Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von smartie11 bei jpc.de

    smartie11 Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 09. Oktober 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 64
    633 Rezensionen
    Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der größte Schatz der Welt Starter-Set SAMi - dein Lesebär. Der größte Schatz der Welt (SPL)
    01.09.2022

    Ein tolles Konzept!

    Unsere Meinung:
    Multimedia macht inzwischen auch vor dem Kinderzimmer nicht mehr halt. Das Sami-System aus dem Ravensburger-Verlag ist ein Vorlesesystem für Kinder vom Kindergarten- bis zum frühen Grundschulalter. Die kleine, possierliche Eisbärfigur wird einfach auf den hinteren Einband (auf die Eisscholle) der kompatiblen Bücher geschoben und schon geht es los!
    Natürlich muss man den knuffigen Bären zu Beginn erstmal mit dem eigenen WLAN verbinden (was echt einfach geht – eine Schritt-für-Schritt Anleitung gibt es auf der Ravensburger-Website). Wenn dies erfolgt ist, lädt Sami auch zukünftig alle Audiodateien automatisch herunter, wenn er ein neues Buch zum „Vorlesen“ bekommt.
    Da sind wir auch schon bei Samis Kernkompetenz: Vorlesen! Die Figur erkennt automatisch, welche Seite des Buches aufgeblättert ist und liest (oder singt, wenn darauf ein Lied ist) diese vor – Seite für Seite. Allerdings müssen die Seiten dafür recht gerade liegen, was durch die HC-Bindung und das „Überschieben“ der Eisscholle aber schon von allein ganz gut funktioniert.
    Die Geschichten kann man entweder über den integrierten Lautsprecher hören oder via Kopfhörer (Anschluss vorhanden), die Lautstärke lässt sich einfach regeln. Der eingebaute Akku (Aufladen via USB) soll rund 10 Stunden halten, was uns in der Praxis vollkommen ausgereicht. Man muss halt nur regelmäßig ans Aufladen denken.
    Das im Starter-Set mitgelieferte Buch „Der größte Schatz der Welt“ ist eine ganz wunderbare Geschichte, die absolut empfehlenswert ist und sicherlich den meisten Eltern schon bekannt sein dürfte!
    Zwei kleine Haken hat dieses System natürlich:
    1. Es hat – anders als das TipToi-System – keinerlei interaktive Eigenschaften (bis auf das vor- und zurückblättern)
    2. Es ist halt eine technische Lösung. So schön und bequem diese auch ist – das „klassische“ Vorlesen von (Groß)Eltern & Co. ist *immer* besser für die kindliche Entwicklung als jegliche technische Möglichkeit. Doch wenn partout mal keine Zeit zum Vorlesen ist, ist Sami eine tolle Alternative, mit der sich die Kinder intuitiv selbst beschäftigen können.

    FAZIT:
    Eine wirklich tolle, knuffige technische Lösung, wenn fürs Vorlesen mal keine Zeit ist.
    Henssler, S: Hensslers schnelle Nummer 2 Henssler, S: Hensslers schnelle Nummer 2 (Buch)
    01.09.2022

    Einfach, schnell, super lecker und echt abwechslungsreich

    Meine Meinung:
    Den umtriebigen und unterhaltsamen Fernsehkoch Steffen Henssler kennen die meisten Kochbegeisterten ja schon. Nach dem Erfolg von „Hensslers schnelle Nummer“ präsentiert er nun den Folgeband und verspricht auf dem Cover vollmundig „Das geilste Kochbuch der Welt“. Dann schauen wir doch mal, ob er das Versprechen halten kann…
    Neu und innovativ ist tatsächlich die Multimedia-Verlinkung des Kochbuchs, denn nicht nur für die Einleitung gibt es einen QR-Code, der zum entsprechenden Video führt, sondern für jedes der über 100 Rezepte gibt es einen eigenen QR-Code, der zum jeweiligen Video führt, in dem Steffen Henssler das Rezept vorkocht und Tipps und Tricks dazu preisgibt. Das alles natürlich auf die ihm eigene sehr frische und unterhaltsame Art. Das ist echt topp! *STERN*
    Kommen wir nun aber zu den „klassischen Werten“ eines Kochbuchs. Wie schon geschrieben, präsentiert Henssler hier über 100 Rezepte, was im Vergleich zu manchem aktuellen Kochbuch (die uns mitunter mit ein paar Dutzend Rezepten „abspeisen“) echt schon sehr viel ist. *STERN* Dabei sind die Rezepte auch noch sehr vielfältig, sowohl nach Anlass (Frühstück, Snacks, Hauptmahlzeiten), als auch nach Gusto (Brote, Salate, Fisch, Fleisch, Gemüse, Pasta, Vegan und Desserts). Also: *STERN*
    Henssler verspricht dabei, dass alle Rezepte mit maximal fünf (!) Zutaten zubereitet werden können. Gut, hier „schummelt“ er ein wenig, da sich hierzu stets Zutaten „aus der Vorratskammer“ gesellen (die er aber zu Beginn des Buches vorstellt), die er nicht mitzählt. Klar, Olivenöl, Butter, Salz und Pfeffer sind wohl immer im Haus, Sriracha, Teriyakisauce und seine eigenen HSN-Gewürzmischungen hat aber bestimmt nicht jeder im Haus. Egal, hier sei ein Auge zugedrückt. Auch das Versprechen, dass alle Rezepte in rund 15 Minuten zuzubereiten wären, basiert natürlich darauf, dass man beim Gemüseschnippeln schon eine Profikoch-ähnliche Geschwindigkeit haben muss, und auf der Tatsache, dass die Rezepte auf zwei Personen ausgelegt sind. Für die Familienküche bedeutet das also nochmal mehr schnippeln und mehr Zeit. Dennoch: Die allermeisten Zutaten sind leicht zu beschaffen und die Zubereitungszeiten halten sich sehr im Rahmen. Daher: *DOPPEL-STERN*
    Zu den Rezepten an sich: die sind wirklich, wirklich lecker! Natürlich sind nicht alle Gerichte brandneu, dennoch schafft es Steffen Henssler hier, auch Klassikern, wie der Shashuka oder dem Toast Hawaii eine ganz eigene, kreative Note aufzudrücken. Von allen Rezepten, die ich bislang ausprobiert habe, war nicht nur ich begeistert, sondern die Family gleich mit. Was will man mehr? *STERN*
    Wer nun mitgezählt hat, stellt fest, dass wir schon jetzt auf sechs Sterne kommen. Daher beende ich nun meine Rezension, denn diesem Kochbuch fehlt nur eines: Etwas, worüber ich meckern könnte! ;-)

    FAZIT:
    Eine innovative Mischung aus Kochbuch und Kochshow. Eine Bereicherung für jede Küche - klare Kaufempfehlung von mir!
    GraviTrax. Das Pro-Buch für Fans und Profis Rina Gregor
    GraviTrax. Das Pro-Buch für Fans und Profis (Buch)
    01.09.2022

    Ein geniales Ideen-Buch, aber man braucht die richtigen Sets!

    Unsere Meinung:
    Seit dem ersten Set sind wir große Fans der High-Tech-Murmelbahnen von Gravitrax. Inzwischen gibt es verschiedene Starter- & Basic-Sets sowie viele Einzelelemente mit Spezialeffekten. Um die Bahnen dieses Buches nachzubauen benötigt man zwingend das „Pro Starter-Set Vertical“. Ohne dieses kann man leider keine einzige Bahn dieses Buches nachbauen! Um alle vorgestellten Bahnen bauen zu können benötigt man zwei verschiedene Starter-Sets und sage und schreibe acht Einzelelemente. Das ist natürlich schon geschicktes Marketing…

    Auf rund 125 Seiten werden 15 verschiedene Bahnen präsentiert. Neben neun „Special Effect“ Bahnen gibt es noch drei „Race Bahnen“ (bei denen es darum geht, dass die Kugel länger oder kürzer als die vorgegebene Zeit benötigt) und drei „Challenge Bahnen“ (die knifflige Bauvorgaben machen). Für alle Bahnen gibt es Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitungen mit vielen Bildern, so dass der Nachbau technisch wirklich kein Problem darstellt. Durch das große Format und die Hardcoverbindung kann man das Buch auch aufgeschlagen liegen lassen, ohne dass sich die Seiten verblättern, was wirklich praktisch ist.

    Darüber hinaus gibt es immer wieder hilfreiche Tipps zum Bahnenbau und Hintergrundwissen zu den verwendeten Einzelelementen, die Aufbau und Funktionsweise erklären.

    FAZIT:
    Für echte Gravitrax-Fans mit großer Sammlung ein echtes „must have“ - wer nicht die benötigten Sets besitzt wird allerdings weniger Spaß damit haben!
    Wenn ich das kann, kannst du das auch! Linda Zervakis
    Wenn ich das kann, kannst du das auch! (Buch)
    04.08.2022

    Ein sehr persönliches und sympathisches Kochbuch für alle, die sich auch an den Herd trauen wollen

    „Einfach kann sooo gut sein.“ (S. 107)

    Meine Meinung:
    Prominente und Kochbücher… fast scheint es so, als dass es in Promi-Kreisen inzwischen ein „must have“ wäre, sein eigenes Kochbuch herauszubringen. Nun also auch Ex-Tagesschau-Anchorwoman Linda Zervakis.
    In diesem Kochbuch finden sich 31 Rezepte – nicht gerade überschwänglich viel. Dazu gibt es aber immer wieder eingestreut redaktionelle Teile mit vielen persönlichen Fotos von Familie & Freunden (unter denen auch bekannte Gesichter zu entdecken sind, wie etwa Bjarne Mädel). So ist dieses Buch nicht „nur“ ein Kochbuch, sondern auch ein kleiner Einblick in das Leben der Autorin.
    Herzstück sind die griechischen Rezepte (vornehmlich von Linda und ihrer Familie) und die arabischen Rezepte ihrer Freundinnen Hanadi und Monty. Hier gibt es authentische Rezepte, von denen es mir insbesondere die leckeren und „exotischen“ Dips angetan haben, die man für viele Anlässe verwenden und perfekt mit vielen anderen Zutaten (Brot, Gemüse, Grillfleisch…) kombinieren kann.
    In der Kategorie „Rezepte für jeden Tag“ und „Alles mit Teig“ finden sich dann auch Klassiker wie „Kartoffelpuffer“, „Bolognese Sauce“, „Currywurst“, „Butterkuchen“, Schokokuchen“ und „Zimtschnecken“ (mit denen bei Linda alles anfing). Das sind Rezepte, die der passionierte Hobby-Koch sicherlich nicht unbedingt benötigt, aber an diese Klientel richtet sich das Buch m.E. auch nicht – sondern eher an die Kochmuffel und Anfänger. Und da muss ich sagen, dass das Rezept für die selbstgemachte Curry-Sauce echt klasse ist! Und zum Ausgleich steuert auch Sternekoch Micha Schäfer noch zwei exklusive Rezepte bei.

    FAZIT:
    Sympathisch, bodenständig und abwechslungsreich – gerade auch für Anfänger und Kochmuffel sehr gut geeignet!
    Der Aufstieg - In eisiger Höhe wartet der Tod Amy McCulloch
    Der Aufstieg - In eisiger Höhe wartet der Tod (Buch)
    25.07.2022

    Das Böse am Berg der Seelen – ein außergewöhnlicher, packender Thriller

    „Sie arbeitete sich so schnell voran, wie ihr Körper es zuließ. Ein einziger Fehltritt, und sie würde tausend Meter tief abstürzen. Unterdessen trieben Phantomschritte sie von hinten an. Sie musste wieder nach unten kommen. Und sie würde es ganz allein schaffen müssen.“ (S. 8)

    Meine Meinung:
    Charles McVeigh, der gefeierte Star der internationalen Bergsteiger-Community, steht vor dem Finale seiner spektakulären „Mission Fourteen Clean“, bei der er alle vierzehn Achttausender innerhalb nur eines Jahres besteigen will – und das im traditionellen Alpinstil, vollkommen ohne Sauerstoff und Fixseile. Nur der Manaslu fehlt ihm noch, um zur Legende zu werden. Derweil erhofft sich die junge Journalistin Cecily Wong davon den absoluten Kick für ihre Karriere, denn Charles hat ihr tatsächlich ein Exklusiv-Interview angeboten. Doch unter einer Bedingung: Cecily muss mit ihm zusammen den Gipfel des Manaslu erreichen. Und Cecilys bisherige Erfahrungen mit – weitaus kleineren – Bergen sind absolut traumatisch…

    Allein der Schauplatz, den sich Amy McCulloch für ihren zweiten Thriller ausgesucht hat, ist absolut atemberaubend. Und das kommt nicht von ungefähr, denn 2019 hat sie den Aufstieg auf diesen Gipfel selbst gemeistert.
    Auch wenn rund die erste Hälfte des Buches noch wenig echte Thrilleratmosphäre versprüht, so ist diese Geschichte doch von der ersten Seite an absolut packend. Durch ihre eigene Erfahrung gelingt es der Autorin scheinbar spielerisch, die lebensfeindliche wie gleichzeitig zutiefst faszinierende Atmosphäre im Hochgebirge zu transportieren. Atemberaubende Naturschauspiele und tödliche Gefahren trennen oft nur wenige Schritte. Bei der Beschreibung der allmächtigen Natur und der Gefühle, die diese erzeugen, nimmt uns Amy McCulloch mit und lässt uns beim Lesen erahnen, wie gewaltig dies alles sein muss („Vor der funkelnden Sternenkulisse war der Gipfel, diese riesenhafte, unheilvoll schwarze Masse, klar zu erkennen. Der Berg dominierte den Horizont, ragte hinauf in den Himmel, und der Gipfel trug die Sterne wie eine Krone.“ S. 82).

    So verfliegen die Seiten bei Lesen, während die Spannung sukzessive zunimmt, vom unterschwelligen Unwohlsein bis zur ganz konkreten Gefahr. Doch was heißt auf über 7000 Metern schon konkrete Gefahr? Denn neben vielen anderen ernsthaften Gesundheitsgefahren sind auch Halluzinationen und Unzurechnungsfähigkeit zwei weitere Begleiterscheinungen der Höhenkrankheit. Geschickt spielt die Autorin mit den mysteriösen Vorkommnissen am Berg und mit Selbstzweifeln ihrer Protagonistin. Je weiter das Expeditionsteam aufsteigt, desto mehr gefährliche Szenen ereignen sich am Berg. Und der Klimax der Geschichte ereignet sich dann auch passender Weise am Gipfel – mit einer überraschenden Wendung und dramatischen Folgen. Stilistisch absolut geschickt gemacht von Amy McCulloch.

    FAZIT:
    Ein packender Thriller vor atemberaubender Kulisse, der von den eigenen Erlebnissen der Autorin profitiert.
    Memento Monstrum (Bd. 2) Jochen Till
    Memento Monstrum (Bd. 2) (Buch)
    15.07.2022

    Willkommen im Club der Monstren – monstermäßig starke Leseunterhaltung!

    „Nur weil jemand vielleicht aussieht wie ein Monster, ist er noch lange keins.“ (S. 142)

    Unsere Meinung:
    “Oh, wie zauberhaft!” lautet der erste Satz dieses wunderbaren Buches – und ganz genau das ist es auch! Bereits Band eins war eine absolute Wucht – und Band zwei steht dem in nichts nach! Die Geschichte beginnt, wo Band eins geendet hat – am Morgen nach der Monster-Wiedersehens-Party im Haus von Vlad Dracula, der von der Mission „Babysitten“ weiterhin voll und ganz in Beschlag genommen wird. Und selbstverständlich haben Hausherr Vlad und seine Partygäste dabei noch ein paar spannende und überraschende Geschichten auf Lager, die sie den kleinen Dracula-Sprösslingen – und uns! – erzählen. So erfahren wir endlich, wie sich einige Klassiker der Grusel-Literatur wirklich ereignet haben.
    So lernen wir in diesem Buch, wie King Kong zu seinem Namen kam und dass er ein eher zurückhaltender und liebenswürdiger Typ ist, der aber unter einer kleinen „Lücke“ zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung seines künstlerischen Talents leidet. Frankensteins Monster heißt derweil eigentlich Ferdinand mit Namen, ist alles andere als ein Monster, hat die tollste – und haarigste – Schwester der Welt und litt unter seinem grausamen „Vater“ Victor. Und last but not least lernen wir in dieser Geschichte, wieso man Monster auf keinen Fall verwechseln sollte…
    Jochen Till hat einmal mehr sein Talent für ausgefallene, unterhaltsame und wunderbar humorvolle Geschichten unter Beweis gestellt. Dabei schafft er es, die Klassiker der Grusel-Weltliteratur neu zu schreiben und ganz kindgerecht zu erzählen. Selbst wenn Van Helsing mal den Kopf verliert – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes – dann ist das hier nicht zum Fürchten, sondern eher zum Lachen. Das ist einfach Lesespaß pur! Und so ganz „nebenbei“ ist diese Geschichte auch ein flammendes Plädoyer gegen Vorurteile, denn: „Nur weil jemand vielleicht aussieht wie ein Monster, ist er noch lange keins.“
    Zu dieser durch und durch tollen Geschichte glänz das Buch aber insbesondere auch durch die im wahrsten Sinne des Wortes phantastischen Illustrationen von Wiebke Rauers. Viele große und kleine, teils doppelseitige Kunstwerke schmücken dieses Buch und laden kleine wie große Leser zum Betrachten, Staunen und Verweilen ein. So ergibt sich eine ganz zauberhafte Symbiose aus Text und Bild, die man selten findet. Chapeau!

    FAZIT:
    Auch Band zwei hat uns wieder voll und ganz verzaubert und gefesselt. Einfach Wunderbar!
    Keeper of the Lost Cities - Die Flut (Keeper of the Lost Cities 6) Shannon Messenger
    Keeper of the Lost Cities - Die Flut (Keeper of the Lost Cities 6) (Buch)
    10.07.2022

    Der Stern geht nur bei Nightfall auf – wir lieben diese Reihe!

    „Er versprach ihr nicht, dass alles gut gehen würde.
    Versicherte ihr nicht, dass kein Grund zur Sorge bestand.
    Er versuchte noch nicht einmal, sie darüber auszufragen, was sie vorhatte.
    Er sagte nur: Ich glaube an dich, Sophie Foster.“ (S. 97)

    Unsere Meinung:
    Band sechs startet wie immer mit einem spannenden Prolog, der diesmal besonders mystisch und geheimnisvoll ist, und knüpft danach direkt an die letzten Seiten von Band fünf an, als Sophie voller Schrecken feststellen musste, dass die Neverseen ihre Eltern entführt haben.
    Als Fan dieser Reihe ist man sofort wieder mitten drin in der Handlung, die Shannon Messenger auch in diesem Band konsequent weiter vorantreibt. Natürlich steht das Schicksal von Sophies Eltern diesmal über allem und ist das zentrale Motiv dieses Bandes. Auf der Suche nach ihnen stellt die Autorin Sophie und ihre Freunde vor viele verzwickte Geheimnisse und führt sie wieder zu einigen faszinierenden und atmosphärischen Schauplätzen der Verlorenen Städte, sowohl zu altbekannten, als auch zu ganz neuen – es geht sowohl hoch hinaus in den Himmel als auch ganz tief hinab unter die Erde.
    Selbstverständlich wird es auch dieses mal wieder extrem gefährlich für Sophie und ihre Freunde, so dass Meister Elwin und Heilerin Tinktur alle Hände voll zu tun bekommen. Im Kampf gegen die Neverseen stellt die Autorin Sophie & Co. dabei zwei neue Mitstreiterinnen an die Seite, eine davon – Ro – absolut überraschend und als echte Bereicherung für die Geschichte! Doch auch auf der Gegenseite formieren sich neue, übermächtig erscheinende Antagonisten. Es gibt also wieder einige faustdicke Überraschungen, sowohl für Sophie, als auch für uns Leser. Und dazu – als kleinen Spoiler meinerseits – den ersten Kuss! Mit wem, wird aber natürlich NICHT verraten! ;-)
    Selbstverständlich endet auch Band sechs mit einem actiongeladenen und dramatischen Finale, der uns um einige der Charaktere hat zittern lassen. Und auch ein Cliff-Hanger darf auf den letzten Seiten natürlich nicht fehlen – diesmal zum Glück allerdings kein allzu fieser. Danke, Shannon Messenger! Wir freuen uns auf Band sieben!

    FAZIT:
    KotLC ist wahrlich eine der besten Fantasy-Reihen für junge und junggebliebene Leser*innen der letzten Jahre!
    Held, M: Mystery Hunter (1). Die kriechende Gefahr Held, M: Mystery Hunter (1). Die kriechende Gefahr (Buch)
    24.06.2022

    Mission: Rettung der Welt – ein hoch spannendes und actiongeladenes Abenteuer

    Unsere Meinung:
    Autor Max Held, aka Christian Gailus aka “T. Spexx”, ist bei uns schon seit längerer Zeit als absoluter Garant für spannende und abenteuerliche Geschichten für junge und junggebliebene Leser*innen bekannt. Seine „Wild Claws“-Reihe haben wir regelrecht verschlungen und mit den neuen „Mystery Hunter“ schlägt er thematisch eine ähnliche Richtung ein.

    Caspar Flemming und Bob Richards sind beste Freunde. Als Caspar eines Tages ein anonymes Paket bekommt, in dem sich ein Reagenzglas mit einer fluoreszierenden Flüssigkeit befindet, und die Jungs zudem noch über ein sehr geheimnisvolles YouTube-Video über ein mysteriöses, fluoreszierendes Wesen stolpern, ist ihre Neugier natürlich sofort geweckt…

    Schon der Start ist absolut spannend und geheimnisvoll und sehr schnell nimmt das Abenteuer an Fahrt auf. Dabei wird es nicht nur immer spannender, sondern immer wieder auch absolut gefährlich für die jungen Mystery Hunter. Einmal mehr hat sich der Autor die USA als Schauplatz ausgewählt, was sehr gut zur Geschichte passt. Zusammen mit diesem Setting sorgen die geheimnisvollen Geschehnisse, das mysteriöse Wesen und die (wohlig) gruselige Atmosphäre dafür, dass diese Story durchaus atmosphärisch stellenweise an „Akte X“ und „Stranger Things“ erinnert, wobei letzteres sogar Erwähnung findet – ein kleines Gimmick an Eltern wie mich, vielen Dank!

    Die Spannung hat uns bis zum actionreichen Finale an dieses Buch gefesselt und es hat uns gefreut, dass am Ende die toughe Alice nochmal einen ganz entscheidenden Auftritt bekommen hat, denn bis dato hätte sie für unseren Geschmack gerne eine etwas präsentere Rolle einnehmen dürfen. Aber dieses Detail ist auch wirklich das einzige kleine „Haar in der Suppe“, das wir finden konnten. Und die Aussicht auf den nächsten, geheimnisvollen Fall lässt uns hoffen, dass die drei Mystery Hunter im nächsten Band eine gleichgewichtige Rolle bekommen werden. Wir freuen uns schon jetzt auf Band 2!

    Wirklich klasse sind auch die vielen s/w-Illustrationen von Philipp Ach, die der Verlag dem Buch spendiert hat. Sie passen perfekt zur Story und steigern noch die geheimnisvolle Atmosphäre und sorgen für spannende Momente allein schon beim Umblättern der Seite. Hier ergänzen sich Text und Illustrationen wirklich perfekt!

    FAZIT:
    Ein spannendes Action-Abenteuer mit Anklängen von „Akte X“ und „Stranger Things“.
    Rupert undercover - Ostfriesisches Finale Klaus-Peter Wolf
    Rupert undercover - Ostfriesisches Finale (Buch)
    20.06.2022

    Spannung, Dramatik und organisierte Kriminalität in Ostfriesland

    „Rupert ging in seinem Zimmer im Savoy auf und ab. Er kam sich schrecklich einsam vor. Getrennt von allem und jedem. Das hier musste er alleine durchziehen. Nicht einmal eine seiner beiden Ehefrauen durfte davon wissen. Weder Frauke noch Beate.“ (S. 116)

    Meine Meinung:
    Wie der Name schon sagt, ist „Ostfriesisches Finale“ der (vorerst?) finale Band der Spin-Off-Trilogie um Hauptkommissar Rupert aka Gangsterboss Frederico Müller- Gonzáles. Die ersten beiden Bände hatte ich bis dato tatsächlich noch nicht gelesen (Fauxpas!) und hatte daher zu Beginn doch ein paar Schwierigkeiten, die vielen Charaktere, die in kurzer Folge auftauchen, auseinanderzuhalten. Das sollte Fans dieser Reihe allerdings keinerlei Probleme bereiten.
    Nach dem ersten Viertel war ich dann aber voll und ganz „drin“ in der Geschichte und habe gebannt die spannende Entwicklung des Plots verfolgt. Krimi-Altmeister Klaus-Peter Wolf fackelt auch nicht lange und beschert uns recht schnell die erste Leiche. Ein ausufernder Bandenkampf, übermotivierte Auftragskiller und ein vollkommen freidrehender Serienkiller & Psychopath sorgen bis zum Schluss für stetige Spannung und gekonnte Krimi-Unterhaltung, die stellenweise schon waschechte Thriller-Qualitäten aufweist. Ein Plot, der wirklich zu fesseln weiß!
    Dazu kommt eine Vielzahl wunderbar ausgearbeiteter, ungewöhnlicher Charaktere - von den Protagonisten, insbesondere dem kulturbanausigen und inzwischen latent größenwahnsinnigen Rupert, bis hin zu ungewöhnlichen Nebencharakteren, unter denen sich z.B. eine ehemalige Lehramtsstudentin frisch als Todesengel selbständig gemacht hat. Skurrile Situationen und viele derbe und humorige Sprüche sorgen aller Leichen zum Trotz immer wieder für gute Unterhaltung („Man sagt nur Moin. Moin Moin gilt bei den Ostfriesen schon als Gesabbel.“ - S. 108) und ein wenig „Auflockerung“ zwischendurch. Selbst aktuelles Weltgeschehen baut Klaus-Peter Wolf immer wieder geschickt mit ein (wie das tragische „Aus“ für die berühmte VW-Currywurst), so dass dieses Buch in einem sehr aktuellen Umfeld daherkommt.
    Persönlich bedrückend empfand ich dabei nur das Schicksal des 12jährigen Pascal – was aber an mir selbst liegt (es fällt mir immer schwer, von Gewalt gegen Kinder zu lesen).
    Alles in allem ist dieses Buch aber eine rundum gelungene Krimi-Unterhaltung mit viel ostfriesischem Lokalkolorit und einer wohldosierten Prise Humor!

    Zur Hörbuchproduktion:
    Autor Klaus-Peter Wolf lässt es sich nicht nehmen, seinen Krimis selbst seine Stimme zu verleihen. Und es würde wohl kaum einen bessern Sprecher für seine Plots und seine Charaktere geben! Man merkt schnell, wie „nah“ ihm Rupert und Co sind und wie er jede Szene des Buches bestimmt schon hundertmal im Kopf „bewegt“ hat, so dass er uns nun mit traumwandlerischer Sicherheit und stets pointiert durch seinen Plot führt. Ein echter Hörgenuss!

    FAZIT:
    Eine rundum gelungene Krimi-Unterhaltung mit viel ostfriesischem Lokalkolorit und einer wohldosierten Prise Humor.
    Die Erben der Animox 3. Der Kampf des Elefanten Aimée Carter
    Die Erben der Animox 3. Der Kampf des Elefanten (Buch)
    20.06.2022

    Die tolle Fortsetzung einer genialen Reihe!

    „Simons Instinkt warnte ihn laut und deutlich. Trotzdem holte er tief Luft, schob seine Ängste beiseite und folgte Fahari tiefer in die Höhle des Löwen.“ (S. 80)

    Unsere Meinung:
    Seit dem ersten Band der Animox-Reihe sind wir große Fans von Aimée Carters spannenden Geschichten aus der Welt der Tierwandler. Im dritten Band der zweiten Reihe führt die „Schnitzeljagd“ des geheimnisvollen „X“ Simon und seine Freunde nach Afrika. Keine 24 Stunden sind seit dem dramatischen Finale in Australien vergangen und auch der Auftakt der zweiten Reihe, der so dramatisch mit Nolans Entführung begann, ist gerade mal zwei Wochen her. Von daher ist klar, dass man zumindest die ersten beiden Bände der „Erben“-Reihe kennen sollte, auch wenn Aimée Carter die vorangegangenen Geschehnisse zu Beginn von Band drei noch mal Revue passieren lässt.
    Die Suche nach den afrikanischen Erben führt unsere Freunde in ein Reservat mitten in der weiten Wildnis der Serengeti – ein tolles, exotisches und sehr atmosphärisches Setting! Schnell wird klar, dass es auch hier brandgefährlich werden wird, denn an den Grenzen des Reservats lauern nicht nur skrupellose Wilderer, sondern auch Wadim und seine Schergen. Aber auch in den eigenen Reihen des Reservats gibt es Charaktere, die – sagen wir mal – zweifelhaft erscheinen. Einmal mehr stellt sich Simon und seinen Freunden die Frage, wem sie wirklich vertrauen können, wer welches Spiel spielt und wer dann doch ganz eigene Ziele verfolgt. Für viel Spannung, actionreiche Szenen und einige Überraschungen ist also gesorgt! Darüber hinaus bringt die Autorin neben „X“ auch noch einen weiteren mysteriösen Charakter in Tierform mit ins Spiel, sodass wir uns nach dem dramatischen Finale mir gewohnt rätselhaftem Ausgang auf den nächsten Band freuen, der uns nach Südafrika „entführen“ wird.

    FAZIT:
    Es bleibt spannend und gefährlich – auch in Afrika! Ein weiterer starker Titel aus der genialen Reihe!
    Das Haus der stummen Toten Das Haus der stummen Toten (Buch)
    07.06.2022

    Winterdunkel – eine spannende, paranoide Reise in die schwedische Einöde

    „In meinem Geist hat Solhöga die Gestalt von etwas Bewusstem angenommen, von einem schlummernden Wesen. Es ist nicht nur ein Haus. Es hat mehr als vierzig Jahre auf mich gewartet. Darauf, dass wir zurückkehren und seine Geheimnisse erkunden. Es kommt mir lebendig vor. So als ob alles, was hier geschehen ist, alles, von dem wir noch nichts wissen, wie giftiger Schimmel in den Wänden sitzt. Und viele stille Jahre Zeit hatte, sich auszubreiten und um sich zu greifen. Es wird uns nicht loslassen. Es will das Leben aus uns herauspressen.“ (S. 290)

    Meine Meinung:
    Camilla Sten hat zusammen mit ihrer Mutter, der schwedischen Bestseller-Autorin Viveca Sten, bereits mehrere Bücher geschrieben und mit „Das Haus der stummen Toten“ nun ihren zweiten Solo-Thriller veröffentlicht.
    Ich war sofort fasziniert von der Grundidee dieses Thrillers: Eleanor Fälth findet ihre ermordete Großmutter Vivianne auf und begegnet dabei dem Mörder, doch aufgrund ihrer Prosopagnosie (Gesichtsblindheit) kann sie diesen nicht identifizieren. Darüber hinaus liebe ich das Setting, dass sich die Autorin für ihre Geschichte erdacht hat: der alte Gutshof Solhöga, der sich weitab der Zivilisation mitten in der schwedischen Wildnis befindet und um den Vivianne Zeit ihres Lebens ein großes Geheimnis gemacht hat. Dieses Setting sorgt für eine paranoide Grundstimmung und ein unterschwellig stets vorhandenes, latentes Gefühl der Bedrohung. Geschickt spielt Camilla Sten dabei mit den psychischen Problemen ihrer Protagonistin Eleanor, so dass es bereits ab Seite 50 erstmals richtig spannend wird.
    Nach und nach häufen sich die rätselhaften Ereignisse in Solhöga, während uns ein zweiter Handlungsstrang parallel mit in das 1965 nimmt, in dem Solhöga noch der unbeschwerte Sommersitz der Familie Fälth ist und der aus der Perspektive des jungen Hausmädchens Annuschka erzählt wird. Schnell wird klar, dass beide Handlungsstränge ursächlich miteinander zu tun haben müssen, doch wie die schicksalsschwere Verbindung tatsächlich aussieht, offenbart sich natürlich erst gegen Ende. So garantiert dieses Buch spannende und extrem atmosphärische Lesestunden und hat mich mit seiner Art zwischenzeitlich sogar ein bisschen an die Klassiker von Agatha Christie erinnert.
    Am Ende ergibt sich eine dramatische Auflösung, die sich im letzten Fünftel immer weiter herauskristallisiert hat. Hier fehlte es für meinen Geschmack dann doch ein bisschen an Raffinesse, was der guten Leseunterhaltung aber für mich keinen Abbruch getan hat. Ein paar kleinere Schwächen hat dieser Thriller dann aber doch: Zum einen konnte ich die charakterliche Entwicklung einer der Protagonistinnen nicht wirklich nachvollziehen und fand sie so auch nicht unbedingt glaubhaft. Das muss wohl auch der Autorin selbst aufgefallen sein, denn auf den allerletzten fünf Seiten des Buches versucht sie, dies noch zu erklären, was auf mich dann doch etwas gezwungen gewirkt hat. Zum anderen noch eine weitere Kleinigkeit: Der Abschiedsbrief eines Selbstmörders, in dem dieser noch schreibt, wo er den Autoschlüssel gelassen hat… nun ja.
    Alles in allem hat mich dieses Buch aber wirklich sehr gut unterhalten und mir spannende und extrem atmosphärische Lesestunden beschert!

    FAZIT:
    Spannende Leseunterhaltung, die durch eine besondere Grundidee und ein extrem atmosphärisches Setting glänzt, wenn auch mit ein paar Schwächen.
    Keeper of the Lost Cities - Das Tor (Keeper of the Lost Cities 5) Shannon Messenger
    Keeper of the Lost Cities - Das Tor (Keeper of the Lost Cities 5) (Buch)
    31.05.2022

    Diese Reihe ist der Hammer – mit jedem einzelnen Band!

    „Beim letzten Mal hatten sie unbedingt alles über die Seuche erfahren müssen, die die Gnome befallen hatte. Und darüber, was mit Keefes Mutter passiert war. Aber diesmal teilte sich die Bedrohung in zahllose einzelne Puzzleteile, Bruchstücke und Geheimnisse.“ (S. 425)

    Unsere Meinung:
    Seit dem ersten Band sind wir große Fans der Reihe und man ist auch diesmal wieder ruck-zuck mitten drin in der Handlung, die nahtlos an die Ereignisse des Vorgängerbandes anknüpft. Nach dem bitteren Ende von Band 4 gibt es wunderbarer Weise sehr schnell ein Wiederlesen mit Keefe, was uns sehr gefreut hat. Von hier aus treibt Shannon Messenger die Handlung ihrer Reihe konsequent voran, allerdings mit deutlich weniger Spannung und weniger gefährlichen und geheimnisvollen, halsbrecherischen Missionen, als wir es aus den ersten vier Bänden gewohnt sind. So kommt diesmal auch erst im letzten Drittel so richtig Spannung auf und lässt diesen Band in einem Finale gipfeln, das richtig, richtig, richtig dramatisch ist! Darüber hinaus endet die Story diesmal mit einer schicksalsschwangeren Frage, die offen bleibt… und absolut unerwarteten neuen Ereignissen!

    Auch wenn dieser Band gefühlt weniger Spannung und Action hatte als die Vorgänger, hat er uns doch von der ersten bis zur letzten Seite wieder komplett gefesselt! Einmal mehr gab es in diesem Band außergewöhnliche und sehr atmosphärische Schauplätze zu entdecken, die sowohl zu verzaubern als auch zu faszinieren wissen. Darüber hinaus präsentiert uns die Autorin weitere Geheimnisse und Rätsel, die uns immer wieder sehr neugierig auf den weiteren Verlauf der Geschichte machen. Inzwischen sind wir so tief in das KotLC-Universum abgetaucht, dass wir begierig jede Seite verschlingen und jedem neuen Band entgegenfiebern!

    FAZIT:
    KotLC ist eine wahrlich geniale Reihe, die (zum Glück!) auch mit Band 5 noch lange nicht auserzählt ist!
    Affenhitze Affenhitze (CD)
    24.05.2022

    Der Bannstrahl der Mittagsfrau – viel Kult-Klufti mit ein bisschen Krimi dabei

    „Das geht dich einen Scheißdreck an, was ich grad mach, du elendiger Blechdepp, himmelarschkreuzkruzifix­nochamal, du saublödes Malefizdreckshandy!“

    Meine Meinung:
    In Kluftingers mittlerweile zwölftem Fall geht es um (ur-)alte Knochen und eine recht frische Leiche – und zu alledem hat auch noch Kluftis Erzfeind Nr.1, Dr. Langhammer, gleich zu Beginn einen standesgemäßen und gewichtigen Auftritt… *zefix!*

    Eines vorweg: Auch der zwölfte Fall hat mich als absoluten Klufti-Fan einmal mehr bestens unterhalten – und zwar von der ersten bis zur letzten Seite! Allerdings tritt in diesem Band der eigentliche Kriminalfall über lange Strecken gefühlt weit in den Hintergrund, während das sichere Gespür des Herrn Interims-Polizeipräsidenten für Fettnäpfchen jeglicher Art, sein hektisches Impro-Management und sein ganz persönlicher Kampf um die Erinnerungsstücke seines Lebens ganz klar im Vordergrund stehen. So begleiten wir unseren Lieblings-Altusrieder entlang der manchmal beiläufig anmutenden Ermittlungen von einer skurrilen Situation zur nächsten. Egal ob „Adipositasgruppe mit Mike“, Jobangebote als „lokaler Comedian mit authentischem Content und kreativem Potenzial“, ungehemmte Wutausbrüche in den „Sozialmedien“ (die dann tatsächlich zu „Klufti for Bundeskanzler!“-Ovationen führen), oder auch Drohnenunglücke und Spanner-Vorwürfe am Kinderspielplatz. Der kreativen Humor-Ader der beiden Autoren sind auch dieses Mal keine Grenzen gesetzt.
    Selbstverständlich wird der Fall am Ende aber standesgemäß und plausibel aufgeklärt – mit viel persönlichem Einsatz seitens Klufti. So würde ich dann den Krimi-Plot auch als durch und durch solide, aber nicht herausragend beurteilen. Aber mir persönlich geht es inzwischen bei den Kluftinger-Krimis auch schon lange nicht mehr um ausgeklügelte Krimis mit ein wenig Humor, sondern um sehr viel Humor mit passender Krimi-Beimischung. Für mich als Fan eine wunderbare Leseunterhaltung!

    Zur Hörbuch-Umsetzung: Besser geht´s einfach nicht! Hier bieten die beiden Autoren zusammen mit Martin Umbach ein astreines Hör-Erlebnis par excellence. Mit verteilten Rollen erwecken sie den Plot zum Leben und verleihen vielen Charakteren eine wunderbare Unverwechselbarkeit, wie beim nasalen Stamm-Hefele, der quietschigen Frau Wegener oder auch der panischen Anika, sie sich prompt wie ein Ara auf Speed anhört. Ganz großes Hör-Kino!

    FAZIT:
    Klufti ist und bleibt einfach Kult – auch wenn der Krimi-Plot dabei etwas in den Hintergrund rückt.
    Affenhitze Affenhitze (Buch)
    24.05.2022

    Der Bannstrahl der Mittagsfrau – viel Kult-Klufti mit ein bisschen Krimi dabei

    „Das geht dich einen Scheißdreck an, was ich grad mach, du elendiger Blechdepp, himmelarschkreuzkruzifix­nochamal, du saublödes Malefizdreckshandy!“

    Meine Meinung:
    In Kluftingers mittlerweile zwölftem Fall geht es um (ur-)alte Knochen und eine recht frische Leiche – und zu alledem hat auch noch Kluftis Erzfeind Nr.1, Dr. Langhammer, gleich zu Beginn einen standesgemäßen und gewichtigen Auftritt… *zefix!*

    Eines vorweg: Auch der zwölfte Fall hat mich als absoluten Klufti-Fan einmal mehr bestens unterhalten – und zwar von der ersten bis zur letzten Seite! Allerdings tritt in diesem Band der eigentliche Kriminalfall über lange Strecken gefühlt weit in den Hintergrund, während das sichere Gespür des Herrn Interims-Polizeipräsidenten für Fettnäpfchen jeglicher Art, sein hektisches Impro-Management und sein ganz persönlicher Kampf um die Erinnerungsstücke seines Lebens ganz klar im Vordergrund stehen. So begleiten wir unseren Lieblings-Altusrieder entlang der manchmal beiläufig anmutenden Ermittlungen von einer skurrilen Situation zur nächsten. Egal ob „Adipositasgruppe mit Mike“, Jobangebote als „lokaler Comedian mit authentischem Content und kreativem Potenzial“, ungehemmte Wutausbrüche in den „Sozialmedien“ (die dann tatsächlich zu „Klufti for Bundeskanzler!“-Ovationen führen), oder auch Drohnenunglücke und Spanner-Vorwürfe am Kinderspielplatz. Der kreativen Humor-Ader der beiden Autoren sind auch dieses Mal keine Grenzen gesetzt.
    Selbstverständlich wird der Fall am Ende aber standesgemäß und plausibel aufgeklärt – mit viel persönlichem Einsatz seitens Klufti. So würde ich dann den Krimi-Plot auch als durch und durch solide, aber nicht herausragend beurteilen. Aber mir persönlich geht es inzwischen bei den Kluftinger-Krimis auch schon lange nicht mehr um ausgeklügelte Krimis mit ein wenig Humor, sondern um sehr viel Humor mit passender Krimi-Beimischung. Für mich als Fan eine wunderbare Leseunterhaltung!

    FAZIT:
    Klufti ist und bleibt einfach Kult – auch wenn der Krimi-Plot dabei etwas in den Hintergrund rückt.
    Akte Nordsee - Am dunklen Wasser Eva Almstädt
    Akte Nordsee - Am dunklen Wasser (Buch)
    19.05.2022

    Eva Almstädt kann auch Nordsee – ein gelungener Auftakt für eine neue Reihe

    „Sie atmete auf, als sie an die frische Luft trat. Die Kirchentür fiel unsanft hinter ihr ins Schloss. Sofort änderte sich die Stimmung. Der Wind rauschte in den Blättern und heulte um den Kirchturm. Ein Rasenmäher röhrte. Es roch nach Meer.“ (S. 272)

    Meine Meinung:
    Den meisten Krimi-Liebhabern, und insbesondere den Küstenkrimi-Fans, ist Eva Almstädt mit Sicherheit ein fester Begriff. Während der 17. Band um „Ostsee-Kommissarin“ Pia Korittki noch ganz frisch ist, startet sie mit „Akte Nordsee“ eine neue Krimireihe rund um die patente Anwältin Fentje Jacobsen und verlegt ihren Schauplatz an die Nordsee nach Nordfriesland.

    Ein Todesfall, bei dem alles auf Mord hindeutet, ein Hauptverdächtiger mit Filmriss, eine sympathische Protagonistin, ein zu Beginn noch nicht ganz so sympathischer Protagonist und ein ganzer Strauß potenziell verdächtiger Personen. Die Autorin legt einen grundsoliden und sehr vielversprechenden Start ins Buch hin – ganz, wie wir es von ihr gewohnt sind. So präsentiert uns dieser Fall auf rund 400 Seiten einen mehrschichtigen Krimiplot mit einigen Überraschungen und viel Potenzial zum „mitermitteln“. Dazu kommt ein sehr gelungenes Ensemble von Figuren, die (zumeist) grundsympathisch und authentisch rüberkommen, und bei denen auch die Nebencharaktere gut ausgearbeitet sind, wie etwa Nachbar Hauke oder Niklas´ Ex Patty. Selbstverständlich gibt es dazu jede Menge original Küstenfeeling bei Schauplätzen auf der Halbinsel Eiderstädt, „SPO“ und Föhr – und selbst ein in mehrfacher Hinsicht turbulenter Ausflug nach HH fehlt hier nicht.

    Freunde des authentischen Küstenkrimis werden mit diesem Buch auf jeden Fall ihre Freude haben, und auch „alte Krimi-Hasen“ können sich hier noch von der ein oder anderen Wendung überraschen lassen!

    FAZIT:
    Alles in allem ein runder Kriminalfall mit jeder Menge Küsten-Feeling und sympathischen Protagonisten. Also perfekt für den Auftakt einer neuen Reihe!
    Sansaria 1. Träume der Finsternis Sansaria 1. Träume der Finsternis (Buch)
    19.05.2022

    Ein sehr vielversprechender Auftakt – aber erst ab einem höheren Lesealter

    Meine Meinung:
    Wir lieben gute Fantasy-Bücher für Klein und Groß, daher war „Sansaria“, der Debut-Roman der Journalistin Tania Messner, natürlich ein „must read“ für uns. Der Start in die Geschichte ist von der ersten Seite an sehr geheimnisvoll und spannend, die grundlegende Idee mit den Traumwerkstätten so außergewöhnlich wie vielversprechend und die phantastische Parallelwelt von Sansaria ist gut konzeptioniert – zumindest in ihren Grundzügen.
    Schnell merkt man beim Lesen, dass die Geschichte sehr komplex angelegt ist. Mehrere parallele Handlungsstränge und eine Vielzahl von Charakteren sorgen zum einen natürlich für viel Abwechslung und Spannung, zum anderen aber auch für sehr viele offene Fragen und die Notwendigkeit eines aufmerksamen Lesens.

    Leider muss ich sagen, dass sich mein 10jähriger Sohn vorzeitig aus dem Buch „verabschiedet“ hat und nicht mehr weiterlesen mochte, was eigentlich so gar nicht seine Art ist. Meines Erachtens ist die offizielle Leseempfehlung „ab 10 Jahren“ zu jung angesetzt. Zum einen verwendet die Autorin einige Begriffe, mit denen Kinder, die gerade mal der Grundschule entwachsen sind, noch nichts anfangen können. „Privatinsolvenz“, „häusliche Gewalt“ und „Retinastruktur“ sind dafür nur einige Beispiele. Zum anderen – und das war für meinen Sohn entscheidend – finden sich in diesem Buch Szenen, in denen aufgedunsene Wasserleichen in einem See schwimmen, eine Riesen-Taube geschlachtet und verspiesen wird oder in denen von der geplanten Hinrichtung von Menschen geredet wird. Das sind alles Dinge, die mein Sohn mit seinen 10 Jahren nicht lesen mag und die ich für diese Altersstufe auch nicht angemessen finde. Ich hatte beim Lesen immer wieder das Gefühl, dass sich die Autorin mit ihrem Schreibstil nicht zwischen Kinder- und Jugendbuch entscheiden konnte. Hier hätte es m.E. mehr Stringenz diesbezüglich gebraucht.

    Mir als Erwachsenem hat das Buch aber durchaus gut gefallen. Es hat seine klaren Stärken, aber auch noch ein paar Schwächen. Tania Messner kreiert hier eine phantastische Welt mit vielen spannenden, ausgefallenen Details und sehr atmosphärischen Schauplätzen, aber noch fehlt mir der „Überblick“ über die Welt von Sansaria – eine Karte wäre hier äußerst hilfreich gewesen! Unter den Charakteren finden sich ein paar wirklich tolle Figuren, wie die toughe Philomena oder auch der hemdsärmelige Uhlgar. Als schwierig empfunden habe ich aber die Vielzahl der Charaktere, die sporadisch mal kurz auftauchen, für die Geschichte aber (noch?) keine wirkliche Relevanz besitzen. Das alles macht die an sich schon komplexe Story nicht einfacher und nach dem actionreichen wie dramatischen Finale blieben bei mir jede Menge offene Fragen und lose Enden zurück.

    Wenn Tania Messner es schafft, im zweiten Band dieser Dilogie alle Handlungsstränge nachvollziehbar zu verknüpfen und mir alle offenen Fragen zu beantworten, dann kann ich dieses Buch wirklich sehr empfehlen – allerdings erst ab einem Lesealter von ca. 12-13 Jahren!

    FAZIT:
    Eine phantastische Grundidee, eine Parallelwelt mit viel Potenzial und (teils) tolle Charaktere – aber auch jede Menge offene Fragen und eine zu jung angesetzte Altersempfehlung.
    Hannover Natascha Manski
    Hannover (Buch)
    27.04.2022

    kurzweilig, amüsant und sehr informativ – nicht nur für Hannoveraner*innen!

    Meine Meinung:
    Das Image Hannovers ist ja eher – vollkommen zu Unrecht! – etwas blass. Das mag auch daran liegen, dass viele Menschen mit Niedersachsens Landeshauptstadt spontan nicht viel verbinden können. Mit dem „Heimat-Quiz Hannover“ der Wahl-Hannoveranerin Natascha Manski gibt es nun die Möglichkeit, diese wunderbare Stadt (denn das ist sie zweifellos!) auf eine sehr unterhaltsame Art (näher) kennenzulernen!
    Die Spielregeln für dieses Quiz sind denkbar einfach: Reihum nimmt ein Spieler eine der 100 Karten zur Hand und stellt die darauf vermerkte Frage. Wer sie richtig beantwortet, bekommt die Karte, und wer am Ende die meisten Karten besitzt, hat gewonnen. Aber eigentlich geht es hier gar nicht um das „Gewinnen“, sondern darum, einen geselligen Abend mit Familie & Freunden zu genießen und dabei viel Erstaunliches über Hannover zu erfahren.
    Wer jetzt denkt: „Super, ich kenne Hannover doch gar nicht!“, hat natürlich nicht ganz Unrecht. Manche der Fragen kann man natürlich nur beantworten, wenn man Hannover schon kennt. Aber es gibt auch viele Fragen, bei denen selbst waschechte Hannoveraner nur mit den Achseln zucken können, und darüber hinaus auch einige Schätzfragen, bei denen alle die gleichen Chancen haben. Dennoch würde ich persönlich empfehlen, dass Quiz entweder nur mit Menschen zu spielen, die Hannover kennen oder eben nur mit Menschen, die es nicht kennen. Im letzteren Fall kann man bei vielen Fragen auch nach dem Prinzip „Wer weiß denn sowas?“ verfahren und gemeinschaftlich drauflos rätseln und hat auf diese Weise auch viel Spaß dabei. Für den Fall, dass die Gruppe doch recht gemischt ist, kann man natürlich zur Chancengleichheit auch entsprechende Teams bilden.
    Nun aber noch zu der Fragenauswahl an sich: Sie ist wunderbar abwechslungsreich und immer wieder überraschend – garantiert! Selbst Hannoveraner lernen hierbei ihre Stadt auch von einer ganz neuen Seite kennen. Sehr schön ist auch, dass die Antworten nicht nur platt aus einem Wort oder einer Zahl bestehen, sondern dass Natascha Manski stets eine Erklärung „drumherum“ mit anbietet. Man merkt schnell, dass sie die Fragen mit Bedacht und viel Herzblut ausgewählt, und die Antworten mit gründlicher Recherche unterlegt hat. Sehr gut gemacht!
    Neben einem geselligen und unterhaltsamen Spiele-Abend ist aber vor allem eines garantiert: Hannoveraner werden danach einige ganz konkrete Ausflugstipps im Sinn haben und Nicht-Hannoveraner mit Sicherheit den Wunsch, diese schöne Stadt einmal selbst zu besuchen!

    FAZIT:
    Ein tolles Quiz für einen unterhaltsamen Spieleabend, das garantiert Lust auf Hannover macht!
    Bullet Train Bullet Train (Buch)
    25.04.2022

    Zu Beginn für mich ein bisschen enttäuschend, zum Ende hin aber genial!


    „Obwohl er nicht wusste, in was er da hineingeraten war, schien ihm diese Feindseligkeit nicht normal. Nicht, dass in diesem Zug irgendetwas normal wäre, aber diese Szene schoss definitiv den Vogel ab.“ (ebook, S. 294)

    Meine Meinung:
    Ich muss zugestehen, dass ich am Anfang ein paar Probleme hatte, in die Story hineinzufinden. Das lag wahrscheinlich an den für mich ungewöhnlichen Namen und den schnellen Perspektivwechseln. Doch nach und nach habe ich in den Plot hineingefunden und konnte die einzelnen Charaktere auseinanderhalten. Ein weiters Problem war allerdings, dass mir keine der Figuren so richtig sympathisch wurde, ich zu keinem Charakter eine „Nähe“ entwickeln konnte. Lediglich Nanao, der stets von Pech und Unglück verfolgte „Marienkäfer“, ist mir im Verlauf des Buches bis zu einem Gewissen Grade dann doch noch sympathisch geworden. Und das ist auch gut so, denn Bücher, in denen ich keine einzige Figur mag, haben es bei mir grundsätzlich eher schwer…
    Die Spannung war durchaus von Anfang an gegeben, denn in dem mit Höchstgeschwindigkeit durch Japan rauschenden Shinkansen geht es sehr schnell sehr heiß zur Sache und stets weiß man, dass da noch mehr kommen wird. Zu schicksalshaft und merkwürdig sind die Umstände dieser Zugfahrt, und zu gefährlich und latent explosiv sind die Charaktere, die hier drinnen auf Gedeih und Verderb zusammengepfercht sind. Ebenso, wie der Shinkansen unaufhaltsam seinem Ziel entgegenrast, ist einem von Beginn an klar, dass der Plot – ebenso unaufhaltsam - auf eine oder mehrere Katastrophen zusteuert. Das war von der ersten Seite an spannend und unterhaltsam zu lesen, mutete über weite Strecken aber doch ein bisschen überdreht und überzeichnet an.
    Noch nach den ca. ersten zwei Dritteln war ich mir absolut sicher, dass dieses Buch mit viel gutem Willen maximal knappe vier Sterne erreichen wird. Doch je mehr sich der Plot dem großen Finale in Morioka nährte, desto mehr hat mich Autor Kotaro Isaka mit donnerschlagartigen Wendungen überrascht, hat einzelne Puzzlestückchen zurechtgerückt und mich staunen lassen über eine Komplexität des Plots, die ich diesem Buch lange Zeit nicht zugetraut hätte. Auf den letzten Metern hat er es geschafft, mich von seinem Buch voll und ganz zu überzeugen und ihm damit doch noch fünf Sterne in der Endbewertung zu sichern. Sehr gekonnt gemacht, Herr Isaka!

    FAZIT:
    Ungewöhnlich und absolut überraschend – ein Stoff, an dem Quentin Tarantino seine wahre Freude hätte!
    Oxen. Noctis Oxen. Noctis (Buch)
    19.04.2022

    A nocturnal freak – ein verzwickter Plot mit tollen Charakteren

    „Die kahle Landschaft, die Schneewehen, die Feuchtigkeit, die Kälte, das Ur-Echo der Schreie vom ewigen Kampf auf Leben und Tod, all das vereinigte sich in einem Schauer, der ihn eiskalt durchfuhr.“ (S. 27)

    Meine Meinung:
    „Noctis“ ist mein erster „OXEN“ aber ich habe auch ohne Vorkenntnisse problemlos ins Buch hineingefunden. Nach einem wahrlich furiosen Thriller-Start mit gleich mehreren Opfern in der weiten Einöde Dänemarks lässt uns Autor Jens Henrik Jensen erstmal zutiefst besorgt bangen…

    Im Folgenden entwickelt sich zunächst einmal ein waschechter Krimi-Plot, allerdings ganz ohne Thrill. Unterschiedliche Vorfälle und Tatorte geben den Ermittlern – und auch uns Lesern – Rätsel auf. Die Suche nach Verbindungen und möglichen Motiven gestaltet sich mühsam, ist aber durchaus spannend zu lesen. Insbesondere die sich in sehr kurzer Folge stetig abwechselnden Sichtweisen verschiedener Charaktere – inklusive eines Erzählstrangs aus Sicht des Täters – sorgen für Abwechslung und Tempo, auch wenn es mit dem Fall an sich in der ersten Hälfte des Buches noch nicht so richtig vorangehen mag.

    Nach rund der Hälfte des Buches hält der Autor dann eine dramatische Überraschung für uns bereit und verpasst seinem Plot eine komplett neue Richtung. Die Krimi-Gene des Beginns wandeln sich zu einem waschechten Thriller mit 1-A-Pageturner-Qualitäten und lässt uns erneut bangen - bis zum Schluss! Das ist echt Spannung auf Top-Niveau!

    Das Grundmotiv dieser Story – traumatisierte Kriegsveteranen – ist an sich kein neues Thema und wurde schon in vielen Büchern und Filmen bespielt. Jens Henrik Jensen verpflanzt dieses Thema aber mitten in das eigentlich beschauliche, kleine Dänemark, und weist damit eindrücklich darauf hin, dass es eben kein reines Problem US-amerikanischer Vietnam-Veteranen ist, sondern ein globales Problem, das leider überall auftritt, wo Menschen den Gräueltaten eines Krieges ausgesetzt werden. Ein – leider! – top aktuelles Thema in unserer heutigen Zeit. Allein dafür, das Thema Krieg und PTBS behutsam, aber nachdrücklich durch einen „Unterhaltungsroman“ weiter bekannt zu machen, vergebe ich gerne einen Extra-Stern.

    Als besonders gelungen empfunden habe ich die verschiedenen Charaktere, und es freut mich, dass mit Margrethe Franck und Sally „Stealth“ Finnsen zwei sehr starke und sympathische weibliche Figuren hier dem eigentlichen Protagonisten Oxen fast den Rang ablaufen. Aber auch Axel Mossmann läuft im Verlauf der Story zu ganz großer Form auf

    Darüber hinaus war auch der immer wieder eingestreute trockene Humor ganz nach meinem Geschmack („der Ragnar Lodbrok für Arme“ - S. 230).

    FAZIT:
    Der verzwickte Plot entfaltet sich nur langsam, dann aber gewaltig! Dazu gibt es tolle Charaktere und schnelle Perspektivwechsel. Top Unterhaltung!
    Johnson, P: Wie man 13 wird und die Nerven behält (Wie man Johnson, P: Wie man 13 wird und die Nerven behält (Wie man (Buch)
    16.04.2022

    Die super-coole Grusel-Reihe geht weiter - mit einem neuen Protagonisten!

    „Wenn ich mich in einer Geschichte verliere, dann fühlt es sich an, als wäre ich von einem unsichtbaren Kraftfeld um­ geben. Solange ich in die Geschichte vertieft bin, prallen alle meine Probleme und Enttäuschungen von mir ab.“ (S. 9)

    Meine Meinung:
    Dies ist bereits der fünfte Band der Reihe - und zugleich der Erste, in dem nicht Markus und Tallulah die Protagonisten sind. Diesmal steht der schüchterne Bücherwurm Chester im Mittelpunkt des Geschehens. Trotz seiner super-coolen bionischen Hand ist Chester der absolute Außenseiter an seiner Schule und hat keinerlei Freunde. Doch wenn man denkt, schlimmer ginge es nicht mehr, irrt man gewaltig: Nicht nur, dass ihn der Schul-Rowdy Seth als neues Mobbing-Opfer auserkoren hat, zu allem Unglück erscheint Chester eines Nachts auch noch ein gruseliger Geist, der höhnisch seinen Namen ruft…

    Ruck-zuck ist man mitten drin in der Geschichte um den armen, aber so liebenswürdigen Chester und die Spannung schnellt mit der geisterhaften Ruhestörung rasend schnell in die Höhe. Natürlich müssen wir Fans der Reihe nicht lange warten, bis auch Markus & Tallulah ihren bedeutenden Auftritt in diesem Band bekommen. Für Neulinge der Reihe dürften die beiden allerdings erstmal eher ziemlich suspekt erscheinen. Damit sind sie allerdings nicht allein, denn Pete Johnson fährt natürlich noch ein paar andere potenziell Verdächtige Charaktere auf - ganz, wie wir es von ihm gewohnt sind und wie wie es von dieser Reihe lieben. So bietet auch dieser Band jede Menge Spannung, wohligen Grusel, ein paar echt gefährliche Szenen und zum Schluss natürlich auch die passende Auflösung für die merkwürdigen Vorkommnisse im ansonsten so beschaulichen Little Besing. Einmal mehr eine echt fesselnde Story, die uns perfekt unterhalten hat!

    Ein klitzekleines bisschen enttäuschend war allerdings, dass die coole und toughe Tallulah - unsere persönliche Lieblingsfigur dieser Reihe (sorry, Markus!) - für unseren Geschmack in diesem Band ein bisschen zu kurz gekommen ist. Gerade, nachdem ein Großteil des Vorgängerbandes aus ihrer Sicht geschrieben war, hätte ich mir auch hier eine präsentere Rolle für sie gewünscht. Aber hey, hat der Autor mit Chester und Holiday etwa den erfolgreichen Grundstein für ein Spin-Off gelegt? Uns würde es auf jeden Fall freuen!

    So oder so - Nun fiebern wir Band 6 entgegen!

    FAZIT:
    Supercool, echt witzig und wohlig gruselig - wir lieben diese Reihe!
    Mackay, N: Legend Academy. Fluchbrecher / 2 MP3-CDs Mackay, N: Legend Academy. Fluchbrecher / 2 MP3-CDs (Div.)
    01.04.2022

    Ein vielversprechender Auftakt, der seine Klasse erst in Band zwei unter Beweis stellen wird

    “Monster, Mythen, sprechende Kolibris, Visionen aus der Vergangenheit – klar war bei mir alles ok!“ (Kapitel 5)

    Meine Meinung:
    Schon die Kurzbeschreibung hatte mich extrem neugierig gemacht und bereits nach den ersten paar Seiten war mir Graylee mit ihrer kodderigen Art und den coolen Sprüchen sehr sympathisch. Autorin Nina MacKay fackelt dann auch nicht lange und ruck-zuck finden wir uns zusammen mit Graylee an der merkwürdigen „Swanlake Academy for special needs“ mitten im texanischen Nirgendwo wieder.

    Wirkliche Spannung sucht man in der ersten Hälfte des Buches allerdings vergebens, dafür nimmt sich die Autorin viel Zeit, ihr geheimnisumwittertes Setting aufzubauen und eine Vielzahl von Charakteren einzuführen. Auch wenn die „Swanlake Academy“ alles andere als ein normales Internat ist, entspricht das Leben dort doch sehr den gängigen High-School-Klischees, die wir schon aus unzähligen Büchern, Filmen und Serien kennen. Neben der Hauptfigur, die als Neuling und Underdog hinzukommt (Graylee), gibt es natürlich auch den irgendwie unnahbaren, aber mit enormer Anziehungskraft ausgestatteten Mädchenschwarm der Schule (Hudson), die Ober-Schul-Zicke und passionierte Mobberin (Vivian), das herzensgute Mauerblümchen (Willow) und natürlich auch die Schul-Klatschtüte mit eigenem Schulradio zur direkten Verbreitung von Sticheleien aller Art (Ornella). Schwärmereien, Lästereien, kleinere und größere Gemeinheiten und jede Menge Missverständnisse und Missgeschicke sind hier an der Tagesordnung. Im Zentrum des Ganzen steht natürlich eine manchmal etwas nervige Love- / Not-Love-Story um die Protagonistin, die sich oft (zu Recht!) über sich selbst wundert. Garniert wird dieser Standard-High-School-Plot allerdings mit einer gehörigen Portion Mystery.

    Erst in der zweiten Hälfte des Buches kommt langsam Spannung auf, als eine Schülerin spurlos verschwindet. Danach häufen sich die merkwürdigen Vorkommnisse und es wird durchaus mehr als einmal brandgefährlich für Greylee. In dieser zweiten Hälfte hat das Hörbuch dann auch einiges an Boden bei mir gut gemacht. Immer mehr offene Fragen und Rätsel türmen sich auf, bis dieser Band zum Schluss mit einer wahren „Bombe“ abrupt endet.
    Nun muss Nina MacKay beweisen, dass sie ihre Story im zweiten Band der Dilogie zu einem plausiblen Ende bringen und alle aufgeworfenen Fragen zufriedenstellend beantworten kann. Bis dahin erreicht „Legend Academy“ bei mir ganz knappe vier Sterne.

    Zur Hörbuchproduktion:
    Die Hörbuchfassung hat meiner Meinung nach der Geschichte sehr gutgetan und mich besser unterhalten, als es wohl das „reine“ Buch gekonnt hätte. Zu verdanken ist das in erster Linie Sprecherin Pia-Rhona Saxe, die dieses Buch mit viel Herzblut zum Leben erweckt und für mich stimmlich perfekt zu Graylee passt. Selbst den kleinen Kolibris (meine persönlichen Lieblinge in diesem Buch) verpasst sie eine unverwechselbare Identität – richtig klasse gemacht!

    FAZIT:
    Nach einem etwas langatmigen Anlauf ein vielversprechender Start, wobei sich die Güte der Story erst in Band zwei zeigen wird.
    Die andere Schwester Die andere Schwester (Buch)
    30.03.2022

    viel verschenktes Potenzial und ein unsympathischer Protagonist

    Meine Meinung:
    Obwohl ich Band eins noch nicht kannte, ist mir der Einstieg in dieses Buch sehr leichtgefallen. In den zwei parallel verlaufenden Handlungssträngen kommt durchaus schnell Spannung auf, zum einen durch den Mord an Stella Bjelke, der extravaganten Chefin des umstrittenen Internet-Datingportals Raw, und zum anderen durch die undurchsichtige Bedrohungslage, der sich Ermittler John Adderley ausgesetzt sieht. So weit, so gut – eine sehr vielversprechende Ausgangslage für einen Krimi, auf den ich mich sehr gefreut habe!
    Nur leider reiten sich die beiden Protagonisten im Folgenden immer weiter in schwerwiegende Probleme hinein. Das ist streckenweise zwar durchaus spannend zu lesen, aber mehr als einmal fragt man sich, was sich die Charaktere dabei nur denken. Insbesondere John Adderley – der ehemalige „Top-Undercover-Ermittler“ – agiert dabei oftmals absolut kopflos und verbiegt das Gesetz, wo er nur kann. Dazu kommt noch, dass er mir im Verlauf der Geschichte immer unsympathischer geworden ist. Nicht nur durch seinen blinden Aktionismus, sondern insbesondere auch durch sein Verhalten, das von reinem Egoismus getrieben ist. So mutierte er bis zum Ende des Buchs zu einem wahren Anti-Helden, an dem auch der bittere Auftritt seiner kleinen Nichte (hat nichts mit dem Hauptplot zu tun) auf den letzten Seiten nichts mehr ändern konnte. Ich habe schon lange kein Buch mehr gelesen, in dem ein so vielversprechender Protagonist so schnell verheizt wurde – schade!
    Auch die zweite Protagonistin, Alicia Bjelke, ist mir nicht wirklich sympathisch geworden. Zwar kämpft sie schon fast ihr ganzes Leben mit den schwerwiegenden Folgen eines dramatischen Vorfalls in ihrer Kindheit und litt stets unter der toxischen Beziehung zu ihrer Schwester Stella, doch auch ihr oft unüberlegtes und impulsives Handeln konnte ich meistens nicht nachvollziehen. Darüber hinaus verfällt sie immer wieder in schockstarreartiges Selbstmitleid und ertränkt ihre Sorgen ein ums andere Mal in literweise Alkohol. Ja, so etwas kommt im echten Leben leider immer wieder vor, aber gerade deshalb hätte ich mir für dieses Buch eine starke Figur gewünscht, die sich den Problemen selbstbewusst entgegenstellt. Und die letzte Szene mit Alicia, liebe Autoren, soll nun was genau bedeuten? Dass sie sich nun endgültig ihrem „Schicksal“ ergeben hat – oder dass sie selbstbewusst auf alles pfeift? Für mich hatte diese Szene auf jeden Fall einen sehr schalen und chauvinistischen Beigeschmack…
    Am Ende bringen die beiden Autoren die Handlungsstränge zwar souverän zusammen, präsentieren ein Detail, das wohl überraschen sollte (mich aber nicht überrascht hat), und lassen ihre Geschichte auf eine Art enden, die zwar legitim ist, mich als absoluten Krimi-Fan aber nicht zufrieden stellen konnte.

    FAZIT:
    Sowohl die Story als auch die Protagonisten bieten jede Menge Potenzial, das hier leider überhaupt nicht ausgeschöpft worden ist.
    Luzifer junior (Band 11) - Campingtrip nach Hölland Jochen Till
    Luzifer junior (Band 11) - Campingtrip nach Hölland (Buch)
    25.03.2022

    Einmal mehr: einfach höllisch gut!

    “Ich denke, das wird ein äußerst erfreulicher Urlaub. Urlaub.“ (S. 47)

    Unsere Meinung:
    Wer schon zehn erfolgreiche Bände hinter sich gebracht hat, der hat sich einen Urlaub redlich verdient. Das denkt sich nicht nur Höllen-Genie und Dämon-für-alles Steven, sondern auch die Clique um Luzifer Junior. Wie schon am Ende von Band 10 angekündigt, soll es zum Camping Richtung Hölland – sorry, Holland – gehen. Doch wenn die liebe Höllenbrut auf Reisen geht, ist Teufelswerk meist auch nicht weit…

    Wir sind schon lange absolute Fans der Reihe und freuen uns jedes Mal über einen neuen Band. Und wieder einmal hatten wir von der ersten bis zur letzten Seite jede Mange Spaß und ganz viele Lachanfälle. Es ist schon echt erstaunlich, wo Autor Jochen Till immer diese irrwitzigen Ideen hernimmt – von spontanen Einkaufs-Flashs an der Autobahnraststätte bis hin zu Dämonen mit besonders hübschen Hintern. Garniert sind diese ganzen skurrilen Szenen mit jeder Menge cooler Sprüche („als hätte man ihm eine Pobacke auf den Kopf geklebt“) und natürlich ganz vielen wunderbaren Cornibus-Auftritten. Wer bei diesem Buch nicht lachen kann, ist selber schuld!

    Selbstverständlich wird es auch diesmal wieder ganz schön spannend und die Bösen bekommen natürlich einmal mehr ihr Fett weg und sogar eine standesgemäße Standpauke vom Höllenfürst persönlich. Am Ende dann wartet Jochen Till sogar noch mit einem ganz fiesen Cliff-Hanger auf, der auf wilde Zeiten in St. Fidibus hindeutet…

    Selbstverständlich dürfen auch in Band 11 die vielen, wunderbaren Illustrationen von Raimund Frey nicht fehlen. Egal ob Szenen aus der Hölle, wunderbare Freundschaftsmomente oder Cornibus´ zahlreiche Verwandlungskunststücke. Die Texte von Jochen Till und die Bilder von Raimund Frey haben sich gesucht und gefunden. Oder wie der Autor es wahrscheinlich formulieren würde: Die passen wie Arsch auf Eimer!

    FAZIT:
    Luzifer Junior ist immer wieder ein Garant für perfektes Lachmuskeltraining.
    Die Lügendiebin - Spannungsgeladene Fantasy mit opulenter Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag, Metallic-Folienveredelung und Lesebändchen! Saskia Louis
    Die Lügendiebin - Spannungsgeladene Fantasy mit opulenter Ausstattung: Hardcover mit Schutzumschlag, Metallic-Folienveredelung und Lesebändchen! (Buch)
    21.03.2022

    Blutrote Lügen – der Auftakt einer vielversprechenden Fantasy-Story

    „Lügen zu stehlen, war nicht wie Atmen. Es war anstrengender. Es war Fingerspitzengefühl. Es war, als würde man seine gesamte Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Punkt richten und ihn allein mit seinem Willen dazu zwingen, sich zu bewegen.“ (ebook, S. 17)

    Meine Meinung:
    Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an fasziniert und die Protagonistin Fawn war mir mit ihrer rebellischen, toughen Art sofort sympatisch. Es geht um Lügen und ihren „Diebstahl“, um Geheimnisse und Nichtwissen und um das rätselhafte Stadt-Königreich „Mentano“, in dessen konzentrischer Anordnung die einzelnen Stände ein starkes Gefälle von Wohlstand und Macht hinnehmen müssen. Ein sehr interessantes Gesamt-Konstrukt, dass sich Autorin Saskia Louis da erdacht hat! Leider schöpft sie die Möglilchkeiten „ihrer“ Welt in diesem ersten Band noch nicht wirklich aus und so bleibt „Mentano“ noch ein bisschen blass. Ich hätte gerne noch mehr Details zu dieser faszinierenden Welt erfahren.

    Die Geschichte selbst lebt von den vielen Geheimnissen und Fragen, von denen sich im Verlauf der Story immer mehr auftun, und selbstverständlich vom Zusammenspiel der beiden Protagonisten Fawn und Caeden, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Fawn, die aus sehr bescheidenen Verhältnissen stammt, ihr Herz auf der Zunge trägt, sehr impulsiv und emotional ist und auf der anderen Seite Caeden, Stammhalter einer der drei wichtigsten Familien Mentanos, stets beherrscht und augenscheinlich kein großer Freund zwischenmenschlicher Beziehungen. Ihre Rededuelle und die Interaktion der beiden haben mir extrem gut gefallen und mich sehr an Ophelia und ihren kantigen Thorn aus Christelle Dabos Spiegelreisende-Reihe erinnert. Für mich ein wirkliches Highlight dieses Buches.

    Die Spannung nimmt dafür eher langsam, aber kontinuierlich zu, bis sie sich gegen Ende dieses ersten Bandes der Dilogie regelrecht überschlägt. Und so endet Band eins mit einem wirklich, wirklich gemeinen Cliff-Hanger und sehr, sehr vielen offenen Fragen. Ein Ende, bei dem man wirklich *sofort* weiterlesen möchte.

    Wenn es der Autorin dann gelingen sollte, im zweiten Band alle losen Fäden miteinander zu verweben und alle Fragen nachvollziehbar – und gerne auch überraschend – zu beantworten, hätte diese Dilogie sehr gute Chancen auf volle fünf Sterne!

    FAZIT:
    Ein gelungener Fantasy-Roman, dessen Sog im Laufe des Lesens immer größer wird.
    Das geheime Leben der Tiere (Wald, Band 1) - Die weiße Wölfin Vanessa Walder
    Das geheime Leben der Tiere (Wald, Band 1) - Die weiße Wölfin (Buch)
    21.03.2022

    Eine tolle, spannende Story, die uns das Leben der Wölfe näherbringt

    „Ein starker Wolf gewinnt jeden Kampf... ein kluger Wolf kämpft nur den Kampf, den er gewinnen kann. Und ein weiser Wolf kennt den Unterschied." (S. 96)

    Unsere Meinung:
    Wölfe haben uns schon immer fasziniert. Viele Geschichten und Mythen ranken sich um die wilden Vorfahren der Hunde und selbst heute, in unserer aufgeklärten Gesellschaft, bestehen noch immer viele Vorurteile und Ängste, was Wölfe angeht.

    Die Kinderbuchreihe „Das geheime Leben der Tiere“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit spannenden Geschichten und gleichzeitig wissenschaftlich fundierten Fakten jungen Leser*innen die Lebensweise verschiedener Tierarten nahezubringen. Mit „Die weiße Wölfin“ ist das Vanessa Walder ganz hervorragend gelungen, denn auf rund 200 Seiten lässt sie uns teilhaben am Leben der weißen Wölfin Fünf, von ihrem ersten bis zu ihrem letzten Atemzug. Sie schildert ein Leben voller Gefahren und Herausforderungen, aber auch voller Freundschaft und Familiensinn („Wir sind Rudel!“). Wir begleiten die tapfere Wölfin durch wohliges „Familienleben“ im Rudel, durch gefährliche Jagden und Kämpfe, durch Zeiten des Hungers genauso wie durch Zeiten der Hoffnung und letztlich auf der Suche nach ihrem eigenen Platz im Leben. Es ist eine Geschichte, wie sie das Leben, die Natur genau so schreiben könnte, ja in Teilen tatsächlich genauso geschrieben hat. Denn Vanessa Walder hat für dieses Buch jahrelang recherchiert, Dokumentationen über Wölfe gesehen, Fachbücher gelesen und mit Experten geredet. Und so ist es auch kein Wunder, dass das fiktive Leben von Fünf durchaus einige Parallelen zu der außergewöhnlichen Wölfin namens „06“ bzw. „She-Wolf“ hat, die einst im Yellowstone-Park gelebt hat.

    Natürlich sind Wölfe Raubtiere und somit gehört das Jagen und Erlegen anderer Tiere unweigerlich zu dieser Geschichte dazu. Doch genau in diesen Punkten zeigt sich Vanessa Walders große Erfahrung als Kinderbuchautorin, denn alle Kämpfe und alle Jagden schildert sie zwar stets fesselnd und spannend, doch gleichzeitig auch immer mit der angemessenen Zurückhaltung und in gefühlvollen Worten, mit viel Respekt auch vor den Beutetieren und dem Kreislauf des Lebens allgemein. Sie lässt dabei natürlich auch das Erlegen und Verspeisen der Beute nicht aus, schildert es aber sehr behutsam, ja schon fast friedlich und erklärt dabei, dass es sich bei der Beute zumeist um ältere und kranke Tiere handelt. Und dass die Wölfe selbst verhungern müssten, würde die Jagd nicht gelingen…

    Wer dieses Buch gelesen hat, hat nicht nur ein spannendes und erfülltes Wolfsleben „miterlebt“, sondern wird mit Sicherheit auch keine Angst mehr haben vor Wölfen. So ist dieses Buch ein von Herzen kommendes und sehr eindrückliches Plädoyer für ein friedliches Miteinander mit diesen wunderbaren Tieren!

    FAZIT:
    Eine wunderbare Geschichte, die fesselt, berührt und aufklärt!
    151 bis 175 von 633 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6
    7
    8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt