Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 166
    704 Rezensionen
    Sehr gut vegetarisch grillen

    Torsten Mertz
    Sehr gut vegetarisch grillen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.05.2019

    Das Buch sorgt auch bei Vegetariern für eine große Vielfallt auf dem Grill.

    Das Buch „Sehr gut vegetarisch grillen“ liefert gute Beispiele dafür, dass auch vegetarisches Grillen abwechslungsreich und lecker sein kann. Die Bereiche, in die das Buch unterteilt ist, sind „Sehr gut vegetarisch grillen“ (allgemeine Informationen zum Beispiel zum Grill und zu Obst und Gemüse, das sich gut grillen lässt), „Salate und Snacks“, „Saucen, Dips & Pasten“, „Gemüse pur“, „Tofu, Tempeh & Seitan“, „Köstliches mit Käse“, „Streetfood vom Grill“, „Der Grill als Ofen“ und „Süßes vom Grill“. Am Ende des Buchs befindet sich ein Register „von A bis Z“ und eins, das in die Kategorien „Gefülltes“, „Ideal zum Mitnehmen“, „Spieße“, „Unter 30 Minuten“ sowie „Vegan“ unterteilt ist.

    Im Buch enthalten sind beispielsweise Rezepte für „Rot-grüner Couscous-Salat“, „Berglinsen-Birnen-Salat“, „Sesamfladen“, „Radieschen-Kresse-Dip“, „Paprika-Walnuss-Paste“, „Mit Risotto gefüllte Paprika an Tomaten-Aprikosen-Sauce“, „Süßkartoffeln in Nuss-Steinpilz-Marinade“, „Fruchtige Seitan-Spieße“, „Gefüllte Paprika mit Tofu und Spinat“, „Halloumi und Feigen mit Chili-Thymian-Honig“, „Tomaten-Fenchel-Schafskäse-Schmaus“, „Portobello-Burger mit veganer Basilikum-Aioli“, „Gefüllte Piadine“, „Bunte Paprika-Frittata“, „Flammkuchen mit Gorgonzola und Stachelbeeren“, „Gegrillte Mango mit veganer Panna cotta“ sowie „Flambierte Zwetschgenspieße“.

    Die Rezepte bestehen aus der Zutatenliste, der Beschreibung der Zubereitung, der Personenanzahl, für die das Rezept vorgesehen ist, den verschiedenen Zeitangaben (wie beispielsweise Vorbereitungs-, Kühl- und Grillzeit), den Nährwertangaben, meist einem Foto und ggf. Tipps oder Varianten. Für indirektes Grillen, vegan und Essen, das sich gut zum Mitnehmen eignet, werden verschiedene Symbole im Rezept verwendet.

    Ich nutze das Buch immer wieder gerne, da es gut umsetzbare, leckere Rezepte beinhaltet, die auch für Vegetarier/Veganer eine große Abwechslung beim Grillen bieten.
    Das Handbuch gegen den Schmerz

    Thomas R. Tölle
    Das Handbuch gegen den Schmerz (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    05.05.2019

    Schmerzlinderung ist möglich!

    „Das Handbuch gegen den Schmerz“ wurde von Prof. Dr. med. Thomas R. Tölle und Prof. Dr. med. Christine Schiessl herausgegeben. Neben den beiden vorgenannten Personen haben noch weitere Experten auf dem Gebiet der Schmerztherapie sowie Patienten mit ihrer individuellen Schmerzgeschichte am Buch mitgewirkt.

    Im ersten Teil des Buchs erhält der Leser allgemeine Informationen zum Thema Schmerzen. Im zweiten Teil wird auf verschiedene Schmerzen, ihre Ursachen und ihre speziellen Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Zu diesen Schmerzen gehören beispielsweise Rücken- und Nackenschmerzen, Kopfschmerzen, Nervenschmerzen sowie Schmerzen durch OPs und Verletzungen. Im dritten und gleichzeitig letzten Teil werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie Schmerzen grundsätzlich verringert werden können. Zu diesen Möglichkeiten gehören neben medikamentösen Therapien unter anderem invasive Therapieverfahren, psychologische Verfahren, Entspannungstechniken, Kunsttherapie und Bewegungstherapie.

    Das Buch ist sehr verständlich geschrieben und die verwendeten Fachbegriffe werden stets gut erklärt. Es ist so aufgebaut, dass auch nur einzelne Abschnitte, beispielsweise zu einer speziellen Schmerzart, gelesen werden können und diese trotzdem verständlich sind.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass in dem Buch sowohl spezielle Schmerzarten als auch Allgemeines zum Thema Schmerzen thematisiert werden und aufgezeigt wird, welche Maßnahmen bei Schmerzen helfen können. Durch die Patientengeschichten wird deutlich, dass es eine Verbesserung der Schmerzsituation geben kann. Das aber dafür ggf. verschiedene Therapien/Maßnahmen ausprobiert werden müssen, da nicht jede Therapie/Maßnahme bei jedem Schmerzpatienten hilft. Außerdem trägt das Buch dazu bei, dass der Schmerzpatient sich erst genommen fühlt und Ideen bekommt, was er zur Schmerzreduktion (noch) ausprobieren kann.

    Insgesamt ist es ein sehr verständliches und informatives Buch, das dazu motiviert, möglichst früh etwas gegen die eigenen Schmerzen zu unternehmen und gleichzeitig verschiedene Therapiemöglichkeiten/Maßnahmen aufzeigt. Es ist aus meiner Sicht sowohl für Menschen geeignet, deren Schmerzen bereits chronisch sind, als auch für Menschen mit akuten Schmerzen.
    Das unglaubliche Hochbeet

    Doris Kampas
    Das unglaubliche Hochbeet (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.04.2019

    Viele nützliche Informationen zum Bau eines Hochbeets und der dazugehörigen Bepflanzung

    Das Buch „Das unglaubliche Hochbeet – ernten bis zum Umfallen“ wurde von Doris Kampas geschrieben und von Ruth Veres illustriert und gestaltet. Frau Kampas hat an der BOKU (Universität für Bodenkultur Wien) studiert. Im Jahr 2007 gründete die Agrarwissenschaftlerin ihre eigenen Gartenfirma, die sich auf Hochbeete aus Holz und andere nachhaltige und ökologische Produkte für den Bio-Garten spezialisiert hat.

    Am Beginn des Buchs befindet sich ein ausklappbarer Anbau- und Erntekalender mit über 60 Kräuter- und Gemüsearten. Daran schließt sich das Inhaltsverzeichnis an. Das Buch ist in die beiden Teile „All you need is:“ und „All you love is:“ unterteilt. Im ersten Teil geht es um wichtige Informationen zum Thema Hochbeete und deren Bau. Beispielsweise wird erklärt, warum Hochbeete sinnvoll sind, welche Planung und Vorbereitung erfolgen muss, wie das Hochbeet gebaut wird und welche Fehler passieren können.

    Der zweite Teil beschäftigt sich mit verschiedenen Bepflanzungsplänen. Es werden die sieben Themen-Hochbeete „Mach-dich-fit“, „Pizza-Pasta“, „Smoothie“, „Wok“, „Around-the-World“, „Kleine-Hände“ und „Den-ganzen-Winter-frisches Gemüse“ vorgestellt. Der Abschnitt des jeweiligen Themen-Hochbeets enthält Informationen zum Zeitpunkt der verschiedenen Arbeiten, ob ausgesät oder Jungpflanzen gepflanzt werden, zu Inhaltsstoffen und den Pflanzabständen. Die verschiedenen Pflanzpläne für ein Hochbeet sind als Zeichnungen enthalten. Sie beziehen sich dabei auf ein Hochbeet mit den Maßen 100 x 200 cm. Bei anderen Maßen kann die benötigte Pflanzenmenge problemlos umgerechnet werden. Ebenfalls wird darüber informiert, wann das jeweilige Gemüse geerntet werden kann.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und Fachbegriffe werden gut erklärt. Der Text wird von nützlichen Zeichnungen und Fotos abgerundet. Hilfreich finde ich auch die Tabelle, in der dargestellt wird, welche Gemüseart sich mit welchen anderen Gemüsearten gut bzw. schlecht verträgt, so dass der Leser auch seine eigene Bepflanzung des Hochbeets zusammenstellen kann.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen, da der Leser viele nützliche Informationen zum Thema Hochbeete und deren Bepflanzung einschließlich thematischer Pflanzpläne erhält. Gleichzeitig wird er aber auch dazu befähigt, seinen eigenen Pflanzplan aufzustellen. Es ist daher ein empfehlenswertes Buch, für alle, die sich, egal, ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon, ein Hochbeet anlegen möchten bzw. dieses bereits besitzen.
    Feierabend-Blitzrezepte

    Christian Henze
    Feierabend-Blitzrezepte (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.04.2019

    Schnelle und bodenständige Rezepte

    Das Buch „Feierabend-Blitzrezepte“ wurde von Christian Henze geschrieben und die Fotos stammen von Hubertus Schüler. Das Buch ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen. Herr Henze ist deutscher Sternekoch. Er arbeitete unter anderem in der „Schlosswirtschaft“ in Illereichen (ein Michelin-Stern), im Restaurant „Agnes Amberg“ in Zürich (ein Michelin-Stern) und bei Eckart Witzigmann (drei Michelin-Sterne). Im Jahr 1995 eröffnete er sein erstes eigenes Restaurant in Probstried bei Kempten. Mittlerweile ist er unter anderem Inhaber der „Christian Henze Kochschule“ und betreibt ein Genussunternehmen. Außerdem hat er Ende des Jahres 2018 in Kempten sein neues Restaurant „Goldenes Fässle“ eröffnet. Vielen ist er wahrscheinlich aus der TV-Sendung „MDR um vier“ bekannt, in der er seit dem Jahr 2004 freitags kocht.

    Im allgemeinen Teil des Buchs befinden sich die Abschnitte „Weniger ist mehr“, „Die Basics“, „Zeit sparen“ und „Planung ist alles“. Daran schließen sich die Rezepte an, die in die Bereiche „In einem Topf“, „Für einen Gast“, „In 10-15 Minuten“, „Auf einem Blech“, „Für unterwegs“, „Ohne Kochen“, „Aus Resten“ und „Desserts“ unterteilt sind. Am Ende des Buchs befinden sich noch das Zutaten- und das Rezeptregister sowie der Dank.

    Die mehr als 70 Rezepte beinhalten jeweils die Zutatenliste, die Anzahl der Personen, für die das jeweilige Rezept ausgelegt ist, verschiedene Zeitangaben wie Zubereitungs-, Gar- und Quellzeit, die Nährwertangaben sowie die Zubereitung, ein schönes Foto sowie ggf. einen Tipp. Außerdem ist unter dem Rezept angegeben, ob das Gericht glutenfrei, vegetarisch, vegan bzw. laktosefrei ist. In der Beschreibung der Zubereitung sind die Zutaten fett gedruckt, so dass sich gut erkennen lässt, wann welche Zutat bei der Zubereitung benötigt wird. Bei der Zutatenliste sind die fünf Hauptzutaten ebenfalls fett gedruckt. Neben den fünf Hauptzutaten werden noch Grundzutaten, die eigentlich in jeder Küche zu finden sind, benötigt. Zu diesen zählen beispielsweise Salz, Zucker, Mehl, Butter, Tomatenmark und Essig.

    Zu den im Buch enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise „Süßkartoffel-Ragout BBQ-Style“, „samtige Kürbissuppe mit Kokos und Mango“, „Chicken Fingers mit Asia-Spargel“, „Zartweizenrisotto mit Camembert und frittiertem Ei“, „Kalbsgulasch mit Pfifferlingen“, „gebratene Lachswürfel in Proseco-Senf-Sauce mit Spinat“, „knuspriges Ofenbrot mit Spargel und Hüttenkäse-Vinaigrette“, „Backforelle mit Tomate und Nussbutter“, „Nudelsalat mit knusprigen Parmesanbröseln“, „Hummus mit Curry“, „Bohnensalat mit Paprika und Mozzarella“, „Bowl mit Minze, Datteln und Feta“, „Kartoffelgröstl mit knusprigem Speck“, „Wok-Pilzcurry mit Tofu“, „gegrillte Würstchen mit Rahmpaprika und Kartoffeln“, „Amaretti-Tiramisu“ und „Cheesecake-Soufflé“.

    Dieses Buch ist auch im Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche, da hier Vorgaben zu Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, vegetarisch, vegan, laktosefrei und glutenfrei erfolgen können. Des Weiteren beinhaltet er einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion, bei der auch die Anzahl der Personen berücksichtigt wird. Außerdem werden die zum jeweiligen Rezept gehörenden Nährwertangaben angezeigt.

    Ich hätte es besser gefunden, wenn die Angaben glutenfrei, vegetarisch und laktosefrei größer geschrieben worden wären oder dazugehörige Symbole verwendet worden wären, da diese Angaben leider im Buch nur schwer zu lesen/finden sind.

    Sehr hilfreich finde ich beispielsweise die Checkliste, mit deren Hilfe der Kochvorgang strukturierter abläuft und man dadurch auch weniger Abwasch produziert.

    Insgesamt ist es ein Kochbuch mit abwechslungsreichen und gleichzeitig alltagstauglichen Rezepten, bei denen auch der dazugehörige Einkauf schnell von der Hand geht, da keine ausgefallenen Zutaten benötigt werden.
    Henze, C: Lauf dich fit - Das Kochbuch

    Henze, C: Lauf dich fit - Das Kochbuch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    24.04.2019

    Gesund und lecker!

    Das Buch „Lauf Dich fit – das Kochbuch“ wurde von Christian Henze geschrieben und ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen.

    Herr Henze ist deutscher Sternekoch. Er arbeitete unter anderem in der „Schlosswirtschaft“ in Illereichen (ein Michelin-Stern), im Restaurant „Agnes Amberg“ in Zürich (ein Michelin-Stern) und bei Eckart Witzigmann (drei Michelin-Sterne). Mittlerweile ist er unter anderem Inhaber der „Christian Henze Kochschule“ und betreibt ein Genussunternehmen. Vielen Menschen ist er wahrscheinlich aus der TV-Sendung „MDR um vier“ bekannt, in der er seit dem Jahr 2004 freitags kocht.

    Außerdem haben Prof. Dr. med. Martin Halle von der Technische Universität München und Tobias Kofferschläger (ehemaliger Leichtathletik-Bundestrainer der Deutschen 400-Meter-Staffel der Frauen) an dem Buch mitgewirkt.

    Das Buch beginnt unter anderem mit aktuellen Ernährungsregeln, einem Interview mit Herrn Prof. Dr. med. Halle und einem mit Herrn Kofferschläger sowie einem 10-Wochen-Trainingsplan für Ungeübte und einem für Fortgeschrittene. In den Interviews sind Informationen zum Thema Gesundheit sowie zum Lauf10!-Programm enthalten. Daran schließen sich die verschiedenen Rezepte an. Dieser Bereich ist in „Frühstück“, „Salate“, „Suppen“, „Vegetarische Hauptgerichte“, „Hauptgerichte mit Fisch“, „Hauptgerichte mit Fleisch“ und „Notfallsnacks“ unterteilt. Je Kategorie ist auch ein Gericht für einen sogenannten „Cheat Day“ (Schummeltag) enthalten.

    Zu den enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise „Avocado-Omelett mit Honig“, „Dinkel-Pancakes mit Banane“, „Lauwarmer Hirsesalat mit gratinierter Aubergine“, „Rucola-Süppchen mit Kokos“, „Asiatische Vitaminrolle mit Wasabinüssen“, „Knuspriger Wolfsbarsch mit süßsaurem Spargel und grünem Püree“, „Hähnchenbrust mit Curry-Bananen-Risotto“ sowie „Joghurt-Smoothie mit Himbeeren“.

    Gleich unter dem Rezeptnamen ist angegeben, ob das Gericht vor oder nach dem Sport gegessen werden sollte. Außerdem steht dort beispielsweise, ob das Gericht vegetarisch, vegan oder glutenfrei ist. Ferner beinhalten die Rezepte die Nährwertangaben, die Anzahl der Personen, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zutatenliste und die Beschreibung der Zubereitung. In dieser sind die Zutaten sowohl durch eine andere Schriftfarbe als auch dadurch, dass sie fett geschrieben sind, gut erkennbar. Des Weiteren gehören auch Zeitangaben (zum Beispiel Zubereitungs-, Abkühl- und Garzeit), ein Foto und teilweise ein Tipp zum Gericht dazu.

    Auch dieses Buch ist im hilfreichen Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche. Er enthält auch einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Neben der Auswahl an Rezepten hat mir ebenfalls gut gefallen, dass es einen übersichtlichen Trainingsplan für Ungeübte und einen für Fortgeschrittene gibt. Ich hätte mir allerdings, da es sich um das Kochbuch zum Lauf10!-Programm handelt, noch etwas mehr Informationen zum Laufen erhofft.

    Insgesamt ist es ein gutes Buch mit zwei verschiedenen Trainingsplänen für das Laufen, dessen Schwerpunkt auf den dazu passenden, gut umsetzbaren, leckeren Rezepten liegt.
    Ostfriesennacht

    Klaus-Peter Wolf
    Ostfriesennacht (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    13.04.2019

    Ein psychopatischer Frauenmörder

    Der Kriminalroman „Ostfriesennacht“ ist der dreizehnte Fall von Ann Kathrin Klaasen und wurde von Klaus-Peter Wolf geschrieben.

    Dieses Mal geht es um einen Serienmörder, der nur Frauen ermordet. Die ermordeten Frauen hatten alle ein Tattoo. Ggf. besteht durch diese die Verbindung der Frauen untereinander. Der Leser wird im Laufe des Romans insbesondere auf eine Reise durch Ostfriesland mitgenommen. Auch wird ein Kurzbesuch in Köln absolviert. Auf Grund der Anzahl an Morden ist auch das BKA an der Lösung des Falls beteiligt. Die Zusammenarbeit mit diesem funktioniert jedoch alles andere als reibungslos.

    Neben Frau Klaasen und Ihrem Mann Frank Weller, der auch in diesem Fall ermittelt, und den Morden spielt auch die Beziehung zwischen Frank Weller und seiner Tochter Jule eine große Rolle.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass nicht nur die Polizeiarbeit, sondern auch die verschiedenen Persönlichkeiten der handelnden Personen tiefgehender geschildert werden sowie die sich daraus zwischen den einzelnen Charakteren ggf. ergebenden Schwierigkeiten. Da viele der Probleme dem Leser bekannt sein werden, kann sich dieser gut in die meisten Akteure hineinversetzen. Leider war mir an mancher Stelle die Spannung des Romans zu gering und die Reaktionen von Frank Weller zu extrem.

    Insgesamt hat mir das Buch gefallen und es hat grundsätzlich Spaß bereitet es zu lesen.
    Die vegetarische Fünf-Zutaten-Küche

    Die vegetarische Fünf-Zutaten-Küche (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.04.2019

    Ein sehr gelungenes Buch!

    Das Kochbuch „Die vegetarische Fünf-Zutaten-Küche“ wurde von Anne-Katrin Weber geschrieben und die Fotos stammen von Wolfgang Schardt. Erschienen ist das Buch im Becker Joest Volk Verlag. Frau Weber hat eine Ausbildung zur Köchin absolviert und danach in einer Sterne-Gastronomie gearbeitet, bevor sie Ernährungswissenschaft studierte. Heute ist sie Autorin zahlreicher Koch- und Backbücher und arbeitet als Foodstylistin für Redaktionen im In- und Ausland.

    Das Buch beinhaltet 77 Rezepte, die mit fünf Zutaten und den in den meisten Haushalten bereits vorhandenen Grundzutaten (zum Beispiel Öl, Essig, Senf, Currypulver und Gemüsebrühe) zubereitet werden können. Die Rezepte sind in die Kategorien „Knackige Salate und feine Vorspeisen“, „Cremige Suppen und herzhafte Eintöpfe“, „Mediterrane Pasta und aromatische Gemüsegerichte“; „Leichte Asiaküche und würzige Gemüsecurrys“, „Knusprige Ofengerichte und deftige Pfannen“ sowie „Feine Desserts und süße Schmankerl“ unterteilt.

    Zu den im Buch enthaltenen Rezepten gehören beispielsweise Wassermelone-Feta-Salat mit Minze, Rotkohlsalat mit Apfel und Walnüssen, grüner Spargel mit pochiertem Ei, Bärlauch und Pinienkernen, Petersilienwurzelsuppe mit Kartoffelstroh, Süßkartoffelsuppe mit gerösteten Kichererbsen, Spinat-Brokkoli-Cremesuppe, Rucola-Risotto mit Ofentomaten, Spaghettikürbis mit Nussbutter, Kohlrabipasta mit Mascarponerahm, Wan Tans mit Pilzfüllung, Kartoffel-Grünkohl-Curry, Avocado-Sushi, knusprige Tomatenfladen, Kürbis-Pastinaken-Strudel, Apfel-Tarte-Tatin, Pfirsich-Crumble und Birnen-Mandel-Tartelettes.

    Die einzelnen Rezepte beinhalten die Hauptzutaten sowie die Grundzutaten, die Anzahl der Personen, für die sie jeweils vorgesehen sind, Nährwertangaben, die Zeitangaben (wie unter anderem Zubereitungs-, Marinier- und Backzeit), die Zubereitung sowie je ein Foto vom jeweiligen Gericht und den Hauptzutaten, so dass diese schon auf den ersten Blick erkennbar sind. Über dem Rezept stehen Informationen wie beispielsweise „ohne Gluten“, „ohne raffinierten Zucker“ und „vegan“. Teilweise erhält der Leser auch noch einen Tipp zum Rezept.

    Die Rezepte dieses Buchs sind auch im Mengenrechner des Becker Joest Volk Verlags enthalten. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche, da hier Vorgaben zur Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, vegetarisch, laktosefrei und glutenfrei erfolgen können. Des Weiteren beinhaltet er einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion bei der auch die Anzahl der Personen berücksichtigt wird. Außerdem werden die zum jeweiligen Rezept gehörenden Nährwertangaben angezeigt.

    Die Zubereitung der verschiedenen Gerichte ist sehr verständlich beschrieben und auch die Fotos haben mir sehr gut gefallen. Die in der Beschreibung enthaltenen Zutaten sind fett gedruckt. Dadurch ist sehr gut erkennbar, wann welche Zutat benötigt wird.

    Insgesamt ist es ein schön gestaltetes und übersichtliches Kochbuch mit alltagstauglichen und abwechslungsreichen Rezepten.
    Ich nehm' schon zu, wenn andere essen

    Ich nehm' schon zu, wenn andere essen (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.04.2019

    Ein witziges und selbstironisches Buch von Frau Staudinger über ihre Erfahrungen zum Thema Abnehmen

    Das Buch „Ich nehme schon zu, wenn andere essen! Wie ich trotz 7 Millionen Ausreden 30 Kilo verlor“ wurde von Nicole Staudinger geschrieben. Frau Staudinger ist gelernte Verlagskauffrau. Im Jahr 2014 erfolgte die Zertifizierung zur Trainerin verbunden mit dem Gang in die Selbstständigkeit mit Schlagfertigkeitsseminaren für Frauen.

    Mit viel Humor und Selbstironie berichtet Frau Staudinger über ihre jahrelangen Erfahrungen zum Thema Gewichtsreduktion und zu den Versuchen das neue Gewicht auch zu halten. Dabei nimmt sie wie gewohnt kein Blatt vor den Mund und schreckt auch nicht davor zurück, ihr eigenes Verhalten kritisch zu hinterfragen. Sie gehörte zu den Frauen, die keinen Versuch und auch keine Methode ausgelassen haben, um endlich ihr Gewicht zu reduzieren. Dabei hat sie unter anderem verschiedene Diäten, aber auch das Detlef D! Soost-Programm, Almased, Acai-Kapseln, unterschiedliche Fitnessstudios und Hypnose ausprobiert.

    Durch die bildhafte Sprache und die gelungenen Vergleiche lässt sich das Buch sehr gut lesen. Auch Kritik findet ihren Platz in dem Buch, zum Bespiel darüber, dass Menschen mit Übergewicht leider häufig als dumm abgestempelt werden oder erwartet wird, dass diese besonders lustig sind. Auch wenn beides in keinem Zusammenhang mit dem Körpergewicht steht.

    Insgesamt ist es ein witziges Buch, das zum Nachdenken über das eigene Verhalten anregt und aufzeigt, was wirklich zur Gewichtsreduzierung und zum Halten des neuen Gewichts beiträgt. Es zeigt aber auch, dass Frau nicht alleine ist, wenn sie die verschiedenen angebotenen Möglichkeiten, die angeblich zur Gewichtsreduktion führen, ausprobiert, egal wie teuer sie sind.

    Frauen, die ein Buch zu neuen Methoden und Ideen zur Gewichtsreduktion suchen, sind bei diesem Buch falsch. Aber Frauen, die ein witziges Buch suchen, das zum Nachdenken anregt und zum Hinterfragen, warum sie abnehmen möchten und gleichzeitig aber auch aufzeigt, wie das Abnehmen gelingen kann, sind bei diesem Buch genau richtig.
    Runter mit dem Bluthochdruck

    Jörn Klasen
    Runter mit dem Bluthochdruck (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    13.04.2019

    Bluthochdruck: Vorbeugen bzw. verringern ist möglich

    Das Buch „Runter mit dem Bluthochdruck“ wurde von Dr. med. Jörn Klasen unter Mitarbeit von Franziska Pfeiffer geschrieben. Er ist Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Magen-, Darm- und Lebererkrankungen, Arzt für Naturheilverfahren und Arzt für Anthroposophische Medizin. Er kombiniert seit Jahrzehnten die klassische Schulmedizin mit alternativen Heilmethoden. Heute ist Dr. Klasen am Klinikum Stephansplatz in Hamburg verantwortlich für das Zentrum für Integrative Medizin. Bekannt ist er vielen Menschen aus der NDR-Sendung „Die Ernährungs-Docs“ und den von diesen veröffentlichten Büchern.

    Das Buch besteht aus dem Teil „Volkskrankheit Bluthochdruck“ sowie dem Rezeptteil „Gut essen bei Bluthochdruck“.

    Über 80 % der in Deutschland lebenden über 60-Jährigen leiden laut Autor unter zu hohem Blutdruck. Die Gefahr dabei ist, dass sich die Hypertonie (Fachbegriff für Bluthochdruck) schleichend entwickelt und meist eine lange Zeit unentdeckt bleibt. Allerdings gibt es verschiedene Möglichkeiten etwas dagegen zu tun oder die Krankheit im Vorfeld zu verhindern. Denn meist ist Hypertonie eine Folge des eigenen Lebensstils (zum Beispiel falsche Ernährung, Bewegungsmangel, Stress und Leistungsdruck).

    Zu Beginn des Buchs erfährt der Leser allgemeine Informationen zum Thema Bluthochdruck. Dabei wird unter anderem erklärt, wie der Blutkreislauf funktioniert, wie der Blutdruck richtig gemessen wird und welche Blutdruckwerte normal sind. Auch wird darüber informiert, welche Gefahren bei Hypertonie bestehen und um wieviel der Blutdruck durch verschiedene Maßnahmen, wie zum Beispiel Gewichtsreduktion, Reduzierung des Alkoholkonsums, Bewegung und Entspannung, gesenkt werden kann. Ebenfalls wird auf verschiedene Medikamente gegen Bluthochdruck einschließlich ihrer unerwünschten Wirkungen eingegangen. Auch zu niedriger Blutdruck wird kurz thematisiert.

    Da sich in der ärztlichen Praxis gezeigt hat, dass Patienten mit Bluthochdruck sich nach bestimmten Mustern verhalten und typische Eigenschaften aufweisen, werden sie häufig, wie auch in diesem Buch, in drei Typen unterteilt. Hier werden sie als „Stoffwechsel-Typen“, „Nerven-Sinnes-Typen“ und „arhythmische Typen“ bezeichnet. Die Besonderheiten der einzelnen Typen, die Gründe für das dazugehörige Verhalten sowie entsprechende Maßnahmen zur Verringerung des Blutdrucks für den jeweiligen Typen werden beschrieben. Durch Beispiele wird die Beschreibung der Typen noch zusätzlich verdeutlicht.

    Ebenfalls werden im Buch zehn goldene Ernährungsregeln sowie weitere Möglichkeiten zur Senkung des Blutdrucks vorgestellt. Zu diesen gehören unter anderem Wandern, Laufen, verschiedene Entspannungsübungen sowie Wasseranwendungen.

    Da auch das Thema richtige Ernährung ein wichtiger Baustein zur Verringerung bzw. Vorbeugung von Hypertonie ist, beinhaltet das Buch mehr als 50 Rezepte. Diese bestehen aus der Angabe der Anzahl der Personen, für die sie gedacht sind, den verschiedene Zeitangaben (wie beispielsweise Zubereitungs-, Quell- und Backzeit), der Zutatenliste, den Nährwertangaben und der Beschreibung der Zubereitung. Fast immer gehört auch ein Gesundheitstipp sowie ein Foto und ggf. einen Küchentipp dazu.

    Das Buch ist verständlich geschrieben und beinhaltet aus meiner Sicht wichtige Informationen, die zur Vermeidung oder Verringerung des Bluthochdrucks erforderlich sind. Die beschriebenen Maßnahmen erscheinen mir gut geeignet zu sein, im Alltag umgesetzt zu werden und die enthaltenen Rezepte sorgen für eine leckere Abwechslung bei der Ernährung.

    Insgesamt hat mir das Buch auf Grund seiner vielen Informationen und wichtigen Tipps sowie der Rezepte sehr gut gefallen.
    Handbuch Bio-Balkongarten

    Andrea Heistinger
    Handbuch Bio-Balkongarten (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.03.2019

    Viele hilfreiche Tipps und Informationen rund um den Bio-Balkongarten

    Das „Handbuch Bio-Balkongarten – Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten“ wurde von Andrea Heistinger mit Unterstützung der Arche Noah sowie unter Mitarbeit von Maria Hagmann, Gunilla Lissek-Wolf und Alfred Grand geschrieben. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Die Schwerpunkte ihres Studiums der Landwirtschaft waren Ökologischer Landbau, Agrarsoziologie und Agrargeschichte. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig. Außerdem sind die Erfahrungen von verschiedenen BalkongärtnerInnen in das Buch eingeflossen.

    Das Handbuch ist untergliedert in die Bereiche „Grundlagen“ (beispielsweise „Jungpflanzen selber ziehen“, „Über das Düngen von Topfpflanzen“, „Über die Gefäße“, „Über das Gießen“, und „Über das Mulchen“), „Gartenporträts“, „Kulturarten“ und einen Service-Teil mit zum Beispiel Literaturempfehlungen, Werkzeugen und Utensilien, biologischer Dünger sowie Pflanzenstärkungsmitteln)

    Der Bereich „Kulturarten“ ist unterteilt in Kräuter (beispielsweise Salbei, Bohnenkraut und Bronze-Fenchel), Rankgemüse (wie Erbse, Gurke und Kürbis), Fruchtgemüse (unter anderem Tomate, Zucchini und Andenbeere), Blattgemüse (Gartenkresse, Ampfer, Eiskraut und Palmkohl), Wurzel- und Knollengemüse (beispielsweise Radieschen, Karotte, und Erdmandel), Knospen (Artischocke und Kardone) und Obst (zum Beispiel Erdbeeren, Johannisbeeren und Weingartenpfirsiche).

    Bei den Kulturarten ist für jedes im Buch enthaltene Gemüse angegeben, welches Pflanzgefäß (Balkonkistchen, Töpfe, Pflanzsäcke oder Hochbeet) geeignet ist. Außerdem erhält der Leser Informationen insbesondere zu folgenden Rubriken: Aussaat, Standort, Anbau, Jungpflanzenanzucht, Düngung, Wasserbedarf, Pflege, Pflanzengesundheit, Fruchtfolge und Mischkultur.

    Die Autorin weist auch darauf hin, welche Gemüse nicht besonders gut auf dem Balkon gedeihen. Hierzu zählen unter anderem Weißkraut, Rotkraut und Wirsing, aber auch Kohlrüben und Lauch.

    Des Weiteren sind verschiedene Tabellen, wie zum Beispiel über organische Bio-Dünger und über die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien für Pflanzgefäße, im Buch enthalten.

    Durch viele Fotos und Zeichnungen mit Bildunterschriften wird das Buch nicht nur abwechslungsreicher, sondern auf diese Weise erhält der Leser zusätzlich zu den verständlich geschriebenen Texten Informationen unter anderem zur Anordnung der verschiedenen Pflanzen auf dem Balkon.

    Mir hat das Buch gut gefallen, da ich sowohl durch die Texte als auch durch die Fotos und Zeichnungen viele Informationen und Ideen erhalten habe, welche Pflanzen sich für einen Balkongarten eignen, wie sie gepflegt werden müssen, was bei diesen beachtet werden muss und wie sie auf dem Balkon angeordnet werden können. Auch hat mir die Abwechslung zwischen Text, Fotos und Zeichnungen sehr gut gefallen.
    Jopp, A: Risikofaktor Vitaminmangel

    Jopp, A: Risikofaktor Vitaminmangel (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.03.2019

    Welche Mikronährstoffe benötigte ich und in welcher Menge?

    Das Sachbuch „Risikofaktor Vitaminmangel“ wurde von Andreas Jopp geschrieben und ist im TRIAS Verlag erschienen. Herr Jopp ist Medizinjournalist und Gesundheitstrainer.

    Das Buch besteht aus der Einleitung sowie den Teilen „So funktionieren Vitamine & Mineralstoffe“, „Vitamine – die Versicherungspolice“, „Vitamine – für das Immunsystem und einen fitten Stoffwechsel“, „Der Mangel im Überfluss“, „Wer braucht Mikronährstoffe?“ sowie „Ihr persönliches Mikronährstoffprogramm“. Die vorgenannten Teile sind weiter untergliedert.

    Laut einer vom Autor angegebenen Studie, die sich auf die Länder Deutschland, Frankreich und USA bezog, nehmen zwischen 40 % und 80 % der Bevölkerung nicht einmal das Minimum der für die Gesundheit notwendigen Mikronährstoffe zu sich. Im Buch wird beschrieben, welche negativen Folgen dieses hat. Zu den Folgen gehören beispielsweise höheres Risiko für Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein schlechter funktionierendes Immunsystem. Auch wird dargestellt, wofür die unterschiedlichen Mikronährstoffe benötigt werden. Dabei wird das im Buch enthaltene Wissen durch verschiedene Studien unterfüttert. Die Ergebnisse der Studien werden dabei einschließlich Nennung der Studienteilnehmer und des Zeitraums der Durchführung in mehreren Tabellen aufgeführt.

    Außerdem warnt der Autor davor, sich auf Normwerte und die Empfehlungen der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) zu verlassen, da diese die Mengen an Nährstoffen des Durchschnitts der Bevölkerung abbilden. Da die Versorgung mit Mikronährstoffen im Durchschnitt allerdings schlecht ist, stellen diese Werte nicht die tatsächlich benötigte Menge am jeweiligen Mikronährstoff dar.

    Ein Bestandteil des Buchs beschäftigt sich mit den sogenannten Risikogruppen. Zu diesen gehören Personen, die durch ihre Lebensweise und/oder bereits bestehende Erkrankungen einen höheren Bedarf an Mikronährstoffen haben. Laut dem Autor gehören 80 % der deutschen Bevölkerung zumindest einer der Risikogruppen an. Die Risikogruppen sind beispielsweise Raucher, Freizeitsportler, strenge Vegetarier, Menschen mit Bluthochdruck, Diabetes sowie Allergiker. Der Autor beschreibt für einige dieser Risikogruppen, warum ein höherer Mikronährstoffbedarf besteht und welche Mikronährstoffe in größerer Menge benötigt werden.

    Da der Bedarf an Vitaminen und Spurenelementen von verschiedensten Faktoren im Leben jedes Einzelnen abhängt (zum Beispiel Lebensstil, Alter, vorhandene Krankheiten und dazugehörige Medikamente, genetische Veranlagung und Ernährung), ist es nicht möglich, milligrammgenaue Zufuhrempfehlungen abzugeben. Daher ist im Buch sowohl eine Tabelle mit den Blutwerten von Champions enthalten als auch eine, aus der abzulesen ist, wie hoch die verschiedenen Mikronährstoffe dosiert werden dürfen. Ebenfalls wird erläutert bei welchen Mikronährstoffen eine Überdosierung möglich ist.

    Die bildhafte Sprache und die Erklärung der Fachbegriffe sowie der Schreibstil sorgen dafür, dass sich das Buch gut lesen lässt. Durch die Wiederholung der wichtigsten Informationen fällt es leicht, sich diese einzuprägen.

    Mir hat die Aufbereitung des Themas und die Art der Wiedergabe der Studienergebnisse sehr gut gefallen. Das Thema und die damit zusammenhängenden Schwierigkeiten und die dazugehörigen Handlungsmöglichkeiten wurden verständlich erklärt. Durch die Vielzahl an Überschriften und farblich hinterlegten Kästchen, unter anderem mit den Kategorien „Info“, „Gut zu wissen“ und „Tipp“, dient das Buch nicht nur zur Wissensaneignung, sondern ist auch zum Nachschlagen gut geeignet.
    Ein perfider Plan

    Ein perfider Plan (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.03.2019

    Ungewöhnlich!

    Das Buch „Ein perfider Plan - Hawthorne ermittelt“ wurde von Anthon Horowitz geschrieben. Es beginnt damit, dass Diana Cowper nur sechs Stunden nachdem sie ihr eigenen Beerdigung geplant hat, ermordet wird. Da die Metropolitan Police alleine nicht in der Lage ist diesen Mord aufzuklären, wird Daniela Hawthorne, ein ehemaliger Polizeioffizier, als Privatdetektiv engagiert. Er möchte unbedingt, dass der Todesfall und seine dazugehörigen Ermittlungen als Buch erscheinen. Daher beauftragt er den Autor Anthony Horowitz ein Buch darüber zu schreiben. Hawthorne arbeitet ebenfalls als Berater für Produktionsfirmen, wenn es um Polizeiarbeit in den Filmen geht. Bei einem solchen Auftrag haben sich die beiden Protagonisten kennengelernt.

    Begeistert ist Horowitz von dieser Buchidee und der Zusammenarbeit nicht wirklich, aber irgendwie möchte er doch gerne wissen, wie der Fall gelöst wird und wer für den Mord verantwortlich ist. Die Ermittlungen beziehen die unterschiedlichsten Personen, zu denen Frau Cowper Kontakt hatte, mit ein. Selbstverständlich wird dabei auch ihre Vergangenheit beleuchtet.

    Das Besondere an diesem Roman ist, dass nicht, wie eigentlich zu erwarten wäre, der Mord und die Aufklärung von diesem im Vordergrund steht, sondern das Verhältnis von Horowitz und Hawthorne und damit auch die Entstehung des dazugehörigen Buchs. Hawthorne ist das Buch über seine Ermittlungen so wichtig, dass ihm egal ist, ob durch sein Verhalten für Horowitz berufliche Nachteile entstehen. Er achtet auch sehr darauf, dass Horowitz möglichst wenig über ihn erfährt und dass er bezüglich der Ermittlungen immer den Hut aufhat. Sein Verhalten sowie die Dominanz, die Hawthorne insbesondere bezüglich des Buchs an den Tag legt, nerven Horowitz sehr.

    Es ist eine ungewöhnliche Art eines Romans, die mir sehr gut gefallen hat. Die Schreibweise des Autors trägt dazu bei, dass man sich insbesondere in den Charakter von Horowitz, dem Ich-Erzähler, sehr gut reinversetzten kann und dass das Buch gut zu lesen ist.
    Hübscher, H: Handbuch Pflanzenschnitt

    Hübscher, H: Handbuch Pflanzenschnitt (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    19.03.2019

    Viele Informationen nicht nur zum Schnitt von Ziergehölz, Rosen, Obstbäumen und Formgehölzen

    Das Handbuch Pflanzenschnitt ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen und wurde von Heiko Hübscher, Heinrich Beltz, Gerd Großmann und Helmut Pirc geschrieben.

    Herr Hübscher ist verantwortlicher Stadtgartenmeister der Rosengärten Zweibrücken. Herr Beltz ist Versuchsleiter für den Bereich Baumschule an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Herr Großmann leitet als Diplom-Gartenbauingenieur die Gartenakademie in der Abteilung Gartenbau des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Leiter der Abteilung Gehölzkunde und Baumschulwesen der Höheren Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau in Wien-Schönbrunn war Herr Pirc.

    Das Handbuch besteht aus den vier Teilen „Das 1 x 1 des Ziergehölzschnitts“, „Das 1 x 1 des Rosenschnitts“, „Das 1 x 1 des Obstbaumschnitts“ und „Das 1 x 1 des Formgehölzschnitts“.

    Neben allgemeinen Informationen zum Pflanzenschnitt erhält der Leser auch Informationen die sich besonders auf die Bereiche Ziergehölze, Rosen, Obstbäume und Formgehölze beziehen. Für verschiedene Ziergehölze, wie zum Beispiel Blauraute, Felsenbirne, Hortensien und Schmetterlingsstrauch werden noch spezielle Informationen vermittelt. Hierzu gehören unter anderem der lateinische Name, die Blütezeit, der Ort der bevorzugten Triebbildung, wie der Erziehungs-, Erhaltungs- und Verjüngungsschnitt erfolgen soll sowie der Schnittzeitpunkt.

    Bei den Rosen wird insbesondere auf die unterschiedlichen Schnittarten auf Grund der verschiedenen Rosenklassen eingegangen. Auch beim Obstschnitt werden für die verschiedenen Gehölze die Besonderheiten beschrieben. Zu den im Buch erwähnten Gehölzen zählen beispielsweise Apfel-, Sauerkirsch- und Pflaumenbaum sowie Brombeere, Johannisbeere und Kulturheidelbeere. Im Teil über die Formgehölze ist beispielsweise auch eine Übersicht über die Formvielfallt enthalten und Hinweise darüber welche Form bei welchem Gehölz möglich ist.

    In allen Teilen gibt es Abschnitte mit dem Namen „Infoplus“, in denen zusätzliches Wissen, wie etwa über Wildtriebe, Schnittfehler und ihre Korrektur sowie Pflanzenschutz, Schädlinge und Winterschutz vermittelt wird.

    Für die bessere Verständlichkeit der beschriebenen Pflanzenschnitte beinhaltet das Buch 301 aussagekräftige Farbfotos und 303 verständliche Zeichnungen. Die verwendeten Fachbegriffe werden gut erklärt und auch insgesamt ist der Buchtext verständlich geschrieben.

    An diesem Buch haben mir besonders die vielen hilfreichen Fotos und Zeichnungen sowie der Grad der enthaltenen Details und der Umfang der enthaltenen Beschreibungen zu den Pflanzenschnitten gefallen. Wenn es wieder Zeit zum Pflanzenschnitt ist, werde ich mich gerne in diesem Handbuch darüber informieren, wie ich die entsprechende Pflanze am besten schneide.
    Simply Veggie

    Simply Veggie (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.03.2019

    Ein gelungenes Kochbuch mit vielen Rezepten und Fotos sowie allgemeinen Informationen

    Das Buch „Simply Veggie - Einfach vegetarisch genießen“ wurde von Julian Kutos geschrieben. Er hat zunächst Marketing studiert. Danach hat Herr Kutos in Kalifornien die Ausbildung zum „Gourmet RAW Food Chef“ absolviert. Nach einem Aufenthalt in Frankreich, bei dem er die Französische Küche sowie die Patisserie kennengelernt hat, gründete er seine eigene Kochschule in Wien. Außerdem ist er viel auf Messen und Events im In- und Ausland anzutreffen.

    Das Buch ist unterteilt in einen allgemeinen Teil (unter anderem „Meine Vorratskammer“, „Die fünf Geschmacksrichtungen“, „Der perfekte Schnitt“), in „Grundrezepte“, „Salate, Suppen & Vorspeisen“, „Brot & Aufstriche“, „Hauptspeisen“ und „Desserts“. Am Ende des Buchs befinden sich unter anderem noch wichtige (Koch-)Begriffe, das Glossar, Bezugsquellen, Menüvorschläge sowie das alphabetische Rezeptregister.

    Zu den Grundrezepten gehören beispielsweise Palatschinken, Tortillas, Gemüsefond und Thai-Sweet-Chili-Soße. Des Weiteren sind unter anderem die im Folgenden genannten Rezepte im Buch enthalten: „Insalata di Melone“, „Gyoza mit Gemüsefüllung“, „Französische Zwiebelsuppe“, „Birne-Walnuss-Bauernbrot“, „Verdure grigliate“, „Kartoffelschnitzel“, „Thai-Curry“, „Quinoa-Risotto mit Steinpilzen“ sowie „Pasta Puttanesca“. Als Desserts werden etwa „Himbeer-Mascarpone-Parfait“, „Avocado-Schoko-Mouse“ und „Apfeltarte“ vorgestellt.

    Die Rezepte enthalten neben der Arbeits- und Zubereitungszeit, die Zutatenliste, die gut strukturierte und mit Zwischenüberschriften versehene Zubereitung sowie mindestens ein geschmackvolles Foto und ggf. Tipps.

    Der Text ist verständlich geschrieben. Durch schöne Fotos, die sich nicht nur auf die einzelnen Rezepte beziehen, entsteht eine angenehme Abwechslung für das Auge.

    Sehr gut hat mir auch der allgemeine Teil am Anfang und Ende des Buchs gefallen sowie, dass verschiedene Tätigkeiten, wie beispielsweise die unterschiedlichen Schneidetechniken nicht nur textlich sondern auch zusätzlich durch viele aussagekräftige Fotos beschrieben werden.

    Ein kleiner Minuspunkt ist, dass die Nährwertangaben sowie Symbole zum Beispiel für vegane Gerichte bei den Rezepten fehlen. Dieses wird allerdings durch die gute Aufbereitung des übrigen Buchs ausgeglichen.

    Fazit: Das Buch hat mir sehr gut gefallen, weil die Auswahl der verschiedenen Rezeptthemen im Allgemeinen aber auch die enthaltenen Gerichte im Detail samt der vielen unterstützenden Fotos einfach passen.
    Vilgis, T: Aroma Gemüse

    Vilgis, T: Aroma Gemüse (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    12.03.2019

    Ein sehr gelungenes und umfangreiches Buch mit vielen nützlichen Informationen

    Das Buch „Aroma Gemüse – Der Weg zum perfekten Geschmack“ wurde von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis geschrieben und umfasst 544 Seiten. Herr Vierich ist Journalist, Publizist und Autor. Herr Vilgis ist Professor an der Universität Mainz. Er leitet am dazugehörigen Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe zur statistischen Physik weicher Materie. Er publizierte über 300 wissenschaftliche Arbeiten in der Fachliteratur zur Physik der weichen Materie und zur molekularen Lebensmittelphysik.

    Das Ziel des Buchs ist es, dass der Leser Gemüse aus kulinarischer Sicht durch und durch kennenlernt. Hierzu gehört, den Geruch, den Geschmack sowie das Aroma der verschiedenen Gemüse zu kennen und zu wissen, welche Änderungen sich aufgrund der Zubereitungsart ergeben.

    Das Buch ist in die Bereiche „Gemüse – Genuss für alle Sinne“ (Grundlagen zu Geruch und Geschmack sowie das Zusammenspiel aller Sinne), „Kleine Naturwunder“ (unter anderem Geschmack des Gemüses und wie entsteht der Geruch des Gemüses), „Gemüseküche“ (beispielsweise die Struktur des Gemüses und wie verändert sich das Aroma, der Geschmack und die Textur bei den verschiedenen Zubereitungsarten), „Eine kleine Geschichte des Gemüseanbaus“ (etwa der Weg des Gemüses) und „Gemüse A bis Z“ (Vorstellung der einzelnen Gemüse sowie zusätzliche Themen wie Keimung von Hülsenfrüchten, Nachtschattengewächse und Schnittrichtung von Salaten). Außerdem gibt es noch einen Anhang. Dieser beinhaltet die Rubrik „Was passt wozu?“, einen Vergleich der in den verschiedenen Gemüsen enthaltenen Mikronährstoffe, einen Saisonkalender, das Register, die Literatur und das Impressum.

    Im Rahmen der allgemeinen Informationen zum Geruch und Geschmack werden unter anderem die Grundgeschmacksrichtungen sowie das bei der Vorstellung des Gemüses enthaltene Farbschema erläutert. Mit diesem kann geprüft werden, mit welchem Gemüse das jeweilige Gemüse gut harmoniert.

    Der Bereich „Gemüse A bis Z“ ist alphabetisch sortiert. Hier werden 70 verschiedene Gemüse wie Aubergine, verschiedene Bohnen, Cardy, Grünkohl, Haferwurzel, Kaktusfeige, Kochbanane, Lotuswurzel, Portulak, Rauke, Spargel und Weißkohl vorgestellt. Enthalten sind bei der Vorstellung jedes einzelnen Gemüses insbesondere allgemeine Informationen, eine Farbübersicht zur Harmonie sowie die Rubriken „Anbau“, „Saison“, „Zubereitung“, „Aromen“ (ggf. unterteilt in roh und gekocht), „Mikronährstoffe“, „Passt gut zu“, „Länderküche“, „Einkauf und Lagerung“, „Rezepte“ und ggf. „Sorten“. Außerdem ist ein aussagekräftiges Foto des jeweiligen Gemüses und ggf. von den verschiedenen Sorten abgedruckt.

    Aus den enthaltenen Details, wie beispielweise den Angaben zu Geschmack, Harmonie und Aromen, sowie den verschiedensten Zeichnungen und vielen gelungenen Fotos, ist erkennbar, wie viel Zeit und Leidenschaft die Autoren in die Erstellung dieses Buchs investiert haben müssen.

    Das Buch vermittelt nicht nur Grundlagen zum Thema Geschmack, Geruch und Textur, sondern stellt unterschiedlichste Gemüsearten und ihre Eigenschaften einschließlich dazugehöriger Rezepte vor. Es eignet sich dadurch sowohl zur grundsätzlichen Wissensaneignung als auch hervorragend als Nachschlagewerk. Es ist auf Grund seines Aufbaus und der Art der Wissensvermittlung und der Bandbreite der enthaltenen Gemüse (von alltäglich bis exotisch) sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ich bin von diesem Buch sehr angetan und nutze es daher auch sehr gerne.
    Südtiroler Küche vegetarisch

    Südtiroler Küche vegetarisch (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    09.03.2019

    Verschiedene leckere Südtiroler Gerichte

    Das Buch „Südtiroler Küche vegetarisch“ wurde von Karin Longariva geschrieben. Sie hat zunächst viele Jahre an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung unterrichtet, bevor sie Leiterin der Bereiche Küche und Gastro in einem Genussmarkt in Bruneck wurde.

    Am Anfang des Buchs befinden sich verschiedene Grundrezepte (wie etwa für Basilikumsauce, Tomatensauce, Mürbeteig, Strudelteig). Danach folgen mehr als 70 weitere Rezepte. Zu diesen gehören im Bereich Salate und kleine Vorspeisen unter anderem Kichererbsensalat mit Rosmaringrissini, Ziegenkäse mit Marillenpesto und kleine Kartoffelrösti mit Vogerlsalat. Kräutercremesuppe mit Blütenbrötchen, Kürbiscremesuppe mit Pfifferlingen sowie Linsensuppe mit Tomatenwürfeln und Basilikumöl gehören zu den unter warme Suppen enthaltenen Rezepten. Zum bunten Strauß der Hauptgerichte gehören unter anderem Rezepte für kleine Kresseknödel auf geschmortem Spargel, Risotto mit cremigem Lauchpüree, Bandnudeln mit Rucolapesto und getrockneten Tomaten, Gemüseburger im Sesambrötchen sowie überbackene Kürbislasagne. Für den Nachtisch oder zum Kaffee stehen beispielsweise Rezepte für Erdbeersmoothie mit Pistazienkeksen, Dinkelschmarren mit Schwarzbeeren, Rhabarbertarte mit Haselnusscreme und Zwetschgen-Joghurt-Kuchen mit Zimtsahne zur Verfügung. Auch Rezepte für Brot und Brötchen sind Bestandteil des Buchs. Hierzu gehören zum Beispiel Rezepte für Olivenbrötchen, Sesam-Dinkel-Kastenbrot sowie Walnussbrötchen mit Marillenmarmelade.

    Die Zutatenliste der Rezepte sowie die verständliche Zubereitung wird durch hilfreiche Tipps ergänzt. Darüber hinaus gehört auch ein ansprechendes Foto zu jedem Rezept.

    Leider enthalten die Rezepte keine Nährwertangaben, keine Zubereitungszeit und keine Symbole zum Beispiel für vegane Gerichte.

    Mir gefällt sehr gut, dass es auch mal ein Buch über eine spezielle regionale vegetarische Küche gibt. Das Buch enthält eine große Bandbreite von leckeren Südtiroler Gerichten. Insgesamt hat mir das Buch auf Grund der Abwechslung und der Tipps sowie der Fotos sehr gut gefallen. Ein kleiner Minuspunkt waren die oben genannten fehlenden Angaben. Allerdings möchte ich das Buch trotzdem nicht missen.
    1793

    1793 (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.03.2019

    Spannend, blutig und düster, aber lohnenswert

    Die Geschichte spielt, wie bereits der Titel verrät, im Jahr 1793. Dabei ist es in die vier Jahreszeiten des Jahres 1793 unterteilt. Diese sind jedoch nicht in chronologischer Reihenfolge im Buch enthalten.

    Häscher Jean Michael Cardell, ein Kriegsveteran, schläft gerade, wie häufiger, seinen Rausch aus, als er von zwei Kindern, die eine Leiche in der Stadtkloake von Stockholm gefunden haben, unsanft geweckt wird. Er lässt sich von den Kindern überreden mit zur Kloake zu gehen. Am Anfang denkt er, dass es sich um ein Stück Vieh, das im Wasser treibt, handelt und nicht um die sterblichen Überreste eines Menschen. Allerdings muss er feststellen, dass er sich irrt. Das Bündel, das er trotz seines Holzarms aus dem dreckigen Wasser gezogen hat, ist die Leiche eines Menschen, dem sämtliche Gliedmaßen amputiert worden sind. Cardell sowie der Jurist Cecil Winge, der auf Grund seiner Tuberkuloseerkrankung nicht mehr lange zu leben hat, begeben sich auf die Suche nach dem Mörder sowie den Umständen, die zu einer so grausamen Tat geführt haben.

    Die beiden Ermittler können unterschiedlicher kaum sein. Cardell trinkt nicht nur gerne mal etwas zu viel, sondern prügelt sich auch häufiger. Winge ist eher das Gegenteil. Auch seine sich im Endstadium befindliche Krankheit kann den genauen und gesetzestreue Winge nicht davon abhalten den Fall lösen zu wollen, um dem Mörder die gerechte Strafe zukommen zu lassen.

    Neben den zwei vorgenannten Personen erfährt der Leser im zweiten Teil auch etwas über den zugezogenen Kristofer Blix, der sein Leben durch Schulden machen und Glücksspiel finanziert. Auch aus dem Leben der jungen Anna Stina Knapp berichtet der Autor im Buch sehr detailliert.

    Die damaligen Lebensumstände wie beispielsweise Armut, Krankheit und Krieg aber auch die Unterdrückung der Frauen werden vom Autor eindrücklich und sehr bildhaft geschildert. Durch den flüssigen Schreibstil fällt es einem leicht die Geschichte trotz des Buchumfangs zügig durchzulesen.

    Es ist eine gelungene, spannende, aber auch sehr grausame Geschichte, die Autor Natt och Dag zu Papier gebracht hat. Für diejenigen, die die Grausamkeiten und blutigen Szenen nicht vom Lesen abhalten, lohnt es sich auf jeden Fall das Buch zu lesen.
    Party vom Blech

    Party vom Blech (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.03.2019

    Leckere Blech-Rezepte für Feiern

    Das Buch „Party vom Blech – 60 Rezepte für entspannte Feiern“ ist aufgeteilt in
    - Know-how rund um die Party vom Blech,
    - Pizza, Pinwheels & Co.,
    - Zupfbrote & Fladenbrote,
    - Veggie-Party,
    - Fisch & Fleisch,
    - Süßes sowie
    - Salate & Drinks.
    Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register.

    Zu den im Buch enthaltenen Blechgerichten gehören beispielsweise „Mediterrane Gemüse-Pizza“, „Pizzastern mit Hummus und Halloumi“, „Ziegenkäse-Pinwheels mit Cranberrys“, „Zupfbrotspieße mit Trauben“, „Fladenbrot-Bruschetta mit Thunfischcreme“, verschiedene Dips, „Veggie-Saté-Spieße mit Erdnussdip“, „Blätterteigstangen“, „Apfelkuchen mit Rosmarin“, „Kürbis-Wedges mit Bacon“, „Fladen mit Lammhack“, „Brownie-Sticks mit Marshmallows“, „Süßkartoffelkuchen mit Datteln“, „Nudelsalat mit Schinken-Chips“ sowie „Melonen-Limetten-Tonic“.

    Die Rezepte beinhalten die Angabe der Personenzahl, für die sie vorgesehen sind, die Zutatenliste, die Zubereitung, verschiedene Zeitangaben (unter anderem Zubereitungs-, Ruhe- und Backzeit) sowie die Ofentemperatur einschließlich der Angabe der Heizart (beispielsweise Umluft). Meist gehört auch ein Foto zum Rezept. Nährwertangaben sind nicht enthalten, was ich allerdings bei Rezepten für Partys auch nicht für notwendig erachte.

    Die Zutaten, die oben genannten Zeitangaben und die Backofeneinstellungen sind in Großbuchstaben geschrieben. Dieses sowie die verwendete Schriftart machen diese Angaben für mich etwas schlechter lesbar. Positiv dagegen finde ich, dass die benötigte Zubereitungszeit auch als Zeichnung dargestellt ist. Diese nehme ich schneller wahr als die ebenfalls angegebene Zahl.

    Die enthaltenen Rezepte umfassen eine große Bandbreite an Gerichten (herzhaft/süß, Fleisch/Fisch/vegetarisch, traditionell/modern, kalt/warm) und auch verschiedenste Zutaten, so dass eine große Abwechslung möglich ist.

    Ich finde Backofengerichte für Partys sehr praktisch und das Buch liefert auf Grund seiner Rezepte eine leckere Grundlage für die Umsetzung selbiger.
    Gemüse to go

    Thomas Hofmann
    Gemüse to go (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    09.03.2019

    Ganz viele Rezepte für vegetarische Gericht, die unterwegs gegessen werden können

    Das Buch „Gemüse to go“ wurde von Thomas Hofmann geschrieben. Er ist Koch, Gastrokritiker und Ernährungswissenschaftler.

    Das Buch ist unterteilt in „Prolog“, „Suppen & Co. to go“, „Salate & Co. to go“, „Sandwiches & Burger to go“, „Strudel & Co. to go“, „Hauptgerichte to go“, „Aufstriche & Co. to go“, „Fingerfood to go“, „Rezepte to go, wenn du mal keine Lust auf Gemüse hast“, „Kinder und die to go-Küche“ sowie „Epilog“ (Glossar und Register).

    Zum Transport der Gerichte werden im Abschnitt Prolog unter anderem flache Glasbehälter mit passendem Deckel, Einmachgläser, Lunchboxen sowie Schraubverschlussgläser und -flaschen vorgeschlagen.

    Zu den Suppenrezepten & Co. gehören beispielsweise Aromenpasten, grüne Basilikum-Minestrone und kalte Gartenkräutersuppe mit Knoblauch-Croûtons. Im Kapitel über die Salate sind neben Rezepten für verschiedene Dressings und Marinaden, wie zum Beispiel Balsamico-Dressing, Käse-Dressing, fernöstliche Marinade und fruchtige Marinade, auch verschiedene Salatrezepte, wie süßsaurer Glasnudelsalat, Reisschichtsalat mit Rauchkäse und Toskanischer Schwarzbrotsalat enthalten. Falafelburger mit Coleslaw, Bulgur-Wrap mit Ziegenkäse und Erdäpfelkas-Rollsandwich sind unter anderem bei den Sandwichen & Burgern zu finden. Quiche mit Spargelduett in Holländischer Sauce ist Bestandteil der Strudelrezepte. Als Hauptgericht werden unter anderem Gemüsetortilla mit bunten Blüten, gegrillte Auberginen-Cannelloni in Tomatensauce und gebackener Camembert auf Studentenamarant mit Birnenmus vorgestellt.

    Im Bereich Aufstriche, Dips, Pestos und Saucen erhält der Leser beispielsweise Rezepte für Paprika-Walnuss-Creme, Rettich-Tsatsiki, Minzpesto, Orangen-Ingwer-Würzsauce und Ajvar. Bunte Low Carb-Chips aus dem Ofen, gefüllte Salatherzen und süßschafer Knabbermix sind ein Teil der Rezepte des Kapitels über Fingerfood. Zu den Rezepten für unterwegs, wenn du mal keine Lust auf Gemüse hast, gehören unter anderem Chia-Mohn-Pudding mit gelierten Früchten, roter Energizer sowie Schokokuchen mit Mangopüree. Auch für Kinder sind Rezeptvorschläge enthalten. Zu diesen gehören beispielsweise Gemüse-Obst-Brei (geeignet für Babys ab dem 5. Monat) und Stäbchen mit Gemüsepüree.

    Die Rezepte bestehen aus einer Einleitung mit allgemeinen Informationen, den Zeitangaben (beispielsweise Zubereitungs-, Back-. Zieh-, Trockenzeit), der Zutatenliste, der Zubereitung, „Gut zu wissen", „To go" sowie ggf. „Vorrat anlegen", Tipp, Kinder-Tipp und Fotos. Für die Information, „glutenfrei“, „Blitzgericht“, „für Kinder“, „vegan“ oder „Süßes mit Gemüse“ werden verschiedene Symbole verwendet. Nährwertangaben sind leider nicht enthalten.

    Das Buch zeigt auf, welche abwechslungsreichen Essmöglichkeiten auch unterwegs bestehen. Es macht Lust darauf sich auch für unterwegs seine Gerichte vorzubereiten und so auch unterwegs gesund und lecker zu essen.
    Das FußHeilbuch

    Inka Jochum
    Das FußHeilbuch (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    09.03.2019

    Gute Übungen und Massagevorschläge für die Verbesserung der Fußgesundheit und der Fußbeweglichkeit

    Das FußHeilbuch wurde von Inka Jochum geschrieben. Sie unterrichtet seit über 40 Jahren Atemtherapie, Yoga und Qi-Gong und lehrte 35 Jahre als Dozentin an einer staatlichen Gymnastikschule.

    Das Buch ist in die Bereiche „Fußwissen“, „Fußzeit“, „Fußmassage“, „Fußpraxis“, „Fußbeschwerden“ und „Das Heilmantra“ unterteilt. Im Abschnitt „Fußwissen“ erfährt der Leser verschiedene Grundlagen zu den Füßen. Hier wird beispielsweise der Fußaufbau einschließlich seiner Knochen und Muskeln beschrieben. Leider ist keine Zeichnung im Buch enthalten, die sowohl die Fußknochen als auch die Muskeln mit den dazugehörigen Namen enthält. Sehr gut hat mir bei diesem Abschnitt aber die Zeichnung zu den Reflexzonen einschließlich der dazugehörigen Körperregionen gefallen.

    Im Rahmen der „Fußzeit" werden verschiedene Übungen wie zum Beispiel Achtsamkeit (Schwerpunkt liegt auf den Füßen) sowie das richtige Gehen (Fersen- und Ballengang) beschrieben. Über den Teil „Fußmassage“ und die Umsetzung dieses Kapitels freuen sich meine Füße am meisten. Die Übungen lassen sich sehr gut in den Alltag integrieren und ich habe bereits nach kurzer Zeit der Umsetzung selbiger eine Verbesserung in meinen Füßen gespürt.

    Verschiedene Übungen zur Beweglichkeit und Kräftigung der Muskeln und Sehnen sowie der Haltung sind im Abschnitt „Fußpraxis" enthalten. Zu den Übungen ist auch angegeben, welche Wirkung diese haben. Zu den im Buch thematisierten Fußbeschwerden mit speziellen Übungen gehören unter anderem „Hallux valgus“, Senkfuß und Fersensporn.

    Die verschiedenen Übungen des Buchs sind verständlich beschrieben und sie werden meistens durch aussagekräftige Fotos visualisiert. Beim Fersen- und Ballengang hätte ich mir gewünscht, dass diese mit Hilfe von Fotos verglichen worden wären.

    Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, auch wenn mir Kleinigkeiten gefehlt haben. Die Übungen und Massageanleitungen finde ich sehr hilfreich und setze diese gerne um.
    Dr. med. Epple-Waigel, I: Vegetarisch & Vegan - Aber richtig

    Dr. med. Epple-Waigel, I: Vegetarisch & Vegan - Aber richtig (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    09.03.2019

    Gelungener Vergleich verschiedener Ernährungsformen und der dabei zu beachtenden Besonderheiten

    Das Buch „Vegetarisch oder vegan – Aber richtig!“ ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen und wurde von Dr. med. Udo Böhm und Dr. med. Irene Epple-Waigel geschrieben. Herr Böhm war viele Jahre Seniorchef einer allgemeinmedizinischen Landpraxis mit präventivmedizinischer Abteilung, zu deren Schwerpunkten unter anderem Ernährungsberatung zählte. Frau Epple-Waigel war erfolgreiche alpine Skirennläuferin, bevor sie im Jahr 1990 ihr Examen in Medizin ablegte. Das Thema Ernährung begleitet sie seit ihrer Zeit als Leistungssportlerin. Beide Autoren sind Vegetarier.

    Mit dem Buch verfolgen die Autoren das Ziel, Anregungen zu geben, wie durch gut geplante Lebensmittelauswahl und gezielte Ergänzung von Mikronährstoffen die optimale Umsetzung von vegetarischer bzw. veganer Ernährung im Alltag möglich ist und diese Ernährungsformen dadurch alle Voraussetzungen einer „gesunden“ Ernährung erfüllen. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Laien auf diesem Gebiet als auch an Therapeuten.

    Das Buch beinhaltet neun Teile, die wiederum weiter untergliedert sind. Diese heißen „Unsere persönlichen Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Ernährung“, „Vegetarische und vegane Ernährung – was ist das eigentlich?“, „Die positiven Aspekte pflanzenbetonter Kost“, „Die Versorgung mit essenziellen Nährstoffen“, „Die Risiken veganer und vegetarischer Ernährung“, „Vegetarische und vegane Ernährung in besonderen Lebensphasen“, „Kritische Mikronährstoffe“, „Die Diagnostik von Nährstoffmängeln“ und „Vegetarische und vegane Ernährung optimal zusammenstellen“.

    Zu Beginn des Buchs wird unter anderem aufgezeigt, welche verschiedenen Ernährungsweisen zu vegetarischer und veganer Ernährung gehören (vegetarisch, lakto-ovo-vegetarisch, lakto-vegetarisch, ovo-vegetarisch und vegan). Dabei wird auch auf die dazugehörige Geschichte eingegangen. Im dritten Teil wird herausgearbeitet, welche Vorteile vegane und vegetarische Kost nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt haben und auf welche Dinge dabei geachtet werden muss. Hier wird nicht nur die vegane/vegetarische Ernährung beleuchtet, sondern auch die genannten Ernährungsarten sowie die traditionelle Ernährung (vollwertige, abwechslungsreiche und regionale Kost) mit der in diesem Buch als westliche Ernährung bezeichneten fleischorientierten Ernährung verglichen. Durch verschiedene Studien werden dabei die Auswirkungen der verschiedenen Ernährungsformen auf den Körper/die Gesundheit belegt.

    Danach werden Informationen zu Makro- und Mikronährstoffen vermittelt, bevor die Risiken von veganer/vegetarischer Ernährung beschrieben werden. Dabei wird auch auf verschiedene kritische Mikronährstoffe wie beispielsweise Vitamin B12, Eisen, Selen und Fettsäuren eingegangen. Für die Mikronährstoffe wird dafür insbesondere beschrieben, wofür sie benötigt werden, welchen Tagesbedarf ein Erwachsener hat, in welchen Lebensmitteln beispielshaft welche Menge enthalten ist sowie was in Bezug auf den jeweiligen Mikronährstoff wichtig ist zu wissen.

    Im Kapitel 8 ist zum Beispiel ein Fragebogen zur Ermittlung von Mangelzuständen enthalten. Leider wird das dazugehörige Auswertungsformular nur Therapeuten übersandt. Es wäre wünschenswert, wenn es auch eine Auswertung für Laien geben würde. Das letzte Kapitel enthält umfangreiche Informationen, wie eine gesunde vegane/vegetarische Ernährung gestaltet sein sollte. Dazu sind beispielsweise eine vegetarische-vegane Ernährungspyramide und Portions- und Verzehrempfehlungen abgedruckt. Ebenfalls ist eine Übersicht enthalten, in der dargestellt wird, welche tierischen Lebensmittel durch welche pflanzlichen Lebensmittel ersetzt werden können. Auch eine Tabelle bezüglich der Ergänzung von kritischen Nährstoffen sowie die dazugehörige Dosierung fehlt nicht.

    Der Text ist sehr verständlich geschrieben und mich hat auch der Aufbau des Buchs angesprochen. Gut gefallen hat mir auch, dass die beiden Autoren die vegetarische/vegane Ernährung nicht als einzig wahre Ernährungsformen dargestellt haben, sondern auch auf ihre Risiken hingewiesen haben.

    Ich habe durch das Buch sehr viel Wissen insbesondere zu den Nährstoffen, die bei den vorgenannten Ernährungsformen ergänzt bzw. deren im Körper vorkommende Menge geprüft werden sollte, erhalten. Die verschiedenen Tabellen helfen mir dabei meine Ernährung gesünder zu gestallten. Es ist insgesamt ein insbesondere für Vegetarier und Veganer empfehlenswertes Buch.
    Chirovici, E: Echo der Wahrheit

    Chirovici, E: Echo der Wahrheit (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.02.2019

    Ein Roman wie ein gutes Puzzle

    Der Roman „Das Echo der Wahrheit" wurde von Eugene Chirovici geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht von Dr. James Cobb, einem 35-Jährigen Psychiater, erzählt. Er wird vom schwerkranken Joshua Fleischer kontaktiert, weil dieser vor seinem Tot noch klären möchte, was in einer Nacht in Paris wirklich geschehen ist.

    In dieser besagten Nacht trafen sich Joshua Fleischer, Abraham (Abe) Hale und Susanne Duchamp in einem Hotelzimmer. Am nächsten Tag fand Herr Fleischer die Frauenleiche im Badezimmer und befürchtete Susanne ermordet zu haben. Ob er wirklich der Mörder war und wie es zu dem Mord kam, wollte er mit Hypnose herausfinden. Leider schafft auch die es nicht die Wahrheit ans Licht zu bringen. So verstarb Herr Fleischer ohne, dass dieses Rätsel gelöst wurde.

    Auch nachdem Herr Fleischer an seiner Leukämie verstorben war, forscht Dr. Cobb weiter, da ihn die Geschichte nicht mehr loslies. Bei seinen Nachforschungen erfährt der Leser nicht nur viel aus dem Leben von Joshua Fleischer, Abraham Hale und Susanne Duchamp, sondern auch über James Cobb selbst. Dabei ist der Roman wie ein Puzzle aufgebaut. Teilweise wird der Leser auf die falsche Spur gelockt und es kommt zu immer wieder neuen Überraschungen. Dabei bleibt die Spannung über dem Mord und seinen Hintergrund die ganze Zeit vorhanden.

    Mir hat sowohl der Schreibstil sehr gut gefallen, als auch, dass sowohl Briefe und Tagebücher zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen, da so auch die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird.

    Mir hat das Buch insgesamt sehr gut gefallen, da es kurzweilig und immer wieder für eine neue Überraschung gut war.
    Förster, J: Was das Haben mit dem Sein macht

    Förster, J: Was das Haben mit dem Sein macht (Buch)

    4 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Inaktiver Stern
    26.02.2019

    Was macht glücklich: Haben, Sein, Verzicht oder Konsum?

    Das Buch „Was das Haben mit dem Sein macht“ wurde von Jens Förster geschrieben. Er lehrte sechzehn Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Außerdem ist er Therapie-Ausbilder (Beratung, Coaching, Therapie und Supervision) am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung in Weinheim.

    Das Buch gliedert sich in die Abschnitte „I Haben als Problem“, „II Haben und Sein – Worum geht es?“, „III Versionen des Habens“, „IV Versionen des Seins“, „V Warum wollen wir haben?“, „VI Warum wollen wir etwas sein?“, „VII Macht Haben glücklich?“, „VIII Macht Sein glücklich?“ und „IX Eine selbstregulatorische Theorie vom Haben und Sein“.

    Es werden das Haben und das Sein aus verschiedenen Richtungen vom Autor beleuchtet. Dabei wird nicht nur deutlich in welcher Verbindung die beiden zueinanderstehen, sondern auch welche negativen Seiten sie haben können. Hierzu gehört beispielsweise beim Haben das Raffen, das Prassen aber auch die Kaufsucht und das Horten sowie die Gier und der Neid. Ebenfalls weist der Autor darauf hin, welchen Fußabdruck der Mensch auf Grund seines Verhaltens und insbesondere des Habens bei der Umwelt hinterlässt und welchen Einfluss die Gesellschaft auf das eigene Haben und Sein wollen hat.

    Für einen einheitlichen Sprachgebrauch werden die vom Autor verwendeten (Fach-)Begriffe zu Beginn ihrer Verwendung definiert. Darüber hinaus enthält das Buch auch ein Glossar. Die einzelnen Abschnitte sind meist kurzgehalten und mit einer eigenen Überschrift versehen. Wie bei Herrn Förster üblich, nutzt er auch in diesem Buch Beispiele aus seinem Leben und informiert über den wissenschaftlichen Hintergrund einschließlich Forschungsergebnissen. Anmerkungen des Autors sind in den Fußnoten enthalten, so dass der Lesefluss durch diese nicht unterbrochen wird. Leider holt der Autor an mancher Stelle für meinen Geschmack zu weit aus.

    Insgesamt ist es ein Buch, das verständlich viel Wissen über das Haben und Sein vermittelt, allerdings manchmal etwas zu ausschweifend ist. Mich hat es außerdem zum Nachdenken über meine dazugehörigen Ziele sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt angeregt.
    Stressfrei durch Meditation

    Maren Schneider
    Stressfrei durch Meditation (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.02.2019

    Eine gute Alternative zu einem Kursbesuch

    Das Buch „Stressfrei durch Meditation – Das MBSR-Kursbuch nach der Methode von Jon Kabat-Zinn“ wurde von Maren Schneider geschrieben. MBSR steht für Mindfulness-Based-Stress Reduction (Stressbewältigung durch Achtsamkeit). Frau Schneider arbeitet unter anderem als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Achtsamkeitslehrerin.

    Das Buch besteht aus einer Einleitung, der Gebrauchsanweisung, dem in acht Wochen unterteilten Kurs sowie einem Anhang. Zu diesem gehören insbesondere die Übungsplan-Übersicht, Literatur und CDs zur weiteren Unterstützung der Übungspraxis sowie der Inhalt der beiden zum Buch gehörenden Übungs-CDs.

    Meditation und Yoga, die Bestandteile dieser Methode sind, können dazu führen, dass der Stress sich verringert, sich die allgemeine Stimmung sowie die Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Mitgefühl und Empathie verbessern. Auch können damit das Immunsystem gestärkt und chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und Essstörungen reduziert werden.

    Die im Buch enthaltenen Übungen des jeweiligen Wochenprogramms sollen an sechs von sieben Tagen durchgeführt werden. Hierfür werden pro Übungstag ungefähr 45 bis 60 Minuten benötigt. Ein Tag der Woche ist übungsfrei. Es soll jeweils nur das Kapitel für die jeweilige Woche gelesen werden. Am ersten Tag der neuen Woche werden für das Durcharbeiten des entsprechenden Kapitels laut Autorin gewöhnlich zweieinhalb bis drei Stunden benötigt. Jede der Wochen hat ein Schwerpunktthema. Diese sind „Mit der Achtsamkeit vertraut werden“, „Wahrnehmung und Meditation“, „Grenzen erforschen“, „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“, „Mit Schwierigkeiten umgehen lernen“, „Achtsame Kommunikation“, „Für sich selbst sorgen“ und „Die Praxis beibehalten“.

    Der größte Teil der Übungen besteht aus dem Body-Scan, der Achtsamkeitsmeditation auf den Atem, dem sogenannten Atemraum, dem Achtsamkeits-Yoga sowie der Meditation zum Umgang mit Störungen. Diese Übungen sind nicht nur textlich im Buch enthalten, sondern auch Bestandteile der beiden Übungs-CDs. Die Anleitungen auf den beiden Übungs-CDs sind mit einer angenehmen Stimme in ruhigem Tempo gesprochen.

    Die verschiedenen Texte und Übungsanleitungen sind verständlich formuliert. Zu den Yoga-Übungen gehören neben der textlichen Beschreibung auch Zeichnungen.

    Das Programm ist grundsätzlich so ausgelegt, dass es in acht Wochen umgesetzt werden soll/kann. Allerdings besteht auch die Möglichkeit sich mehr Zeit zu lassen. Für mich war es leider nicht möglich die o. g. Zeitanteile an sechs von sieben Wochentagen acht Wochen lang für die Übungen freizuhalten. Dadurch hat sich bei mir der Umsetzungszeitraum für das Programm verlängert. Dieses finde ich allerdings nicht negativ.

    Der Kurs und das dazugehörige Material einschließlich der Übungs-CDs hat mir sehr gut gefallen und war für das eigenständige Erlernen der Methode sehr gut geeignet. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Das große No Carb-Kochbuch

    Das große No Carb-Kochbuch (Buch)

    5 von 5 Sterne Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern Aktiver Stern
    26.02.2019

    Verschiedene, leckere Rezepte, die Lebensmittel mit möglichst wenig Kohlenhydraten beinhalten

    „Das große No Carb Kochbuch – Die besten 100 Rezepte um Kohlenhydrate zu vermeiden“ beginnt bereits im Titel mit einer Übertreibung, denn Kohlenhydrate vom Speiseplan zu streichen ist weder sinnvoll noch möglich und nötig.

    Das Buch ist aufgeteilt in „Für den Extrakick: No Carb“, „Zuckeralternativen“, „Frühstück und Smoothies“, „Salate und Suppen“, „No Carb für zwischendurch“, „Snacks und kleine Gerichte“, „No Carb für unterwegs“ (beim Auswärtsessen die richtige Auswahl treffen), „Hauptgerichte zum Sattessen“, „Beilagen mal anders“, „Auf einen Blick“ (Übersicht über die im jeweiligen Lebensmittel enthaltene Menge an Kohlenhydraten in alphabetischer Reihenfolge), einem Rezeptregister von A bis Z und einem Rezeptregister nach Zutaten.

    Die Rezepte beinhalten neben der Mengenangabe, der Zutatenliste, der Zubereitung, den Nährwerten und der Kohlenhydratemenge auch die verschiedenen zum Rezept gehörenden Zeiten, wie unter anderem Zubereitungs-, Kühl-, Back-, Koch und Ruhezeit. Teilweise beinhalten sie auch zusätzliche Tipps. Ebenfalls gehört ein ansprechendes Foto dazu. Ein kleiner Nachteil ist, dass bei den Rezepten leider kein Symbol für vegan und/oder vegetarisch abgedruckt ist.

    Die Auswahl der Rezepte reicht von vegan, über vegetarisch bis hin zu verschiedenen Fleisch- und Fischsorten. Konkret sind beispielsweise Rezepte für Himbeer-Melonen-Smoothie, Kräuteromelett mit Räucherlachs, Zimt-Frühstücksbrötchen mit Sesam, Grünkohl-Apfel-Salat mit Parmesan, Paprikasuppe mit grünen Bohnen, Mandel-Camembert mit Cranberrykompott, Gemüsecurry mit Joghurt und Tofu, Leipziger Allerlei mit Krebsbutter, Hähnchenbrustfilet mit Spinat und Schafskäse sowie Kalbsgeschnetzeltes mit Pilzen im Buch enthalten.

    Neben der Rezeptauswahl und der verständlichen Beschreibung der Zubereitung hat mir auch sehr gut die Übersicht „Auf einen Blick“ gefallen, aus der hervorgeht, welche Lebensmittel wie viele Kohlenhydrate enthalten.

    Insgesamt hat mir das Buch bis auf das wie bereits oben schon geschilderte Fehlen von Symbolen für vegane/vegetarische Rezepte sehr gut gefallen und ich greife bei der Auswahl von Gerichten gerne auf die Rezepte dieses Buchs sowie die dazugehörige Anleitung zurück.
    626 bis 650 von 704 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
    26
    27 28 29
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt