Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Lesezeichenfee bei jpc.de

    Lesezeichenfee Top 50 Rezensent

    Aktiv seit: 07. April 2017
    "Hilfreich"-Bewertungen: 493
    311 Rezensionen
    Vitamine für die Seele Vitamine für die Seele (Buch)
    03.03.2025

    Ein Lichtblick

    Doris Wolf Vitamine für die Seele Pal Verlag 2024

    In diesem Buch werden die beliebtesten Beiträge aus dem Newsletter von Doris Wolf bzw. dem Pal Verlag bearbeitet und vorgestellt. Ich hatte jetzt echt gedacht, da gibt es Rezepte mit viel Obst, Gemüse und eben gesunder Nahrung. Doch es geht mehr um die geistige Nahrung, um Mut, Zuversicht, Lebensfreude, Hoffnung, Gelassenheit, Selbstliebe, Achtsamkeit und vieles andere mehr. Es werden auch Begriffe, wie die Angst erklärt.

    Mich haben das Cover und natürlich auch der Titel angesprochen. Ich finde beides sehr schön und passend zum Buch. Es gibt viele gute Tipps, wobei mir vor allem die Tipps für mehr Ruhe und Gelassenheit gefallen. Auch die Affirmation: „Ich bin in Ordnung, ich bin wertvoll und liebenswert.“ Finde ich echt toll. Auch der Tipp auf Seite 91, mit sich in der dritten Person zu sprechen und zwar positives, was sich positiv auf die Selbstliebe auswirken soll finde ich super.

    Mir gefällt der Schreibstil und die Tipps finde ich sehr hilfreich. Auch bei diesem Buch hätte ich mir gewünscht, dass es mir zig Jahr früher im Leben begegnet wäre. Solche Bücher sollten von Psychiatern verschrieben und von der Krankenkasse bezahlt werden. Ich bin sicher, dass diese Bücher – vor allem im Anfangsstadium – mehr helfen, als alle Tabletten der Welt.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein super hilfreiches Buch, sehr empfehlenswert, gut zu lesen und mega hilfreich. 10 Feensternchen für das Behalti.
    Meine Produktempfehlungen
    • Ängste verstehen und überwinden Doris Wolf
      Ängste verstehen und überwinden (Buch)
    • Ab heute kränkt mich niemand mehr Doris Wolf
      Ab heute kränkt mich niemand mehr (Buch)
    • Einsamkeit überwinden Doris Wolf
      Einsamkeit überwinden (Buch)
    • Ängste verstehen und überwinden - das Arbeitsbuch Doris Wolf
      Ängste verstehen und überwinden - das Arbeitsbuch (Buch)
    Scheinfasten - mein Masterplan Andreas Michalsen
    Scheinfasten - mein Masterplan (Buch)
    26.02.2025

    Zukunftsessen – Gute Idee, aber für mich so nicht umsetzbar

    Andreas Michalsen Scheinfasten Mein Masterplan ZS Verlag 2025

    Das Scheinfasten wird gut erklärt und somit bin ich schnell überzeugt, dass das – für mich und meinen Ehemann – eine gute Idee wäre. Vor allem, man darf einen Kaffee am Tag trinken, das gefällt mir sehr gut.

    Allerdings habe ich schnell festgestellt, wenn man Fructoseintolerant ist und mit Nüssen sein Problem hat, kann man mit diesen Rezepten leider nichts anfangen. Denn sie beinhalten geballt Obst, Gemüse und Nüsse. Was ich natürlich sehr schade finde. Zudem gibt es für jeden Tag 3 verschiedene Pläne, die man nicht untereinander tauschen darf. Was natürlich für mich echt doof ist.

    Zudem gibt es MilchERSATZprodukte: Haferdrink und Kokosmilch. Das gefällt mir überhaupt nicht, denn wenn ich schon keine tierischen Produkte essen darf, möchte ich auch keinen Ersatz haben.

    Teilweise hab ich festgestellt, dass Gluten in den Rezepten sind. Zudem gibt es pro Rezept massig an Zutaten und die Rezepte sind für jeweils zwei Personen. Es ist nicht einfach, wenn man nach diesen Rezepten Scheinfasten möchte. Denn man bekommt die Sachen nicht überall. Zumindest nicht in unserer Stadt. Dafür kann man die Fastenboxen kaufen, genauso wie beim ursprünglichen Erfinder des Scheinfastens: Valter Longo.

    Inzwischen habe ich sehr viel im Internet recherchiert und weitere Rezepte gefunden, die nicht so aufwändig sind und wo es keine MilchERSATZprodukte wie Haferdrink im Rezept gibt.

    Irgendwie kommt mir Scheinfasten, vor allem dank der Fastenboxen vor, wie das Zukunftsessen. Ich konnte schon einen Einblick erhalten, was den Generationen nach mir bevorsteht, wobei ich denke, dass denen das weniger ausmacht, als den „jetzigen alten“ Menschen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Scheinfasten ist scheinbar für gesunde Menschen, zumindest sollten sie keine Nahrungsmittelintoleranzen haben. Und am Besten geeignet sind sie für die Menschen, die berufstätig sind und gut verdienen, denn aufgrund der vielen Zutaten empfinde ich die Rezepte als sehr aufwändig und denke dass die Fastenboxen viel einfacher in der Benutzung sind. Trotzdem habe ich aus diesem Buch sehr viel gelernt, es ist sehr informativ, alles ist gut erklärt und ich denke, dass Scheinfasten gut ist, wenn man gesund bleiben möchte.
    Achtsamkeit statt Ausraster Hunter Clarke-Fields
    Achtsamkeit statt Ausraster (Buch)
    30.07.2024

    (Arbeits-)Buch für den stressfreien Umgang mit fiesen Situationen

    Achtsamkeit statt Ausraster ist ein super geschriebenes Buch, bei dem man lernen kann, besser mit negativen Situationen umzugehen und die Erziehung besser zu „gestalten“ (für beide Seiten). Das Buch ist sehr übersichtlich, mit vielen Überschriften, Übungen, Situationen und vieles mehr. Das gefiel mir sehr gut. Ich habe wochenlang zum Lesen benötigt und werde trotzdem noch mal anfangen. Denn es ist doch sehr komplex. Vieles hat man schon erlebt und einiges hab ich schon in meiner Kindheit so erfahren und verstehe nun manches besser.

    Vor allem die Tipps, wie man mit kritischen Situationen richtiger umgehen kann und sie besser löst. Statt Stress wäre Ruhe und Achtsamkeit der bessere Weg. Aber so was muss man halt erst lernen! Sehr liebevoll und sympathisch werden Alltagsbeispiele erklärt und so lernt man diese zu lösen.

    Vieles fand ich sehr, sehr hilfreich. Aber es ist und bleibt ein Arbeitsbuch-Behalti, denn von ein Mal lesen schafft man es nicht, das alles umzusetzen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein wunderbares Buch, das mit viel Arbeit verbunden ist, man lernt dadurch Achtsamkeit, Gelassenheit und Lösungen, die mit deutlich weniger Stress verbunden sind. 5 Feensternchen.
    Vegan Body Reset Alexander Flohr
    Vegan Body Reset (Buch)
    20.01.2024

    Bisher das allerbeste Rundumkochbuch

    Im Vegan Body Reset geht es darum, dass man seine Ernährung umstellen sollte, damit man wieder gesund wird. Der Autor schlägt dafür veganes Essen vor und es gibt eine Menge vegane Rezepte.

    Bisher habe ich die meisten Kochbücher entnervt weiter gegeben, weil es unmengen Sachen gab, die man dazu kaufen sollte. Schon alleine bei den Küchengeräten fing es an. Hier wird aber alles einfach gestaltet. Wir haben alles da, was wir benötigen, an Küchengeräte. Und das sind meine Lieblingsküchengeräte. Von daher war ich schon gleich begeistert.

    Als ich dann noch meine Meinung im Buch gedruckt las, auf Seite 31: „Industrielle Fertignahrung, selbst wenn sie vegan ist, kein Tier dafür gestorben ist und sie ganz gut schmeckt, ist häufig auch bloß schlechtes Essen.“ Ich habe mich sehr mit veganem Essen beschäftigt. Schon vor 2000 habe ich mich damit befasst und es war damals megaschwierig und in vielen Restaurants ist das heute noch schwer. Denn einige Restaurants haben überteuerte Gerichte, die nicht mal schmecken oder sie geben Käse oder Sahne dazu und verkaufen das als vegan, auch wenn es nur vegetarisch ist. Die Meisten haben NULL Ahnung. Seit ich weiß, dass ich u. a. Laktoseintolerant bin, ist das für mich echt schwierig. Und ein Urlaub nur mit Kässpätzle war nach wenigen Tagen auch eine Tortour. Das Beste Restaurant mit Veggiesachen befand sich auf Fehmarn, leider gibt’s das schon lange nicht mehr. Aber die acht Gerichte hab ich damals hoch und runter gegessen. Ich hab auch schon mehrfach auf Fleisch und Wurst verzichtet. Aber inzwischen weiß ich, ich geb keinen guten Veganer ab! Aber deutlich weniger schadet keinesfalls, vor allem bei Wurst.

    16 Rezepte, wenn es meinem Darm wieder besser geht und ich wieder besser Fructose vertrage und ca. 22 Gerichte, die ich gleich mal eben (so schnell wie möglich) probieren möchte. Ich muss erst mal langsam umstellen und ich muss wissen, dass ich die Gerichte mag, sonst nutzten die 30 Tage gar nix und ich werde aufgeben. Auf jeden Fall werde ich vieles weglassen und durch vegane Sachen ersetzen.

    Der Autor hat deutlich bei seinem Beispiel erklärt, warum es sich lohnt und wie man damit abnehmen kann. Das finde ich toll und das will ich auch und ich bin sicher, dass dieses Buch und dieser Autor mir dabei helfen können.

    Man muss auch nicht so viele neue Zutaten kaufen. Aber Umstellen lohnt sich sicher. Gefrorene Mango, Ananas und Erbsen stehen auf meiner Einkaufsliste. Man kann so besser portionieren und das finde ich super. Vor allem kann man auch Essen vorbereiten. Es gibt leckere Snacks und eine „Nutella“-Alternative, was mir super gefällt. Ich bin echt sehr zufrieden mit den Rezepten. Vor allem „Pseudo-Gyros“ mit Zaziki und Bauernsalat find ich supercool. In einem Video hab ich Von Alexander Flohr gesehen, wie man Rouladen macht, die Zutaten hab ich da und die werde ich als erstes probieren. Am interessantesten fand ich alkoholfreier Rotwein!! Aber doch, das werde ich ausprobieren. Und die Blumenkohlbuletten klingen super.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Endlich mal ein Kochbuch und eine Ernährungsumstellung die klappen kann, mit leckeren SELBST gemachten Gerichten. Find ich einfach klasse. 20 Feensternchen.

    PS: Inzwischen hab ich ein paar Sachen ausprobiert. Da es Videos gibt, ist das für mich noch mehr Motivation diese Gerichte nach zu kochen. Ich bin total begeistert!!! Falls Interesse besteht, kann ich gerne ein paar Bilder von den nächsten Gerichten, die ich koche einstellen.

    PS: Nein, um Himmels Willen, wir werden keine Veganer oder Vegetarier!! Aber ab und an finde ich, dass ich zu viel Wurst esse und daher ist das Kochbuch gut, damit das ganze wieder ins Gleichgewicht kommt.
    Einfach Yeshi Gabriela Kasperski
    Einfach Yeshi (Buch)
    22.11.2023

    MODERNE, LEHRREICHE PIPPI LANGSSTRUMPF


    Yeshi’s Eltern trennen sich. Sie und ihre Mama ziehen in die Stadt, während der Vater nach London zieht. Yeshis Mama lernt einen anderen Mann kennen. Yeshi geht in eine neue Schule, dort werden ihr die Turnschuhe geklaut und sie geht mit einer Flüchtlingsfrau mit.

    Das Ganze war so spannend und rasant wie ein Krimi, dass ich einfach irgendwann nicht mehr nachgedacht habe und einfach gelesen habe. Gabriela Kasperski hat wieder ganz viele aktuelle und wichtige Themen in einem Buch untergebracht und sehr spannend miteinander verwoben. Wenn ich am Anfang noch gedacht habe, die arme Mama macht sich Sorgen, hab ich mich einfach vom Einfallsreichtum der Autorin treiben lassen. Ich hab mich gefreut, dass Beanie Barras aus Gabrielas Kasperskis Emons-Regionalkrimi-Zürich-Serie einen Kurzauftritt hatte.

    Yeshi ist so, wie sie es selber beschreibt, als die Lehrerin versucht zu beschreiben, dass sie Afroirgendwas ist.“Stimmt nicht! Ich bin Yeshi!“ Das fand ich auf der einen Seite sehr lustig und humorvoll und mir kam der Spruch: „Kindermund tut Wahrheit kund!“ in den Sinn. Und so ist das: Sie ist Yeshi. Sie sieht sich eigentlich nicht anders, als andere. Aber sie reagiert darauf, dass andere sie anders sehen.

    Es gab noch eine Szene, die mich besonders berührt hat. Als sie von ihrer Herzmama und ihrem Herzpapa erzählt und zu dem anderen Kind sagt: „Deine Eltern mussten dich nehmen. Meine Herzeltern haben mich rausgesucht.“ Das gefiel mir sehr gut.

    Warum können wir nicht wie Kinder sein, die mit allen Kindern spielen, egal ob sie groß, klein, dick, dünn, weiß, schwarz, grün, lilablassblau oder behindert sind?

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Mir gefällt „Einfach Yeshi“. Sie ist die moderne Pippi Langstrumpf. Lustig-humorvoll, temperamentvoll, einfallsreich, lauffreudig und einfach Yeshi. Ein modernes Märchen auch für Erwachsene. Sehr lehrreich.
    Meine Produktempfehlungen
    • Bretonisch mit Meerblick Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Meerblick (Buch)
    • Bretonisch mit Herz Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Herz (Buch)
    • Zürcher Filz Gabriela Kasperski
      Zürcher Filz (Buch)
    • Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Aussicht (Buch)
    • Bretonisch mit Sturm Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Sturm (Buch)
    • Bretonisch mit Flammen Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Flammen (Buch)
    • Zürcher Verstrickungen Gabriela Kasperski
      Zürcher Verstrickungen (Buch)
    • Zürcher Glut Gabriela Kasperski
      Zürcher Glut (Buch)
    • Yeshi Style Gabriela Kasperski
      Yeshi Style (Buch)
    • Kasperski, G: Nachtblau der See Kasperski, G: Nachtblau der See (Buch)
    Sonnwendtod Helena Reinhardt
    Sonnwendtod (Buch)
    27.10.2023

    klasse Debut

    Helena Reinhardt Sonnwendtod Emons 2021

    Silvia Salomon fährt in den Nordschwarzwald, wo sie mal wieder ihre Freundin Anne besucht. Sie möchte ihr Buch über die grünen Männer schreiben. Leider findet sie eine Leiche. Ausgerechnet wegen der musste Anne ihren Job kündigen.

    Das Buch habe ich vom Freudenstädter Bücherschrank. Das Cover ist wunderschön und passt wunderbar zum Buch. Ich bin total begeistert. Noch beglückter war ich, als ich das Buch anfing zu lesen. Es spielt in meiner ehemaligen Heimat, dem Nordschwarzwald. Calw, Nagold, Wildberg, Hirsau. Genügend Lokalkolorit gab es so auch, einiges hab ich wiedererkannt, anderes hat die Autorin für die Leser liebevoll wieder aufgebaut, was bei mir erst mal Verwunderung auslöste. Denn meine Fotosession von den Ruinen liegt kaum ein halbes Jahr zurück. Auch das Schwäbisch im Buch gefiel mir sehr gut und löste bei mir totale Begeisterung aus! Nur auf Seite 255 spricht Dirk plötzlich bayrisch. (Seid’s) Schon von Anfang an hat mich das Buch in seinen Bann gezogen. Der Schreibstil ist fesselnd und die Geschichte mörderisch spannend. Mir gefallen die Charaktere, vor allem HD, Viola und natürlich Silvia. Endlich mal eine würdige Namensvetterin, wenn auch mit i. ;-)

    Bleibt mir nur noch zu fragen: Wann gibt’s eine Fortsetzung? Es gibt eine Fortsetzung: Österfeldmord spielt in Tübingen von 2022.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein gelungener Debutroman von Helena Reinhardt. Supertoll, spannend, fesselnd, tolle Protagonisten, perfekter Lokalkolorit – einfach mega gelungen. 7 Feensternchen für ein Debutwerk ist bisher einmalig.
    Meine Produktempfehlungen
    • Österbergmord Helena Reinhardt
      Österbergmord (Buch)
    • Sonnwendtod Helena Reinhardt
      Sonnwendtod (Buch)
    Kalter Sog: Ostsee Karen Kliewe
    Kalter Sog: Ostsee (Buch)
    23.10.2023

    Spannende Ermittlungen auf der Darß

    Karen Kliewe Kalter Sog Ostsee Ein Fall für Journalistin Arnold Piperverlag 2023


    Johanna Arnold darf mit ihrer Freundin Marie gratis Urlaub auf der Darß machen. Sie kennt die Pensionswirtin als ehemalige Nachbarin, deren Sohn verschollen ist. Deshalb braucht sie Johanna.

    Der Krimi ist von Beginn an spannend. Ich kannte ja schon ein Buch der Serie. Kalter Sog handelt auch von Johannas privater Geschichte, der man sich Stück für Stück nähert. In diesem Fall ging der Sohn von der Pensionswirtin Hedda nach Portugal, weil er eine Auszeit benötigt. Da er sich aber nicht meldet, glauben weder Hedda noch seine Frau Grace, dass er dort ist. Der Schreibstil gefällt mir und der Spannungsbogen steigt unaufhörlich, dass man am Schluss nicht mehr aufhören kann zu lesen. Es gibt auch Lokalkolorit vom Darß. Die Charaktere sind auch gut gezeichnet und das Ende ist mehr als überraschen. Ich wäre jetzt nicht darauf gekommen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein spannender, unterhaltsamer Krimi. 5 Feensternchen.

    Wege aus dem Schmerz Alan Gordon
    Wege aus dem Schmerz (Buch)
    23.10.2023

    Zu viel Theorie und Erfolgserlebnisse

    Alan Gordon Alon Ziv Wege aus dem Schmerz Unimedica 2023


    Gleich Vorweg möchte ich sagen, dass es sehr viel Theorie in dem Buch gab. Es wird erörtert wie man Sachen machen könnte, aber mir fehlt das konkrete, das mir helfen würde. Es gibt auch viele, viele Beispiele, die mir aber nicht wirklich helfen. Weniger Stress klingt gut, aber wie lässt sich das für MICH umsetzen? Und das mit der Angst habe ich auch verstanden, aber wie verlässt MICH die Angst? Ich frage mich auch, für wen ist das Buch geschrieben? Denn konkrete Übungen gibt es nicht wirklich, nur Übungsansätze, aber ohne einen Therapeuten glaube ich nicht wirklich daran, dass dies schmerzgeplagten Menschen helfen könnte. Auch in den ganzen Fallgeschichten habe ich mich nicht wirklich wieder gefunden. Manche werden dann noch mal „hergeholt“, dann sind da noch die Geschichten mit dem Zebra. Aber helfen tut mir das leider so gar nix.

    Inzwischen denke ich, es ist eine Werbung um die Leute nach Amerika fliegen zu lassen, die dort die Therapie machen können, wenn sie sich diese Leisten können. Und dazu gibt es auch Rückschläge, die in einem 3-Punkte-Programm wieder ausgemerzt werden können. Aber sicher nicht ohne Therapeuten.

    Echt schade, aber mir hilft das Buch so gar nicht. Ich hab keine weiteren Erkenntnisse erlangt. Dafür habe ich viele neue Worte kennen gelernt. Korrekturerfahrung, Schmerzverlernprogramm, bei Löschungstrotz (hab ich erst mal nachgeguckt), bzw. extinction burst ist ein Phänomen das bei der operanten Konditionierung eine Rolle spielt und nicht bei der klassischen Konditionierung. Ich hab das abends gelesen und irgendwie hab ich danach besser geschlafen, weil ich über die Empfindungsverfolgung nachgedacht habe. Ich denke, dass das ein gutes Kapitel ist. Sonst sitz ich ja immer da, und möchte, dass es sofort aufhört. Aber Nachspüren, auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Geholfen hat es aber trotz allem nichts.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Vielleicht wäre das ein gutes Buch für Ärzte, denn sicher gibt es hier Lösungsansätze für Therapeuten und Ärzte, aber nicht für Patienten. Mir hat das Buch nicht wirklich geholfen. Leider.
    Köstlich killt der Weihnachtsmann Astrid Plötner
    Köstlich killt der Weihnachtsmann (Buch)
    23.10.2023

    Der beste Adventskalender ever

    Plötner Kemper Köstlich killt der Weihnachtsmann Mörderischer Adventskalender Gmeiner 2023


    24 kurze Krimis, die sich steigern und immer besser werden, wobei ich nicht sagen könnte, der gefällt mir nicht oder der gefällt mir am Besten. Gefühlt sind die letzten am Besten. Aber insgesamt sind alle toll. Von so einem mörderischen Adventskalender hat man einfach mehr, als von Schokolade oder anderen Sachen im Adventskalender. Dazu noch passende Rezepte für NRW (auf der Ostseite), denn es ist eindeutlich, wo die meisten herkommen. Kartoffelsalat mit Majo, Bratwurst im Brotteig mit Porreefüllung, Sauerländer Potthucke, Pfefferpotthast in Hagen. Als Schwäbin im Münsterland hab ich oft keine Ahnung, was das sein soll. Also so richtig exotisch. ;-) Jedenfalls sind die Rezepte super passend und ich war echt erstaunt, was es da zur Weihnachtszeit so alles gibt. Also die Nussecken in Unna hätte ich vielleicht gerne probiert. Aber ich werde sie mir selber machen. Sicher ist sicher.

    Das Cover hat auch eine 1 mit Sternchen verdient. Es passt so richtig schön zum Verlag und zum mörderischen Weihnachten.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Das Buch ist sehr spannend, kurzweilig, ablenkungsreich, gruselig und einfach klasse. Der beste Adventskalender ever. 10 Feensternchen dafür.
    Hamburg vor der Haustür Karolin Nebermann
    Hamburg vor der Haustür (Buch)
    17.10.2023

    Fees besondere Empfehlung

    Kurzmeinung: Ein wunderschönes Buch, egal ob man mit Hund oder Kindern unterwegs ist. Auch fürs Wandern, Bücher tauschen oder essen gibt es tolle Tipps.
    Karolin Nebermann Hamburg vor der Haustür Junius 2023

    Wer mich kennt, weiß, ich liebe Hamburg und versuche alles zu lesen, ob Reiseführer oder Krimi. Bei Lovelybooks gab es eine Leserunde: „Hamburg vor der Haustür“ von Karolin Nebermann zu gewinnen. Darin wird der Norden von Hamburg beschrieben. Irgendwie war mir noch nicht so ganz klar, WAS denn genau der Norden der Hansestadt ist. Mir wären höchstens 3 Orte eingefallen. Jedenfalls lerne ich immer mehr über HH und finde, dass das einfach die schönste große Stadt in Deutschland ist.

    Was ist denn so anders in diesem Hamburgbuch? Es gibt sehr viele Spielplätze, Hundewiesen und Wanderwege in diesem Buch. Von ca. 2 km bis 100 km ist alles dabei. Was mir aber am meisten gefallen hat: In diesem Buch wurden auch Bücherschränke vorgestellt und die gibt’s sehr oft im Norden von Hamburg. Da würde sich doch glatt eine Fee-Bücherschranktour lohnen. Manche Bücherschränke sind klein und fein und andere sind größer, da gibt es noch alles Mögliche außer Bücher.

    Jeder Stadtteil wird liebevollst beschrieben und die besonderen Orte hervorgehoben. Es gibt tolle Bäckereien, Restaurants und Cafes, aber auch schöne Wochenmärkte, Spielplätze, Hundewiesen, Wanderwege und Parks. Auf Seite 120 kommt die Tauschbox in Niendorf, die gefällt mir besonders gut. Auf Seite 125 wird die kleine, grüne Alster-Halbinsel beschrieben, auf der Seite davor der Friedhof in Olsdorf. Lustig fand ich, aus wie vielen Dörfern mal wieder eine Stadt besteht. Seite 193 gibt’s in Winterhude ein Polizeimuseum, auf der Seite davor das Winterhuder Bücherkonsulat. Und ab Seite 202 geht es noch mal speziell ums Wandern. Aber schon auf Seite 10 hatte mich das Buch überzeugt, da kam in Alsterdorf der erste Bücherschrank im Buch. Was mir megamäßig gefiel.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Es ist mir unmöglich ALLE Highlights vorzustellen, denn das Buch ist ein großes Highlight. Ich hatte viel Spaß beim Lesen und vor allem bei den ganzen Wanderungen und Bücherschränken. Leider ist mein Kopfkino-Urlaub in Hamburg zu Ende und ich hoffe, dass ich bald die Orte sehen kann, die ich in diesem HH-Reisebuch gefunden habe. 10 Feensternchen.
    Ziemlich bunte Zeiten Angelika Schwarzhuber
    Ziemlich bunte Zeiten (Buch)
    28.07.2023

    Bunt und vielseitig: Lass deine Gedanken fliegen

    Angelika Schwarzhuber Ziemlich bunte Zeiten Blanvalet 2023


    Ziemlich bunte Zeiten wird aus der Ich-Perspektive von Ben erzählt. Ben ist der schwule Part in der Geschichte und genauso liebenswert, wie alle anderen „weiblichen“ Charaktere, die schon eine Buchfolge haben: Anna, Ilona, Zoe. Ben ist Spitzenkoch und arbeitet in Ilonas Delikatessenladen. Sein Ex-Freund bietet ihm die Chance in München in einem Sternerestaurant zu kochen. Ilona möchte dass Ben dableibt und gleichberechtigt mit ihr den Laden führt. Ihr Freund Chris wohnt in Italien und sie möchte gerne mehr Zeit mit ihm verbringen.

    Mir gefällt am Besten, dass die Geschichte weiter geht und ich auf viele Charaktere treffe, die ich mag. Besonders mag ich die geheimnisvolle Mama Blanca. Sonst mag ich auch alle. Manche Protas sind etwas brisant, wenn sie auf einige Hauptcharaktere treffen, so dass es immer spannend bleibt.

    Ich mag die Geschichten von Angelika Schwarzhuber besonders, weil es KEIN Billigheftchenroman ist, bei dem es ständig ins Bett geht. Nein, die Romane sind vielseitig und bunt, mit Liebe, Verwicklungen, Familiengeschichten (bei denen ich so langsam ein Verzeichnis benötige, so viele tolle Figuren sind hier verbaut), Missverständnissen und dabei fließen auch ein paar Tränchen. Vor allem kann ich in die Geschichten der Menschen abtauchen und muss nicht immer überlegen, wie plausibel es ist, denn es ist wie aus dem Leben gegriffen. So realitätsnah. Es passt immer alles. Aber es ist nicht nur Freud, auch oft Leid und vor allem Liebeskummer. Gut gefällt mir, dass hier auch ein schwuler Charakter integriert ist, denn ich finde, dass das in die heutige Zeit wunderbar passt.

    Diese Serie könnte locker verfilmt werden. Ich bin sicher, da hätten wir alle viel Spaß.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    10 Feensternchen für „Ziemlich bunte Zeiten“, Teil 4, der tollen, gefühlvollen, realitätsnahen Familienserie.

    Meine Produktempfehlungen
    • Ziemlich turbulente Zeiten Angelika Schwarzhuber
      Ziemlich turbulente Zeiten (Buch)
    • Die Weihnachtsüberraschung Angelika Schwarzhuber
      Die Weihnachtsüberraschung (Buch)
    • Ziemlich bunte Zeiten Angelika Schwarzhuber
      Ziemlich bunte Zeiten (Buch)
    • Die Weihnachtsfamilie Angelika Schwarzhuber
      Die Weihnachtsfamilie (Buch)
    • Ziemlich runde Zeiten Angelika Schwarzhuber
      Ziemlich runde Zeiten (Buch)
    • Das Weihnachtsherz Angelika Schwarzhuber
      Das Weihnachtsherz (Buch)
    • Ziemlich hitzige Zeiten Angelika Schwarzhuber
      Ziemlich hitzige Zeiten (Buch)
    • Der Weihnachtswald Angelika Schwarzhuber
      Der Weihnachtswald (Buch)
    • Das Weihnachtslied Angelika Schwarzhuber
      Das Weihnachtslied (Buch)
    • Barfuß im Sommerregen Angelika Schwarzhuber
      Barfuß im Sommerregen (Buch)
    • Das Weihnachtswunder Angelika Schwarzhuber
      Das Weihnachtswunder (Buch)
    • Schwarzhuber, A: Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück Schwarzhuber, A: Hochzeitsstrudel und Zwetschgenglück (Buch)
    • Schwarzhuber, A: Liebesschmarrn und Erdbeerblues Schwarzhuber, A: Liebesschmarrn und Erdbeerblues (Buch)
    • Servus heißt vergiss mich nicht Angelika Schwarzhuber
      Servus heißt vergiss mich nicht (Buch)
    Spargel-Geheimnis im Allertal Bettina Reimann
    Spargel-Geheimnis im Allertal (Buch)
    26.07.2023

    Erschwernis Corona

    Bettina Reimann Spargelgeheimnis im Allertal Gmeiner 2023


    Bloggerin Flora Kamphusen fährt nach Hause, weil sie sich mit den Corona-Regeln einsam fühlt. Zuhause findet man einen Schwerverletzten im Spargelfeld. Alle (Floras Mitschnüffler, Opa Kriminaler im Ruhestand und ihre Mama) kennen ihn, weil er ihre Unterkunft gebucht hatte. Er kommt ursprünglich aus Niedersachsen und möchte im Ruhestand seine alte Heimat besuchen und einige „Geheimnisse“ herausfinden.

    Dieser Krimi war für mich etwas schwer zu lesen, weil hier detailgetreu, sehr realitätsnah, die Coronavorkommnisse samt Regeln und Auswirkungen eingebracht wurden. Dabei durfte Floras Papa nicht fehlen, der der Verschwörungstheoretiker war, mangels Arbeit im Restaurant, das lange geschlossen war. Teilweise fand ich das zu gut beschrieben, also wer noch mal die Coronazeit erleben möchte, der ist in diesem Krimi gut aufgehoben.

    Die Krimigeschichte fand ich wieder sehr plausibel und megaspannend. Vorne im Buch gab es ein Bild mit den Höfen der wichtigsten Bauern im Dorf. So konnte ich immer nachsehen. Ich kam einfach nicht auf die Täter, weil alle waren verdächtig und alle hätten es getan haben können. Mir gefiel die Bloggerin Vera Kamphusen, weil ich mir ihre Bloggerarbeit sehr gut vorstellen konnte. Stets darauf bedacht, die Erste zu sein, die mitteilt, was alles bei der Täterermittlung rauskommt und dabei gebremst wird, durch den Kommissar. Dieses Mal gibt es eine neue Kommissarin, die mir viel sympathischer ist und die ich mir weiterhin in der Krimiserie wünsche. Die Protas sind wieder sehr gut beschrieben. Der Lokalkolorit reichte mir auch aus. Das Cover ist auch wunderschön und passt wunderbar zum Gmeiner Verlag.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Nach „Aller-Wolf“ ist nun „Spargelgeheimnis im Allertal“ das zweite spannende Highlight das zwischen Hannover und Heide spielt und mit viel Lokalkolorit, Corona-Geschehen, Spannung pur punktet. 10 Feensternchen dafür.
    Meine Produktempfehlungen
    • Aller-Wolf Bettina Reimann
      Aller-Wolf (Buch)
    • Spargel-Geheimnis im Allertal Bettina Reimann
      Spargel-Geheimnis im Allertal (Buch)
    Grauer, S: Sommerküsse auf Fehmarn Grauer, S: Sommerküsse auf Fehmarn (Buch)
    11.07.2023

    von Bad Buchau nach Fehmarn

    Sandra Grauer Sommerküsse auf Fehmarn Bastei Lübbe 2020


    Evie gewinnt die Million in der Quizshow von Günter Jauch, äh nein, Detlev Straub. Bad Buchau ist völlig aus dem Häuschen und jeder pumpt sie an. Ihr Freund macht ihr auch Vorschläge und findet ihren Traum vom eigenen Café nicht gut. Da reicht es Evie und sie flieht 900 km weit nach Fehmarn.

    Lokalkolorit: Zunächst fängt alles verheißungsvoll an, die Fehmarnsundbrücke wird toll in Szene gesetzt. Dann wird nicht darauf hingewiesen, klar von einer Autorin aus dem Ruhrgebiet (die in Heidelberg studiert hat), dass der Kartoffelsalat auf Fehmarn mit Mayo angemacht wird, im Ruhrgebiet ja auch. Aber nicht in Bad Buchau! Das müsste man auf jeden Fall erwähnen, da das für einen Schwaben ein Schlag ins Gesicht ist! Dann geht es weiter mit Meerflair und eigentlich dreht sich alles nur noch um Liebe, Freundschaft und die Sorgen ums Café. Das ist mir – für einen Fehmarnkrimi – deutlich zu wenig Lokalkolorit. Denn Fehmarn wird mir zu wenig in Szene gesetzt.

    Charaktere: Die waren durchaus alle gut gezeichnet und agierten meist völlig normal, wie man es von allen erwarten würde. Ich konnte sie mir gut vorstellen. Schade fand ich, dass Melanie ihre Ferien NICHT auf Fehmarn verbracht hat, auch wenn sie kurz vor der Hochzeit steht. Aber bei 6 Wochen würde doch wenigstens 1 Woche gehen. Schließlich ist Evie Melanies beste Freundin und Cousine.

    Schreibstil: Der Schreibstil gefiel mir sehr gut. Er hat mich mitgenommen und natürlich sprang das Kopfkino an.

    Die Liebesgeschichte: Fand ich auch ok. Vielleicht etwas zu viele „erotische“ Beschreibungen, daher lese ich LiRos selten.

    Der Roman, klang plausibel (bis auf Melanies nicht Urlaub auf Fehmarn) und war gut zu lesen. Ich dachte nicht nach, ob es plausibel war oder nicht. Ich wurde mitgenommen bzw. konnte eintauchen, in eine flüssige, humorvolle Geschichte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein schöner, fast plausibler, gut zu lesender, humorvoller, etwas spannender Liebesroman, mit normalen Höhen und Tiefen. Mehr Lokalkolorit und er wäre perfekt. 4 Sterne.
    Rache auf Helgoland Hauke Burmann
    Rache auf Helgoland (Buch)
    09.07.2023

    Argentinien, Grönland, Dänemark und Helgoland

    Hauke Burmann Rache auf Helgoland Emons 2023

    Zwei Forscher werden vermisst, nachdem sie spektakuläre Umweltsünden entdeckt haben. Die Polizei von mehreren Ländern ist in den Fall involviert und sie versuchen die Lösung zu finden. Doch, sind sie schnell genug?

    Mir gefiel zwar der Schreibstil, aber es dauerte mir echt zu lang, bis das Buch Fahrt aufnahm und dann so spannend war, dass ich es kaum zur Seite legen konnte. Das kam so knapp 150 Seiten vor Schluss. Es gab auch zu viele Charaktere, so dass ich mir ein Personenverzeichnis gewünscht hätte. Ich weiß immer noch nicht, welche Polizeimitarbeiter aus Kopenhagen kamen, welche Personen aus Helgoland und welche vom Festland. Vielleicht wäre es gut gewesen, die ersten Teile der Serie zuerst zu lesen.

    Sonst fand ich die Geschichte sehr brisant, als ich mal dahinterkam, was alles dahintersteckte. Die argentinische Geschichte ist ja noch schlimmer, als ich dachte. Und auch in Sachen Umwelt fand ich schrecklich, dass es auf Grönland spielte (da wo die Umwelt scheinbar noch in Ordnung ist) und ich war erleichtert, als ich die Schlussbemerkungen las. Ich finde es gut, dass die Autorin diese Themen ins Buch mitverarbeitet hat, denn Mord bleibt Mord und bei den Themen Umweltverschmutzung/-zerstörungen sollte man sensibel bleiben. Es sollte aber nicht in Klimakleber ausarten.

    Einige Charaktere mochte ich, Romy Schneider ;-) und die beiden Toten. Ich fand echt schade, dass die Forscher tot waren. Wobei das Eine hätte ja eine Straftat sein können, das wäre natürlich doof. Schade fand ich, dass auf der Insel wohl keiner überlebt hat. Die beste und spannendste Figur war Leif Daalgard. Auch wenn der Charakter ja der „negativste“ überhaupt war, aber er brachte die totale Spannung in die Geschichte.

    Nach dem ich das Buches gelesen hatte fragte ich, war hier genug Lokalkolorit drin? Also an die Insel kann ich mich gut erinnern und an das „Innere“ von Helgoland auch an die Verfolgung im Freistaat Christiania in Kopenhagen. Also finde ich, es gibt genügend Lokalkolorit.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Eine unterhaltsame, aufschlussreiche, zum Schluss noch spannende Geschichte mit super Charakteren und genügend Lokalkolorit. 4 Sterne.
    111 Orte im Südschwarzwald, die man gesehen haben muss Ralf H. Dorweiler
    111 Orte im Südschwarzwald, die man gesehen haben muss (Buch)
    26.06.2023

    Ich liebe den Schwarzwald: Freistaat Enkendorf und eigene freundliche Energie

    Ralf H Dorweiler Daniela Bianca Gierok 111 Orte im Schwarzwald die man gesehen haben muss Emonsverlag 2014


    … und ich kenne einige Bücher des Autors Ralf Dorweiler, deshalb musste ich das Buch haben. Ich wollte einfach wissen, welche Orte kenne ich noch nicht und welche Orte könnte ich besuchen.

    Es beginnt mit der Hutfabrik Sutterer, geht weiter übers Rothaus Bier und endet mit der berühmten Hahn- und Henne Porzellanmanufaktur in Zell am Harmersbach. Nach dem Besuch von letzterem war ich etwas enttäuscht, berühmt, beliebt und wenn man es sieht, einfach nur teuer. Es hätt aber nicht im Buch fehlen dürfen!

    Kurios fand ich den badischen Regenwurm auf dem Belchen. Doppeldeutig lustig ist der Luchspfad in Baden-Baden mit dem Spielcasino. In Alpirsbach hab ich statt Bier eine tolle Orgel gesehen. Das Müllmuseum und der Bärenpark sind sehr interessant. Sauschwänzlebahn, japanischer Garten, das Himmelreich, allerlei Kuriositäten sind da zu finden. Das verrückteste ist wahrscheinlich (Seite 102) die Ufolandebahn, (das sagt dir nix, lies es durch und du erinnerst dich!).

    Was ich auch schon kannte und liebe: Calw mit Hermann-Hesses liebste Brücke. Seite 70: Turmstraße 18; Seite 168: Der Rottweiler, Seite 202/204: Titisee-Neustadt.

    Was ich gerne kennen lernen möchte: Seite 54: Der Mostbrunnen, Seite 76: Unimog-Museum, Seite 78: Der Adventskalender, Seite 80: Das Naturerlebnisbad, Seite 82: Das was ich nie gefunden habe!!!, was mich aber enttäuschen könnte, weil, nur Kullisse, Seite 104, das Buswartehäusle, Seite 126: Die Laufenburgs!, Seite 152: Das Wandbild in „ohne Gewissen“, Seite 172: da möchte ich wohnen!, Seite 194: Schwarzwaldbahn Seite 214/16: Wandern.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Sehr unterhaltsam, kurios, interessant, toll, faszinierend, der 111 Orte Führer im Schwarzwald. 10 Feensternchen
    Balkonkraftwerk Stefan Tomik
    Balkonkraftwerk (Buch)
    26.06.2023

    Das perfekte Nachschlagewerk

    Kurzmeinung: Sehr informativ, unterhaltsam und mega hilfreich. Super aktuelles Thema.

    Stefan Tomik erklärt in seinem Buch, wie man zu einem Balkonkraftwerk kommt und was man dabei alles beachten muss. Es gibt viele Erfahrungswerte und Geschichten, so dass man sich sehr gut informiert fühlt.

    Ich wäre gerne autark, daher versuche ich mich überall zu informieren, inwieweit man da selber was tun kann und was es nutzt. So bin ich auch über eine Leserunde bei Lovelybooks über das Buch vom Ulmer Verlag aufmerksam geworden. Es gibt viele Bilder und Schaubilder, viele Erklärungen rund ums Balkonkraftwerk. Nie hätte ich gedacht, dass dies so ein komplex-kompliziertes Thema ist. Ja, ich stimme dem Autor zu, weder die Politik noch die Stromerzeuger/Kohleimporteure haben ein Interesse daran, dass die Bürger sich selber ein Balkonkraftwerk anschaffen.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Ich fühle mich rundum informiert und finde das Buch ist zum richtigen Zeitpunkt herausgekommen. Der Witz ist, bis vor dem Buch hatte ich keine Ahnung von einem Balkonkraftwerk.

    Zum Cover: Da offensichtlich beim Versand was schief ging, lies ich es zu meiner Mama schicken, da ich dort einige Zeit bin/war. Da der Familienname drauf stand, hielt meine Mama dieses tolle Buch für eine Werbebroschüre und hat sich überlegt es wegzuwerfen. Denn wenn sonst Bücher für mich ankommen, kann sie diese als Bücher identifizieren. Dieses Buch hielt sie aber für eine „billige“ Werbung, wie sie mir sagte. Das „überraschte Entsetzen“ in meinem Gesicht hätte man fotografieren sollen! Dann hab ich mal die Leute in meiner Umgebung befragt und die haben meiner Mama zugestimmt. Nur mal als kleine Anmerkung. Mir – persönlich - hat das Cover gefallen, aber ich kann auch die Meinung der anderen verstehen.

    Was ich noch sagen wollte, leider scheint der Blog: www. Balkonkraftblog.de noch nicht fertig zu sein, zumindest konnte mein Smartphone die Seite nicht aufrufen.

    Und noch zu Seite 108 im Buch: Die Politiker setzen auf Atomkraft. JAAAAAAA, aber blöderweise auf die Atomkraft der NACHBARLÄNDER, soweit ich mitbekommen habe, sind unsere alle zu, während im Ausland neue aufgebaut werden, wofür wir die Mitschuld tragen! Nun ja, eigentlich nicht WIR, sondern unsere Politiker und die „letzte Generation“. Meiner Meinung nach sind die ersteren Pseudogrün (denn was für einen Sinn hat es, Atomkraftwerke in D abzubauen und den Strom vom Ausland zu holen und gleichzeitig durch Elektroautos noch mehr Strom zu benötigen und Kohle u. a. aus Kolumbien, Amerika usw. zu importieren (Seite 12)) und die letzteren sind ganz anders aufgewachsen, als unsere Generation, die haben eher weniger Ahnung und sind schon in Stromüberflussnutzung aufgewachsen. PS: Wir haben uns vor 18 Jahren wieder gegen einen Fernseher entschieden. Bücher kosten sicher weniger Strom und kann man wieder verwenden.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:

    Ich werde ein immer größerer Fan der Ulmer Sachbücher. Ich finde, die sind alle mehr für die Umwelt, als Politiker dies je machen werden. 10 Feensternchen für das Balkonkraftwerkbuch.
    Schankschluss Andreas Schröfl
    Schankschluss (Buch)
    25.06.2023

    Schluss aus, Ende? Noi, bidde ned!

    Andreas Schröfl Schankschluss Gmeiner 2023

    Der Sanktus soll eine bittere Niederlage verkraften. Seine Lehrbrauerei, der Sternbräu soll verkauft werden. Produziert werden soll in Hannover *gehtgarnicht*. Seine „Ermittlungskollegen“ die da noch arbeiten sind nicht glücklich. Dann geschehen einige Selbstmorde, ein Mord, verschwundene Kinder und plötzlich taucht Martinas Vater auf und umgarnt die Kathi. Kathi lässt sich das Geschmalze gefallen und lässt sich auch noch mit den beiden Kindern auf sein „Landgut“ einladen. Dort feiert die Regula, die den Sanktus umgarnt, Geburtstag und die Ehe vom Sanktus völlig schrotten will.

    Zuerst mal mit dem Ende beginnen: NEIN, der Sanktus MUSS unbedingt weiter gehen. Ich möchte noch weitere Sanktus-Geschichten lesen!!! Das Ende war nämlich offen und man weiß nicht so genau, was passiert. Ich nehm dann die letzte Geschichte. So!!! Und der Sanktus und die Kathi sind auch wieder zusammen. So!!!

    Der Cosy-Crime war wieder gespickt mit schwarzem Humor und humorvollem Lokalkolorit. Passt! Mir gefällt der Schreibstil, auch ab und an mit den abgehakten perfekten bayrischen Sätzen. Auch wenn so Schwaben etwas merkwürdig reden. (Fiel mir irgendwo auf, weiß nicht mehr wo) Die Charaktere konnte ich mir auch sehr gut merken. Ich war froh, als der Grafitti und die Gang aufs Landgut kamen. ;-) Der Krimi war etwas verworren, aber ich hab trotzdem meist richtig getippt. Auf jeden Fall war es actionreich. Laufend geschah was, privat (eigentlich hätts DAS nicht braucht, ABER es war abzusehen, wer die Serie kennt. Ich sag nur Lena.), Krimimäßig, Spannung Beidseitig garantiert. Die lustigste Szene für mich: die zwei streitenden Polizisten. Ich lach mich scheggich.

    Das Cover passt und gfällt natürlich auch. Klar, Bierkrimi! Toll find ich auch das Personenverzeichnis (vorne) und hinten die Übersetzung (wobei ich die nicht brauch, aber soll ja Menschen aus dem Norden geben…).

    Mein- Lesezeichenfees – Fazit:
    Actionreich, unterhaltsam, mit viel schrägem, schwarzem Humor, tollen Charakteren und Beschreibungen und unendlich viel Lokalkolorit, auch im super Schreibstil.

    PS: Aber gell, die Serie geht weiter…
    Meine Produktempfehlungen
    • Pfaffensud Andreas Schröfl
      Pfaffensud (Buch)
    • Brauerehre Andreas Schröfl
      Brauerehre (Buch)
    • Schankschluss Andreas Schröfl
      Schankschluss (Buch)
    • Weißbier-Requiem Andreas Schröfl
      Weißbier-Requiem (Buch)
    • Schlachtsaison Andreas Schröfl
      Schlachtsaison (Buch)
    • Hopfenkiller Andreas Schröfl
      Hopfenkiller (Buch)
    • Altherrenjagd Andreas Schröfl
      Altherrenjagd (Buch)
    • Schröfl, A: Brauerehre Schröfl, A: Brauerehre (Buch)
    • Brauerehre Brauerehre (CD)
    Pfaffensud Andreas Schröfl
    Pfaffensud (Buch)
    19.06.2023

    Aktuelles Thema: Böse Pfarrer samt Umfeld

    Andreas Schröfl Pfaffensud Gmeiner 2021

    In München werden Kirchenwände beschmutzt und es geschehen einige Morde an Pfarrern. Zu Beginn steht die Firmung von Sanktus Tochter Martina an.

    Mir gefällt der Schreibstil von Andreas Schröfl total gut. Diese typisch bayrischen Halbsätze, sind einfach genial. So zieht mich dieses Buch auch dieses Mal in seinen Bann und ich mag es nicht weglegen. Einiges ist sehr witzig und der Lokalkolorit kommt auch nicht zu kurz. Die Charaktere sind authentisch. Jeder mit seinem Dialekt, was mir sehr gut gefällt. Dieses Mal ist Birthe, die Freundin von Kati, aus Dresden da. Sie blickt fast so früh durch wie ich, jedenfalls früher als der Sanktus. Leider sind die Freunde von Sanktus, die sonst mitermitteln nicht wirklich von der Partie, teilweise sind sie nur mal eben kurz im Buch erwähnt. Dafür ist „Falco“ dabei. Ich fand ihn total witzig und authentisch.

    Mir gefällt das unverwechselbare Cover zu dieser Serie, es passt auch wunderbar zum Gmeiner Verlag. Was ich sehr schätze ist das Personenverzeichnis gleich am Anfang. Hinten im Buch gibt es noch einige Übersetzungen vom bayrischen ins Hochdeutsche. Eine 1 mit Sternchen.

    Der Krimi ist teilweise sehr makaber, was mir sehr gefällt. Teilweise ist es auch etwas verwirrend, aber sehr gut ausgearbeitet und vor allem, dass es im kirchlichen Umfeld spielt (ein aktuelles Thema – Dauerbrenner) finde ich super. Die Sanktusserie ist eine meiner Gmeinerlieblingsserien.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Der Krimi ist: Makaber, mit schwarzem Humor, viel Bier; absolut coolen Charakteren, mit viel Lokalkolorit und einem aktuellen Thema.
    Ein super Krimi. 5 Feensternchen.

    Meine Produktempfehlungen
    • Pfaffensud Andreas Schröfl
      Pfaffensud (Buch)
    • Brauerehre Andreas Schröfl
      Brauerehre (Buch)
    • Schankschluss Andreas Schröfl
      Schankschluss (Buch)
    • Weißbier-Requiem Andreas Schröfl
      Weißbier-Requiem (Buch)
    • Schlachtsaison Andreas Schröfl
      Schlachtsaison (Buch)
    • Altherrenjagd Andreas Schröfl
      Altherrenjagd (Buch)
    • Hopfenkiller Andreas Schröfl
      Hopfenkiller (Buch)
    • Schröfl, A: Brauerehre Schröfl, A: Brauerehre (Buch)
    • Weißbier-Requiem Weißbier-Requiem (CD)
    • Brauerehre Brauerehre (CD)
    Die toten Engel von Kreta Anja Marschall
    Die toten Engel von Kreta (Buch)
    03.06.2023

    Megaspannend mit Lokalkolorit

    Anja Marschall Die toten Engel von Kreta Emons 2023

    Thea bekommt die Nachricht vom Tod ihrer Tochter Anna, woraufhin sie sofort nach Kreta fliegt. Die gute Nachricht, es ist nicht Anna. Aber wo ist Anna? Thea lernt Alexis und Gravert kennen. Doch welcher von denen der Gute ist und wer der Böse sieht man nicht auf den ersten Blick.

    Ich liebe den Schreibstil von Anja Marshall. So war ich sofort per Kopfkino im Buch. Zudem war die Geschichte erst mal recht unübersichtlich spannend. Wobei ich mich schnell festgelegt habe, wer der Gute ist. Yeeeeeeeeeah und ich hatte Recht. *lachweg* Der Lokalkolorit war auch super beschrieben und ja, ich denke, die 111 Orte von Cornelia Ziegler haben da sicher geholfen. Ich spürte das Meer, die Sonne und die Spannung auf meiner Haut. Das wird sicher den Tourismus nach Kreta deutlich erhöhen. Die Charaktere wurden gut eingeführt, so dass ich immer wusste, wer wer war. (Ja, das geht. *lachweg*) Meine Lieblingscharaktere waren die Nonne, der Gute und der Böse. Irgendwie hatte das was und dazu noch „der Hund“. Meine Lieblingszenen waren die Küchenszene, die Rettungszene im Meer, die Vernichtung des Fahrzeugs über die Klippe, Kreta am Morgen, usw. Wenn ich noch ein bisschen nachdenke, erzähle ich das ganze Buch. Noch eins, die Kaffeeszenen. Bitte nach Kreta immer einen Warmhaltebecher für Kaffee mitbringen. ;-) Das ist megawichtig. Auch die Essens- und die Nicht-szenen haben mir gefallen. ;-) bzw. manchmal was danach kam. Es war so action- und detailreich, dass ich mich am Krimi so richtig begeistert satt gelesen habe.

    Das Cover ist schlicht. Irgendwie finde ich es schön. Hinten im Buch gibt’s noch Fakten und Fiktion, Übersetzung Griechisch-Deutsch, dann die informative Danksagung, wo man noch mehr erfuhr.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Deshalb liebe ich Emons, weil sie Autoren haben, die auf 234 Seiten das wesentliche erzählen können. Ich habe den ganzen Krimi per Kopfkino miterlebt, der Kretaflair war wie ein Urlaub, der Krimi so spannend, kreativ und actionreich, die Charaktere übersichtlich und perfekt in Szene gesetzt. Das ist so ähnlich wie bei Agatha Christie deren Krimis ich sehr mag. Ich kann nur fragen: Wann kommt der nächste Band? Denn ich brauch dringend Fortsetzungen davon!!! 10 Feensternchen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Duft von Kaffeeblüten (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Der Geschmack von Freiheit (Buch)
    • Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück Anja Marschall
      Töchter der Speicherstadt - Das Versprechen von Glück (Buch)
    Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity Isabel Bernsmann
    Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity (Buch)
    01.06.2023

    Ein Hamburg Krimi

    Isabel Bernsmann Kommissarin Moll und die Tote aus der HafenCity 2023


    Die Tote aus der HafenCity ist der dritte Band um Kommissarin Moll in meiner Lieblingsstadt Hamburg. Hauptkommissarin Frederica Moll und ihr Kollege Christian Lauterbach sind die Mitglieder einer Cold Case Unit, die neu aufgebaut wird. Später kommen noch Matthias dazu und eine Rollstuhlfahrerin, die jeden Tag neue Perücken auf hat (Warum?). Zwei Tage nach Beginn eines Falls stellen die Ermittler schon fest, wer das Opfer ist, welches seit sieben Jahren tot ist.

    Mir liegt der Schreibstil der Autorin leider so überhaupt nicht und hatte riesige Mühe ins Buch zu kommen. Hätte ich es nicht von der Autorin durch Insta bekommen, hätte ich es nie zu Ende gelesen.

    Mein zweites Problem waren viele Personen mit denen ich nur so nach und nach zu Recht kam und dass es schon Band 1 gibt: … die Tote vom Grindel und Band 2 …die Tote aus der Hafenstadt. Es wurde immer auf die Vorgänger-Romane hingewiesen und so hatte ich ein kleines Problem, weil ich diese nicht kannte. Wahrscheinlich käme man dann mit Band 3 besser zurecht. Mit den Charakteren wurde ich nicht wirklich warm, weil sie mir fremd blieben. Irgendwie konnte ich mich mit niemandem anfreunden.

    Auf Seite 240 der Dialog: „Wenn Sie es sagen, muss es wohl stimmen. Ich hasse Zimt. Wenn ich in ihre Augen schaue, überfällt mich die Lust auf ein Rosinenbrötchen.“ Irgendwie war ich da gedanklich bei Stephanie Plum, die Serie von Janet Evanovich.

    Leicht spannend war der Krimi erst mal dadurch, dass in kursiv von einer Frau erzählt wurde. Leider wusste ich schnell, wer das war und wer der Täter war. Für mich persönlich war es zu offensichtlich. Da die Ermittler allerdings keine Ahnung hatten, war es wiederum spannend zu sehen, wie sie es dann doch schafften herauszubekommen, was offensichtlich ist und ich als Leser schon wusste. (Spoiler umschifft ,-) )

    Daher blieb auch leider offen, wo etwas versteckt ist. Vielleicht erfährt man das in Band 4. Ich tippe erst mal auf die Umzugskisten oder dass da vielleicht noch was „versteckt“ ist, was weiterhilft, denn die sind ja nicht ausgepackt.

    Ja, und dann der Reiseführeraspekt. Die Autorin erzählt viel aus Hamburg, was mir persönlich gefällt, aber es klingt wie aus einem Reiseführer. Das liegt auch am Schreibstil selbst. Meine „Kopfkinoreise“ an die Elbe fiel dieses Mal leider ins Alsterwasser. Hamburg ist eine meiner Lieblingsstädte und da ich schon lang nicht mehr da war, liebe ich „eigentlich“ Hamburg-Krimis.

    Die Süßigkeitenindustrie muss sehr glücklich sein, über dieses Buch. Man sollte sie fragen, ob sie nicht dafür oder damit Werbung machen wollen. (Der „Shopper“ ist riesig, oder die Kommissarin kauft täglich mehrfach ein.) Da ich keine Lakritzschnecken, Gummibärchen und „Küsse“ (es gibt dafür ja 2 verbotene Begriffe aus meiner Jugend, seither esse ich sie nicht mehr) essen darf und kann, fand ich es etwas lästig. Während die Franzbrötchen ok, super im Buch zu HH, megapassend waren. Ich hätte zu gerne DAS tolle Franzbrötchenrezept im Buch gehabt. Mir gefällt es sehr gut, wenn im Buch regionale Spezialitäten vorkommen. Diese Gerichte in der Sterneküche konnte ich mir da leider nicht vorstellen, zumal sie natürlich in Richtung teuer abgewandelt wurden.

    Wenn wir bei der Küche sind, dann fand ich die Extreme zwischen perfekt saubere Küche und absolut dreckiger Keller richtig schön herausgearbeitet. Ich konnte mir das so gut vorstellen. Da hätte ich gerne noch den Gruselköchinfaktor gehabt.

    Den Krimi selber fand ich sonst sehr brauchbar, logisch, vorstellbar und furchtbar (positiv gemeint). Seite 306: „...Bild, wie der Wohnungsbrand in Mettmann dem Kätzchen eine Mini-Atemmaske überstülpt.“ Das Bild habe ich nicht gefunden, aber viele Bilder wo die Feuerwehr Katzen rettet. Mir war gar nicht klar, dass die Feuerwehr so viele Katzen retten muss. Klar, das macht auch mehr her, als wenn man die Mörder von Toten findet. Aber nicht wegen der Wichtigkeit, sondern wegen der „Niedlichkeit“.

    Die Welpenszene ist meine absolute Lieblingsszene. Auf Seite 305 war ich Christian sehr dankbar, dass er den Schlüssel mitbrachte. Leider brach dann die Szene, bzw. das was ein Highlight hätte werden können, abrupt ab.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein Hamburg-Krimi mit Reiseführerzeilen, einem tollen Cover, Franzbrötchen, Süßigkeiten, Sternelabskaus und ein Mal Stephanie Plum. 3 Feensternchen.
    Bretonisch mit Sturm Gabriela Kasperski
    Bretonisch mit Sturm (Buch)
    29.05.2023

    Stürmische Zeiten im Buch

    Gabriele Kasperski Bretonisch mit Sturm Emons 2023

    Tereza Berger reist in Band 4 „Bretonisch mit Sturm“ auf die Insel Quessant. Die ersten Bände spielen sonst auf der Halbinsel Crozon. Sie ist gemeinsam mit Gabriel Mahon zu einer Hochzeit eingeladen. Mahon fährt vor, ohne Tereza zu informieren. Fast verpasst sie dadurch das Schiff. Als sie ankommt geht vieles schief und so lernt sie viele Einwohner kennen. Da das ganze auf einer Insel stattfindet, ist es kein Wunder, dass alle sofort Tereza kennen. Denn Gabriel hat ja schon von ihr erzählt. Es geht um nachhaltige Energie, Tierschutz und Wetterextreme. Hochbrisante Themen.

    Der vierte Band kommt, von den beiden Hauptprotas abgesehen, fast ohne Beteiligung der sonstigen Charaktere der ersten drei Bänden der Serie aus. Somit lernen wir viele neue Protagonisten kennen.

    Die eigenbrötlerischen Inselcharaktere, die meiner Meinung nach sehr gut dargestellt wurden, haben mir sehr gut gefallen. Sie sind liebevoll beschrieben und gut getroffen, so dass ich sie mir gut vorstellen konnte. Das liegt auch am Schreibstil, der mich schon beim ersten Band gefangen genommen hat. Es fließt einfach das Schweizerdeutsche mit ein, dass dem Schwäbischen oft ähnlicher ist, als das Hochdeutsch. Was ich noch toll finde, sind die aktuellen Themen, die Gabriela Kasperski in jedem ihrer Bücher verarbeitet. Dieses Mal geht es hauptsächlich um Windkraft dafür oder dagegen. Sie arbeitet die gegenseitigen Meinungen sehr gut heraus.

    Auch der Lokalkolorit und der Inselflair mit den Eigenschaften der Protas, der Traditionen (Hochzeit: Essen gratis, Getränke selber bezahlen) wurden meiner Meinung nach hervorragend herausgearbeitet. Ich konnte mir auf jeden Fall alles sehr gut vorstellen. Meine Lieblingsbegegnung ist Tereza bei den Schafen. Erstere ist mit ihrem E-Bike überfordert und dann sind da die beiden Charaktere, die so gegensätzlich sind, dass das ganze einfach gut abgerundet ist. Auch die Überfahrt fand ich gelungen dargestellt, auch wenn es ein Klischee ist, dass es den meisten Landratten dabei so ergeht.

    Was ich noch toll finde ist, dass sich vieles als „harmlos anders“ darstellt, vor allem der Schluss, als alles aufgeklärt wird. Es ist fast eine Art Cosy Crime, mit etwas Spannung, viel Inselflair, so dass ich einige Zeit im „Urlaubskopfkinomodus“ verweilen konnte. Inzwischen kann man ja die meisten Bücher nicht mehr in EIN einziges Genre einreihen. Jedenfalls war ich mit dem – für mich – überraschenden Schluss vollauf zufrieden.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Gabriela Kasperskis stürmischer Kriminalroman Bretonisch mit Sturm, Teil 4 der Tereza Berger Serie, ist – meiner Meinung nach - wieder perfekt gelungen. Sehr gut gezeichnete Charaktere, ein Wohlfühlurlaubs-Inselflair, mit tollen Szenen und einem überraschenden und spannendem Schluss, so dass ich mich super unterhalten gefühlt habe. 10 Feensternchen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Bretonisch mit Meerblick Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Meerblick (Buch)
    • Bretonisch mit Herz Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Herz (Buch)
    • Bretonisch mit Aussicht Gabriela Kasperski
      Bretonisch mit Aussicht (Buch)
    • Zürcher Filz Gabriela Kasperski
      Zürcher Filz (Buch)
    • Zürcher Verstrickungen Gabriela Kasperski
      Zürcher Verstrickungen (Buch)
    • Zürcher Glut Gabriela Kasperski
      Zürcher Glut (Buch)
    • Kasperski, G: Nachtblau der See Kasperski, G: Nachtblau der See (Buch)
    • Kasperski, G: Besondere Umstände Kasperski, G: Besondere Umstände (Buch)
    • Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier Gabriela Kasperski
      Sicht Unsichtbar-der dritte Fall für Schnyder&Meier (Buch)
    Dunkle Verbindungen Gil Ribeiro
    Dunkle Verbindungen (Buch)
    29.05.2023

    Ein Lesezeichenfee Bestseller

    Gil Ribeiro Dunkle Verbindungen Lost in Fuseta Kiwi 2023


    In einem Golfteich wird eine tote Frau gefunden. Danach geschehen brutale Überfälle, die ein Deja-Vu hervorrufen. Gracianas Bruder wurde damals dabei ermordet und ihr Vater ist seither querschnittsgelähmt. Eine schwierige Sache, zumal Gracianas Chefin im Urlaub ist.

    Mir gefällt vor allem der Lokalkolorit. Die Landschaft und die Leute werden super „gezeichnet“. Auch die Cover der Serie gefallen mir wunderbar. Sie passen so gut zusammen. Eine 1 mit Sternchen. Mit gefallen auch die Softcover bei denen sich innen die Landkarten befinden, damit man auch weiß, wo der Krimi „spielt“ und auch eine Vorstellung des Autors befindet.

    Natürlich finde ich auch den Schreibstil klasse, denn ich fühle mich - mit Kopfkino - sofort wieder im Buch. Auch die Charaktere sind genial beschrieben. Leander Lost ist meine absolute Lieblingsfigur. Aber auch Graciana, Soraia, ihre Eltern, Carlos und dieses Mal auch Miguel gefallen mir total gut. Sympathisch fand ich die Szene, als Miguel der Kellnerin erklärt, er habe sie angelogen. Ich bin sehr gespannt, wie sein Charakter sich weiterentwickelt.

    Da alles samt allen Charakteren in jedem Buch der Serie erklärt werden, kann man die Bücher auch unabhängig voneinander lesen.

    Ich finde die Serie steigert sich und die Bände werden immer besser, wobei mich schon Band 1 gefangen genommen hat. Vor allem gefiel mir, dass die alte Familiengeschichte der Rosados aufgearbeitet wurde. Auch dass Gracianas „alter Chef“ mitspielen durfte.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Dieses Mal habe ich den Aufkleber Spiegel Bestseller-Autor nicht weggemacht, weil ich finde, das Buch hat ihn zu recht. 10 Feensternchen
    Meine Produktempfehlungen
    • Lost in Fuseta Gil Ribeiro
      Lost in Fuseta (Buch)
    • Einsame Entscheidung Gil Ribeiro
      Einsame Entscheidung (Buch)
    • Weiße Fracht Gil Ribeiro
      Weiße Fracht (Buch)
    • Schwarzer August Gil Ribeiro
      Schwarzer August (Buch)
    • Schwarzer August Gil Ribeiro
      Schwarzer August (Buch)
    • Weiße Fracht Gil Ribeiro
      Weiße Fracht (Buch)
    • Dunkle Verbindungen Gil Ribeiro
      Dunkle Verbindungen (Buch)
    • Spur der Schatten Gil Ribeiro
      Spur der Schatten (Buch)
    • Einsame Entscheidung Gil Ribeiro
      Einsame Entscheidung (Buch)
    Das Schweigen der Klippen Ellis Corbet
    Das Schweigen der Klippen (Buch)
    25.05.2023

    Es gibt bessere Krimis

    Eine alte Frau liegt tot am Fuß der Klippen. Detective Inspector Kate Langlois und ein paar Kollegen denken an Mord. Wobei einige den Fall gerne zu den Akten legen würden. Denn es geht um Sachen, die im 2. Weltkrieg bzw. danach gegangen sind.

    Das Cover gefällt mir. Allerdings finde ich den Rückentext nicht ganz korrekt, weil Nicolas kommt erst später dazu, als ich schon über die Hälfte des Buches war. Und wäre er vorher da gewesen, hätte das Buch keine oder weniger „Längen“ gehabt. Zeitweise hab ich mir überlegt, ob ich das Buch auslesen soll oder nicht.

    Der Schreibstil der Autorin ist eigentlich gut, auch der Inselflair hat mir gefallen. Wobei ich sagen muss, dass das Buch von Corinna Kastner Eileens Geheimnis um einiges besser ist. Spannender und mit einem tolleren Inselflair. Ich bin einfach der Meinung, dass nicht jedes Buch über 300 Seiten haben müsste. Agatha Christie kam auch mit weniger aus.

    Zudem hatte ich ständig das Gefühl, ich kenne Teil 1. Aber entweder habe ich keine Rezi dazu geschrieben oder das Gefühl trügt ganz schön. Mir kam so viel bekannt vor. Die Liebesromanze fand ich auch schön. Niemand möchte den ersten Schritt machen und Kate ist ja so beschäftigt. ;-)

    Das Buch hab ich mit Punkten bei Lesejury bekommen. 2 Bücher hatte ich mir herausgesucht und ich muss sagen: Leuchtturmsommer von Marie Merburg war deutlich besser. Obwohl Krimis eher in mein Beuteschema passen.

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ich habs ausgelesen, daher 3 Sterne. Es war auch nicht nur schlecht, vielleicht einfach nur zu lang. Der Anfang war toll, der Krimi überraschend und das Ende war auch schön.
    Leuchtturmsommer Marie Merburg
    Leuchtturmsommer (Buch)
    17.05.2023

    Ein Ostsee-Sommerroman


    Eva lässt sich von ihrem Mann scheiden, der sie finanziell dermaßen betrogen hat, dass sie das Hotel ihrer Eltern verkaufen muss. Sie zieht mit ihrer 15 jährigen Tochter an die Ostsee und pachtet ein Cafe. Die Tochter ist erst mal nicht glücklich und dann muss sie auch noch mit dem Standesbeamten Jakob zusammen arbeiten. Dieser ist sehr unfreundlich.

    Die Landschaft wird schön in Worten gemalt, so dass man sie sich gut vorstellen kann. Die Charaktere sind auch sehr gut beschrieben. Am Besten gefallen mir die einheimischen Frauen und Jakobs Vater. Mit der Schwester von Eva habe ich mitgelitten. Sie ist sehr lustig und prescht schnell vor. Der Schreibstil gefällt mir wirklich gut, denn das Buch war innerhalb kurzer Zeit ausgelesen. Ich finde, die Autorin muss ich mir merken!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein toller Sommer-Ostseeroman, der verregnete Urlaubstage strahlen lässt. 5 Sterne.
    Ein Sommer mit Esel Sabrina Nau
    Ein Sommer mit Esel (Buch)
    15.05.2023

    Ein erfrischender Urlaubsroman


    Großmutter Pirrette möchte mit Enkelin Leonie eine Eseltour machen. Sie findet, dass sie einfach zu wenig Kontakt zu ihr hat, nachdem ihr Sohn gestorben ist. Schwiegertochter Natalie stimmt dem ganzen schweren Herzens zu und will hinterher wandern. Doch das klappt alles nicht so ganz.

    Mir gefiel schon alleine die Idee mit der Eselwanderung und dass die Autorin wirklich in den Cevennen gewandert ist. Ich fand, sie hat die Esel so gut beschrieben, natürlich auch die anderen Protas, vieles konnte ich nachvollziehen. Am Schluss wurde es sogar spannend. Teilweise fand ich es auch witzig. Zum Beispiel: Esel im Fluss! Das hab ich so genossen und konnte so lachen! Klar findet Natalie ihre Liebe, aber das dauert, allerdings fand ich es wunderschön und nachvollziehbar. Der ganze Roman war nach meiner Meinung plausibel, und hätte so stattfinden können. Auch die Landschaftsbeschreibung fand ich schön. Zudem gefällt mir der Schreibstil der Autorin.

    Ich fand den Roman zu kurz. Die letzten zwei Leseabschnitte (ich hab das Buch bei Lovelybooks gewonnen) hätten ruhig länger sein können. (und das sag ich!) Der Epilog hat mich dann wieder mit der ganzen Geschichte versöhnt.

    Zum Cover: Also das könnt ich den von der Marketingabteilung um die Ohren hauen. Klar, ist das Cover wunderschön! Wie soll ich aber eine 1 geben, wenn die Cevennen plötzlich in der Provence angesiedelt sind? Die Autorin war ja noch so nett und hat den Lavendel mit im Buch verarbeitet, nachdem sie das Cover gesehen und weitestgehend entschärft hat. Wenigstens Gerome sieht nach Gerome aus, Natalie mit ihren „kurzen“ Haaren ist nicht so gut getroffen. Da das Buch schön war, will ich auch nicht weiter meckern, aber wer mich kennt der weiß, dass ich so was einfach nicht mag und mich schon oft betrogen gefühlt habe. Und ehrlich? Ich hätt’s eh haben wollen, weil der Esel auf dem Bild ist und im Titel. Ich hab schon die Bücher gelesen, wo die Autoren einen Esel auf dem Jakobsweg dabei hatten!

    Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
    Ein sehr empfehlenswerter – fast locker, leichter, witziger – Sommer-Urlaubsroman. Vor allem Salome und Pistou sind meine Lieblingsprotas (ist ja klar!).
    1 bis 25 von 311 Rezensionen
    1
    2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt