Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von denise bei jpc.de

    denise Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 19. Juni 2018
    "Hilfreich"-Bewertungen: 161
    689 Rezensionen
    Südtiroler Küche vegetarisch Südtiroler Küche vegetarisch (Buch)
    09.03.2019

    Verschiedene leckere Südtiroler Gerichte

    Das Buch „Südtiroler Küche vegetarisch“ wurde von Karin Longariva geschrieben. Sie hat zunächst viele Jahre an der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung unterrichtet, bevor sie Leiterin der Bereiche Küche und Gastro in einem Genussmarkt in Bruneck wurde.

    Am Anfang des Buchs befinden sich verschiedene Grundrezepte (wie etwa für Basilikumsauce, Tomatensauce, Mürbeteig, Strudelteig). Danach folgen mehr als 70 weitere Rezepte. Zu diesen gehören im Bereich Salate und kleine Vorspeisen unter anderem Kichererbsensalat mit Rosmaringrissini, Ziegenkäse mit Marillenpesto und kleine Kartoffelrösti mit Vogerlsalat. Kräutercremesuppe mit Blütenbrötchen, Kürbiscremesuppe mit Pfifferlingen sowie Linsensuppe mit Tomatenwürfeln und Basilikumöl gehören zu den unter warme Suppen enthaltenen Rezepten. Zum bunten Strauß der Hauptgerichte gehören unter anderem Rezepte für kleine Kresseknödel auf geschmortem Spargel, Risotto mit cremigem Lauchpüree, Bandnudeln mit Rucolapesto und getrockneten Tomaten, Gemüseburger im Sesambrötchen sowie überbackene Kürbislasagne. Für den Nachtisch oder zum Kaffee stehen beispielsweise Rezepte für Erdbeersmoothie mit Pistazienkeksen, Dinkelschmarren mit Schwarzbeeren, Rhabarbertarte mit Haselnusscreme und Zwetschgen-Joghurt-Kuchen mit Zimtsahne zur Verfügung. Auch Rezepte für Brot und Brötchen sind Bestandteil des Buchs. Hierzu gehören zum Beispiel Rezepte für Olivenbrötchen, Sesam-Dinkel-Kastenbrot sowie Walnussbrötchen mit Marillenmarmelade.

    Die Zutatenliste der Rezepte sowie die verständliche Zubereitung wird durch hilfreiche Tipps ergänzt. Darüber hinaus gehört auch ein ansprechendes Foto zu jedem Rezept.

    Leider enthalten die Rezepte keine Nährwertangaben, keine Zubereitungszeit und keine Symbole zum Beispiel für vegane Gerichte.

    Mir gefällt sehr gut, dass es auch mal ein Buch über eine spezielle regionale vegetarische Küche gibt. Das Buch enthält eine große Bandbreite von leckeren Südtiroler Gerichten. Insgesamt hat mir das Buch auf Grund der Abwechslung und der Tipps sowie der Fotos sehr gut gefallen. Ein kleiner Minuspunkt waren die oben genannten fehlenden Angaben. Allerdings möchte ich das Buch trotzdem nicht missen.
    1793 1793 (Buch)
    09.03.2019

    Spannend, blutig und düster, aber lohnenswert

    Die Geschichte spielt, wie bereits der Titel verrät, im Jahr 1793. Dabei ist es in die vier Jahreszeiten des Jahres 1793 unterteilt. Diese sind jedoch nicht in chronologischer Reihenfolge im Buch enthalten.

    Häscher Jean Michael Cardell, ein Kriegsveteran, schläft gerade, wie häufiger, seinen Rausch aus, als er von zwei Kindern, die eine Leiche in der Stadtkloake von Stockholm gefunden haben, unsanft geweckt wird. Er lässt sich von den Kindern überreden mit zur Kloake zu gehen. Am Anfang denkt er, dass es sich um ein Stück Vieh, das im Wasser treibt, handelt und nicht um die sterblichen Überreste eines Menschen. Allerdings muss er feststellen, dass er sich irrt. Das Bündel, das er trotz seines Holzarms aus dem dreckigen Wasser gezogen hat, ist die Leiche eines Menschen, dem sämtliche Gliedmaßen amputiert worden sind. Cardell sowie der Jurist Cecil Winge, der auf Grund seiner Tuberkuloseerkrankung nicht mehr lange zu leben hat, begeben sich auf die Suche nach dem Mörder sowie den Umständen, die zu einer so grausamen Tat geführt haben.

    Die beiden Ermittler können unterschiedlicher kaum sein. Cardell trinkt nicht nur gerne mal etwas zu viel, sondern prügelt sich auch häufiger. Winge ist eher das Gegenteil. Auch seine sich im Endstadium befindliche Krankheit kann den genauen und gesetzestreue Winge nicht davon abhalten den Fall lösen zu wollen, um dem Mörder die gerechte Strafe zukommen zu lassen.

    Neben den zwei vorgenannten Personen erfährt der Leser im zweiten Teil auch etwas über den zugezogenen Kristofer Blix, der sein Leben durch Schulden machen und Glücksspiel finanziert. Auch aus dem Leben der jungen Anna Stina Knapp berichtet der Autor im Buch sehr detailliert.

    Die damaligen Lebensumstände wie beispielsweise Armut, Krankheit und Krieg aber auch die Unterdrückung der Frauen werden vom Autor eindrücklich und sehr bildhaft geschildert. Durch den flüssigen Schreibstil fällt es einem leicht die Geschichte trotz des Buchumfangs zügig durchzulesen.

    Es ist eine gelungene, spannende, aber auch sehr grausame Geschichte, die Autor Natt och Dag zu Papier gebracht hat. Für diejenigen, die die Grausamkeiten und blutigen Szenen nicht vom Lesen abhalten, lohnt es sich auf jeden Fall das Buch zu lesen.
    Party vom Blech Party vom Blech (Buch)
    09.03.2019

    Leckere Blech-Rezepte für Feiern

    Das Buch „Party vom Blech – 60 Rezepte für entspannte Feiern“ ist aufgeteilt in
    - Know-how rund um die Party vom Blech,
    - Pizza, Pinwheels & Co.,
    - Zupfbrote & Fladenbrote,
    - Veggie-Party,
    - Fisch & Fleisch,
    - Süßes sowie
    - Salate & Drinks.
    Am Ende des Buchs befindet sich noch das Register.

    Zu den im Buch enthaltenen Blechgerichten gehören beispielsweise „Mediterrane Gemüse-Pizza“, „Pizzastern mit Hummus und Halloumi“, „Ziegenkäse-Pinwheels mit Cranberrys“, „Zupfbrotspieße mit Trauben“, „Fladenbrot-Bruschetta mit Thunfischcreme“, verschiedene Dips, „Veggie-Saté-Spieße mit Erdnussdip“, „Blätterteigstangen“, „Apfelkuchen mit Rosmarin“, „Kürbis-Wedges mit Bacon“, „Fladen mit Lammhack“, „Brownie-Sticks mit Marshmallows“, „Süßkartoffelkuchen mit Datteln“, „Nudelsalat mit Schinken-Chips“ sowie „Melonen-Limetten-Tonic“.

    Die Rezepte beinhalten die Angabe der Personenzahl, für die sie vorgesehen sind, die Zutatenliste, die Zubereitung, verschiedene Zeitangaben (unter anderem Zubereitungs-, Ruhe- und Backzeit) sowie die Ofentemperatur einschließlich der Angabe der Heizart (beispielsweise Umluft). Meist gehört auch ein Foto zum Rezept. Nährwertangaben sind nicht enthalten, was ich allerdings bei Rezepten für Partys auch nicht für notwendig erachte.

    Die Zutaten, die oben genannten Zeitangaben und die Backofeneinstellungen sind in Großbuchstaben geschrieben. Dieses sowie die verwendete Schriftart machen diese Angaben für mich etwas schlechter lesbar. Positiv dagegen finde ich, dass die benötigte Zubereitungszeit auch als Zeichnung dargestellt ist. Diese nehme ich schneller wahr als die ebenfalls angegebene Zahl.

    Die enthaltenen Rezepte umfassen eine große Bandbreite an Gerichten (herzhaft/süß, Fleisch/Fisch/vegetarisch, traditionell/modern, kalt/warm) und auch verschiedenste Zutaten, so dass eine große Abwechslung möglich ist.

    Ich finde Backofengerichte für Partys sehr praktisch und das Buch liefert auf Grund seiner Rezepte eine leckere Grundlage für die Umsetzung selbiger.
    Gemüse to go Thomas Hofmann
    Gemüse to go (Buch)
    09.03.2019

    Ganz viele Rezepte für vegetarische Gericht, die unterwegs gegessen werden können

    Das Buch „Gemüse to go“ wurde von Thomas Hofmann geschrieben. Er ist Koch, Gastrokritiker und Ernährungswissenschaftler.

    Das Buch ist unterteilt in „Prolog“, „Suppen & Co. to go“, „Salate & Co. to go“, „Sandwiches & Burger to go“, „Strudel & Co. to go“, „Hauptgerichte to go“, „Aufstriche & Co. to go“, „Fingerfood to go“, „Rezepte to go, wenn du mal keine Lust auf Gemüse hast“, „Kinder und die to go-Küche“ sowie „Epilog“ (Glossar und Register).

    Zum Transport der Gerichte werden im Abschnitt Prolog unter anderem flache Glasbehälter mit passendem Deckel, Einmachgläser, Lunchboxen sowie Schraubverschlussgläser und -flaschen vorgeschlagen.

    Zu den Suppenrezepten & Co. gehören beispielsweise Aromenpasten, grüne Basilikum-Minestrone und kalte Gartenkräutersuppe mit Knoblauch-Croûtons. Im Kapitel über die Salate sind neben Rezepten für verschiedene Dressings und Marinaden, wie zum Beispiel Balsamico-Dressing, Käse-Dressing, fernöstliche Marinade und fruchtige Marinade, auch verschiedene Salatrezepte, wie süßsaurer Glasnudelsalat, Reisschichtsalat mit Rauchkäse und Toskanischer Schwarzbrotsalat enthalten. Falafelburger mit Coleslaw, Bulgur-Wrap mit Ziegenkäse und Erdäpfelkas-Rollsandwich sind unter anderem bei den Sandwichen & Burgern zu finden. Quiche mit Spargelduett in Holländischer Sauce ist Bestandteil der Strudelrezepte. Als Hauptgericht werden unter anderem Gemüsetortilla mit bunten Blüten, gegrillte Auberginen-Cannelloni in Tomatensauce und gebackener Camembert auf Studentenamarant mit Birnenmus vorgestellt.

    Im Bereich Aufstriche, Dips, Pestos und Saucen erhält der Leser beispielsweise Rezepte für Paprika-Walnuss-Creme, Rettich-Tsatsiki, Minzpesto, Orangen-Ingwer-Würzsauce und Ajvar. Bunte Low Carb-Chips aus dem Ofen, gefüllte Salatherzen und süßschafer Knabbermix sind ein Teil der Rezepte des Kapitels über Fingerfood. Zu den Rezepten für unterwegs, wenn du mal keine Lust auf Gemüse hast, gehören unter anderem Chia-Mohn-Pudding mit gelierten Früchten, roter Energizer sowie Schokokuchen mit Mangopüree. Auch für Kinder sind Rezeptvorschläge enthalten. Zu diesen gehören beispielsweise Gemüse-Obst-Brei (geeignet für Babys ab dem 5. Monat) und Stäbchen mit Gemüsepüree.

    Die Rezepte bestehen aus einer Einleitung mit allgemeinen Informationen, den Zeitangaben (beispielsweise Zubereitungs-, Back-. Zieh-, Trockenzeit), der Zutatenliste, der Zubereitung, „Gut zu wissen", „To go" sowie ggf. „Vorrat anlegen", Tipp, Kinder-Tipp und Fotos. Für die Information, „glutenfrei“, „Blitzgericht“, „für Kinder“, „vegan“ oder „Süßes mit Gemüse“ werden verschiedene Symbole verwendet. Nährwertangaben sind leider nicht enthalten.

    Das Buch zeigt auf, welche abwechslungsreichen Essmöglichkeiten auch unterwegs bestehen. Es macht Lust darauf sich auch für unterwegs seine Gerichte vorzubereiten und so auch unterwegs gesund und lecker zu essen.
    Das FußHeilbuch Inka Jochum
    Das FußHeilbuch (Buch)
    09.03.2019

    Gute Übungen und Massagevorschläge für die Verbesserung der Fußgesundheit und der Fußbeweglichkeit

    Das FußHeilbuch wurde von Inka Jochum geschrieben. Sie unterrichtet seit über 40 Jahren Atemtherapie, Yoga und Qi-Gong und lehrte 35 Jahre als Dozentin an einer staatlichen Gymnastikschule.

    Das Buch ist in die Bereiche „Fußwissen“, „Fußzeit“, „Fußmassage“, „Fußpraxis“, „Fußbeschwerden“ und „Das Heilmantra“ unterteilt. Im Abschnitt „Fußwissen“ erfährt der Leser verschiedene Grundlagen zu den Füßen. Hier wird beispielsweise der Fußaufbau einschließlich seiner Knochen und Muskeln beschrieben. Leider ist keine Zeichnung im Buch enthalten, die sowohl die Fußknochen als auch die Muskeln mit den dazugehörigen Namen enthält. Sehr gut hat mir bei diesem Abschnitt aber die Zeichnung zu den Reflexzonen einschließlich der dazugehörigen Körperregionen gefallen.

    Im Rahmen der „Fußzeit" werden verschiedene Übungen wie zum Beispiel Achtsamkeit (Schwerpunkt liegt auf den Füßen) sowie das richtige Gehen (Fersen- und Ballengang) beschrieben. Über den Teil „Fußmassage“ und die Umsetzung dieses Kapitels freuen sich meine Füße am meisten. Die Übungen lassen sich sehr gut in den Alltag integrieren und ich habe bereits nach kurzer Zeit der Umsetzung selbiger eine Verbesserung in meinen Füßen gespürt.

    Verschiedene Übungen zur Beweglichkeit und Kräftigung der Muskeln und Sehnen sowie der Haltung sind im Abschnitt „Fußpraxis" enthalten. Zu den Übungen ist auch angegeben, welche Wirkung diese haben. Zu den im Buch thematisierten Fußbeschwerden mit speziellen Übungen gehören unter anderem „Hallux valgus“, Senkfuß und Fersensporn.

    Die verschiedenen Übungen des Buchs sind verständlich beschrieben und sie werden meistens durch aussagekräftige Fotos visualisiert. Beim Fersen- und Ballengang hätte ich mir gewünscht, dass diese mit Hilfe von Fotos verglichen worden wären.

    Das Buch hat mir insgesamt gut gefallen, auch wenn mir Kleinigkeiten gefehlt haben. Die Übungen und Massageanleitungen finde ich sehr hilfreich und setze diese gerne um.
    Dr. med. Epple-Waigel, I: Vegetarisch & Vegan - Aber richtig Dr. med. Epple-Waigel, I: Vegetarisch & Vegan - Aber richtig (Buch)
    09.03.2019

    Gelungener Vergleich verschiedener Ernährungsformen und der dabei zu beachtenden Besonderheiten

    Das Buch „Vegetarisch oder vegan – Aber richtig!“ ist im Becker Joest Volk Verlag erschienen und wurde von Dr. med. Udo Böhm und Dr. med. Irene Epple-Waigel geschrieben. Herr Böhm war viele Jahre Seniorchef einer allgemeinmedizinischen Landpraxis mit präventivmedizinischer Abteilung, zu deren Schwerpunkten unter anderem Ernährungsberatung zählte. Frau Epple-Waigel war erfolgreiche alpine Skirennläuferin, bevor sie im Jahr 1990 ihr Examen in Medizin ablegte. Das Thema Ernährung begleitet sie seit ihrer Zeit als Leistungssportlerin. Beide Autoren sind Vegetarier.

    Mit dem Buch verfolgen die Autoren das Ziel, Anregungen zu geben, wie durch gut geplante Lebensmittelauswahl und gezielte Ergänzung von Mikronährstoffen die optimale Umsetzung von vegetarischer bzw. veganer Ernährung im Alltag möglich ist und diese Ernährungsformen dadurch alle Voraussetzungen einer „gesunden“ Ernährung erfüllen. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Laien auf diesem Gebiet als auch an Therapeuten.

    Das Buch beinhaltet neun Teile, die wiederum weiter untergliedert sind. Diese heißen „Unsere persönlichen Erfahrungen mit vegetarischer und veganer Ernährung“, „Vegetarische und vegane Ernährung – was ist das eigentlich?“, „Die positiven Aspekte pflanzenbetonter Kost“, „Die Versorgung mit essenziellen Nährstoffen“, „Die Risiken veganer und vegetarischer Ernährung“, „Vegetarische und vegane Ernährung in besonderen Lebensphasen“, „Kritische Mikronährstoffe“, „Die Diagnostik von Nährstoffmängeln“ und „Vegetarische und vegane Ernährung optimal zusammenstellen“.

    Zu Beginn des Buchs wird unter anderem aufgezeigt, welche verschiedenen Ernährungsweisen zu vegetarischer und veganer Ernährung gehören (vegetarisch, lakto-ovo-vegetarisch, lakto-vegetarisch, ovo-vegetarisch und vegan). Dabei wird auch auf die dazugehörige Geschichte eingegangen. Im dritten Teil wird herausgearbeitet, welche Vorteile vegane und vegetarische Kost nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Umwelt haben und auf welche Dinge dabei geachtet werden muss. Hier wird nicht nur die vegane/vegetarische Ernährung beleuchtet, sondern auch die genannten Ernährungsarten sowie die traditionelle Ernährung (vollwertige, abwechslungsreiche und regionale Kost) mit der in diesem Buch als westliche Ernährung bezeichneten fleischorientierten Ernährung verglichen. Durch verschiedene Studien werden dabei die Auswirkungen der verschiedenen Ernährungsformen auf den Körper/die Gesundheit belegt.

    Danach werden Informationen zu Makro- und Mikronährstoffen vermittelt, bevor die Risiken von veganer/vegetarischer Ernährung beschrieben werden. Dabei wird auch auf verschiedene kritische Mikronährstoffe wie beispielsweise Vitamin B12, Eisen, Selen und Fettsäuren eingegangen. Für die Mikronährstoffe wird dafür insbesondere beschrieben, wofür sie benötigt werden, welchen Tagesbedarf ein Erwachsener hat, in welchen Lebensmitteln beispielshaft welche Menge enthalten ist sowie was in Bezug auf den jeweiligen Mikronährstoff wichtig ist zu wissen.

    Im Kapitel 8 ist zum Beispiel ein Fragebogen zur Ermittlung von Mangelzuständen enthalten. Leider wird das dazugehörige Auswertungsformular nur Therapeuten übersandt. Es wäre wünschenswert, wenn es auch eine Auswertung für Laien geben würde. Das letzte Kapitel enthält umfangreiche Informationen, wie eine gesunde vegane/vegetarische Ernährung gestaltet sein sollte. Dazu sind beispielsweise eine vegetarische-vegane Ernährungspyramide und Portions- und Verzehrempfehlungen abgedruckt. Ebenfalls ist eine Übersicht enthalten, in der dargestellt wird, welche tierischen Lebensmittel durch welche pflanzlichen Lebensmittel ersetzt werden können. Auch eine Tabelle bezüglich der Ergänzung von kritischen Nährstoffen sowie die dazugehörige Dosierung fehlt nicht.

    Der Text ist sehr verständlich geschrieben und mich hat auch der Aufbau des Buchs angesprochen. Gut gefallen hat mir auch, dass die beiden Autoren die vegetarische/vegane Ernährung nicht als einzig wahre Ernährungsformen dargestellt haben, sondern auch auf ihre Risiken hingewiesen haben.

    Ich habe durch das Buch sehr viel Wissen insbesondere zu den Nährstoffen, die bei den vorgenannten Ernährungsformen ergänzt bzw. deren im Körper vorkommende Menge geprüft werden sollte, erhalten. Die verschiedenen Tabellen helfen mir dabei meine Ernährung gesünder zu gestallten. Es ist insgesamt ein insbesondere für Vegetarier und Veganer empfehlenswertes Buch.
    Chirovici, E: Echo der Wahrheit Chirovici, E: Echo der Wahrheit (Buch)
    26.02.2019

    Ein Roman wie ein gutes Puzzle

    Der Roman „Das Echo der Wahrheit" wurde von Eugene Chirovici geschrieben. Die Geschichte wird aus der Sicht von Dr. James Cobb, einem 35-Jährigen Psychiater, erzählt. Er wird vom schwerkranken Joshua Fleischer kontaktiert, weil dieser vor seinem Tot noch klären möchte, was in einer Nacht in Paris wirklich geschehen ist.

    In dieser besagten Nacht trafen sich Joshua Fleischer, Abraham (Abe) Hale und Susanne Duchamp in einem Hotelzimmer. Am nächsten Tag fand Herr Fleischer die Frauenleiche im Badezimmer und befürchtete Susanne ermordet zu haben. Ob er wirklich der Mörder war und wie es zu dem Mord kam, wollte er mit Hypnose herausfinden. Leider schafft auch die es nicht die Wahrheit ans Licht zu bringen. So verstarb Herr Fleischer ohne, dass dieses Rätsel gelöst wurde.

    Auch nachdem Herr Fleischer an seiner Leukämie verstorben war, forscht Dr. Cobb weiter, da ihn die Geschichte nicht mehr loslies. Bei seinen Nachforschungen erfährt der Leser nicht nur viel aus dem Leben von Joshua Fleischer, Abraham Hale und Susanne Duchamp, sondern auch über James Cobb selbst. Dabei ist der Roman wie ein Puzzle aufgebaut. Teilweise wird der Leser auf die falsche Spur gelockt und es kommt zu immer wieder neuen Überraschungen. Dabei bleibt die Spannung über dem Mord und seinen Hintergrund die ganze Zeit vorhanden.

    Mir hat sowohl der Schreibstil sehr gut gefallen, als auch, dass sowohl Briefe und Tagebücher zur Aufklärung des Sachverhalts beitragen, da so auch die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt wird.

    Mir hat das Buch insgesamt sehr gut gefallen, da es kurzweilig und immer wieder für eine neue Überraschung gut war.
    Förster, J: Was das Haben mit dem Sein macht Förster, J: Was das Haben mit dem Sein macht (Buch)
    26.02.2019

    Was macht glücklich: Haben, Sein, Verzicht oder Konsum?

    Das Buch „Was das Haben mit dem Sein macht“ wurde von Jens Förster geschrieben. Er lehrte sechzehn Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Außerdem ist er Therapie-Ausbilder (Beratung, Coaching, Therapie und Supervision) am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung in Weinheim.

    Das Buch gliedert sich in die Abschnitte „I Haben als Problem“, „II Haben und Sein – Worum geht es?“, „III Versionen des Habens“, „IV Versionen des Seins“, „V Warum wollen wir haben?“, „VI Warum wollen wir etwas sein?“, „VII Macht Haben glücklich?“, „VIII Macht Sein glücklich?“ und „IX Eine selbstregulatorische Theorie vom Haben und Sein“.

    Es werden das Haben und das Sein aus verschiedenen Richtungen vom Autor beleuchtet. Dabei wird nicht nur deutlich in welcher Verbindung die beiden zueinanderstehen, sondern auch welche negativen Seiten sie haben können. Hierzu gehört beispielsweise beim Haben das Raffen, das Prassen aber auch die Kaufsucht und das Horten sowie die Gier und der Neid. Ebenfalls weist der Autor darauf hin, welchen Fußabdruck der Mensch auf Grund seines Verhaltens und insbesondere des Habens bei der Umwelt hinterlässt und welchen Einfluss die Gesellschaft auf das eigene Haben und Sein wollen hat.

    Für einen einheitlichen Sprachgebrauch werden die vom Autor verwendeten (Fach-)Begriffe zu Beginn ihrer Verwendung definiert. Darüber hinaus enthält das Buch auch ein Glossar. Die einzelnen Abschnitte sind meist kurzgehalten und mit einer eigenen Überschrift versehen. Wie bei Herrn Förster üblich, nutzt er auch in diesem Buch Beispiele aus seinem Leben und informiert über den wissenschaftlichen Hintergrund einschließlich Forschungsergebnissen. Anmerkungen des Autors sind in den Fußnoten enthalten, so dass der Lesefluss durch diese nicht unterbrochen wird. Leider holt der Autor an mancher Stelle für meinen Geschmack zu weit aus.

    Insgesamt ist es ein Buch, das verständlich viel Wissen über das Haben und Sein vermittelt, allerdings manchmal etwas zu ausschweifend ist. Mich hat es außerdem zum Nachdenken über meine dazugehörigen Ziele sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt angeregt.
    Stressfrei durch Meditation Maren Schneider
    Stressfrei durch Meditation (Buch)
    26.02.2019

    Eine gute Alternative zu einem Kursbesuch

    Das Buch „Stressfrei durch Meditation – Das MBSR-Kursbuch nach der Methode von Jon Kabat-Zinn“ wurde von Maren Schneider geschrieben. MBSR steht für Mindfulness-Based-Stress Reduction (Stressbewältigung durch Achtsamkeit). Frau Schneider arbeitet unter anderem als Heilpraktikerin für Psychotherapie und Achtsamkeitslehrerin.

    Das Buch besteht aus einer Einleitung, der Gebrauchsanweisung, dem in acht Wochen unterteilten Kurs sowie einem Anhang. Zu diesem gehören insbesondere die Übungsplan-Übersicht, Literatur und CDs zur weiteren Unterstützung der Übungspraxis sowie der Inhalt der beiden zum Buch gehörenden Übungs-CDs.

    Meditation und Yoga, die Bestandteile dieser Methode sind, können dazu führen, dass der Stress sich verringert, sich die allgemeine Stimmung sowie die Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Mitgefühl und Empathie verbessern. Auch können damit das Immunsystem gestärkt und chronische Schmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und Essstörungen reduziert werden.

    Die im Buch enthaltenen Übungen des jeweiligen Wochenprogramms sollen an sechs von sieben Tagen durchgeführt werden. Hierfür werden pro Übungstag ungefähr 45 bis 60 Minuten benötigt. Ein Tag der Woche ist übungsfrei. Es soll jeweils nur das Kapitel für die jeweilige Woche gelesen werden. Am ersten Tag der neuen Woche werden für das Durcharbeiten des entsprechenden Kapitels laut Autorin gewöhnlich zweieinhalb bis drei Stunden benötigt. Jede der Wochen hat ein Schwerpunktthema. Diese sind „Mit der Achtsamkeit vertraut werden“, „Wahrnehmung und Meditation“, „Grenzen erforschen“, „Stressbewältigung durch Achtsamkeit“, „Mit Schwierigkeiten umgehen lernen“, „Achtsame Kommunikation“, „Für sich selbst sorgen“ und „Die Praxis beibehalten“.

    Der größte Teil der Übungen besteht aus dem Body-Scan, der Achtsamkeitsmeditation auf den Atem, dem sogenannten Atemraum, dem Achtsamkeits-Yoga sowie der Meditation zum Umgang mit Störungen. Diese Übungen sind nicht nur textlich im Buch enthalten, sondern auch Bestandteile der beiden Übungs-CDs. Die Anleitungen auf den beiden Übungs-CDs sind mit einer angenehmen Stimme in ruhigem Tempo gesprochen.

    Die verschiedenen Texte und Übungsanleitungen sind verständlich formuliert. Zu den Yoga-Übungen gehören neben der textlichen Beschreibung auch Zeichnungen.

    Das Programm ist grundsätzlich so ausgelegt, dass es in acht Wochen umgesetzt werden soll/kann. Allerdings besteht auch die Möglichkeit sich mehr Zeit zu lassen. Für mich war es leider nicht möglich die o. g. Zeitanteile an sechs von sieben Wochentagen acht Wochen lang für die Übungen freizuhalten. Dadurch hat sich bei mir der Umsetzungszeitraum für das Programm verlängert. Dieses finde ich allerdings nicht negativ.

    Der Kurs und das dazugehörige Material einschließlich der Übungs-CDs hat mir sehr gut gefallen und war für das eigenständige Erlernen der Methode sehr gut geeignet. Daher empfehle ich das Buch gerne weiter.
    Das große No Carb-Kochbuch Das große No Carb-Kochbuch (Buch)
    26.02.2019

    Verschiedene, leckere Rezepte, die Lebensmittel mit möglichst wenig Kohlenhydraten beinhalten

    „Das große No Carb Kochbuch – Die besten 100 Rezepte um Kohlenhydrate zu vermeiden“ beginnt bereits im Titel mit einer Übertreibung, denn Kohlenhydrate vom Speiseplan zu streichen ist weder sinnvoll noch möglich und nötig.

    Das Buch ist aufgeteilt in „Für den Extrakick: No Carb“, „Zuckeralternativen“, „Frühstück und Smoothies“, „Salate und Suppen“, „No Carb für zwischendurch“, „Snacks und kleine Gerichte“, „No Carb für unterwegs“ (beim Auswärtsessen die richtige Auswahl treffen), „Hauptgerichte zum Sattessen“, „Beilagen mal anders“, „Auf einen Blick“ (Übersicht über die im jeweiligen Lebensmittel enthaltene Menge an Kohlenhydraten in alphabetischer Reihenfolge), einem Rezeptregister von A bis Z und einem Rezeptregister nach Zutaten.

    Die Rezepte beinhalten neben der Mengenangabe, der Zutatenliste, der Zubereitung, den Nährwerten und der Kohlenhydratemenge auch die verschiedenen zum Rezept gehörenden Zeiten, wie unter anderem Zubereitungs-, Kühl-, Back-, Koch und Ruhezeit. Teilweise beinhalten sie auch zusätzliche Tipps. Ebenfalls gehört ein ansprechendes Foto dazu. Ein kleiner Nachteil ist, dass bei den Rezepten leider kein Symbol für vegan und/oder vegetarisch abgedruckt ist.

    Die Auswahl der Rezepte reicht von vegan, über vegetarisch bis hin zu verschiedenen Fleisch- und Fischsorten. Konkret sind beispielsweise Rezepte für Himbeer-Melonen-Smoothie, Kräuteromelett mit Räucherlachs, Zimt-Frühstücksbrötchen mit Sesam, Grünkohl-Apfel-Salat mit Parmesan, Paprikasuppe mit grünen Bohnen, Mandel-Camembert mit Cranberrykompott, Gemüsecurry mit Joghurt und Tofu, Leipziger Allerlei mit Krebsbutter, Hähnchenbrustfilet mit Spinat und Schafskäse sowie Kalbsgeschnetzeltes mit Pilzen im Buch enthalten.

    Neben der Rezeptauswahl und der verständlichen Beschreibung der Zubereitung hat mir auch sehr gut die Übersicht „Auf einen Blick“ gefallen, aus der hervorgeht, welche Lebensmittel wie viele Kohlenhydrate enthalten.

    Insgesamt hat mir das Buch bis auf das wie bereits oben schon geschilderte Fehlen von Symbolen für vegane/vegetarische Rezepte sehr gut gefallen und ich greife bei der Auswahl von Gerichten gerne auf die Rezepte dieses Buchs sowie die dazugehörige Anleitung zurück.
    Für Yoga ist es nie zu spät Bente Helene Schei
    Für Yoga ist es nie zu spät (Buch)
    26.02.2019

    Yogaübungen, die auch für Anfänger geeignet sind

    Das Übungsbuch „Für Yoga ist es nie zu spät“ wurde von Bente Helene Schei geschrieben. Sie hat zunächst Jura studiert. Nach ihrem Abschluss hat sie allerdings feststellen müssen, dass es mit Jura schwierig ist, Karriere, Familie, Gesundheit und Fitness unter einen Hut zu bringen. Für sie war dieses allerdings mit Yoga möglich, so dass sie zunächst eine Ausbildung an einer norwegischen Yoga-Schule absolviert und sich dann mit Lehrgängen im In- und Ausland weitergebildet hat. Nunmehr gibt sie im "Zentrum für Klassisches Yoga" in Oslo Yoga-Kurse und hält zu diesem Thema Vorträge.

    Was bringt mir Yoga? Yoga kann beispielsweise dazu führen, dass die Muskelkraft steigt, die Muskeln und das Bindegewebe gedehnt werden, dass Spannungen im Körper abgebaut werden und dass sich das Körpergewicht verringert.

    Das Buch ist insbesondere für Anfänger konzipiert, aber auch für Fortgeschrittene ist es hilfreich. Es beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema. Daran schließen sich Hinweise an, die beachtet werden sollen, bevor mit den Übungen begonnen wird. Anschließend werden die Sitzstellungen (Schneidersitz, Diamantsitz und Sitzen auf dem Stuhl) erklärt. Im Anschluss wird auf die Grundlagen der Atemtechnik eingegangen. Danach werden verschiedene Programmvarianten beschrieben. Dieses sind ein kurzes Yoga-Programm (10 – 20 Minuten), ein mittleres Yoga-Programm (30 – 50 Minuten), ein langes Yoga-Programm (60 – 90 Minuten), ein Programm für eine gute Verdauung (20 – 40 Minuten), eins für mehr Geschmeidigkeit in Rücken, Nacken und Schultern (30 – 60 Minuten) sowie ein Programm für Gleichgewicht und Konzentration (10 – 60 Minuten).

    Die Autorin beton, dass es bei den Yoga-Übungen sehr wichtig ist, dass darauf geachtet wird, ob sich eine Übung gut anfühlt. Die eigenen Grenzen sollten dabei respektiert und nicht überschritten werden. Die Übungen sollten in Ruhe und ohne Druck absolviert werden. Selbstverständlich wird es mal anstrengend. Aber es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass durch die Übungen keine Schmerzen entstehen.

    Die Beschreibung der einzelnen Übungen sind in die folgenden Bereiche unterteilt: Übungsname, Stellung, Dauer der Übung, Atmung, Aufmerksamkeit, Achtung und Wirkung. Sie sind verständlich beschrieben und die Beschreibung hat für mich genau die richtige Länge, um die Übung selbst umzusetzen. Außerdem gehört mindestens ein Foto, meist jedoch mehrere Fotos zu den Übungen.

    Was mir persönlich allerdings nicht so gut gefällt, ist die Farbgebung des Buchs. Die Textseiten sind mit einem leichten Grauton hinterlegt. Die Überschriften und insbesondere die Seiten, auf denen ein neuer Abschnitt beginnt sind orange. Hinzu kommt, dass die Fotos nur schwarz/weiß sind. Für mich wirkt das Buch damit etwas trist.

    Bis auf die Farbwahl hat mir das Buch aber sehr gut gefallen.
    Die Ernährungs-Docs - Supergesund mit Superfoods Matthias Riedl
    Die Ernährungs-Docs - Supergesund mit Superfoods (Buch)
    31.01.2019

    Nützliche Tipps und Rezepte rund um einheimische Superfood

    Das Buch „Supergesund mit Superfoods – Die 10 wichtigsten Lebensmittel, um körperlich und geistig fit und gesund zu bleiben“ stammt von den drei Ernährungs-Docs Dr. med. Matthias Riedl (Internist, Diabetologe und Ernährungsmediziner), Dr. med. Anne Fleck (Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren) und Dr. med. Jörn Klasen (Facharzt für Innere Medizin und Arzt für Anthroposophische Medizin und Naturheilverfahren). Die Texte wurden von Franziska Pfeiffer geschrieben und die Rezepte stammen von Martina Kittler.

    Das Buch ist wie folgt gegliedert: Nach dem Vorwort kommt „Unsere Superfoods: Medizin aus der Küche“ daran schließen sich die „Superfoods von A bis Z“ (Apfel, Blaubeeren, Brokkoli, Hering, Kürbis, Leinsamen, Linsen, Spinat, Walnüsse und Weißkohl) an. Zwischen diesen befinden sich noch „Grüne Vitaminbomben“ (unter anderem Petersilie und Brunnenkresse), „Goldene Exoten“ (Kurkuma und Ingwer), „Kleine Scharfmacher“ (wie etwa Chilischoten und Meerrettich) und „Samtige Schmeichler“ (zum Beispiel Zimt und echte Vanille). Am Ende des Buchs sind das Rezeptregister, Informationen zu den Ernährungs-Docs und das Impressum zu finden.

    Mit dem Buch möchten die Ernährungs-Docs aufzeigen, dass auch einheimische Lebensmittel Superfood sein können und zeigen welches Lebensmittel welche positiven Eigenschaften hat, um so dem Leser das nötige Wissen zur Verbesserung seiner Gesundheit an die Hand zu geben.

    Bei der im Buch enthaltenen Superfood handelt es sich um einheimische Lebensmittel mit einer hohen Nährstoffdichte, die lecker, gesund und preiswert sind und sich positiv auf unseren Körper auswirkt. Sie stärken beispielsweise das Herz-Kreislauf-System und die körpereigene Abwehr. Zu den einzelnen o. g. Superfoods sind beispielsweise neben allgemeinen Informationen auch Tipps zur Lagerung, zur besten Zubereitung, Gesundheitstipps (beispielsweise zur Bekämpfung von Durchfall und Ohrschmerzen) und Nährwertangaben enthalten.

    Selbstverständlich sind auch dazugehörige Rezepte Bestandteile des Buchs. Diese beinhalten neben der Personenzahl, für die das Rezept vorgesehen ist, die Zubereitungszeit, die Zutaten, die Zubereitung und ggf. Symbole für vegan, vegetarisch, ballaststoffreich, glutenfrei, laktosefrei und Low Carb. Hinweise und Tipps der Ernährungs-Docs und ansprechende Fotos runden die Rezepte ab. Die mehr als 50 wertvollen Rezepte beziehen sich auf Frühstück, Suppen, Hauptgericht, Dessert, Kuchen, Brot, Aufstriche und Smoothies.

    Insgesamt ist es ein verständliches und informatives Sachbuch, das neben vielen Informationen und Tipps, die sich nicht nur auf die zehn o. g. Hauptdarsteller des Buchs beziehen, sondern ebenfalls weitere Lebensmittel berücksichtigen, auch alltagstaugliche Rezepte beinhaltet. Mit diesem Buch macht es Spaß auf seine Ernährung und damit auf seine Gesundheit zu achten.
    Stressfrei durch Progressive Relaxation Dietmar Ohm
    Stressfrei durch Progressive Relaxation (Buch)
    31.01.2019

    Entspannung durch Anspannung ist möglich!

    Das Buch „Stressfrei durch Progressive Relaxation“, zu dem auch eine Audio-CD gehört, ist im TRIAS Verlag erschienen und wurde von Dr. phil. Dietmar Ohm geschrieben. Er ist diplomierter Psychologe, Psychotherapeut und Supervisor. Er hat eine eigene Praxis in Lübeck und arbeitet unter anderem als Dozent.

    Die Progressive Relaxation (PR) kann bei verschiedenen psychischen und körperlichen Beschwerden (zum Beispiel überhöhtem Blutdruck, schlechtem Immunsystem, Angst) zu einer Verbesserung führen. Dabei ist das Buch als Hilfe zur Selbsthilfe gedacht, um die Gesundheit zu stärken und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Methode kann sowohl zum Vorbeugen als auch bei bereits bestehenden Beschwerden als Therapiebestandteil angewandt werden. Die Übungen können dabei zu Hause als auch mit etwas Übung unterwegs durchgeführt werden. Die Zielgruppe des Buchs sind sowohl Personen, die an entsprechenden PR-Kursen teilnehmen als auch Personen, die ohne einen Kurs die Methode kennenlernen möchten. Auch Übungsleiter und Übungsleiterinnen werden angesprochen.

    Das Buch gliedert sich in die drei Teile „Wege zur Entspannung“, „Die Übungen“, und „Die PR erlernen und weiterentwickeln“. Diese Teile sind weiter untergliedert. Außerdem gehören zum Buch eine Auflistung über weiterführende Literatur und ein Stichwortverzeichnis.

    Zu Beginn erhält der Leser grundsätzliche Informationen zu verschiedenen Entspannungstechniken und ihrer Wirkung. Dann wird die PR beschrieben und die Positionen (Liegen und Sitzen), in der die Methode durchgeführt werden kann, erklärt. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Übungen detailliert erläutert. Der Text wird dabei durch aussagekräftige Fotos unterstützt. Es wird sowohl eine Langform beschrieben, die aus vier Übungsteilen besteht, als auch je eine Kurzform in zehn bzw. sieben Schritten.

    Am Anfang soll der Leser das Üben mit dem ersten Teil der Langform begingen. Nach Möglichkeit soll mindestens einmal pro Tag geübt werden. Der Autor weist darauf hin, dass es etwas Übung bedarf, bevor Erfolge erkennbar sind. Auch ist es laut seiner Aussage langfristig möglich, dass man die Übungen nur im Kopf durchführt und trotzdem die gewünschte Wirkung erzielt. Auch hierfür ist das Vorgehen im Buch beschrieben. Außerdem wird noch die Methode eines Ruhebilds/einer Ruhevorstellung und die Funktion von formelhaften Vorsätzen erklärt. Am Ende des verständlich geschriebenen Buchs befindet sich insbesondere noch eine Übersicht über den Ablauf eines Kurses zur PR.

    Auf der zum Buch gehörenden Audio-CD befinden sich insbesondere die Langform der PR, die zwei o. g. Kurzformen sowie eine Anleitung für ein Entspannungsbild. Gesprochen werden die Texte von Dr. Ohm sowie von Heiner Heusinger. Beide haben eine angenehme Stimme und ein passendes Sprachtempo, so dass es mir gut möglich ist, ihnen zu folgen und die Übungen umzusetzen.

    Mir hat die Aufbereitung des Themas einschließlich der Mischung zwischen allgemeinen Informationen und den Übungen sehr gut gefallen. Mir hilft das Buch und insbesondere die CD bei der Entspannung und ich werde daher beides regelmäßig nutzen.
    Richtig gute Strudel Eva Maria Lipp
    Richtig gute Strudel (Buch)
    31.01.2019

    Leckere Strudel von herzhaft bis süß

    Das Backbuch „Richtig gute Strudel" wurde von Eva Maria Lipp geschrieben. Frau Lipp gibt seit mehr als 30 Jahren Kursen und Workshops in der „Frischen KochSchule“ Leoben und Graz.

    Das Buch beginnt mit dem Glossar, dem Abkürzungsverzeichnis und den Mengenangaben. Daran schließen sich das Vorwort, „Strudel und ihre internationale Geschichte", „Tipps zum perfekten Gelingen", das „Einmaleins der Teigzubereitung“, die „Kleine Pannenhilfe“ sowie die „Gartechniken“ an. Dann folgen die Rezepte unterteilt in die Rubriken „Grundrezepte Strudelteige", „Schmackhafte Strudelbegleiter: warme und kalte Saucen", „Süße Soßen", „Beliebte Suppenstrudel", „Wunderbare Hauptspeisenstrudel", „Herzhafte Beilagenstrudel", „Süß gestrudelt", sowie „Kleine Strudelgerichte aus Restteig". Am Ende des Buchs befindet sich noch das alphabetische Rezeptregister, in dem die vegetarischen Strudel extra gekennzeichnet sind.

    Zu den Grundrezepten für den Strudelteig gehören etwa gezogener Strudelteig, Erdäpfelteig und Topfenteig. Als Saucenrezepte sind beispielsweise Zitronenrahm, Tomatensauce, Schafskäsesauce, Karamellsauce und Wein- oder Mostsabayon enthalten. Zu den Suppenstrudeln zählen in diesem Buch gebackener Gemüsestrudel, traditioneller Lungenstrudel sowie Schwarzbrotstrudel. In der Rubrik Hautspeisenstrudel sind unter anderem Rezepte für würzigen Krautstrudel, Huhn-Ananasstrudel, Linsen-Karottenstrudel und Curry-Reisstrudel mit Äpfeln enthalten. Unter „Süß gestrudelt" sind zum Beispiel Rezepte zu Topfen-Walnussstrudel mit Erdbeeren, Hochzeitsstrudel und Nektarinen-Frischkäsestrudel zu finden. Restteig kann beispielsweis zu knusprigen Fleischpackerln und Strudelcrackern mit Nüssen verarbeitet werden.

    Die Übersicht kleine Pannenhilfe, die in Teig und Füllung unterteilt ist, besteht aus den Spalten Problembereiche, Ursachen und Verbesserungsvorschläge. Die Rezepte beinhalten neben der Zutatenliste, eine detaillierte Beschreibung der Zubereitung, Tipps sowie mindestens ein entsprechendes Foto. Leider ist nur im Rezeptregister markiert, welche Strudel vegetarisch sind. Hier wäre es wünschenswert, wenn auch im Rezept ein entsprechendes Symbol enthalten wäre.

    Beim gezogenen Strudelteig für gebackene Strudel fehlen mir die Fotos zur schrittweisen Anleitung, da diese insbesondere für Anfänger sehr hilfreich wären.

    Besonders gut gefallen hat mir die Auswahl der Strudel von herzhaft bis süß und von vegetarisch bis mit Fleisch sowie die verschiedenen Bereiche für die sie verwendet werden können (für Suppe, als Hauptgericht, als Beilage, als Dessert oder zum Kaffee).

    Insgesamt ist es ein schönes Buch über Strudel und dazugehörige Saucen, das ich gerne nutze.
    Heistinger, A: Arche Noah Gartenjahr Heistinger, A: Arche Noah Gartenjahr (Buch)
    31.01.2019

    Eine wunderschöne Möglichkeit seine Gartenerfahrungen strukturiert aufzuschreiben.

    „Das Arche Noah Gartenjahr“ stammt von Andrea Heistinger. Bei der Arche Noah handelt es sich um einen gemeinnützigen Verein, der sich für den Erhalt und die Entwicklung von Gemüse- und Getreidesorten, Kräutern und Obst einsetzt. Frau Heistinger ist freie Agrarwissenschaftlerin, Beraterin und Supervisorin. Sie war bereits als Lehrbeauftrage an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sowie für Methodenseminare und Lehrveranstaltungen am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien tätig.

    Das Buch besticht bereits durch seinen schönen Leineneinband. Auch sind zwei Lesebändchen und ein Gummiband vorhanden, so dass nicht nur zwei wichtige Stellen markiert werden können, sondern auch Zeitungsausschnitte oder ähnliches ins Buch gelegt werden können, ohne dass diese herausfallen. Im Buch befinden sich zu Beginn eines jeden Monats Tipps und Informationen insbesondere zu den in dem Monat anstehenden Tätigkeiten. An diese Monatseinleitung schließen sich die einzelnen Tage des jeweiligen Monats an. Dabei ist für jeden Tag des Jahres eine Seite vorgesehen, so dass viel Platz für eigene Notizen vorhanden ist. Die Tagesseite ist zumeist mit einer schönen Zeichnung von Pflanzen oder Tieren versehen. Außerdem befindet sich auf dieser auch noch eine Frage und/oder ein Tipp der Autorin. Da die Seiten über vorgedruckte Linien verfügen, fällt mir persönlich das Schönschreiben leichter.

    Ich finde die Idee eines eigenen Gartenkalenders sehr gut, da nun meine vorher bestehende Loseblattsammlung zu den verschiedenen, anfallenden Arbeiten im Garten (zum Beispiel wann schneidet man die Hortensien) sowie über die verwendeten Samen und Pflanzen ein Ende hat. In meinem Buch kann ich langfristig nicht nur auf meine eigenen Erfahrungen, sondern auch auf die Erfahrungen und Tipps der Autorin zurückgreifen. Ich kann es jedem mit einem eigenen Garten nur empfehlen sich seinen eigenen Gartenkalender mit Hilfe dieses Buchs zu erstellen. Auch als Geschenk eignet sich dieses Buch wunderbar.
    Aroma Aroma (Buch)
    20.01.2019

    Ein hervorragendes, umfangreiches Buch mit vielen nützlichen Informationen

    Das Buch „Aroma - Die Kunst des Würzens“ wurde von Thomas A. Vierich und Thomas A. Vilgis geschrieben und umfasst 520 Seiten. Herr Vierich ist Journalist, Publizist und Autor. Herr Vilgis ist Professor an der Universität Mainz. Er leitet am dazugehörigen Max-Planck-Institut für Polymerforschung eine Arbeitsgruppe zur statistischen Physik weicher Materie. Er publizierte über 300 wissenschaftliche Arbeiten in der Fachliteratur zur Physik der weichen Materie und zur molekularen Lebensmittelphysik.

    Die beiden Autoren möchten mit ihrem Buch dazu inspirieren, auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der Lebensmittelchemie eine ganz neue Intuition beim Würzen zu entwickeln.

    Dazu ist das Buch in die Bereiche „Ein Fest für die Sinne“ (Grundlagen des Riechens und Schmeckens), „Würzpraxis“ (unter anderem Abschmecken in den Grundgeschmacksrichtungen, Zubereitungsarten und ihre Wirkung auf Geschmack und Aroma), „Eine kleine Geschichte des Würzens“ (beispielsweise der Weg der Gewürze nach Europa), „Kräuter, Gewürze & mehr“ (Vorstellung der einzelnen Würzmittel), „Gewürzmischungen“ (unterteilt in „aromatisch“, „Aroma & Schärfe“, „Aroma, Grundgeschmack und Schärfe“ sowie „Supermarktgewürzmischungen“), „Saucen und Pasten“ (aufgeteilt in süß, sauer, umami, fett und scharf) sowie „Alkohole, Essige, Fette und Öle“ unterteilt. Diese Bereiche wiederum sind in weitere Kapitel untergliedert. Darüber hinaus gibt es noch einen Anhang mit einer kleinen Geruchsschule, der Rubrik „Was passt wozu?“, dem Register (unterteilt in „Rezepte“, „Gewürzmischungen“, „Saucen und Pasten“, „Alkohole, Essige, Fette und Öle“, „Schaubilder“ und das alphabetische Register) sowie Literatur und Quellenangaben.

    Im Rahmen der allgemeinen Informationen zum Riechen und Schmecken werden unter anderem die Grundgeschmacksrichtungen sowie das auch bei den Würzmitteln enthaltene Farbschema erläutert. Mit diesem kann geprüft werden, welche Aromengruppen das jeweilige Würzmittel aufweist und mit welchen Würzmitteln es dadurch gut kombiniert werden kann.

    Der Bereich „Kräuter, Gewürze und mehr“ ist alphabetisch sortiert. Hier werden 126 Kräuter, Gewürze und andere Würzmittel wie Algen, Trockenfrüchte, Harze, Nüsse, Pilze, Kaffee und Kakao vorgestellt. Enthalten sind bei der Vorstellung jedes einzelnen Würzmittels allgemeine Informationen, Farbübersichten zu Geschmack, Harmonie und Aromenentfaltung, sowie die Rubriken „Passt gut zu“, „Länderküche“, „Gewürzmischungen“, „Einkauf“ und ggf. „Lagerung“, „Qualität“, „Anbau“ und „Rezepte“. Außerdem gibt es ein Foto vom Würzmittel.

    Dass das Buch mit viel Leidenschaft erstellt worden ist, zeigen nicht nur die Fotos und Zeichnungen, sondern auch die enthaltenen Details, wie beispielsweise die Übersichten zu Geschmack, Harmonie und Aromenentfaltung.

    Das Buch vermittelt nicht nur Grundlagen zum Thema Aroma und Würzen, sondern stellt verschiedenste Würzmittel und ihre Eigenschaften einschließlich dazugehöriger Rezepte dar. Es eignet sich damit sowohl zur grundsätzlichen Wissensaneignung als auch hervorragend als Nachschlagewerkt. Es ist auf Grund seines Aufbaus und der Art der Wissensvermittlung und der Bandbreite der Geschmacksbeispiele (von bodenständig bis avantgardistisch) sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Ich bin von diesem Buch insgesamt sehr begeistert und möchte es auf keinen Fall mehr missen.
    Collignon, P: Mehrjähriges Gemüse Collignon, P: Mehrjähriges Gemüse (Buch)
    20.01.2019

    Ein verständliches Buch mit vielen Informationen zu den Pflanzen

    Das Buch „Mehrjähriges Gemüse“ ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Es wurde von Philippe Collignon und Bernhard Bureau geschrieben. Es besteht aus den Abschnitten „Beete anlegen“, „Blattgemüse“, „Wurzelgemüse“, „Früchte“, „Kräuter“, „Pflege“ und „Service“. Diese Abschnitte sind wiederum weiter unterteilt.

    Ziel des Buchs ist, die Minimierung der Gartenarbeit unter dem Motto „Pflanzen, um nicht wieder pflanzen zu müssen“. Der Schlüssel dazu sind mehrjährige Gemüse und mulchen.

    Bezüglich des Anlegens von Beeten erhält der Leser insbesondere Informationen zur Beurteilung der Bodenqualität, der Auswahl des Gartentyps sowie der Pflanzenauswahl und Anordnung.

    Zu den im Buch enthaltenen Blattgemüsen gehören beispielsweise Acker-Lauch, Berg-Sauerampfer, englischer Spinat, sowie Schnitt- und Pflücksalat. Beim Wurzelgemüse werden unter anderem Echter Pastinak, Elefanten-Knoblauch, Kartoffelzwiebeln und Wasabi vorgestellt. Zu den beschriebenen Früchten gehören etwa Baumtomate, Melonenbirne und weiße Ananas-Erdbeere. Bei den Kräutern erfährt der Leser beispielsweise etwas über afrikanisches Basilikum, Bärlauch, Liebstöckel, peruanischen Salbei und Süßdolde. Insgesamt werden mehr als 50 Pflanzen im Buch vorgestellt.

    Die zu den jeweiligen Pflanzen gehörende Beschreibung enthält Informationen zu folgenden Bereichen: Name, volkstümlicher Name, botanischer Name, Anbau (Pflanzung, Standort, Winterhärte, Pflege, Schädlinge, Vermehrung, Ernte), Verwendung (was wird geerntet, Zubereitung). Außerdem gibt es noch Anmerkungen von den Autoren und kleine Tipps sowie jeweils ein dazugehöriges Foto.

    Ein Teil der vorgestellten Pflanzen ist nicht winterhart. Diese Pflanzen müssen daher entweder ausgegraben und im Haus überwintert werden oder, wenn es sich um Kübelpflanzen handelt, reingeholt werden. Ebenfalls sind im Buch Pflanzen enthalten, die sich als einjährige Pflanzen selber aussäen und deshalb auch nur einmal gepflanzt werden müssen.

    Die vielen ansprechenden Farbfotos sowie die Zeichnungen, beispielsweise zur Bepflanzung der Quadratbeete, unterstützen zusätzlich den verständlichen Text.

    Mir hat das Buch gut gefallen und ich werde insbesondere die Informationen zu den Gemüsesorten, die nur einmal gepflanzt werden müssen, künftig bei der Gartenarbeit berücksichtigen und dementsprechend meine Pflanzen auswählen.
    Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode Anne Fleck
    Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode (Buch)
    20.01.2019

    Wissensvermittlung und leckere Rezepte für eine gesunde Ernährung

    Das Kochbuch „Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode“ wurde von Dr. med. Anne Fleck geschrieben. Es ist beim Becker Joest Volk Verlag erschienen. Frau Dr. med. Fleck ist Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie mit Expertise auf dem Gebiet der Naturheilkunde und alternativen Heilverfahren. Die Rezepte stammen von Su Vössing und die Fotos von Hubertus Schüler.

    Unterteilt ist das Buch in folgende Abschnitte „Vorwort“, „Übergewicht: Stand der Forschung – ein Update“, „Die Doc Fleck Methode“, „Die Vorbereitungsphase“, „Selbstmotivation und Autosuggestion“, „Phase 1 Zucker raus, Heißhunger abstellen und Darm schützen“, „Phase 2 Gesund schlank werden“, „Dauerhaft gesund schlank“, „Selbst kochen macht gesund und schlank“, „Die Rezepte“, „Durchhaltetipps und Motivation“, „Warenkunde“, „Lebensmittelliste“, „Zutatenregister“, „Rezeptverzeichnis“, „Das Tagesprotokoll“, „Das Monatsprotokoll“ und Impressum.

    Ziel dieses Buchs ist es, den Gesundheitszustand durch gesünderes Essen zu verbessern. Gesundes Essen kann nicht nur zu einer Gewichtsreduktion führen, sondern auch den Allgemeinzustand verbessern und teilweise sogar Krankheiten heilen. Die Hauptzielgruppe des Buchs sind nicht nur übergewichtige Personen (sie werden im Buch als dicke Dicke bezeichnet), sondern auch die dünnen Dicken, die sogenannten TOFIs (Thin Outside, Fat Inside). Diese habe ein schlankes Äußeres, aber viel ungesundes Bauchfett und damit ein erhöhtes Krankheitsrisiko zum Beispiel für Schlaganfall, Unfruchtbarkeit und Krebs.

    Zu Beginn des Buchs wird verschiedenes Wissen zum Bereich Ernährung vermittelt. Hierzu gehören nicht nur die Ergebnisse verschiedener Studien, sondern auch Irrtümer über Schlanksein und Diäten aber auch der Einfluss von Hormonen, die Risiken durch falsche Ernährung und Übergewicht. Zu nennen sind hierzu etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Erkrankung des Verdauungssystems und Entzündungen. Das Buch beschreibt auch, wie der Heißhunger besiegt werden kann, welchen Einfluss Darmbakterien auf unsere Gesundheit haben und welche Essensbestandteile (Gemüse, Eiweiß, Gewürze und Kräuter, Fette und Kohlenhydrate) langfristig in welchen Mengen auf unserem Teller sein sollten.

    Die Doc Fleck Methode sowie die dazugehörige Vorbereitung werden ausführlich und verständlich erklärt. Nach der Vorbereitung werden in der ersten Phase (21 Tage) die Aufnahme von Kohlenhydraten durch den Verzicht auf kohlenhydratdichte Lebensmittel, wie beispielsweise Brot, Nudeln und Reis, deutlich reduziert und auf Zucker komplett verzichtet. Denn die Aufnahme von zu vielen Kohlenhydraten und Zucker hat negative Auswirkungen auf unseren Körper. In der zweiten Phase rückt die Selbstverantwortung in den Vordergrund und der behutsame Umgang mit einer größeren Vielfalt an Nahrungsmitteln auf dem Teller. Dabei wird die Zusammensetzung der Nahrung dahingehend geändert, dass etwas mehr Kohlenhydrate zulässig sind. Wie lange diese Phase dauert ist individuell, da sie vom jeweiligen Ziel der Person abhängt. Um die Entwicklung während der beiden Phasen besser einschätzen zu können, werden Tages- und Monatsprotokolle angefertigt. Die dazugehörigen Vordrucke befinden sich im Buch und können auch im Internet heruntergeladen werden.

    Für beide Phasen enthält das Buch Rezepte für Frühstück, Suppen, Salat, Hauptgerichte mit Fleisch, Hauptgerichte vegetarisch, Hauptgerichte mit Fisch, Shakes, Desserts, Brot und Brötchen.

    Für die Umsetzung der neuen Ernährungsweise finde ich den zum Buch gehörenden Mengenrechner sehr hilfreich. Dieser ist im Internet zu finden und erleichtert die Rezeptsuche durch Vorgabe von Wunschzutaten bzw. Zutaten, die nicht im Rezept enthalten sein sollen, sowie die Wahl von: vegan, vegetarisch, laktosefrei und glutenfrei und der Personenzahl. Des Weiteren beinhaltet er einen Mahlzeitenplaner und eine Einkaufszettelfunktion.

    Frau Dr. Fleck wiederholt zum Teil Informationen, damit sich das Wissen beim Leser verfestigt. Der Text lässt sich gut lesen und Fremdwörter werden verständlich erklärt. Die einzelnen Bereiche enden mit einem Fazit, in dem das Wichtigste des jeweiligen Abschnitts zusammengefasst wird.

    Neben der Doc Fleck Methode und den dazugehörigen Rezepten hat mir insbesondere sehr gut gefallen, dass nicht nur Wissen vermittelt wird, sondern auch konkrete Anleitungen, zum Beispiel gegen Heißhunger, zur Stärkung der Darmgesundheit oder zur Änderung des Verhaltens dargestellt werden.

    Insgesamt ist es ein gelungenes Kochbuch, dass durch das enthaltene Wissen sowie der Doc Fleck Methode und den dazugehörigen Rezepten zu einer gesunden Ernährung und damit zur Verbesserung der Gesundheit beitragen kann.
    Der kleine Krisenkiller Der kleine Krisenkiller (Buch)
    20.01.2019

    Eine gute Unterstützung bei beruflichen, persönlichen oder gesundheitlichen Krisen

    Das Buch „Der kleine Krisenkiller“ wurde von Jens Förster geschrieben. Er lehrte sechzehn Jahre lang als Professor für Psychologie an den Universitäten Bremen, Amsterdam und Bochum. 2017 hat er das Systemische Institut für Positive Psychologie in Köln mitgegründet, wo er neben seiner Lehr- und Forschungstätigkeit als Systemischer Berater und Therapeut arbeitet. Außerdem ist er Therapie-Ausbilder (Beratung, Coaching, Therapie und Supervision) am Institut für systemische Ausbildung und Entwicklung in Weinheim.

    Das Buch beginnt mit der „Einleitung – Die Krise trennt das Vergangene vom Zukünftigen“. Daran schließen sich die zwölf Wege aus der Krise an. Das sind „1. Sport – den Körper stärken“, „2. Natur – Energie und Wohlbefinden atmen“, „3. Freunde, Gleichgesinnte – sich (mit)teilen“, „4. Coaching – Ressourcen (wieder)entdecken“, „5. Achtsamkeit – im Hier und Jetzt sein“, „6. Religion und Spiritualität – Licht saugen“, „7. Spenden, Ehrenamt, helfen – Gutes tun“, „8. Wellness für Körper und Seele – sich etwas gönnen“, „9. Hobbys und Lernen – Horizonte erweitern“, „10. Musik und Kunst – sich mit Schönem umgeben“, „11. Der Umgang mit der Krise – konfrontieren oder meiden“ sowie „12. Krisen einen Sinn geben“.

    Viele kennen den Satz: „Wenn eine Tür zugeht, geht eine andere auf.“ Leider wird dieses in einer Krise oft nicht erkannt. Daher zeigt Jens Förster in seinem Buch verschiedene Wege auf, die hinter angelehnten Türen liegen. Die Tür oder die Türen richtig öffnen und einen oder mehrere der aufgezeigten Wege gehen, muss jeder jedoch selber. Allerdings bekommt er hierfür hilfreiche Informationen durch den Autor.

    Das Buch ist verständlich geschrieben. Zur Verdeutlichung, dass die einzelnen Wege helfen können, wird vom Autor nicht nur sein eigenes Leben als Beispiel herangezogen, sondern auch Beispiele aus seinem Umfeld und seiner Arbeit. Auch fließen Forschungsergebnisse in das Buch mit ein. Auf Grund der Zielgruppe des Buchs (Menschen in einer akuten Krise und Menschen, die sich auf solche Situationen vorbereiten bzw. sich grundsätzlich stärken wollen) ist das Buch insgesamt einfach gehalten und es wird beispielsweise darauf verzichtet auch die Versuchsabläufe darzustellen, die Ausgangsbasis für die dargestellten Forschungsergebnisse waren. Auch deshalb stehen in den Fußnoten Anmerkungen des Autors und nicht die Quellenangaben. Diese befinden sich im Literaturverzeichnis am Ende des Buchs.

    Gut gefallen hat mir neben den vorgestellten Möglichkeiten auch, dass der Autor hervorhebt, dass jeder für sich entscheiden muss, ob, wann, wo und wie einer oder mehrere der Wege gegangen werden. Er weißt auch darauf hin, dass nicht jeder Weg zu jeder Person passt und welche Schwierigkeiten es geben kann. Beispielsweise betont Herr Förster bei den Hobbys und dem Lernen, dass die Aktivitäten verwertbar oder nutzbar sein sollten und insbesondere ehrgeizige Personen in der Krise keine Ziele verfolgen sollten, die sie zusätzlich stressen könnten.

    Insgesamt ist es ein Buch, dass sowohl als Vorbeugung für eine Krise herangezogen werden kann als auch bei der Überwindung einer Krise auf verständliche Weise verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation aufzeigt.
    Die Beauty-Fitness-Formel Ingo Froböse
    Die Beauty-Fitness-Formel (Buch)
    07.01.2019

    Das Aussehen unserer Haut wird sehr stark von unserem Stoffwechsel beeinflusst.

    Das Sachbuch „Die Beauty-Fitness-Formel“ wurde von Prof. Dr. Ingo Froböse geschrieben. Er ist Professor für Prävention und Rehabilitation an der Deutschen Sporthochschule Köln und leitet dort das „Zentrum für Gesundheit durch Sport und Bewegung“. Des Weiteren arbeitet er als Sachverständiger des Bundestages in „Fragen der Prävention“ und als wissenschaftlicher Berater für Gesundheitsvorsorge bei Krankenkassen. Auch aus dem Fernsehen, wie beispielsweise aus dem Morgenmagazin der ARD, ist er bekannt.

    Das Buch besteht aus vier Teilen, die ihrerseits wiederum weiter untergliedert sind. Die Teile heißen „Schön ist nicht gleich schön“, „Vitale Zellen“, „Muskeln und Haut“ und „Reinigung und Pflege des Stoffwechsels“.

    In den vorgenannten Teilen erhält der Lesende viele Informationen und Tipps zur Schönheit und wie sie verbessert werden kann. Dabei werden nicht nur positive und negative Einflussfaktoren (positiv sind zum Beispiel Ernährung und Sport, negativ Rauchen, Zucker und Stress) thematisiert, sondern auch zum Beispiel „Lifestyle“-Angebote, wie teure Cremes, Hyaluronsäure und Botox. In diesem Zusammenhang liegt das Hauptaugenmerk auf der Bedeutung und Verbesserung des Stoffwechsels, da dieser einen sehr großen Einfluss auf die Beschaffenheit der Haut und damit auf das Aussehen des Menschen hat.

    Des Weiteren enthält das Buch Rezepte für Frühstück, Hauptgerichte und antioxidative Smoothies sowie hilfreiche Anleitungen für unterschiedliche Kraftübungen, die nach dem Gebiet, auf das sie sich positiv auswirken, gegliedert sind. Zu diesen Beschreibungen gehören neben einer textlichen Erläuterung auch mehrere Fotos. Ebenfalls sind eine Beschreibung des Laufprogramms von Professor Dr. Froböse sowie Übungen für die Gesichtsmuskulatur enthalten.

    An verschiedenen Stellen des Buchs befinden sich „Meine besonderen Tipps“ sowie „Gut zu wissen“ die farbig hinterlegt sind, so dass diese im Buch gut wiederzufinden sind.

    Durch ansprechende Zeichnungen wird der verständliche Text visualisiert. Auch finden sich im Buch verschiedene Beispiele und Vergleiche, die das enthaltene Wissen noch zusätzlich veranschaulichen. Es werden häufig Verweise auf andere Stellen im Buch verwendet, die mit der jeweiligen Seitenzahl versehen sind, so dass sich die dazugehörigen Textstellen schnell finden lassen.

    Sehr gut gefallen haben mir neben den verschiedenen Tipps und Übungen insbesondere der Überblick über die besten Radikalfänger, die Übersicht über die besten Kräuter und Gewürze für eine gute Verdauung, die Zusammenstellung der Top-Lebensmittel für einen gesunden Darm und die Darstellung der säurebildenden und basenbildenden Lebensmittel.

    Durch das Buch habe ich sehr viel über den Stoffwechsel und die Auswirkungen gelernt, wenn dieser nicht richtig funktioniert. Gleichzeitig wurde verständlich beschrieben, welche gut umsetzbaren Möglichkeiten aus verschiedenen Bereichen es gibt, um für einen besseren Stoffwechsel zu sorgen, so dass ich nun über Wissen verfüge, um meinen Stoffwechsel und damit meine Haut zu verbessern.
    Spaleck, M: Schön. Fit. Sein. Spaleck, M: Schön. Fit. Sein. (Buch)
    07.01.2019

    Übungen. Motivation. Rezepte.

    Das Buch „Schön. Fit. Sein.“ wurde von Mareike Spaleck geschrieben. Sie hat eine Ausbildung zur Hotelfachfrau absolviert und die Fitnesstrainer B-Lizenz erworben. Außerdem hat sie Tourismusmanagement studiert. Sie arbeitet als Trainerin, Coach und Model und betreibt zusammen mit ihrem Mann drei eigene Studios für Personal Training. Bekannt wurde sie als Coach in der TV-Sendung „The Biggest Loser“.

    Unterteilt ist das Buch in die folgenden Bereiche, die noch weiter untergliedert sind: „Ganz. Schön. Anders.“, „Ganz. Schön. Gesund.“, „Ganz. Schön. Motiviert.“, „Ganz. Schön. Fit.“, „Po-Übungen“, „Bauch-Übungen“, „Bein-Übungen“, „Rumpf -Übungen“, „Arm-Übungen“, „Deine Workouts“ sowie „Ganz. Schön. Lecker.“.

    Im Buch stehen nicht die verschiedenen Übungen und Workouts im Mittelpunkt, sondern es wird die Frau ganzheitlich betrachtet, denn was nützen die besten Übungen, wenn unser Schweinehund uns davon abhält die Sporteinheiten auch zu absolvieren. Daher enthält das Buch neben den Übungsbeschreibungen auch Tipps, wie es gelingt den Alltag gesünder und mit mehr Bewegung zu gestalten. Ebenfalls sind Reflexionsfragen zu den Zielen, zur Motivation, zum Sport, zum Checken des Bodys, zum Bewegungsprofil sowie zur Ernährung enthalten. Durch diese wird die Leserin aufgefordert, sich näher mit dem Thema zu beschäftigen und sich dadurch unter anderem über die eigenen Ziele klar zu werden.

    Insgesamt ist der Schreibstil sehr erfrischend und es hat Spaß gemacht das Buch zu lesen, da die Begeisterung von Frau Spaleck für das Training und den gesünderen Lebensstil ansteckend ist. Die verschiedenen Übungen sind detailliert erklärt und es gehören auch mehrere Fotos dazu. Außerdem ist über der Beschreibung angegeben, wie oft die Übung pro Seite wiederholt werden soll und wie viele Durchgänge erfolgen sollen. Durch eine Zeichnung ist auf den ersten Blick erkennbar, für welchen Körperbereich die Übung sinnvoll ist.

    Die enthaltenen 19 Rezepte sind in die Rubriken Frühstück, Mittag, Abend und Snacks unterteilt. Die Rezepte bestehen aus der Angabe der Personenzahl für die es ausgelegt ist, aus der Zubereitungszeit, den benötigten Zutaten sowie der Zubereitung. Auch gehört meist noch ein Foto dazu. Durch Symbole ist gleich zu erkennen, ob das Rezept beispielsweise Gluten oder Lactose enthält oder ob es vegan ist.

    Mir hat die Mischung aus abwechslungsreichen, gut umsetzbaren Übungen, Rezepten und Fragebögen zur Selbstreflexion sehr gut gefallen. Auch finde ich es gut, dass Frau Spaleck auch aufzeigt, dass es nicht einfach ist, seine Gewohnheiten langfristig zu ändern. Aber es ist möglich und das Buch motiviert dazu. Es ist mithin ein empfehlenswertes Buch für Frauen, die nicht nur Beschreibungen für Übungen haben möchten, sondern die insgesamt gesünder leben möchten und auch zur Umsetzung der Übungen und der gesünderen Lebensweise motiviert werden möchten.
    Das Säure-Basen-Erfolgskonzept Das Säure-Basen-Erfolgskonzept (Buch)
    07.01.2019

    Was ist der Säure-Basen-Haushalt des Menschen und was beeinflusst ihn?

    Das Sachbuch „Das Säure-Basen-Erfolgskonzept – Entschlackung – Ernährung – Körperpflege“ wurde von Michael Droste-Laux geschrieben. Er ist gelernter Drogist und Marketingkaufmann. Er hat bereits als Bereichsleiter von Parfümerien und als Marketingleiter in der pharmazeutischen Industrie und als Fachredakteur einer Handelszeitung gearbeitet. Mittlerweile ist er Geschäftsführer der Droste-Laux Naturkosmetik GmbH & Co. KG.

    Das Buch ist in acht Kapitel unterteilt, die durch Zwischenüberschriften weiter untergliedert sind. Sie heißen „Kapitel 1 – Was sind Säuren und Basen?“, „Kapitel 2 – Grundfunktionen der inneren Organe“, „Kapitel 3 – Die Bedeutung des Bindegewebes“, „Kapitel 4 – Messmethoden und Diagnostik“, „Kapitel 5 – Warum übersäuern wir?“, „Kapitel 6 – Die Folgen der Übersäuerung“, „Kapitel 7 – Methoden der Entsäuerung“ und „Kapitel 8 – Das Säure-Basen-Erfolgskonzept“.

    Neben allgemeinen Informationen über Säuren und Basen erfährt der Leser, wo im Körper welcher pH-Wert herrschen sollte, wie ein Ungleichgewicht zwischen Säure und Base entsteht, wie der Körper versucht dieses auszugleichen und was passiert, wenn ihm dieses nicht gelingt. In den letzten beiden Kapiteln wird beschrieben, welche Maßnahmen (beispielsweise basische Ernährung und dazugehörige Lebensmittel und basische Bäder) zu einem optimalen Säure-Basen-Haushalt beitragen können.

    Am Ende des Buchs befindet sich ein Quellenverzeichnis sowie Hinweise zum Weiterlesen. Leider fehlen im Text Fußnoten, so dass ich nicht erkennen konnte, welche Informationen aus welcher Quelle stammen. Bei manchen im Buch enthaltenen Aussagen zum Beispiel bei der „Übersäuerung in Gedanken, Worten und Werken“ war mir nicht klar, ob diese auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen oder sie die Meinung bzw. die Erkenntnisse des Autors wiedergeben.

    Der Text war grundsätzlich verständlich geschrieben und Fachbegriffe wurden erklärt. An mancher Stelle, wie beispielsweise bei der Beschreibung des Hautaufbaus, hätte ich mir gewünscht, dass der Text durch Zeichnungen visualisiert worden wäre. Aus meiner Sicht wäre es für den Leser auch hilfreich gewesen, wenn das Buch eine Übersicht über die Dinge, die sich negativ und die die sich positiv auf die Säure-Basen-Balance auswirken, enthalten hätte.

    Ich habe durch die ersten Kapitel sehr viele Informationen zum menschlichen Körper, seinem Säure-Basen-Haushalt und die negativen Einflussfaktoren erfahren. Allerdings hätte ich mir ausführlichere und detailliertere Informationen zu den Methoden der Entsäuerung sowie zum Säure-Basen-Erfolgskonzept gewünscht. Hier fehlen beispielsweise bei den „Rezeptvorschlägen zum pflanzlichen Granulat“ meist die dazugehörigen Mengenangaben für das Granulat und auch zur Menge, die man täglich zu sich nehmen sollte, sind keine Informationen enthalten.

    Insgesamt ist es ein informatives Buch, das leider ein paar Schwächen hat.
    Die Wahrheit über Arthrose Musa Citak
    Die Wahrheit über Arthrose (Buch)
    27.12.2018

    Wissensvermittlung und verschiedenartige Tipps zur Anwendung bei Arthrose

    Das Buch „Die Wahrheit über Arthrose“ wurde von Professor Dr. med. Musa Citak geschrieben. Er ist Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie und arbeitete unter anderem im Hospital for Special Surgery in New York in den Bereichen Orthopädie, Rheumatologie und Rehabilitation. Er ist des Weiteren auch in der alternativen Medizin ausgebildet. Heute betreibt er eine eigene Praxis für Orthopädie und Sportorthopädie in Hamburg.

    Arthrose ist eine Krankheit die viele Menschen in Deutschland betrifft. Sie ist leider noch nicht heilbar und es gibt nicht die eine Therapie, die garantiert hilft. Aber es gibt diverse Maßnahmen, die dazu beitragen können, dass die Schmerzen geringer werden und das Fortschreiten der Arthrose aufgehalten bzw. verlangsamt wird. Mit diesem Buch möchte Herr Citak das entsprechende Wissen hierzu vermitteln und somit bei der Hilfe zur Selbsthilfe unterstützen. Ebenfalls soll das im Buch enthaltene Wissen zur Prävention von Arthrose und zur Unterscheidung dieser von anderen Krankheiten dienen.

    Das Buch basiert auf dem „Fünf-Säulen-Prinzip“ von Professor Citak (Woher kommt mein Schmerz? Was hilft mir persönlich? Wie betrachte ich die Welt? Wie ernähre ich mich? Wie bewege ich mich?). Dabei ist es in folgende Kapitel unterteilt: „Kapitel 1 Arthrose: Ursachen, Verlauf und Folgen“, „Kapitel 2 Sanfte Hilfe gegen Schmerzen“, „Kapitel 3 Arthrose- und Muskelschmerzen: Bleiben Sie in Bewegung“, „Kapitel 4 Klassische Therapien bei Arthrose“ und „Kapitel 5 Gesund essen gegen den Schmerz“.

    Nach Darstellung der Grundlagen zur Arthrose, erhält der Leser mittels eines Selbsttests die Möglichkeit sein eigenes Arthroserisiko zu bestimmen. Danach erfolgt eine Abgrenzung von Arthrose zu insbesondere rheumatischen Erkrankungen. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung der Situation aufgezeigt. Hierzu gehören neben der Verwendung von Heilkräutern unter anderem auch Schröpfen, Faszientraining, Akupressur und Entspannung.

    In Bezug auf das Thema Bewegung ist beispielsweise aufgeführt, welche Sportarten geeignet bzw. ungeeignet sind. Ebenfalls wird darauf hingewiesen, wann bei der Umsetzung der Selbsthilfevorschläge auf jeden Fall ein Arzt involviert werden sollte. Außerdem sind verschiedene Übungen beschrieben sowie Tipps enthalten, die nach dem jeweiligen Bereich, in dem sich die Arthrose befindet (Füße, Knie, Hüfte, Schulter, Hand und Ellenbogen) unterteilt sind. Um herauszufinden, ob eine Arthrose besteht, enthält das Buch entsprechende Selbsttests. Ein Baustein ist die Ernährung. Daher sind im Buch nicht nur diesbezügliche Tipps und empfehlenswerte Lebensmittel, sondern auch passsende Rezepte enthalten.

    Durch Zeichnungen und Fotos wird der verständliche Text ergänzt. Beispielsweise ist eine Zeichnung eines gesunden und eines kranken Kniegelenks Bestandteil des Buchs.

    Mir hat sehr gut gefallen, dass der Schwerpunkt des Buchs auf den Tipps zur Selbsthilfe einschließlich entsprechender Übungen liegt und das auch eine Abgrenzung zu anderen Krankheitsbildern erfolgt. Insgesamt ist es ein verständliches Buch, das meines Erachtens viele nützliche Tipps und Vorschläge enthält wie die Arthroseschmerzen gelindert werden können.
    Schlaf wirkt Wunder Hans-Günter Weeß
    Schlaf wirkt Wunder (Buch)
    27.12.2018

    Informatives Buch mit Grundlagen zum Schlaf sowie Methoden zu dessen Verbesserung

    Das Sachbuch „Schlaf wirkt Wunder – Alles über das wichtigste Drittel unseres Lebens“ wurde von Dr. Hans-Günter Weeß geschrieben. Herr Dr. Weeß ist Psychotherapeut und Somnologe (Somnologie: Lehre vom Schlaf). Er leitet das Interdisziplinäre Schlafzentrum am Pfalzklinikum Klingenmünster. Des Weiteren lehrt er an der Universität Koblenz-Landau. Außerdem ist er seit 2008 Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM).

    Schlaf ist das wichtigste Regenerationsinstrument unseres Körpers. Schlafen wir längerfristig nicht genug, kommt es zu physischen und psychischen Konsequenzen, wie beispielsweise fehlende Konzentration, Gereiztheit, Schwächung des Immunsystems, Erhöhung der Schmerzwahrnehmung aber auch steigendes Risiko für Diabetes, Herzerkrankungen, Schlaganfall und/oder Depression.

    Das Buch besteht aus sechs Teilen, die wiederum in Kapitel unterteilt sind. Diese sind durch aussagekräftigen Teilüberschriften weiter untergliedert. „Teil I Dem Geheimnis Schlaf auf der Spur“ beschäftigt sich beispielsweise mit den negativen Auswirkungen von Schlafmangel, mit den wissenschaftlichen Empfehlungen, wie man schlafen und wann man am besten schlafen sollte. Der Schwerpunkt von „Teil II Der Schlaf unter der Lupe“ liegt auf den Hormonen, den verschiedenen Schlafstadien und dem Schlaf in verschieden Lebenslagen. Der „Teil III Der Schlaf in der 24-Stunden-non-stop-Gesellschaft“ beinhaltet unter anderem die Auswirkungen unserer Lebensart (zum Beispiel Schichtarbeit und Smartphones). Das Hauptaugenmerk des „Teil IV Das 1x1 des Schlafens“ klärt über Schlafmythen auf und zeigt auf, wie der Schlaf verbessert werden kann. Im „Teil V Der Schlaf im Sturm des Lebens“ geht es um unterschiedliche Schlafstörungen (beispielsweise Ein- und Durchschlafstörungen, krankhaftes Schnarchen). Der Inhalt des „Teil VI Schlafen lernen“ ist insbesondere das Drei-Wochen-Programm zur Schlafverbesserung sowie professionelle Hilfe zum Thema Schlaf und Schlafmittel.

    Das Sachuch bietet dem Leser nicht nur allgemeine Informationen zum Schlaf wie zum Beispiel zur empfohlenen Dauer, zur besten Schlafenszeit, zur Schlafhygiene und zu Schlafstörungen, sondern auch ein Drei-Wochen-Programm zur Verbesserung des eigenen Schlafs. Dabei wird zunächst mittels eines Schlaftagebuchs unter anderem erfasst, wann geschlafen wird und wie erholsam der Schlaf war (Ermittlung der Ursachen der Schlafstörung). In der zweiten Woche werden verschiedene Methoden zur Verbesserung des Schlafs ausprobiert. Danach wird ausgewertet, welche angewandten Methoden sich positiv und welche sich negativ oder gar nicht auf den Schlaf ausgewirkt haben. In der dritten Woche wird auf den bisherigen Erfolgen aufgebaut und aus gegebenenfalls gemachten Fehlern gelernt, um so den Schlaf dauerhaft zu verbessern.

    Die liebevollen Zeichnungen des Buchs unterstützen den verständlichen und lebendig geschriebenen Text. Zur Verdeutlichung der Thematik werden an geeigneter Stelle Experimente angeführt und von Beispielen aus der Praxis berichtet.

    Ich habe durch das Lesen des Buchs sehr viele zum Thema Schlafen gelernt und auch viele nützliche Tipps zur langfristigen Verbesserung meiner Schlafqualität erhalten. Auch das Drei-Wochen-Programm finde ich sehr hilfreich. Auf Grund der detaillierten Untergliederung kann das Buch auch sehr gut als Nachschlagewerk verwendet werden.
    Staudinger, N: Schlagfertigkeitsqueen Staudinger, N: Schlagfertigkeitsqueen (Buch)
    27.12.2018

    Wissensvermittlung mit viel Humor

    Das Buch „Schlagfertigkeitsqueen – in jeder Situation wortgewandt und majestätisch reagieren“ wurde von Nicole Staudinger geschrieben. Frau Staudinger ist gelernte Verlagskauffrau. Im Jahr 2014 erfolgt die Zertifizierung zur Trainerin verbunden mit dem Gang in die Selbstständigkeit mit Schlagfertigkeitsseminaren für Frauen.

    Das Buch besteht aus 31 Kapiteln, die den drei Teilen „Grundierung – Zunächst einmal: Das sollten Sie wissen“, „Glitzer – Techniken, die jeder lernen kann“ und „Finish – Typisch Frau!“ zugeordnet sind.

    Neben den Informationen zu den einzelnen Themen (beispielsweise Schlagfertigkeit, Standfestigkeit, Körpersprache, Selbstbild) und dazu passende Beispiele und Geschichten beinhaltet das Buch auch Aufgaben für die Leserin, um das gelernte Wissen gleich umzusetzen. Die insgesamt neun Lektionen enden jeweils mit einem prägnanten Satz der das Wichtigste der jeweiligen Lektion zusammenfasst. Diese Sätze sind im Anhang des Buchs auch noch einmal in einer Übersicht aufgelistet. Ebenfalls befindet sich dort ein Überblick über die Techniken. Zu diesen gehören unter anderem „ins Leere laufen lassen“, „Sprichwörter und Redewendungen“ sowie „Umdeutung“.

    Die von Frau Staudinger verwendete Sprache ist verständlich und sehr humorvoll. Frau Staudinger nimmt auch bei diesem Buch kein Blatt vor den Mund und bedient sich vieler Klischees. Dieses sorgt nicht nur für eine bessere Wissensvermittlung, sondern auch für eine sehr gute Unterhaltung der Leserin.

    Insgesamt ist es ein witziges Buch, das viele Anregungen und Techniken zur Verbesserung der Schlagfertigkeit aber auch zur Verbesserung des allgemeinen Auftretens von Frauen enthält. Frauen, die Wissensvermittlung mit Humor mögen und nicht nur ein sachliches Fachbuch über Schlagfertigkeit suchen, werden mit diesem Buch definitiv nicht enttäuscht.
    626 bis 650 von 689 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25
    26
    27 28
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt