zuhörer durch seine jazzigen Stilelemente mitreißen zu können. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass sich Gershwin von dem mit ihm befreundeten Maurice Ravel bei dieser Komposition beraten ließ. Auch das läßt sich beim Anhören des Konzerts feststellen.
    Die Technik der vom Label CHANDOS produzierten SACD ist wie immer makellos. Im 5.0-Surround Modus bereitet das RSNO unter der Leitung von Maestro Oundjian der Pianistin Xyayin Wang einen opulenten Klangteppich, der auch zum Teil auf die hervorragende Akustik der Glasgow Royal Concert Hall zurückzuführen ist.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ouvertüren & Vorspiele Ouvertüren & Vorspiele (SACD)
    Mandolinenkonzerte Mandolinenkonzerte (SACD)
    26.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Vergessene Schätze, wiederentdeckt

    Das Label ARS-Produktion hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, viele der zu Unrecht vergessenen Werke heute leider kaum mehr bekannter Komponisten in der Zusammenarbeit mit der Kölner Akademie unter ihrem Dirigenten Michael Alexander Willens in der Reihe "ForgottenTreasuries" wieder einem größeren Publikum zu Gehör zu bringen.
    Diese Mandolinenkonzerte aus dem 18. Jahrhundert verlangen von ihrer Aufführungspraxis eine geradezu kammermusikalische Intimität, da die Mandoline als Soloinstrument keine solch große Dominanz wie z.B. ein Konzertflügel besitzt.
    Maestro Willens ist hier mit der Kölner Akademie ein rücksichtsvoller Begleiter der Solistin Anna Torge.
    Allerdings beim D-Dur Konzert des Wiener Komponisten Giovanni Hoffmann zeigt das Ensemble mit größerer Besetzung einen vorher nicht vermuteten Klangreichtum, der den Komponisten als Zeitgenossen Mozarts ausweist.
    Die Klangtechnik dieser im Februar 2013 in der Immanuelskirche zu Wuppertal aufgenommenen SACD bietet wie bereits bei den anderen Produktionen aus dieser Reihe im 5.1 Modus ein makelloses Klangerlebnis und kann aufgrund der Werkauswahl nur empfohlen werden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Forgotten Treasures 6: Chant D Forgotten Treasures 6: Chant D (SACD)
    • Masumi Nagasawa - Französische Harfenkonzerte Masumi Nagasawa - Französische Harfenkonzerte (SACD)
    • David Sinclair - Wiener Kontrabaßkonzerte David Sinclair - Wiener Kontrabaßkonzerte (SACD)
    Berliner Dom - Musik für Blechbläser & Orgel Berliner Dom - Musik für Blechbläser & Orgel (SACD)
    26.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Venezianische Mehrchörigkeit als Surround-Demonstration

    An dieser SACD sollte kein Liebhaber der Surround-Technik vorübergehen!
    Für diese Produktion, die u.a. auch von "Deutschlandradio Kultur" und anderen Berliner Kultureinrichtungen getragen wurde, hat das Label PENTATONE eine Anzahl der besten Blechbläser aus namhaften Berliner Orchestern und musikalischen Einrichtungen, sowie ein Mitglied der Staatskapelle Dresden verpflichtet.
    Das Ergebnis ist eine Aufnahme, die den aufmerksamen Zuhörer mit ihrem opulentem Klang bis zum letzten Stück fesselt. Unter der Kuppel des Berliner Doms wird unter der Leitung von Lucas Vis und im Zusammenspiel mit dem Organisten Andreas Sieling ein eindrucksvolles Klangpanorama in 360° Surround-Technik dargeboten, das sich unter anderem als ausgezeichnetes Demonstrationsbeispiel eignet.
    In diesem Zusammenhang ist auch die hervorragende Leistung der Aufnahmetechniker von PENTATONE besonders hervorzuheben.
    Ganz große Empfehlung für Surroundfreunde.
    Klavierkonzerte Nr.4 & 5 Klavierkonzerte Nr.4 & 5 (SACD)
    20.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Beethovens letzte Klavierkonzerte in glanzvoller Darbietung

    Es kann davon ausgegangen werden, dass das Label BIS die Aufnahme aller 5 Klavierkonzerte Ludwig van Beethovens mit dem Solisten Yevgeny Sudbin und dem Minnesota Orchestra unter der Leitung von Osmo Vänskä geplant hatte. Doch im gleichen Zeitraum wurde ein Projekt, welches die gesamten Werke Beethovens für Klavier und Orchester zum Inhalt hatte, mit dem Norköpping Symphonie Orchester unter der Leitung von Andrew Parrot und dem Solisten Ronald Bräutigam durchgeführt. Diese Produktion besticht durch den Vorteil der Vollständigkeit und präsentiert ein wunderbar ausgeglichenes Klangbild.

    Geblieben ist die Einspielung der Konzerte 4 und 5 mit Yevgeny Sudbin und dem Minnesota Orchestra. Dort wird allerdings im Stil der großen Virtuosenkonzerte musiziert, mit allem Glanz und teilweise auch mit amerikanischem Drive. Für die Liebhaber einer großzügigen Interpretation könnte dies die erste Wahl sein. Die Präsentation im 5.0 Surround-Modus stellt auch den verwöhnten Hörer voll und ganz zufrieden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Klavierkonzert Nr.5 Klavierkonzert Nr.5 (SACD)
    • Klavierkonzert Nr.2 Klavierkonzert Nr.2 (SACD)
    • Klavierkonzert Nr.4 Klavierkonzert Nr.4 (SACD)
    Symphonie c-moll Symphonie c-moll (SACD)
    20.11.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Neue Bekanntschaft mit dem norwegischen Meister

    Für die meisten Klassikhörer erschöpft sich die Bekanntschaft mit Edvard Grieg mit den populären Suiten aus der Bühnenmusik zu Henrik Ibsens Schauspielmusik zu "Peer Gynt" und dem Klavierkonzert in a-moll, op. 16. Diese SACD vermittelt jedoch einen Einblick in das weitere symphonische Schaffen Griegs. Sie enthält im Programm die selten gespielte Konzertouverture op. 11 "Im Herbst", sowie das Konzert für Klavier und Orchester op. 16 und die hier kaum bekannte Symphonie in c-moll. Diese Werke aus der Schaffensperiode von 1863 bis 1868 bieten einen umfassenderen Eindruck für den interessierten Hörer. Die BIS-Produktion datiert aus den Jahren 2003/2003 und bringt mit der 5.0 Surround-Abmischung ein klanglich absolut zufriedenstellendes Hörerlebnis. Das Bergen Philharmonic Orchestra unter dem Dirigenten Ole Kristian Ruud und die Solistin Noriko Ogawa sorgen für eine authentische Interpretation.
    Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.) Daphnis et Chloe (Ges.-Aufn.) (SACD)
    17.09.2013
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Interessante Kopplung der Werke von Ravel und Poulenc in Surround

    Für einen Konzertmitschnitt halte ich diese Aufnahmen mit dem Chicago Symphony Orchestra unter der Leitung von Bernard Haitink als äußerst gelungen. Keine störenden Publikumsgeräusche sind vernehmbar. Wenn der Begleittext im Booklet und das Cover nicht darauf hinweisen würden, könnte man von einer Studio-Aufnahme ausgehen. In der Präsenz und Transparenz des Klangs von Chor und Orchester ist kein Unterschied zu einer guten Studio-Aufnahme zu bemerken.
    Soweit mir bekannt ist, dürfte dies auch die erste Veröffentlichung des "Gloria" von Francis Poulenc im Surround-Verfahren sein.
    Für Freunde der französischen Orchestermusik als Surround-Produktionen eine gute Empfehlung.
    Dance Panels Dance Panels (BRA)
    11.09.2013
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Neue Bekanntschaft mit Aaron Copland in Surround

    Wenn es der Stadt Detroit auch wirtschaftlich noch so schlecht geht, das Detroit Symphony Orchestra präsentiert sich hier mit gewohntem Glanz und Perfektion. Unter der Leitung von Maestro Leonard Slatkin hat das berühmte Orchester Standardwerke der U.S.-amerikanischen Musikkultur für das Label NAXOS eingespielt, die einen repräsentativen Eindruck vermitteln und den man sich nicht entgehen lassen sollte.
    Der Orchesterklang ist im 5.0-Modus offen und transparent. Blech- und Schlaginstrumente kommen, auch wenn sie im Orchesterklang eingebettet sind, mit erfreulicher Präsenz zu Gehör.
    Für Hörer, die mit zeitgenössischer amerikanischer Musik bekannt werden wollen, ohne durch Mißtöne verschreckt zu werden, eine höchst empfehlenswerte Neueinspielung.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ballettmusik Ballettmusik (BRA)
    • Sämtliche Ouvertüren Vol.1 (Blu-ray Audio) Sämtliche Ouvertüren Vol.1 (Blu-ray Audio) (BRA)
    • Sämtliche Ouvertüren Sämtliche Ouvertüren (BRA)
    Symphonie Nr.5 Symphonie Nr.5 (BRA)
    18.07.2013
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Neuer Zyklus der Symphonien von Sergej Prokofiev in Surround

    Nun legt NAXOS in seiner Blu-Ray Audio-Serie die neben der "Symphonie classique" bekannteste, die 5. Symphonie als Neueinspielung mit dem Orquestra Sinfônica do Estado de Sao Paulo (OSESP) unter der Leitung der erfolgreichen amerikanischen Dirigentin Marin Alsop vor.
    Diese Blu-Ray DVD bietet ein vorzügliches Klangbild. Obwohl der Aufnahmeort, die Sala Sao Paulo, der gleiche ist wie bei den Aufnahmen mit den Labels BIS und CHANDOS, scheint der Klang nicht ganz so weiträumig wie bei den beiden Labels, dafür bietet sich bei der NAXOS-Produktion eine noch größere Präsenz und die Klangbance ist ausgezeichnet.
    Die Orchesterwerke von Prokofiev sind ohnehin hervorragende Demonstrationsobjekte für die Surround-Technologie, dies bestätigt sich auch bei der ebenfalls auf der DVD enthaltenen symphonischen Suite "Das Jahr 1941".
    Laut Ankündigung wird Frau Alsop; die ihren Posten als Chefdirigentin des OSESP 2012 angetreten hat, den vollständigen Zyklus der Prokofiev-Symphonien mit diesem Orchester aufnehmen.
    Ein Grund mehr, auf weitere Neuerscheinungen zu achten!

    Sämtliche Ouvertüren Vol.1 (Blu-ray Audio) Sämtliche Ouvertüren Vol.1 (Blu-ray Audio) (BRA)
    27.04.2013
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Gelungene Produktion in Surround

    Jetzt ist es NAXOS gelungen, wieder eine Produktion anzubieten, die den Freunden der Surround-Technik fast 2 Stunden ungetrübtes Hörvergnügen an 15 Ouvertüren des Meisters aus Pesaro bereitet. Ein überraschend wirkungsvoller Effekt tritt bei dem Einsatz des Männerchores schon bei der Ouvertüre zu "Hermione" ein. Auf die wechselseitige Verwendung der Kompositionen zu verschiedenen anderen Werken wird im Booklet hingewiesen. So erweist sich die hier angegebene Ouvertüre zu "Elisabetta, Regina d'Inghilterra" als die wesentlich bekanntere Ouvertüre zu "Il barbiere di Seviglia"!
    Maestro Christian Benda hat hier mit seinem Orchester eine funkelnde, sprühende Aufnahme eingespielt, die die Liebhaber der Werke von Rossini voll und ganz zufriedenstellen wird.
    Die Technik zeigt sich von der besten Seite: Im 5.1 Surround-Modus werden vorzügliche Räumlichkeit und ausgezeichnete Präsenz geboten.
    Eine empfehlenswerte Aufnahme zu einem günstigen Preis.
    Meine Produktempfehlungen
    • Sämtliche Ouvertüren Sämtliche Ouvertüren (BRA)
    • Ballettmusik Ballettmusik (BRA)
    Dornröschen op.66 Dornröschen op.66 (SACD)
    28.12.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Glanzvoller Auftritt zum Jahresbeginn 2013

    Pünktlich zur Jahreswende legt CHANDOS eine Surround-Neuproduktion der vollständigen Ballettmusik zu "Dornröschen" oder "La Belle au bois dormant" von Pjotr I.Tschaikowsky vor. Diese Musik, die immer ein wenig im Schatten des "Schwanensee" oder sogar des populären "Nussknacker" gestanden hatte, bekommt hier eine Präsentation, die sie verdient. Das Bergen Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Neeme Järvi entwickelt hier allen klanglichen Pomp, der diesem Ausstattungsballett (im Stile von Ludwig XIV) von seinen Schöpfern zugedacht war. Im 5.0 Surround-Modus bleiben für den Zuhörer kaum Wünsche offen. Transparenz und opulenter Orchesterklang zusammen mit angemessener Dynamik kennzeichnen diese Aufnahme aus der Grieg-Halle in Bergen.
    "Dornröschen" ist die erste der vorgesehenen Gesamtaufnahmen der großen Tschaikowsky-Ballettmusiken mit dem gleichen Orchester und Neeme Järvi am Dirigentenpult. Den Informationen von CHANDOS zufolge sind die Veröffentlichungen von"Schwanensee" und "Nussknacker" für 2013/2014 vorgesehen.
    Aus meiner Sicht eine absolute Empfehlung für alle, die diese Gesamtaufnahmen im Surround-Verfahren besitzen möchten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Parsifal - An Orchestral Quest Parsifal - An Orchestral Quest (SACD)
    • Meistersinger - An Orchestral Tribute Meistersinger - An Orchestral Tribute (SACD)
    • Tristan und Isolde - An Orchestral Passion Tristan und Isolde - An Orchestral Passion (SACD)
    • The Ring - An orchestral Adventure The Ring - An orchestral Adventure (SACD)
    Reinhold Friedrich - Russian Trumpet Concertos Reinhold Friedrich - Russian Trumpet Concertos (SACD)
    18.12.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Wieder eine Entdeckungsreise mit MDG

    Wieder hat MDG eine Produktion auf den Markt gebracht, die den Rahmen des Üblichen überschreitet: "Russische Trompetenkonzerte" aus der Sowjetzeit. Diese Aufnahme sollte man sich nicht entgehen lassen. Hier werden einige musikalische Köstlichkeiten mit größter technischer Raffinesse angeboten. Reinhold Friedrich, bislang überwiegend als Interpret barocker und klassischer Trompetenkonzerte in Erscheinung getreten, bietet hier in Gemeinschaft mit dem Symphonieorchester Göttingen unter der Leitung von Christoph-Mathias Müller eine Auswahl von eindrucksvollen Klangbeispielen aus einer vernachlässigten Epoche.
    Die riskanten Tempi, mit denen das Soloinstrument zum Einsatz kommt, sind teilweise atemberaubend.
    Ein Übriges leistet auch noch die Aufnahmetechnik. Im 5.1 Surround Modus sind Transparenz und Räumlichkeit des Klangbildes gewährleistet.
    Eine fesselnde und empfehlenswerte Produktion, die in erfrischendem Gegensatz zu den immer gleichförmigen Trompetenkonzerten des Barock steht.
    Meine Produktempfehlungen
    • Konzerte Konzerte (SACD)
    Requiem KV 626 Requiem KV 626 (SACD)
    18.12.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    4 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Mozart/Süssmayr Requiem mit Korrekturen

    Wenn man ohne den vorbereitenden Text des Booklets zuhört, wird einem nicht all zuviel auffallen.Doch für diejenigen, die mit der Partitur in der Hand in den Konzertsaal gehen und/oder daheim das Requiem durchhören, wird der erwähnte Unterschied sicherlich deutlich. Der Musikwissenschaftler Robert D. Levin hat Korrekturen in der Partitur des Requiems, das von Franz Xaver Süssmayr nach Mozarts Tod fertiggestellt wurde, vorgenommen.
    Die TELARC-Produktion aus dem Jahr 2005 bietet einen satten homogenen Orchesterklang, der Atlanta Chamber Chorus ist gleichsam mit eingebettet im Tutti.
    Eine Aufnahme, die zu Vergleichszwecken durchaus interessant und empfehlenswert sein dürfte.
    Ein Sommermärchen op.29 Ein Sommermärchen op.29 (SACD)
    16.12.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Die zweite Surround-Produktion der Werke Josef Suks bei CHANDOS

    Mit dieser SACD legt CHANDOS eine weitere Aufnahme mit Orchesterwerken von Josef Suk vor. Wer erwartet hat, dass Josef Suk den Kompositionsstil seines Schwiegervaters Antonin Dvorak imitiert, der wird überrascht sein. Sicherlich fließen auch hier Melodien aus der böhmischen/tschechischen Musikkultur ein, wie z.B. in der Tondichtung "Praga" das Thema des Hussitenchorals "Die Ihr Kämpfer Gottes seid", das schon bei Bedrich Smetana in den Teilen "Blanik" und "Tabor" verwendet wurde, doch bedient sich Suk in weitem Umfang auch der Mittel seines Zeitgenossen Richard Strauss. Das ist besonders beim Einsatz des großdimensionierten Orchesters hörbar. Bei Maestro Jiri Belohlavek dürften die Interpretationen der Werke seines Landsmannes in besten Händen sein.
    CHANDOS ist es wieder gelungen, bei dieser Aufnahme mit dem großbesetzten BBC Symphony Orchestra eine Produktion anzubieten, die gleichzeitig Weiträumigkeit und Transparenz im 5.0 Surround-Modus überzeugt.
    Eine eindrucksvolle SACD insbesondere für Freunde der tschechischen Musik.
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie E-Dur op.14 Symphonie E-Dur op.14 (SACD)
    • Symphonie Nr.1 d-moll Symphonie Nr.1 d-moll (SACD)
    Klavierkonzerte Nr.1 & 2 Klavierkonzerte Nr.1 & 2 (SACD)
    16.12.2012
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Neue Interpreten - Neue Eindrücke

    Sowohl die Pianistin Nareh Arghamanyan als auch der Dirigent Alain Altinoglu bringen bei der Neuaufnahme mit Werken für Klavier und Orchester eindrucksvolle, rasante Darstellungen der Werke zu Gehör. Dies gilt nicht nur für für die beiden Klavierkonzerte, sondern auch für die ergänzend hinzugefügten Aufnahmen der "Ungarischen Fantasie" und "Totentanz".
    Die Studioproduktion aus Berlin bringt zwar einen etwas trockenen Klang, bietet aber dafür hohe Präsenz und Transparenz im 5.0 Surround Modus. Für die Liebhaber virtuoser Klavierkonzerte gewiß eine empfehlenswerte Aufnahme.
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie sur un chant montagnard français für Klavier & Orchester op.25 Symphonie sur un chant montagnard français für Klavier & Orchester op.25 (SACD)
    Orgelkonzerte Nr.1-13 Orgelkonzerte Nr.1-13 (SACD)
    14.12.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Händel kammermusikalisch

    Im Grunde kann ich mich nur dem Wortlaut der vorangegangenen Rezensionen anschließen. Hier werden die Konzerte für Orgel und Orchester von Richard Egarr und der Academy of Ancient Music mit einer gewissen kammermusikalischen Intimität dargeboten, die möglicherweise insoweit überrascht, als von Händel oft die prunkvolle orchestrale Darstellung erwartet wird. Dazu bietet die Akustik von St.Jude's on-the-Hill und die Verwendung einer Kammerorgel bei dieser Aufnahme nicht viel Gelegenheit. Dafür ist eine eine Produktion entstanden, die an Transparenz und Ausgewogenheit im Surround Modus 5.0 nichts zu wünschen übrig läßt. Eine durchaus empfehlenswerte Gesamtaufnahme. die noch durch drei weitere Werke für Solo-Cembalo bereichert wird und durch den günstigen Preis gegenüber anderen Konkurrenten noch attraktiver wird.
    Meine Produktempfehlungen
    • Concerti grossi op.6 Nr.1-12 Concerti grossi op.6 Nr.1-12 (SACD)
    • Ode for St.Cecilia's Day Ode for St.Cecilia's Day (SACD)
    Anu Komsi - Coloratura Anu Komsi - Coloratura (SACD)
    25.09.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Die finnische Nachtigall in Surround

    Wieder einmal hat das Label BIS ein Gespür für das Besondere bewiesen. Eine Produktion mit den gefälligsten und bekannten Koloraturarien der Musikliteratur wird hier dem Ohr des geneigten Hörers nahe gebracht.
    Gewiss werden in Verbindung mit einigen der dargebotenen Werke die Primadonnen Joan Sutherland und Maria Callas in Verbindung gebracht, denn diese haben in der Vergangenheit exemplarische Darbietungen für die Schallplatte produziert.
    Doch auch auf Anu Komsi sollte man aufmerksam hören. Die Sopranistin aus dem hohen Norden bekommt mit dem Lahti Symphony Orchestra unter Leitung von Sakari Oramo einen üppigen Klangteppich ausgebreitet.
    Im 5.0 Modus schwebt die Stimme dieses Paradiesvogels wunderbar klar im Raum und verzaubert den Hörer.
    Symphonie fantastique Symphonie fantastique (BRA)
    25.09.2012
    Booklet:
    3 von 5
    Gesamteindruck:
    2 von 5
    Klang:
    2 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Eine verpasste Chance

    Daraus hätte man wirklich mehr machen können!
    Am Orchester kann es nicht gelegen haben; das Orchestre National de Lyon ist eine anerkannte Institution und die Interpretationen des großen französischen Komponisten dürften sich dort in besten Händen befinden.
    Und Maestro Leonard Slatkin ist ein erfahrener Dirigent mit Weltruhm, der bereits in der Mitte der 1970er Jahre als junger Chefdirigent des Saint Louis Symphony Orchestra fesselnde Aufnahmen in der Mehrkanaltechnik für VOX vorgelegt hat und sicherlich weiß, worauf es ankommt.
    Der Klang dieser Aufnahme ist vergleichsweise eng und undifferenziert. Die Instrumente des Orchesters klingen so, als ob der Aufnahmeraum zu stark gedämpft worden sei. Eine weite Räumlichkeit, wie sie gerade bei der Darbietung von Werken des Komponisten Berlioz erforderlich ist, ist kaum feststellbar.
    Einzig im Hexensabbat gelingt es, die (sicherlich auch vom Komponisten gewollte) Horrorstimmung zu erzeugen, weil die Baßlastigkeit der Aufnahme dem entgegenkommt.
    Ein Pluspunkt bei dieser Neuerscheinung ist die Einspielung der alternativen Version des 2. Satzes (Un bal), hier wirkt auch das Klangbild offener.
    Wenn man erfahren möchte, zu welchen Hochleistungen die Mehrkanaltechnik auch bei Blu-Ray Audio in der Lage ist, dann sollte man zu der Gesamtaufnahme der Ballettmusiken aus den Verdi-Opern NAXOS NBD0027 (JPC Best.-Nr. 2278117) greifen. Diese Produktion hat Anspruch auf den Referenzstatus.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ballettmusik Ballettmusik (BRA)
    Violinkonzert op.101 Violinkonzert op.101 (SACD)
    23.09.2012
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    Erste Veröffentlichung des Violinkonzertes von Max Reger in Surround

    Max Reger ist nicht so "gängig" wie z.B. sein Zeitgenosse Richard Strauss. Dies trifft auch die Violinkonzerte der beiden Komponisten zu.
    Während der junge Richard Strauss sein Violinkonzert als 17-jähriger mit romantischen Melodien in der Tradition klassischer Konzerte wie Johannes Brahms komponierte (sich aber später genau deshalb davon distanzierte) war Reger doppelt so alt, als er sein Violinkonzert aufführen ließ. Seine Melodien sind nicht so eingängig wie die von Strauss, wie sich auch seine Kompositionsweise von diesem unterschied.
    Eines ist jedoch beiden Konzerten gemeinsam, sie werden kontinuierlich zugunsten anderer Komponisten vernachlässigt.
    Nun hat CPO mit dem schwedischen Violinisten Ulf Wallin und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung von Ulf Schirmer eine neue Produktion des Regerschen Violinkonzertes vorgelegt, die hinsichtlich der Interpretation und der Technik kaum Wünsche offen läßt.
    Das Klangbild ist offen und präsent. Im Surround-Modus verbessert sich die Räumlichkeit. Das Soloinstrument hebt sich deutlich vom Orchester ab, ohne dass die allgemeine Klangtransparenz dadurch beeinträchtigt wird. Für Reger-Freunde dürfte die SACD eine willkommene Bereicherung darstellen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Kullervo-Symphonie op.7 Kullervo-Symphonie op.7 (SACD)
    • Orgelwerke Orgelwerke (SACD)
    Symphonie Nr.3 Symphonie Nr.3 (SACD)
    23.09.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Der neue Bruckner-Zyklus in Surround bei PentaTone

    Eigentlich gibt es zu diesem Produkt nicht viel zu sagen.
    Die im Bruckner-Zyklus mit dem OSR unter der Leitung von Marek Janowski neu eingespielte Aufnahme der 3. Symphonie von Anton Bruckner vermittelt einen absolut positiven Höreindruck. Auch bei den bei Bruckner üblichen Klangausbrüchen bleibt die Transparenz und Räumlichkeit immer gewahrt.
    In der Wiedergabe erinnert der Klang dieser Aufnahmen an die EMI-Produktion des Bruckner-Zyklus mit der Staatskapelle Dresden unter der Leitung von Eugen Jochum aus den 1970er Jahren. Nur wird das Klangerlebnis durch die 5.0- Surroundtechnik erheblich verbessert.
    Die Victoria Hall in Genf als gewählter Aufnahmeort bietet dem Orchestre de la Suisse Romande erneut die Möglichkeit seine außergewöhnliche Qualität zu beweisen.
    Die Bruckner-Freunde werden sicherlich mit Vorfreude die weiteren Einspielungen der 2. und 4. Symphonie erwarten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Symphonie sur un chant montagnard français für Klavier & Orchester op.25 Symphonie sur un chant montagnard français für Klavier & Orchester op.25 (SACD)
    • Symphonie Nr.1 Symphonie Nr.1 (SACD)
    Cellokonzert Nr.1 Cellokonzert Nr.1 (SACD)
    03.09.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Eine erfreuliche Neuproduktion bei ARS

    Für die Freunde der französischen Romantik und Liebhaber der Mehrkanaltechnik präsentiert ARS eine neue SACD mit Werken von Edouard Lalo und Darius Milhaud . Das Cellokonzert von Lalo wird bei den Produzenten von Tonträgern üblicherweise in der Kopplung mit dem Cellokonzert Nr.1 seines Zeitgenossen Camille Saint-Saens angeboten. Diesmal ist man einen anderen Weg gegangen und hat die Aufnahmen mit zwei köstlichen Raritäten: der Ballettmusik aus der Oper "Fiesque" und dem Scherzo für Orchester ergänzt. Den Schluss der Produktion bildet das Cellokonzert Nr. 1 von Darius Milhaud, der einer späteren Generation französischer Komponisten angehört und mehr durch seine Musik zu "La Creation de monde" hier bekannt ist.
    Die junge Cellistin Nadège Rochat bringt die Melodien in beiden Konzerten prachtvoll zum Klingen und meistert souverän die komplizierten Läufe, die von den Komponisten für die Werke vorgegeben wurden.
    Die Württembergische Philharmonie unter der Leitung von Ola Rudner läßt in der Begleitung der Solistin und auch bei den reinen Orchesterstücken keine Wünsche offen. Der Klang ist etwas trocken, aber im 5:1 Modus sehr präsent und transparent. Die gute Räumlichkeit in der Wiedergabe lässt diese SACD zu einer empfehlenswerten Neuerscheinung werden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Württembergische Philharmonie Reutlingen Württembergische Philharmonie Reutlingen (SACD)
    • Concerto Russe für Violine & Orchester op.29 Concerto Russe für Violine & Orchester op.29 (SACD)
    Orchesterwerke Orchesterwerke (SACD)
    03.06.2012
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Pomp und Pracht á la francaise

    Nun verwöhnt CHANDOS die Freunde der französischen Orchestermusik mit einer köstlichen Zusammenstellung von kürzeren Werken dieses Klangmagiers.
    Charles Camille Saint-Saens hat unbeirrt an seinem spätromantischen Klangideal festgehalten, auch als die berühmten Impressionisten Claude Debussy, Maurice Ravel und Paul Dukas bereits ihre neuen Kompositionen dem Publikum zu Gehör brachten. Seine geniale Orchestrationskunst ermöglichte es ihm, immer wieder neue Werke mit betörendem Melodienreichtum und glanzvoller Pracht zu schaffen.
    Bei dieser Produktion hat CHANDOS die vier wichtigen Tondichtungen
    "Le Rouet d'Omphale","Phaeton", "Danse macabre" und "La jeunesse d'Hercule" mit einigen anderen selten eingespielten Stücken zusammengefasst.
    Über das Royal Scottish National Orchestra braucht man nicht viel zu sagen, außer dass dieses Orchester auf dem gleichen Niveau wie die großen Londoner Orchester spielt. Unter der Leitung des estnischen Dirigenten Neeme Järvi, der hier bisweilen straffe Tempi vorgibt, ist eine eindrucksvolle neue SACD entstanden, die insbesondere im 5.0 Surround-Modus ein beeindruckendes Klangerlebnis bietet.
    Meine Produktempfehlungen
    • Orchesterwerke Orchesterwerke (SACD)
    • Ballettmusik aus Opern "Elan" Ballettmusik aus Opern "Elan" (SACD)
    • The Conductor's Transcriptions The Conductor's Transcriptions (SACD)
    Concerto Russe für Violine & Orchester op.29 Concerto Russe für Violine & Orchester op.29 (SACD)
    25.05.2012
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Empfehlenswerte Neuproduktion

    Für das Label BIS hat sich die Zusammenarbeit zwischen der Tapiola Sinfonietta und dem Violinisten und Dirigenten Jean-Jacques Kantorow in der Vergangenheit als erfolgreich erwiesen. Diesmal sind sowohl Jean-Jacques Kantorow als auch der Pianist Pierre-Alain Volondat unter der Leitung von Kees Bakels als Solisten der leider hierzulande stark vernachlässigten Musik des französischen Komponisten Edouard Lalo auf dieser SACD zu hören. Lalo, der in Deutschland fast nur durch seine Sinfonie Espagnole für Violine und Orchester bekannt ist, hat etliche wunderbare Werke geschrieben, von denen einige hier perfekt dargeboten werden. Wer Dramatik und Pathos zusammen mit französischer Eleganz liebt, wird beim Anhören dieser Neuproduktion voll auf seine Kosten kommen.
    Die Aufnahmetechnik von BIS sorgt für Transparenz und voluminösen Orchesterklang, der im 5:0 Surroundmodus besonders gut zur Geltung kommt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ouvertüren Ouvertüren (SACD)
    • Klarinettenkonzerte Nr.1 & 2 Klarinettenkonzerte Nr.1 & 2 (SACD)
    • Symphonien Nr.1 & 2 Symphonien Nr.1 & 2 (SACD)
    Evelyn Glennie - Ecstatic Drumbeat (Werke für Percussion & Chinesisches Orchester) Evelyn Glennie - Ecstatic Drumbeat (Werke für Percussion & Chinesisches Orchester) (SACD)
    25.05.2012
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Akustisches Abenteuer in Surround

    Wieder einmal legt das Label BIS eine SACD für Entdecker vor.
    Die im November 2010 in Taiwan aufgenommenen Werke bieten dem neugierigen Hörer eine abenteuerliche Expedition in die fernöstliche Musikkultur. Insbesondere die solistische Verwendung von Percussionsinstrumenten mit aufregenden Effekten eröffnet neue Perspektiven des Hörgenusses und sorgt so für niemals nachlassende Spannung. Dies alles ohne irgendwelche Rückgriffe auf europäische Atonalität.
    Die SACD ist höchst geeignet zu Demonstrationszwecken und schöpft mit der Wiedergabe des Programms die technischen Möglichkeiten einer guten Surround-Anlage voll aus.
    Die Solistin Evelyn Glennie und das Taipei Chinese Orchestra überzeugen mit ihrem Einsatz auch den anspruchsvollen Hörer.
    Meine Produktempfehlungen
    • Sharon Bezaly - Werke für Flöte & chinesisches Orchester Sharon Bezaly - Werke für Flöte & chinesisches Orchester (SACD)
    Klavierkonzerte Nr.1 & 2 Klavierkonzerte Nr.1 & 2 (SACD)
    13.05.2012
    Booklet:
    4 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Interessante Neueinspielung in Surround

    Die Zusammenarbeit des Pianisten Denis Matsuev mit dem Mariinsky-Orchester unter der Leitung von Valery Gergiev hat zu einer bemerkenswerten Neuproduktion der beiden Klavierkonzerte von Dmitri Schostakowitsch geführt. An der Authenzität der Aufnahme kann bei dieser Konstellation kein Zweifel bestehen.
    Der Klang im Surround-Modus ist voll und opulent bei guter Präsenz und die Transparenz des Klanges lässt nicht zu wünschen übrig. Als Beigabe enthält die SACD noch das 5. Klavierkonzert von Rodion Scschedrin, ein Angebot für Entdecker.
    Bei dem günstigen Preis ist diese SACD durchaus empfehlenswert.
    76 bis 100 von 133 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt