Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Traubentod Britta Habekost
    Traubentod (Buch)
    13.05.2023

    Spannend, witzig, actionreich, tolle Charaktere und Lokalkolorit

    Das Cover
    Ist so schön und passt wunderbar zu den anderen Teilen der Cosy Crime Serie. Eine 1 mit Sternchen.

    Der Inhalt
    Carlos wurde jetzt endgültig aufgespürt und 4 Ganoven verfolgen ihn, wobei zwei am liebsten aussteigen und in der Pfalz bleiben wollen. Zudem ist da ein Filmteam, mit Klaus Kinski äh nee, Rudolf Rosinski, die viel Unterhaltung; Action und Unruhe ins Dorf bringen.

    Die Charaktere
    finde ich genial. Klasse fand ich die beiden perfekt getimten Auftritte von Erwin. Aber auch die anderen Elwenfelser sind klasse, vor allem der Pfarrer, der hier einen größeren Auftritt bekommt, zusammen mit Nadja. Auch Zohres finde ich cool eingebaut.

    Der Krimi
    ist in diesem Fall – meiner persönlichen Meinung nach – noch spannender als in den anderen 4 Bänden. Ich weiß nicht, aber die Szene wo Carlos verschwunden ist und alles in die Filmszene platzt, genial. Weschwieichmeen (oder so, bei mir heißt das: Woisch! Allerdings ist das pälzisch sympathischer. ;-) )

    Die Lustigkeit
    lustig- spannend war die Zohres-Szene, wo er seinen Humor beweisen durfte. Erst hält man die Luft an und dann gibt’s was zu lachen.

    Der Lokalkolorit
    ist wie immer genial. Viele dürfen Pälzisch reden, die Landschaft, die Orte, die Charaktere.

    Die besten Szenen
    Die Zohres-Szene, wo er seinen Humor beweist, die spannende Brückenszene, Carlos Büro bei Cordula, die Patenzitate auf Pfälzisch, Kinski äh Rosinski, Erwin 1 und Erwin 2 (perfektestens getimed), die Szene mit den "schrägen Vögeln" die schlüpfen, die Szenen mit Anna, natürlich die "besondere Weinverkostung" etc.

    Ich liebe den Epilog und den Abspann, weil ich mich nicht so schnell von „Elwenfels“ bzw. dem Buch verabschieden will. Von daher find ich das total klasse.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr spannender, witziger, actionreicher Krimi, mit super Charakteren, megaviel Lokalkolorit, einfach MEGA. 10 FeenSternchen.

    Meine Produktempfehlungen
    • Weingartengrab Britta Habekost
      Weingartengrab (Buch)
    • Winzerfluch Britta Habekost
      Winzerfluch (Buch)
    • Rebenopfer Britta Habekost
      Rebenopfer (Buch)
    • Rieslingmord Britta Habekost
      Rieslingmord (Buch)
    • Traubentod Britta Habekost
      Traubentod (Buch)
    Körschtalrache Sybille Baecker
    Körschtalrache (Buch)
    10.05.2023

    Spannung mit Whisky

    Kommissar Brander wird bald 50. Seine Familie möchte ne Party geben, was er sie zu verhindern versucht. Zudem gibt es einen Mordfall auf dem Friedhof. Mord mit einer Armbrust? Kommissar Brander und seine Kollegen sind in Zeitdruck, weil sie nicht wollen, dass noch ein Mord geschieht.

    Wie immer gibt es leckeren Whisky zu verkosten. So im Kopfkino halt, genauso wie man nur so im Ländle sein kann, momentan so. Ich hab auch einiges über Whisky und Armbrüste gelernt.

    Der Krimi ist sehr spannend und die Spannungskurve steigt bis zum Schluss. Ich wäre auf alle Mörder gekommen, aber nicht auf DEN. Die Charaktere waren sehr interessant. Vor allem die Familie, des Mädchens, der so böse mitgespielt wurde, wie sie finden. Sie sind sehr ablehnend. Dafür ist die neue Praktikantin von Brander sehr engagiert und übereifrig. Sehr gut gezeichnet. Wie sie aus ihrem Röhrchen trinkt, war irgendwie amüsant im Krimi. Aber ja, es gibt so Leute und die haben es nicht grad leicht.

    Mir gefällt der Lokalkolorit, vor allem weil er teilweise in einer Gegend spielt, die ich kenne. Das Körschtal jedoch kannte ich noch gar nicht. Das fand ich interessant und lehrreich.

    Und das Cover zum Buch ist einfach, aber sehr ausdrucksvoll. Da der Friedhof eine Hauptrolle spielt, finde ich es sehr passend.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Sehr spannend, interessant, lehrreich mit verrückten Charakteren. 5 Sterne.
    Megalästig - megalecker - megagesund Janine Hissel
    Megalästig - megalecker - megagesund (Buch)
    01.05.2023

    Ein kleines Buch, 3 Unkräuter und so genial


    Ich mag ja die Bücher vom Ulmer Verlag total. Und so hab ich mich bei Lovelybooks für das Buch von Janine Hissel Megalästig Megalecker Megagesund beworben. Ich hab mich megamässig gefreut, als ich es gewonnen habe. Als ich es gelesen habe, war ich megabegeistert. Wie kann man aus einem so kleinen Buch so viel gewinnen??

    Die Autorin beschreibt Brennessel, Löwenzahn und Giersch, wie sie aussehen und mit was man sie verwechseln kann. Dazu gibt es 30 Rezepte, zum Essen, zum trinken, als Salbe. Einfach genial. Ich bin echt erstaunt, was man aus solchem eher „ungeliebten“ Unkraut machen kann. Wobei ich Löwenzahn mag, weil die Pusteblume und die gelben Blumen gute Laune machen. Aber essen? Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, auch wenn ich das schon mal gehört habe.

    Die Idee, dass man aus allen Pesto machen kann, find ich gut, das werde ich probieren. Ich hab noch nie Pesto gemacht. Löwenzahnsirup oder –gelee, finde ich eine super Idee, genauso wie Salat. Bei Brennesseln werde ich die Haarspülung ausprobieren und die wilden Stampfkartoffeln. Die Idee find ich echt gut. Das gibt sicher den letzten Kick fürs Kartoffelpürree. Giersch kannte ich jetzt weniger. Ich mein, als Blumen hatte ich ihn schon mal gepflückt, aber das wars dann auch. Die wilde grüne Kartoffelsuppe, Gierschbrötchen und die Salbe möcht ich auf jeden Fall ausprobieren.

    Jetzt ist nur noch die Frage, wo bekomm ich das her. In der Münsterländer Natur kenn ich mich leider weniger aus. Aber irgendwo wird ja wohl das Unkraut irgendwie biomässig sprießen, aus dem man die herrlichen Sachen machen kann.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Buch, das man unbedingt haben sollte! Ich finde die Idee sehr gut, dass man Unkraut für nützliche Sachen nutzt. Schließlich wächst es gratis in der Natur und viele ärgern sich darüber, da macht man doch lieber was leckeres, heilsames oder hilfreiches daraus. Die Fee ist megabegeistert und gibt 10 Feensternchen
    Meine Produktempfehlungen
    • Wildkräuter im Herbst und Winter Janine Hissel
      Wildkräuter im Herbst und Winter (Buch)
    • Das kleine Unkraut-Kochbuch Janine Hissel
      Das kleine Unkraut-Kochbuch (Buch)
    • Megalästig - megalecker - megagesund Janine Hissel
      Megalästig - megalecker - megagesund (Buch)
    Tritt aus dem Schatten deiner Angst Dunja Voos
    Tritt aus dem Schatten deiner Angst (Buch)
    24.04.2023

    Angst verstehen, greifbar machen und überwinden


    Die Autorin hat(te) selber Angst- und Panikattacken und weiß wovon sie schreibt. Sie erzählt ihre 7 Wege heraus, so dass sie heute als Psychotherapeutin, Buchautorin und Ärztin arbeiten kann.

    Mir gefällt das Cover sehr. Es ist so dezent, aber mega passend. Mit den davon fliegenden Vögeln und dem Wort Angst noch mal in schwarzen Schattenbuchstaben.

    Die Autorin gibt sehr viele Tipps und ich bin echt gespannt, wie viel ich davon umsetzen kann. Zumindest verstehe ich meine Ängste besser und kann denen noch etwas ruhiger und gelassener entgegen sehen, mit weniger Angst vor der Angst.

    Mir gefallen die ersten 3 Schritte am Besten:
    Finde Worte für deine Angst
    Erfahre Beruhigung durch Sinnlichkeit
    Stelle eine Verbindung zu deinem Körper her.

    Schritt 4:
    Stelle gute Beziehungen her, finde ich das schwierigste Kapitel, genauso wie

    Schritt 7:
    Finde durch Disziplin zu deiner Stabilität.

    Schritt 5:
    Suche nach der Wahrheit, fand ich sehr interessant und fand neue Anregungen.

    Schritt 6:
    Entdecke das Träumen und das Spielen hat mich ein wenig irritiert und ich konnte damit nicht so viel anfangen. Trotzdem kenne ich, dass man manchmal dasselbe denkt oder jemand dieselben Bilder sieht. Allerdings hatte ich das noch nie bei einem Therapeuten. Sehr interessant fand ich das im MRT, dass das Gehirn sehr auf erotische Bilder reagiert und offensichtlich kurz zuvor ahnt, dass es solche Bilder gibt. Ich frage mich, wie kann das wohl sein?

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr hilfreiches Sachbuch, gut erklärt und so, dass man alles versteht. 10 Feensternchen dafür.
    Halliggift Greta Henning
    Halliggift (Buch)
    23.04.2023

    Ein Nord-/Ostseekrimi

    Kommissarin Minke van Horn und ihre Kollegin sind mehr mit einem Pottwal vor der Küste beschäftigt, als es eine Tote gibt. Der Arzt bescheinigt einen normalen Tod. Minkes Bruder sagt, es ist eine Vergiftung. Später stirbt noch der Bräutigam bei einer Hochzeit, danach sein Sohn und sie erfahren, dass der Leuchtturmwärter in seinem Seniorenheim gestorben ist. Da das alles sehr rätselhaft ist, versuchen sie in alten Fällen zu graben.

    Das Cover würde mir sehr gut gefallen, aber die Qualität ist mies. Nach ein Mal lesen, geht die Folie von unten ab, die das Buch schützt.

    Die Orte sind fiktiv, denn die Hallig gibt es nicht und die wichtigen Orte auf Fehmarn auch nicht. Wobei es uns ein Rätsel ist, warum der Ehemann des Opfers so weit fahren musste. Von einer Hallig auf eine Insel. Immerhin wusste die Autorin, dass man über die Brücke fahren muss und hat einiges über die Fehmarn im Buch verarbeitet. Sonst fand ich die Schauplätze authentisch.

    Der Schreibstil der Autorin gefiel mir auch. So war ich schnell mitten im Geschehen. Das Ganze war schon spannend, aber ich war nicht durchgehend gefangen und im Geschehen. Die Charaktere wurden gut und bildlich geschildert, die meisten konnte ich mir vorstellen. Blöde war nur, dass ich mir das gedacht habe, wer der Mörder ist, da ich die ganze Zeit über diese Person rätselte und mir überlegte warum, weshalb und wieso. Am besten gefallen hat mir die wirklich tolle Beschreibung der Schwäbin gefallen. Das hätte ich sein können. *lachweg* Einfach toll! Es ist übrigens schon der 3. Krimi dieser Serie und obwohl ich keinen der Vorgänger kannte, kam ich gut mit.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr schöner, spannender Nord-/Ostseekrimi, den ich gerne mit 5 Sternen empfehle.
    Der Teufel von Wacken Heike Denzau
    Der Teufel von Wacken (Buch)
    16.04.2023

    Super spannend, aber zu brutal, hohe Gewaltspirale


    2 Überfälle auf Geschäfte in Itzehoer, allerdings wird bei einem ein Juwelier getötet. Zudem wird einer der Räuber schwer verletzt. Die Räuber verstecken sich mit Wohnwagen auf dem Wacken. Leider benötigen die Räuber einen Arzt und beschaffen sich einen, bevor sie weiter fliehen.

    Ich freute mich mega, als ich das Buch in einem öffentlichen Bücherschrank fand. Das Cover sprach mich schon mal positiv an. Natürlich musste ich es gleich lesen, ein Emons eben! Es war dann so spannend, dass alles andere Nebensache war und ich das Buch am 2. Abend auslesen musste. Nachtschicht eben!

    Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Bei der Spannung sollte ich dazu sagen, dass es so spannend war, weil die Gewaltspirale der Täter immer schlimmer wurde. Das war das, was mich enorm störte. Ich litt wirklich mit der Ärztin mit, extrem. In der Realität würde sie sehr lange daran zu knabbern haben, denn diese Angstspirale war sehr schlimm! Daher würde ich dieses Buch eher den Psychothrillern zuordnen. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet, vor allem Lynn, Annika, Devil und Roman konnte ich mir wirklich gut vorstellen.

    Vorsicht leichter Spoiler:
    Überraschend fand ich den Schluss, weil ich dachte, der Tatort würde noch mal wechseln. Die Tatortsache fand ich genial. Befriedigend war dann auch das Ende mit den vielen Toten. Allerdings hatte ich schon früher mit einem weiteren Toten gerechnet. Spoiler Ende.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Sehr spannend, gut gezeichnete Charaktere, Überraschung am Schluss. Ein sehr guter Krimi, für meinen Geschmack allerdings eine zu große Gewaltspirale für die Spannung. 5 Sterne.

    Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Vorwort von Lars Amend Susan Sideropoulos
    Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend - Vorwort von Lars Amend (Buch)
    16.04.2023

    Das 2. rosarote Buch

    Die Autorin hat schon das rosarote Buch geschrieben. Ich kann mich dunkel erinnern, scheine aber keine Bewertung geschrieben zu haben. Susan Sideropoulos ist Schauspielerin, Moderatorin und Sinnfluencerin. Mit vielen Übungen zeigt sie uns, wie man das Leben leichter nehmen kann und sollte. Das Leben ist so anstrengend, daher sollte man es sich nicht noch anstrengender machen. Jeder Tag ist ein Lieblingstag, auch der Montag. Es gibt Lieblingstag-Kapitel, untermalt von einigen Bildern der vor guter Laune strahlenden Autorin.

    Mir gefällt das Buch, weil es gute Laune macht. Die Autorin versucht viele gute Tipps und Anregungen zu geben. Es gibt megaviele Übungen:“Die Antwort ist immer in dir.“ Auch das Cover ist wunderschön, mir gefällt nur nicht, dass der Spiegelaufkleber schon draufgedruckt ist. Klar, damit wird das Buch sicher besser verkauft, aber nicht jedes Buch hat es verdient. Und meist hält mich genau das vom Lesen ab. Ich finde, das Buch hat den Aufkleber nicht nötig. Allerdings gibt es viele Wiederholungen, die ich schon kenne.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Wenn du gute Laune und mehr Leichtigkeit in dein Leben lassen möchtest, solltest du dieses Buch lesen! 4 Feensterne.
    Dein Körper schützt dich. Vertraue seinen Signalen und deiner Intuition. Mit Bauchgefühl & Neurowissenschaft die Gesundheit stärken: Krankheitssymptome deuten & Stress reduzieren Claudia Kloihofer
    Dein Körper schützt dich. Vertraue seinen Signalen und deiner Intuition. Mit Bauchgefühl & Neurowissenschaft die Gesundheit stärken: Krankheitssymptome deuten & Stress reduzieren (Buch)
    13.04.2023

    Intuition ist wie eine Katze: Sie kommt nicht auf Befehl!

    Claudia Kloihofer, schreibt von ihrem schweren Unfall und wie sie es wieder zurück in das Leben geschafft hat. Dazu gibt es Fallbeispiele und viele Übungen, die man machen kann und die sehr nützlich sind.

    Es dauerte ein Weilchen, bis ich das Buch gelesen hatte, weil mich das Buch getroffen hat. Irgendwie war vieles direkt für mich. Das werden viele Leser bemerken, dass einiges auf sie zutrifft und dass sie daraus was lernen können.

    Mich hat erst mal das hellblaue Cover mit dem fließendem Band angesprochen. Es gefällt mir sehr gut und vor allem, es passt wunderbar zu diesem Buch.

    Die Autorin beschreibt sehr gut, die verschiedenen Stationen ihrer Genesung und wie es dazu kommen konnte. Wer hört denn auf seine innere Stimme, auf seine Intuition? Selten, weil meistens sind wir blockiert und können die innere Stimme nicht mehr hören.

    Claudia Kloihofer erzählt und beschreibt anschaulich, wie sie den Draht zu ihrem Inneren wieder gefunden hat. Auch, wie sie anderen Menschen gezeigt hat, dass sie auch wieder ihr Leben wieder besser meistern konnten.

    Mir gefiel vor allem Seite 177 mit den Stufen der körperlichen Symptome. Da habe ich mich besonders getriggert gefühlt. Denn genau so empfinde und fühle ich.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Behalti, das Buch ist voller Lesezeichen und ich werde einiges in diesem Buch nachlesen, viele Übungen noch mal machen, denn ich bin sicher, dass es mir hilft! 10 Feensternchen für Dein Körper schützt dich.






    Muskeln - die Gesundmacher Ingo Froböse
    Muskeln - die Gesundmacher (Buch)
    26.03.2023

    Bewegen für die Gesundheit

    Das Cover mit dem ausdrucksstarken Grün gefällt mir sehr gut. Auch der Rückentext gefällt mir sehr gut. Was mir nicht so gut gefällt ist das Innenleben. Es ist alles in schwarz weiß und seltener aufgelockert mit Tabellen, Bildern usw.
    Die Gliederung bzw. das Inhaltsverzeichnis finde ich auch gut, so kann man mal reinlesen. Hinten im Buch gibt es noch ein Register und ein Literaturverzeichnis. Der Autor hat vorne ein Vorwort, hinten eine Danksagung und das Wort zum Schluss. Alles in allem 316 Seiten.

    Das Buch hat mich vor eine Herausforderung gestellt. Das Lesen war nicht so einfach. Netterweise hat der Autor vorne in seinem Vorwort gesagt, dass man auch Überlesen darf. Er meinte die Abschnitte für Experten. Allerdings hab ich irgendwann vieles überlesen, weil es einfach zu viel war. Das Buch hat mich überfordert. Ich lese ja nicht wenig Fachbücher, aber dieses fand ich nicht unbedingt für Laien geeignet. Wahrscheinlich gebe ich das Buch meinem Arzt weiter. Weil wie der Autor schon sagt: Ärzte fragen für gewöhnlich nicht nach unseren Muskeln. Meiner Meinung nach haben Ärzte dazu gar keine Zeit und es geht nur noch ums Geld verdienen und nicht wirklich um den Patienten. Das ist auch der Grund, warum ich viele Sachbücher zu vielen Themen lese.

    Am Besten gefiel mir das Kapitel Muskeln und Gefühle und Fitte Muskeln – fittes Gehirn. Vor allem die Übungen auf 161 und 162 gefielen mir. Und in den Kapitel gibt’s auch das Thema Zähneknirschen. Auch das Thema Alzheimer, Demenz und Proteine werden bei diesem Kapitel behandelt.

    Wenn man das Buch auf einen Nenner bringen will, dann heißt dieser: Bewegung, Bewegung und nochmals Bewegung. Denn sonst gibt es ja keine Muskeln. Und die sind wichtig, damit wir an Gewicht verlieren, dass unsere Gesundheit besser wird.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Auch wenn es etwas mühsam war mit lesen und ich nicht alles lesen konnte, war das Buch doch sehr lehrreich und interessant und ich habe einiges gelernt. 4 Feensternchen für das Sachbuch.
    Auf 25 Wegen um die Welt Christine Thürmer
    Auf 25 Wegen um die Welt (Buch)
    26.03.2023

    Ein paar Wege für mich :-)

    Christine Thürmer erzählt von 25 Wegen in Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Einfache Wohlfühlwege, genauso wie Wege bis zu den Grenzen der Leistung. Ich hab die volle Hochachtung vor Christine Thürmer für ihre Leistung, wohl wissend, dass ich das nie schaffen würde. Die Wege werden zwar beschrieben, manchmal gibt es auch Geschichten über persönliche Kontakte oder aber auch, wie die Autorin den Weg oder die einzelnen Etappen erlebt hat.

    Ich hab einige Wege gefunden, die ich gerne laufen würde, in Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und in Ostereupa. Die Wege sind allerdings „nur“ ein Appetithappen. Wenn ich einen der Wege laufen möchte, brauche ich neue Bücher oder das Internet um mich gut vor zu bereiten. Auch die Quellen und die weiterführende Literatur sind NUR und ausschließlich Appetithappen und sonst nichts.

    Um es vorweg zu nehmen, ich hab die volle Hochachtung vor der Autorin, wollte aber nicht mit ihr wandern. Denn ich glaube nicht, dass ich es mit ihr aufnehmen kann, auch wenn der Weg noch so einfach ist. Außerdem beschreibt sie mehr Höhen wie Tiefen. Nicht nur beim Wandern, sondern sie kann auch auf Seite 65 helfen die Formulare für die Umsatzsteuersachen wegen des Brexits ausfüllen. Was sie nicht so gerne macht. Das kommt irgendwie nicht so positiv rüber. Dabei bekommt sie einen Preisnachlass, ihre Bekleidung wird mehrfach gewaschen, weil sie wohl streng riecht und sie darf sogar die Sachen des Mannes tragen, bis sie ihre Sachen wieder bekommt.

    Seite 66 Es gibt das Richmondshire Museum, wo man in Nostalgie zu James Herriot – dem Doktor und das liebe Vieh Fernsehserie schwelgen kann.

    Seite 70: Auf dem Hühnenweg werde ich sicher mal wandern.

    Seite 77: Für Korngenießer ist Haselünne der richtige Ort. Ich war da schon, DAS hab ich aber erst jetzt erfahren.

    Wie immer bei solchen Berichten gefallen mir die Bilder. Aber für mich könnten es deutlich mehr sein, denn manches hätte ich gerne bebildert gesehen. Ich glaube, Christine Thürmer könnte ganze Bücher mit ihren Bildern zu den Wegen dekorieren und der Leser hätte viel Spaß dabei.

    Seite 180: Das meistfotografierte des Kom-Emine-Trails ist der Fernseher. Aber davon gibt’s im Buch kein Bild. Ich habs jetzt Online auf einer Wanderseite gefunden. Direkt von German Tourist.

    Jetzt fehlt nur noch ein Buch für absolute Anfänger. Mit Wegen, die jeder Laufen kann, auch wenn da ein paar dabei sind. Ich hab zum Beispiel vom Nordseeweg Deutschland-Dänemark oder nur letzteres gehört. Hab aber irgendwie keine weiteren Infos gefunden. Vielleicht könnte Christine Thürmer den Weg auch beschreiben und natürlich vorher laufen?

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Wie schon beschrieben sind das halt „nur“ Appetithäppchen. Mir würde über jeden Trail ein ganzes Buch bzw. mehr Geschichten über das miteinander von den Menschen gefallen. Denn jeder erlebt ja was anderes und da die Autorin so „berühmt“, besser gesagt, bekannt ist, hat sie viele Bekannte, die sie immer fragen kann. Jedenfalls habe ich viel gelernt und das Buch hat mir gefallen, wie immer halt. 5 Sterne.
    Meine Produktempfehlungen
    • Wandern. Radeln. Paddeln. Christine Thürmer
      Wandern. Radeln. Paddeln. (Buch)
    • Laufen. Essen. Schlafen. Christine Thürmer
      Laufen. Essen. Schlafen. (Buch)
    • Weite Wege Wandern Christine Thürmer
      Weite Wege Wandern (Buch)
    Haller, I: Liestal in Flammen Haller, I: Liestal in Flammen (Buch)
    26.03.2023

    Spannung bis zum Schluss

    Samantha Kälin, die Schweizerin mit indischen Wurzeln, arbeitet bei Amry Cosmetics. Ihre Chefin wird umgebracht, es gibt mehrere Brandanschläge, Familienzwistigkeiten und Lorena taucht auch wieder auf.

    Mir gefällt der Schreibstil von der Autorin Ina Haller absolut. Sie schreibt so authentisch-schweizerisch-unterhaltsam-spannend, dass ich die Bücher – ein Mal angefangen – nicht mehr zur Seite legen möchte.

    Das Cover war wieder super schön. 1 mit Sternchen. Mir gefallen die Emons Regionalkrimi-Cover mit Wiedererkennungswert. Sie gehen nicht in der Masse der vielen geschriebenen Krimis unter. Mir gefielen schon die Covers von Chienbäse, Chriesimord, Rüebliland und Liestaler Gold total gut. Denn sie passen so wunderbar zum Krimi und fallen einfach auf. Sie schreien förmlich und das passt bestens, weil die Krimis so mega spannend sind. Von Anfang bis zum Ende.

    Die Protagonistin Samantha ist mir sehr sympathisch. Ich leide immer mit, wenn sie rassistisch, blöd-böse angemacht wird und wenn sie mal wieder körperlich verletzt wird. Sie geht jedes Risiko ein, ohne sich abzusichern, was die Spannung des Krimis erhöht. Irgendwie möchte man ihre Freundin sein und ihr helfen.

    Dazu gibt es im Buch die leckeren Rezepte: Martinas Wurst-Käse-Salat und Griesschopf von Samanthas Stiefmutter. Es gibt auch noch das Glossar mit den Übersetzungen: Schweizerdeutsch – Hochdeutsch. Es ist nützlich, je weiter der Leser im Norden von Deutschland wohnt. Als Schwäbin haben wir ja oft dieselben Ausdrücke, was mir der Krimi dann wieder total heimelig macht. Wobei der Lokalkolorit ja deutlich schweizerisch ausgeprägt ist.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich wäre nie auf den Mörder gekommen. Es war ein total überraschendes Ende. Super spannend, temporeich, super Lokalkolorit, sehr sympathische Hauptprotagonistin, mega Cover, passende Rezepte, Übersetzung der Schweizer Ausdrücke – einfach Perfekt. Ich freue mich schon auf den nächsten Band und gebe hier 10 Sterne.
    Asterix und Obelix im Reich der Mitte Olivier Gay
    Asterix und Obelix im Reich der Mitte (Buch)
    26.03.2023

    Für Asterix und Obelixfans

    Das Buch ist die Bildergeschichte zum Film. Es gibt hier keine kleinen Bilder mit Sprechblasen. Dafür ist auf jeder Seite ein großes Bild und meist über die halbe Seite ein Fliestext mit der Geschichte. So dass man sehr neugierig wird und unbedingt den Film gucken möchte, der ab 18. Mai 2023 in Deutschland zu sehen ist. Dieses Mal allerdings mit einem anderen Obelixdarsteller. Der Trailer lässt aber nichts vermissen. Den haben wir natürlich auch gleich angesehen.

    In diesem Buch zum Film sind mehrere Sachen anders. Schon auf der ersten Seite schlägt Asterix vor, auch mal Gemüse zu essen. Der Dorfchef hat keine Lust Hilfe nach China zu schicken. Gutemine richtet es allerdings, schließlich verreisen ja nur Asterix, Obelix und Idefix. Die Geschichte spielt in China wo die Kaiserin gefangen genommen wurde. Es gibt auch noch Galier, die keine sind. Die Galeere der Piraten wird dieses Mal von einer Frau in Unordnung gebracht. Den Druiden sieht man eigentlich erst auf dem letzten Bild, der Feier zum gelungenen Ende des Abenteuers und über den „Sänger“ wird erst gar nicht geredet. Obelix sieht Pandas Bambus essen und macht das gleich nach, was ihm nicht gut bekommt. Er möchte dann doch wieder Wildschweine. Asterix macht das dann beim Dorffest genauso. Am Schluss ist dann wieder alles beim Alten.

    Man kann die Geschichte vorlesen, es ist allerdings recht klein geschrieben, für uns „alte“ Fans. Die Geschichte ist sehr interessant und spannend, zumal man auch Cäsar und Cleopatra trifft, aber sie ist halt anders. Darauf muss man sich erst mal einlassen. Uns gefällt die Geschichte recht gut und es ist ein must-have für Fans. Sie war meiner Meinung nach schneller ausgelesen, wie sonst die vielen Bilder mit Sprechblasen. Ich hatte den Eindruck, es war etwas weniger.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Unsere Familie liebt Asterix und Obelix und auch so haben wir uns über den Band gefreut. Er war ratzfatz gelesen, am selben Tag als er ankam. 5 Familien-Feensternchen für diesen Band zum Film.

    30 Tage Dunkelheit Jenny Lund Madsen
    30 Tage Dunkelheit (Buch)
    25.03.2023

    Purzelbaumfall, feiner Humor und viel Spannung

    Hannah Krause-Bendix streitet sich mit einem Krimiautor. Denn sie findet seine Bücher seicht und literarisch nicht herausragend. Dann sagt sie auch noch, jeder könnte in 30 Tagen einen Krimi schreiben und das wo sie gerade eh so was wie eine Schreibblockade hat und nicht sehr erfolgreich ist. Ihr Lektor Bastian ist auf ihrer Seite, aber sie ist wohl seine erfolgloseste (finanziell) Autorin. Er schickt sie in ein winziges Dorf in Island zu seiner Bekannten Ella. Doch Ella hat ihre eigenen Probleme.

    Zuerst hält einen der Krimi mit seinem Humor bei der Stange. Dieser feine Humor von dem Hauptprotagonisten zieht sich durch das ganze Buch und ich konnte mit ihr mitfühlen. Ich mochte sie von Anfang an. Als meine Freundin mir von diesem Buch erzählte, habe ich die Leseprobe gelesen und war genauso begeistert wie sie und MUSSTE das Buch unbedingt lesen.

    Zuerst war das Buch also sehr unterhaltsam und meilenweit von einem Krimi entfernt, doch sobald Hannah in Island ankommt, nimmt das ganze Fahrt auf. Es wird „plausibel“ erklärt, warum sie immer da ist, wo was passiert. Und sie lernt auch gleich zu Anfang den „ersten Ermordeten“ kennen. So dass sie einen Eindruck von ihm bekommt. Der Krimi wird dann immer spannender, so dass ich nicht mehr aufhören wollte mit Lesen. Interessant waren dabei die Paare: schwul und die lesbische Affäre. Vor allem das die Affäre von Hannah wurde wunderbar beschrieben. Das hat den ganzen Krimi noch enorm gewürzt, so dass ich viel Spaß hatte. Jederzeit konnte ich mit Hannah mitleiden, da das ganze sehr einfühlsam beschrieben wurde.

    Später wurde dann Hannah so was wie ein Jerry Cotton, denn kaum aus der Narkose erwacht verlässt sie das Krankenhaus, schluckt – gefühlt – Hunderte von Tabletten, nur damit sie den Fall auflösen kann.

    Auf Seite 158 kommt ein wunderbares Zitat:“Wir haben alle unsere Probleme. Meine machen deine für dich nicht kleiner.“ Ella zu Hannah.

    Seite 317 hätte ich allerdings eine Anmerkung:“die verschissenen Bilder“. Das passt nicht zum bisher eher „feinen“ Schreibstil im Buch. Ein Übersetzungsfehler?

    Purzelbaumfall auf Seite 365 fand ich witzig. Eine neue Wortkreation. Gefällt mir fast so gut wie Lesezeichenfee.

    Das Cover gefällt mir so gut, dass es mich sofort angesprochen hat. Hier passt alles wunderbar zusammen. Eine 1 mit Sternchen.

    Julia Gschwilm hat das Buch großartig übersetzt. Bücher stehen und fallen mit der Übersetzung. In diesem Fall hat sie großen Anteil an den 15 Feensternchen, weil das Buch sehr gut übersetzt ist und ich nicht über den Schreibstil gestolpert bin. Bei Skandinavischen Büchern habe ich oft Probleme, von daher ein großes Lob!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Es gefiel mir, dass ich in die humorvolle Krimiwelt des Buches abtauchen konnte. Irgendwie fühlte ich mich wie „dabei“. Der beste Nicht-Serien-Krimi (von einer mir unbekannten Autorin), den ich seit langem gelesen habe. 15 Feensternchen für den Krimi


    Bissle Spätzle, Habibi? Abla Alaoui
    Bissle Spätzle, Habibi? (Buch)
    21.03.2023

    Megaenttäuscht!!!

    Keine Klischees??

    Amaya ist 30, Single, kommt aus einer marokkanischen Familie und benimmt sich kein bisschen wie eine Muslime. Sie macht was sie will. Trinkt Alkohol, ist Schauspielerin, ist mit Daniel zusammen und tut als wolle sie Ismael heiraten.

    Seit ich das Buch bei Vorablesen gesehen habe, musste ich es unbedingt haben und habe es mir ertauscht. Aber…

    Die Geschichte zieht sich ziemlich und statt 462 Seiten hätten es locker 300 getan. Nach knapp der Hälfte des Buches hab ich mich nur noch durchgequält.

    Runing-Gag (?): Wenn man jemand besucht, zieht man immer die Schuhe aus. Und da sich da ständig die Protas besuchen… Aber nach dem gefühlt 100sten Mal interessiert nervt es! Es wird auch in manchen (schwäbischen) Haushalten so praktiziert (inkl. Pantoffeln).

    Die Rückblicke von Amayas Leben zeigen ganz deutlich, dass sie tut, was sie will. Sie ist ein sehr egoistischer Charakter und ich wurde mit ihr nicht warm. Sie lügt, sie verletzt ihre Freunde. Sehr unsympathisch. Die anderen Charaktere sind etwas sympathischer.

    Lokalkolorit: Das ganze spielt überwiegend in Hamburg. Die Autorin ist ja Hamburgerin mit marokkanischen Wurzeln. Wahrscheinlich finden Hamburger Schwaben zum totlachen? Zumindest die Sprache? Ob die Autorin jemals im schwäbischen war, bei einer schwäbischen Familie? Also das kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Sie hat zwar beim Bahnhof auf Stuttgart 21 hingewiesen, aber wo das Parkhaus war, das erfuhr man dann doch nicht. Dass Amaya mit einem Deutschen zusammen ist, wäre schon schlimm genug, aber mit einem Schwaben? Das ist dann noch schlimmer?! Häh? (…)

    Mir hätten die Einblicke in die marokanisch-afrikanische Kultur gefallen. Es gab sehr viele arabische Begriffe in dem Buch. Ich hätte es schön gefunden, wenn sie übersetzt worden wären. Da wird gekocht. Linsen-Tajine und Amayas Mutter bringt Harcha mit. Keine Ahnung was Letzteres ist. Ein Rezept wäre toll gewesen. Außerdem versucht die Autorin mehrere Anläufe mit „Sex sells“. Ähm ja, bei dem Kulturhintergrund hatte ich das auch nicht erwartet. Toilettenhygiene, viele Deutsche machen das auch!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der Schreibstil gefiel mir, sonst hätte ich das Buch nicht ausgelesen. Viel gelernt über fremde Kulturen hab ich leider nicht, da vorausgesetzt wird, dass man ein Grundwissen an Arabisch kann. Rezepte gab’s auch nicht, es wurden nur Gerichte genannt. Und das schwäbische war der totale Reinfall! Zudem habe ich mich im Buch, wegen des Inhalts nicht wohlgefühlt. Schwaben werden, meinem Empfinden nach, zur unbeliebtesten und lächerlichsten Nation gemacht. 1 Stern.

    Schmerzfrei laufen Emanuel Bohlander
    Schmerzfrei laufen (Buch)
    10.03.2023

    Endlich wieder laufen!!! Freiheit für die Füsse!!!

    Emanuel Bohlander stellt das „gesündere“ Laufen in den Vordergrund, barfuss oder mit Barfußschuhen und eher langsam, damit es nicht so viele Verletzungen gibt. Eher meditierend, als sportliche Bestleistungen abzuliefern, so dass es Spaß macht und man dranbleiben möchte. Es gibt einige Fallbeispiele im Buch, wobei mir der letzte Fall mit Lena am allerbesten gefällt. Dazu gibt es viele Übungen und dann die 5 Lauftypen. Rocky, Wonderwoman, Cyborg, Elfe und Schnecke. Wobei ich mich in mehreren wiederfinde.

    In diesem Buch hab ich bemerkt, dass ich schon einiges richtig gemacht habe und das nun auch weiter praktizieren möchte. Dazu gibt es viele Tipps und vor allem Schuhtipps. Ich hab ja das Problem, dass ich in Schuhen ganz schlecht laufen kann und auch schon zu Barfußschuhen gewechselt bin, wobei ich lieber noch ein paar andere ausprobieren möchte. Ich war so überzeugt, dass ich mir gleich welche bestellt habe. Auf der Homepage gibt es eine Liste und bei Youtube gibt es einige Videos des Autors zu diesem Thema. Ich wusste gar nicht, dass Barfußschuhe so schick sein können. Das hat mich total begeistert. Jedenfalls hab ich auch viel Neues gelernt.

    Das Buch ist eine 1 mit Sternchen, weil das Sachbuch schön mit Zeichnungen und Bildern aufgelockert ist und alles schön erklärt ist.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Buch, das direkt in mein Beuteschema fällt und wunderbar zufriedenstellend umgesetzt ist. 10 Feensternchen für dieses tolle Schmerz Frei Laufen Buch von Emanuel Bohlander.


    Meine Produktempfehlungen
    • Schritt für Schritt - Unterwegs am South West Coast Path Daniela Leinweber
      Schritt für Schritt - Unterwegs am South West Coast Path (Buch)
    Johannson, L: Marzipanmädchen Johannson, L: Marzipanmädchen (Buch)
    05.03.2023

    Unterhaltsam und authentisch

    Lübeck 1870: Marie Kröger möchte Ballettänzerin werden. Doch da stirbt ihr Bruder. Der Älteste ist ja schon länger gestorben und hat ihren Vater krank zurückgelassen, so dass Marie nun die Konditorei führen muss. Dies tut sie mit Overbeck, der dabei war, als Maries 2. Bruder starb.

    Mir gefiel der historische Roman. Ich konnte mir wunderbar vorstellen, wie das so alles war und vor allem, wie die Menschen wohl über Marie geredet haben. Sie ist alleine nach Russland - mit dem Schiff – gefahren und dazu hat sie sich auch noch einen Liebhaber geangelt. Doch Overbeck ist intrigant und er will das geheime Marzipanrezept. So heiratet Marie einen anderen. Die Geschichte war in sich schlüssig, allerdings hätte ich an Maries Stelle Overbeck entlassen. Nach dem sie sich nach über einem Jahr voll für die Konditorei eingesetzt hat. Auch gefällt mir der Schreibstil von Lena Johannson. Historische Romane fallen ja eigentlich nicht in mein Beuteschema, aber da sich Lena Johannson gleich mit dem ersten Roman den ich von ihr gelesen habe, zu meinen Lieblingsschriftstellerinnen katapultiert hat, lese ich immer wieder gerne ein Buch von ihr. 5 Sterne.
    Storchenherzen Fritzi Teichert
    Storchenherzen (Buch)
    26.02.2023

    Googlesterne

    Monika erkärt Helga, dass es so nicht weitergeht. Die fachliche Kompetenz ist zwar bei Helga gut, aber so wie sie mit den Mitmenschen umgeht, das kostet Googlesterne. Dabei sagt Helga nur die Wahrheit, aber halt nicht nett.

    Die Geschichte wird aus der Sicht von Helga und Neuzugang Madita beschrieben. Immer abwechselnde, meist kurze Kapitel.

    Das Buch ist erst mal schön. Abwechslungsreich, tolle, interessante Charaktere, super Einblick in das Arbeits- und Privatleben von Helga und Madita. Gut geschrieben, mir gefällt der Schreibstil der Autoren. Es gibt Lachen und Weinen und dazu noch die Liebe. Das ist alles schön. Blöde ist nur, das Buch bricht unvermittelt ab und dazu gibt’s noch ne Kostprobe vom nächsten Band. Das heißt also, es ist ne Trilogie? Ne Serie? Keine Ahnung. Ich wusste das nicht, sonst hätte ich das Buch wohl nicht gelesen. Teilweise ist es etwas schmalzig, aber trotzdem sehr unterhaltsam.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Nicht mein Genre und zudem nicht abgeschlossen, denn es bricht unvermittelt ab. Die Leseprobe hilft auch nicht unbedingt weiter. Trotz allem 4 Sterne für dieses Buch.

    Das Haus an der Herengracht Jessie Burton
    Das Haus an der Herengracht (Buch)
    26.02.2023

    Tolles Cover ...


    Thea ist gerade 18 Jahre alt geworden und hat eine dunkle Haut. Sie kommt aus einer Kaufmanns-Familie, die einst reich war und nun nach und nach alles verkaufen muss. Total verarmt müsste sie jetzt eigentlich einen reichen Mann (Jacob van Loos) heiraten. Doch eigentlich mag sie ihren heimlichen Geliebten (Walter, Kulissenmaler) nicht aufgeben.

    Es wurde zwar viel erklärt, aber irgendwie hatte ich den Eindruck, ich hätte den ersten Band lesen sollen, damit ich alles verstanden hätte. Allerdings hab ich das zu spät bemerkt.

    Das Cover gefällt mir sehr gut. Es passt wunderbar für diesen zeitgeschichtlichen Roman. Die „vergangene Zeit“ in der Geschichte fand ich gut eingefangen. Leider hatte das Buch dann einige Längen, so dass das auslesen erschwert wurde. Und hätte ich das Buch nicht bei Vorablesen gewonnen, hätte ich es nicht ausgelesen. Ich hab sehr lange dafür benötigt.

    Der Schreibstil war gut, so dass ich dachte, ich würde das Buch gerne lesen. Aber es war die Geschichte, die dann entsprechende Längen vorwies und die mir nicht so gut gefiel. Zudem war leider doch vieles vorhersehbar, was den Spaß am Lesen vermiest hat. Allerdings ist der Schreibstil wirklich toll, so hat die Autorin viele Bilder skizziert, die man sich gut vorstellen konnte. Das Ende gefiel mir nicht, passte aber gut ins Buch.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Das war leider nicht so mein Buch, etwas zäh, mit Längen und vorhersehbar. Ich empfehle, vorher Band 1 zu lesen! Das Geschichtliche wunderbar eingefangen in Bildern, die man sich vorstellen konnte. Von daher würde ich das Buch allen empfehlen, die gerne historische Romane lesen. Der Schreibstill war echt klasse, so dass ich das Buch mit 3 Sternen empfehlen kann.
    Mitternachtskatzen, Band 3 - Der König der Federträger Barbara Laban
    Mitternachtskatzen, Band 3 - Der König der Federträger (Buch)
    25.02.2023

    Mitternachtskatzen die Dritte


    König Fergus Finnigan der Vierzehnte ist der schottische Katzenkönig. Er ist sich sicher, dass er die Herrschaft des englischen Königreiches auch noch übernehmen kann. Denn er will nicht, dass die dortigen Katzen mit den Menschen sprechen. Es gibt einige Menschen, die können die Katzen verstehen. Deshalb reisen sie nach Schottland, um ihn das magische Halsband anzulegen, das seine Macht bricht.

    Dieses Buch kann man auch ohne die Beiden Vorgänger lesen. Zudem gibt es ein Inhaltsverzeichnis über die handelnden Akteure. Nach der Geschichte, mitsamt Bildern, so dass man sie sich besser vorstellen kann. Es gibt Königskatzen, Mitternachtskatzen, Straßenkatzen, Katzenlehrerinnen und –lehrer und noch andere wichtige Katzen. Zudem gibt es noch Menschen wie zum Beispiel Nova und ihre Mutter Alice.

    Als erstes hat mich das wunderschöne Cover angesprochen. Innen gibt es auch noch schöne Zeichnungen mit Katzen und Menschen. Das Buch ist überaus liebevoll gestaltet. Dieses Buch ist so schön, dass man es nicht mehr weggeben und auf jeden Fall noch mal lesen möchte. Und alle Bände dringend benötigt! Eine 1 mit Sternchen.

    Die Schauplätze in London gefielen mir auch sehr gut. Das ganze Buch war so temporeich und actionreich beschrieben, dass die 434 Seiten schnell gelesen waren. Die Protas fand ich einfach super. Es gibt so viele tolle Charaktere, dass ich nicht sagen konnte, wer mir jetzt am besten gefiel. Die Katzen und Menschen waren so toll skizziert, dass ich mir alles gut vorstellen konnte. Die Autorin beschreibt sehr einfühlsam, man merkt dass sie sich mit Katzen auskennt und selber welche hat. Total authentisch. ;-)

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Mir gefällt der Schreibstil, die Erklärungen, die temporeiche Action, die Protas, einfach klasse. Das ist ja eigentlich ein Buch für Menschen ab 9 Jahre, aber auch Erwachsene, die Katzen, Abenteuer und Märchen mögen, sollten das Buch lesen! Wenn man immer ein Kapitel nach dem anderen liest, hat man ganz viel davon. Ich hab es allerdings verschlungen. 10 Feensternchen für das Buch.


    Zürcher Verstrickungen Gabriela Kasperski
    Zürcher Verstrickungen (Buch)
    19.02.2023

    Skandal in Zürich


    Werner Meyer und Zita Schnyder ermitteln in einem Cold Case. Eine Regisseurin aus einer renommierten, reichen Züricher Familie dreht einen Film zu einem brisanten Thema.

    Bei Gabriela Kasperski kann man sich weiterbilden, denn ich habe wieder neue Sachen gelernt. Klar, dass Beanie da „reinstolpert“.

    Ich mag ja den Schreibstil der Autorin und ich fühle mich da immer wieder wie zuhause. Auch mag ich die schweizer Ausdrücke, weil sie oft den „Schwäbischen“ ähnlich sind und ich sie verstehe. Auch ist sie immer für spannende, brisante Überraschungen gut. Jedenfalls wurde ich bei diesem Krimi wieder überrascht und bin sehr begeistert.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Auch der neueste Krimi der Autorin Gabriela Kasperski ist ein Bestseller wert. Mit ihrem unnachahmlichen, schweizer Schreibstil, der brisanten Wendungen, der heißen Eisen und Wendungen ist auch dieser Krimi erstklassig. 10 Feensternchen dafür.

    Die Tote im Sturm - August Strindberg ermittelt Kristina Ohlsson
    Die Tote im Sturm - August Strindberg ermittelt (Buch)
    10.02.2023

    Wer ermittelt?

    Kristina Ohlsson Die Tote im Sturm August Strindberg ermittelt 2022

    August Strindberg zieht von Stockholm nach Hovenäset. In derselben Nacht verschwindet eine Frau, Agnes, eine Lehrerin. Er bekommt heraus, dass in seinem gemieteten Haus eine Frau zerstückelt in ihrer Gefriertruhe (-schrank) gefunden wird. Ständig wird in Augusts Haus eingebrochen, er fühlt sich verfolgt. Von der Ermittlerin Martha fühlt sich Strindberg angezogen.

    Erst ein Mal hat das Buch 541 Seiten. Obwohl ich mich gut unterhalten gefühlt habe, lese ich – sollte sich das mit den vielen Seiten nicht ändern – wohl kein Buch mehr von der Autorin.

    Das Cover wäre wunderschön, wenn man nicht mitten aufs eigentliche Bild (von dem eh wenig übrig ist,) ein Aufkleber Platz 1: Bestseller in Schweden geklebt hätte. So was nervt mich. Neben Die oder Im hätte der Aufkleber genügend Platz gehabt, so seh ich jetzt sehr wenig vom eigentlichen Bild, das törnt mich total ab! Und der Covertext ist nicht wirklich richtig: August Strindberg ermittelt? Wo? Er ruft doch ständig Martha an, wenn ihm irgendeine Erkenntnis zum Fall vor die Füße fällt. Die Polizei kommt kaum voran und quält sich und August erfährt alles so, durch seinen neuen Second-Hand-Shop.

    Der Schreibstil hat mich allerdings sofort in den Bann gezogen. Ich fand das Buch spannend und teilweise etwas gruselig. Es wird dadurch spannender, dass einige Tagebuchauszüge von Agnes in anderer Schrift zwischendurch kommen. Auch wird es in Tagen: z. B. 4. September aufgeteilt.

    Ein sogenannter Running Gag war wohl der Name von August Strindberg. Die ständige Nachfrage: Wirklich August? Bei dem Nachname. Es war dann zum Schluss etwas ermüdend.

    Die Charaktere sind gut gezeichnet. Vor allem Paul, der Martha immer quält. Ich konnte alles so richtig nachvollziehen und fand das ganze Buch sehr einfühlsam geschrieben. Die ganzen Dilemmas z. B. die Affäre der Lehrerin (41) mit einem ehemaligen Schüler, kaum 16. Augusts Eingewöhnung in dem Ort seiner Kindheit mit Ferien, da die Anwohner sich sehr zurückhalten, durch das „Eishaus“.

    Mich störte allerdings, wenn Kristina Ohlsson ihre Ermittlerin schon jetzt so quält, wo soll das hinführen? Zu Jo Nesbo2 Harry Hole? Was auch nicht sehr plausibel ist, dass Paul plötzlich in Drogen verstrickt sein soll, während er August quasi bedroht. Die Szene, wenn August das Klavier angesehen hätte und Paul ihn umbringen hätte wollen, wäre noch interessant gewesen. Allerdings wäre dann statt nur leicht gruselig wohl doch noch ein Psychothriller draus geworden. Aber da hätte man dann die Einbruchsszenen wohl doch noch etwas spannender und länger machen müssen und das bei über 500 Seiten. Nee, dann lieber doch nicht.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Kein neuer Henning-Mankel-Schwedischer-Schriftsteller-Stern-am-Himmel, aber trotzdem sehr spannend, mit vielen Ansätzen zu einer guten neuen Serie, wenn die Seitenzahlen nicht weiter explodieren. Ich schwanke zwischen 3 und 5 Sternen und vergebe gute 4 Sterne für diesen Schwedenkrimi.
    Tödlicher Lavendel Remy Eyssen
    Tödlicher Lavendel (Buch)
    25.01.2023

    Einstieg in die Provence


    Rechtsmediziner Leon Ritter hat sich entschlossen in der Provence zu arbeiten. Nach dem Tod seiner Frau hat er keine so rechte Freude mehr an Deutschland. Da er französische Sprachkenntnisse und Verwandte hat, denkt er, das wäre ganz einfach. Aber er ist der Deutsche und zudem gehen die Uhren dort anders. Niemand holt ihm am Flughafen ab und sie wollen ihm ein Bett im Krankenhaus geben, da alles andere besetzt ist. Glücklicherweise hat seine Kollegin Isabelle Morell ein unbesetztes Gästezimmer. Er lernt Sylvie kennen und hat ganz schnell ein totes Mädchen auf dem Seziertisch.

    Dieses Buch hab ich nun schon zum 2. Mal gelesen. Weil ich beim ersten Mal keine Rezi geschrieben habe. Es ist der Einstieg in eine Krimiserie in der Provence, wo man neben den Mordfällen noch „Urlaubsflair“ bekommt. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet. Isabelle und ihre Tochter gefallen mir sehr, auch die anderen Kollegen von der Polizei sind gut skizziert. Natürlich auch der Hauptakteur Leon Ritter. Es ist schön zu lesen, wie er sich einlebt und wie die Leute ihn „erst mal“ nicht mögen, weil er Deutscher ist. Boule spielen und sein Können präsentieren, darf er in diesem Band auch ein Mal. Der Krimi ist spannend, hat aber natürlich lauter Nebenschauplätze. Das Privatleben von Leon vor allem.

    Jedes Mal wenn ich ein Buch aus dieser Serie lese, fühle ich mich wie zuhause. Der Schreibstil ist einfach so packend, mitreißend, die Akteure sind genial und ich freue mich schon auf den nächsten Band. 5 Feensternchen für das Buch.
    Meine Produktempfehlungen
    • Stürmisches Lavandou Remy Eyssen
      Stürmisches Lavandou (Buch)
    • Verhängnisvolles Lavandou Remy Eyssen
      Verhängnisvolles Lavandou (Buch)
    • Dunkles Lavandou Remy Eyssen
      Dunkles Lavandou (Buch)
    • Tödlicher Lavendel Remy Eyssen
      Tödlicher Lavendel (Buch)
    • Trügerisches Lavandou Remy Eyssen
      Trügerisches Lavandou (Buch)
    • Das Grab unter Zedern Remy Eyssen
      Das Grab unter Zedern (Buch)
    • Mörderisches Lavandou Remy Eyssen
      Mörderisches Lavandou (Buch)
    • Gefährlicher Lavendel Remy Eyssen
      Gefährlicher Lavendel (Buch)
    Grenzfall - In der Stille des Waldes Anna Schneider
    Grenzfall - In der Stille des Waldes (Buch)
    23.01.2023

    Wenn der Vater-Tochter-Grenzfall fehlt

    Anna Schneider Grenzfall In der Stille des Waldes Fischer 2023


    Chefinspektor Krammer und seine Tochter und Oberkommissarin Alexa Jahn haben zwei verschiedene Fälle. Alexa ermittelt mit ihrem ehemaligen Teamkollegen, in den sie sich verliebt hat und Krammer ermittelt mit seiner Kollegin, mit der er gerne privat zu tun hätte.

    Mir gefallen die Charaktere, wie schon im ersten Fall. Allerdings sind sie blasser geworden. Dass der 2. Fall rauskam, hab ich erst mitbekommen, als ich den dritten in den Händen hielt. Da Krammer und Alexa nicht zusammen ermitteln, hier, wie im 2. Fall, spare ich mir diesen und leg meine Hoffnung auf den 4. Fall.

    Es gibt nur ein Finale, wo Krammer und Alexa zusammen finden, was ich arg schad finde! Das zusammen ermitteln fehlt einfach. Zumal Alexa mit ihrem Kollegen teilweise auf österreichischem Grund und Boden ermitteln. Das ist ja ein Grenzfall, aber mehr ohne ihren Vater und österreichischen Kollegen Krammer. Der braut sein eigenes Süppchen.

    Die Fälle sind interessant und spannend. Was mir nicht so gefiel ist, es ist teilweise ein Open End. Ich mag Serien, die in sich abgeschlossen sind, also die ermittelnden Fälle. Privat kann ruhig noch einiges offen sein.

    Das Cover ist sehr schön mit Wiedererkennungseffekt. Auch innen drin mit dem Schwarzweiß Teil vor jedem Kapitel.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Grenzfall der nicht so einer ist, wie ich mir den als Leserin vorgestellt hab. Ansonsten warte ich jetzt auf Fall 4 und vergebe 3 Sternchen.
    Schlüsselreiz Heike Wolpert
    Schlüsselreiz (Buch)
    22.01.2023

    Katzenkrimi


    Heimtiermesse in Hannover. Da verschwinden 2 Kois und eine Katze. Außerdem wird ein Wachmann umgebracht.

    Kater Socke und seine Kumpanen sind das Beste vom Buch. Ich fand es irgendwie vorhersehbar und mit wenig Spannung. Die Szenen mit Socke und den anderen Katzen habe ich gerne gelesen. Auch hab ich mitgelitten, wenn die Tierärztin sich wieder gegen Socke durchgesetzt hat. Der Schreibstil war auch gut, allerdings waren echt viele Füllwörter drin und wenn mir das schon auffällt.

    Das Cover gefällt mir sehr gut, passt auch gut zu Gmeiner. Nur mit Spannung bin ich nicht so einverstanden.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Also ich werde der Serie noch ne Chance geben, zumal ich einen weiteren Band in meinem Bücherregal habe. 3 Sterne.
    Der letzte Weihnachtsmann Helga Bürster
    Der letzte Weihnachtsmann (Buch)
    04.01.2023

    Humor, Spannung und viel Weihnachtsflair


    Elmar Windig ist endlich in die Weihnachtsmanngilde aufgenommen worden. Er hat lange darauf hingearbeitet mit Bart und Bauch. Doch es läuft nicht so, wie er es sich vorgestellt hat. Denn jeden Tag stirbt ein Weihnachtsmann.

    Mir gefiel das schlichte Cover. Es ist nur mit einer Weihnachtskugel und Tannen dekoriert. Und dazu mit rot der Buchtitel. Besonders gefiel mir, dass es 24 Geschichten mit einem Epilog waren. Dazu 24 Rezepte und gleich vorne ein Inhaltsverzeichnis mit den Charakteren. 1 mit Sternchen.

    Sofort war ich in der Geschichte, weil mir der Schreibstil gefiel. Die Protas waren gut und detailliert beschrieben, so dass ich sie mir bildlich vorstellen konnte. Der Weihnachts(markt)(mann)flair fand ich auch schön übermittelt. Und der Krimi ist der absolute Oberhammer. Die Auflösung war sehr überraschend für mich, obwohl sie doch so nahelag.

    Mein – Lesezeichenfees - Fazit:

    Nach „Bittersüße Weihnachtszeit“ von Andrea Nägele und „Makrönchen, Mord & Leidenschaft“ von Elke Pistor war „Der letzte Weihnachtsmann“ von Helga Bürster der 3. Emons Weihnachtskrimi den ich in 2022 gelesen habe. Was soll ich sagen? Ich bin total hin und weg von diesem absolut spannenden und humorvollen Weihnachtsgemetzel. Auch dieser Krimi hat mich überzeugt. 10 Feensternchen von mir.
    26 bis 50 von 311 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt