jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von smartie11 bei jpc.de

    smartie11 Top 25 Rezensent

    Aktiv seit: 09. Oktober 2012
    "Hilfreich"-Bewertungen: 64
    626 Rezensionen
    Gaukeley Disney
    Gaukeley (Buch)
    03.11.2023

    Ein spannendes und modernes Abenteuer mit der jungen Gundel Gaukeley

    "Jeder würde sehen, dass ich würdig war, die nächste Großhexe zu werden. Ich wusste, ich würde es schaffen... und ahnte nicht, welche Katastrophe ich auslösen würde" (S. 25)

    Meine Meinung:
    Wer die Comics mit Donald & Dagobert Duck kennt, kennt auch die ewige Erzfeinding des Fantastilliardärs: die umtriebige Hexe Gundel Gaukeley, stets auf der Jagd nach Dagoberts „Nr. 1“.

    Nun beschert uns „BÄNG! Comics“ eine abenteuerliche, actionreiche und mitreißende Geschichte über die vierzehnjährige Junghexe Gundel Gaukeley, die nur ein Ziel hat: zur Großhexe zu werden, dem Oberhaupt der magischen Welt - genau wie ihre Tante Gloria!

    Doch die junge Hexe, die wir hier kennenlernen dürfen, hat noch nicht viel gemein mit der Gegenspielerin Dagoberts. Die meiste Zeit ist sie ganz allein und auf sich selbst gestellt, während sie nahezu erdrückt wird von einer Vielzahl von Verpflichtungen und der hohen Last der Erwartungen, die an sie gestellt werden. Kein Wunder also, dass sie es sich selbst und allen anderen beweisen will, was in ihr steckt. Nur leider begibt sie sich dabei auf einen sehr gefährlichen Weg…

    Es entspannt sich eine spannende Geschichte um Gundel, voller Überraschungen, Action und auch einigen dramatischen Szenen. Es ist aber nicht nur eine Story, die voll und ganz zu fesseln weiß, sondern die gleichzeitig auch von der Last des Erwachsenwerdens erzählt. So geht es hier auch um Themen wie Selbstvertrauen, Mut, Freundschaft und Zusammenhalt – und darum, zu seinen Entscheidungen zu stehen und sich für die möglichen Folgen verantwortlich zu zeigen. Erstaunlich viel Tiefgang also für einen Comic!
    Während mich die Geschichte voll und ganz überzeugt hat, und zwar nicht nur als „alten Disney-Fan“, haben mich insbesondere auch die modernen, phantastischen Illustrationen begeistert. Jede Seite bietet aufs Neue einen Genuss für die Augen und viele Details zu entdecken. Ein großartiges Artwork!

    FAZIT:
    Gundel mal ganz anders – ein moderner, spannender Comic mit erstaunlichem Tiefgang!
    Das Nachthaus Jo Nesbø
    Das Nachthaus (Buch)
    03.11.2023

    Der Thriller-König kann auch anders - eine absolut surreale und fesselnde Geschichte

    „Selbst der Nebel schien von dem Zaun abgehalten zu werden, der sich um das Anwesen zog. Nur eine dünne Dunstschicht lag über der deutlich hervortretenden Silhouette des Gebäudes. Der hohe Mittelteil wurde von zwei niedrigen Seitenflügeln eingerahmt. Der hohe Teil schien Hörner zu haben, vielleicht waren sie es, die mich an einen Stier oder einen Drachen denken ließen.“ (S. 59)

    Meine Meinung
    (Hoch-)Spannung kann er ja, der norwegische Bestsellerautor Jo Nesbo. Doch dieses Buch ist anders als seine bisherigen Krimis und Thriller - ganz anders! Schon nach wenigen Seiten hatte ich das Gefühl, einen neuen „Stephen King“ zu lesen. Die Geschichte driftet ab in ein surreales Geschehen, das dem US-amerikanischen Altmeister der Horrorliteratur alle Ehre machen würde. Ich war absolut überrascht, zutiefst erstaunt und - als alter „King-Fan“ - gleichzeitig auch hoch erfreut. Immer merkwürdiger werden die Begebenheiten der Geschichte, die ebensogut als Vorlage für eine neue Stranger-Things-Staffel hätte dienen können. Wahnsinnig schnell und atemlos hetzt die Story voran bis zu einem Ende, das überraschend schnell kommt. Und dann lauert schon die nächste große Überraschung: denn die Geschichte scheint zu Ende, doch das Buch ist es noch lange nicht! Eine erzählerische Vollbremsung, gefolgt von einem waghalsigen U-Turn und dem bis dato größten Überraschungs-Paukenschlag dieser Story.

    Doch während ich noch über diese Wendung staune, beschleunigt der Twist nach kurzer Atempause wieder auf Höchstgewschwindigkeit und lässt die Seiten dahinfliegen. Und dann: wieder eine Vollbremsung, wieder ein U-Turn. Wow!

    Erst der letzte Akt steuert die Geschichte in die finale Richtung und bringt sie - diesmal in gemächlicherem Reisetempo - zu einem runden Ende, das auf seine Weise wiederum an den Beginn des Buches anknüpft.

    Dieses Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite extrem gut unterhalten und voll und ganz gefesselt. Doch ich könnte mir vorstellen, dass diese Geschichte, die einer russischen Matrjoschka-Puppe gleicht, nicht nach „jedermanns“ Geschmack sein dürfte. Man sollte schon Geschichten á la Stephen King mögen, um dieses Buch voll und ganz genießen zu können.

    Wenn Sie dieses Buch allerdings schon gekauft haben, und sich nach den ersten Kapiteln fragen, was das alles soll, geben Sie dem Buch noch eine Chance und lesen Sie es bis zum Schluss!

    FAZIT:
    Surreal, stellenweise gar verstörend - geradezu wie aus der Feder Stephen Kings. Ein waschechter Page-Turner voller Wortmagie.
    Das geheime Leben der Tiere (Wald) - Stadt der Füchse Vanessa Walder
    Das geheime Leben der Tiere (Wald) - Stadt der Füchse (Buch)
    04.10.2023

    unterhaltsam, spannend, lehrreich und einfach wundervoll geschrieben

    „Es ist Mitte des Winters. Das merkt man daran, dass die Erinnerung an den letzten Sommer genauso weit weg ist wie die Hoffnung auf den nächsten. Die Luft über der Ebene hat den Duft von Blumen vergessen. Die wenigen Bäume im Flachland haben längst aufgehört, ihre Blätter zu vermissen.“ (S. 9)

    „Es ist die Zeit der Füchse. Die Zeit, in der sie träumen. Von einem neuen Revier, einer Familie, vom ewigen Fortbestehen ihrer Art trotz aller Beschwerden und Gefahren.“ (S. 14)

    Unsere Meinung:
    Die Bücher der Reihe „Das geheime Leben der Tiere“ sind etwas ganz Besonderes, da sie uns neben spannenden Geschichten ganz „nebenbei“ sehr viele interessante Fakten über die jeweils titelgebenden Tiere vermitteln und damit einen tollen Mehrwert bieten.

    Zu dem tollen Konzept der Reihe kommt bei der „Stadt der Füchse“ noch dazu, dass dieser Band aus der Feder von Vanessa Walder stammt, die über einen absolut einzigartigen Schreibstil verfügt, voller Poesie und Tiefgründigkeit. Beim Lesen ihrer Geschichten entstehen Bilder im Kopf und Emotionen im Herzen. Kleine, oft unscheinbar erscheinende Tiere werden zu großen Helden, zu denen man schon nach wenigen Seiten eine innige Beziehung aufgebaut hat. Bislang hat uns noch jede ihrer Geschichten, die wir gelesen haben, voll und ganz begeistert und tief in ihren Bann gezogen – so natürlich auch diesmal. Wir begleiten hier einen jungen Fuchs, von seiner Geburt bis hin zum „Erwachsen werden“. Aus dem Wald in die Großstadt und wieder zurück in den Wald. So ist es eine Geschichte voller Abenteuer, Herausforderungen, Entdeckungen und Überraschungen, sowohl für den Fuchs Finder als auch für uns Lesende. Es ist eine spannende, aufregende, lehrreiche und unterhaltsame Reise, auf der wir Finder in diesem Buch begleiten dürfen. Auf den letzten Seiten erwartet uns dann ein wunderbares warm-ums-Herz-Ende, das uns mit einem wohligen Gefühl und viel neuem Wissen über diese faszinierenden Tiere aus dieser zauberhaften Geschichte entlässt. Besser geht es nicht!

    Last but not least möchte ich noch die vielen ganz wunderbaren schwarz-weiß-Illustrationen von Simona M. Ceccarelli erwähnen, die perfekt zum Text passen und immer wieder die Atmosphäre der Geschichte treffgenau aufgreifen.

    FAZIT:
    Ein absolutes Lesevergnügen und eine große Portion Endorphine zwischen zwei Buchdeckeln.
    Lieblingsgerichte aus dem Backofen Lieblingsgerichte aus dem Backofen (Buch)
    04.10.2023

    Über 70 abwechslungsreiche Rezepte für jede Gelegenheit

    Meine Meinung:
    Der Backofen – mein liebstes „Kochutensil“ neben der Pfanne. Wenn man das Essen erstmal im Ofen hat, macht dieser den Rest und man muss nicht ständig aufpassen, dass etwas überkocht oder anbrät.

    Wer genauso ein Backofen-Fan ist wie ich wird mit diesem Buch sicherlich seine Freude haben! Gleich zu Beginn finden sich fünf Grundrezepte für herzhafte Teige, mit denen man so ziemlich alles anstellen kann, was in den Ofen kommt. Dazu gibt es noch ein schönes, einfaches Rezept für eine „schnelle Béchamelsauce“, die zu vielen Aufläufen passt und auch gut variierbar ist. Der Rezeptteil selbst ist aufgeteilt in die vier Kategorien „Klein, aber fein“, „Pizza, Tarte und Quiche“, „Aufläufe, Gratins und mehr“ sowie „Süß und knusprig“. Hier lässt sich schon erahnen, wie abwechslungsreich die Rezeptvielfalt hier ist.

    Sehr schön finde ich, dass sich viele Rezepte schnell und problemlos variieren lassen (z.B. bei der Wahl des Gemüses). Darüber hinaus freut es mich, dass sich hier gleich einige Rezepte für kleinere Snacks und Fingerfood finden, die sich schnell für Besuch und / oder eine Feier vorbereiten lassen, wie z.B. die „Thunfisch-Mais-Schnecken“ oder auch die „Minibrötchen mit Mozzarella-Liebstöckel Herz“ (wie gesagt: super gut zu variieren!).

    Die Zubereitungsangaben sind leicht verständlich und gut strukturiert, die Zutatenlisten meist übersichtlich und leicht zu beschaffen. Ein Nachkochen der Rezepte sollte auch Küchenanfängern problemlos gelingen!

    Inzwischen habe ich schon ein paar Rezepte ausprobiert und die Family war begeistert, insbesondere vom sehr einfachen und schnell gemachten Elsässer Flammkuchen-Rezept (das auch das Cover ziert) und den „Würstchen im Schlafrock“, die sich auch sehr gut als Mitnehm-Snack eignen.

    FAZIT:
    Wer genauso ein Backofen-Fan ist wie ich wird mit diesem Buch sicherlich seine Freude haben!
    Tief im Schatten Tief im Schatten (Buch)
    02.10.2023

    Ein sehr atmosphärischer Skandinavien-Krimi mit großem Fokus auf die Ermittler

    „Rund um das Grundstück lauern die Schatten. Die dunklen Bäume verschmelzen mit dem Hintergrund. Die Stille ist auf einmal feinselig und aufdringlich.“ (S. 294)

    Meine Meinung:
    Ein klassischer, ja fast schon unspektakulärer Start: im tief verschneiten schwedischen Grenzgebiet zu Norwegen wird die übel zugerichtete Leiche des ehemaligen regionalen Ski-Stars aufgefunden. Nachdem dem Team um Polizeikommissarin Hanna Ahlander noch der letzte Fall in den Knochen steckt, zeichnen sich die nächsten mühsamen und komplizierten Ermittlungen ab…
    Während der eigentliche „Hauptfall“ über weite Teile ein wenig blass bleibt, sorgt ein zweiter, einige Jahre in der Vergangenheit verdatete Handlungsstrang für mehr Neugier und Spannung. Hier präsentieren sich tiefe Einblicke in die Abgründe der menschlichen Seele und Interna aus der sektenartigen freikirchlichen Gemeinde „Licht des Lebens“. Ein Drama nimmt seinen Lauf, bei dem man schon von Beginn an sicher fühlt, dass das kein gutes Ende nehmen kann. Dieser Storyteil hat mich dann auch sehr an „Apfelmädchen“ von Tina N. Martin erinnert.
    Sehr erstaunt hat mich allerdings, dass die beiden Handlungsstränge dann doch recht früh zueinander gefunden haben und miteinander verwoben wurden. Auch dieser Kniff hat wieder für ein Erstarken der Neugier bei mir gesorgt, während sich die parallelen Ermittlungen zum Mordfall doch als sehr schleppend erweisen.
    Überhaupt behandelt Viveca Sten „ihren“ Kriminalfall ein wenig stiefmütterlich. Dafür nehmen die privaten Probleme und Sorgen der Ermittler umso breiteren Raum ein: Hanna, die auf einen Neuanfang hofft und familiäre Probleme mit sich herumschleppt, Daniel, der zwischen Familie und Job keine richtige Ballance zu finden scheint und Anton, der seine Homosexualität nicht öffentlich machen will und zu allem Übel auch noch eine folgenschwere Beziehung einzugehen scheint. Viel Raum, für das „Drumherum“ also, weniger für einen fesselnden Fall.
    So hat mich an diesem Buch auch viel mehr das Drama um eine junge Frau gefesselt als der eigentliche Fall, der es über das ganze Buch hinweg nicht schafft, erzählungs- und spannungstechnisch in den Vordergrund zu rücken. Dementsprechend habe ich dann am Schluss die so halbwegs überraschende Auflösung des Falls eher mit einem „aha, ok, nun weiß ich Bescheid“ hingenommen, anstatt dass sich ein „wow, so war das also!“-Gefühl eingestellt hätte. Das war schon ein bisschen schade…
    Dank des „Dramas“ hatte ich dann aber doch spannende Lesestunden. Insgesamt für mich (knappe!) vier Sterne!

    FAZIT:
    Mehr Drama als Krimi und Protagonisten, deren Privatprobleme breiten Raum einnehmen. Dennoch eine solide Leseunterhaltung.
    Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? Nina Martin
    Lucid Night - Was, wenn wir nicht träumen? (Buch)
    29.09.2023

    Eine absolut fesselnde Story mit faszinierender Grundidee

    „Somna wird immer hektischer und voller. Es wird gefährlicher. Alle merken das. Die Menschen haben so oft Albträume. Etwas gerät total aus den Fugen.“ (S. 290)

    Meine Meinung:
    Bereits die ersten Seiten dieses Buches sind echt spannend und machen sehr neugierig auf das, was wohl folgen wird. Sehr schnell tauchen wir beim Lesen gemeinsam mit den beiden sympathischen Protagonistinnen Selena und Ria, aus deren Sicht dieses Buch abwechselnd geschrieben ist, ganz tief ein in die Welt der Träume, Somna genannt. Nur wenige Menschen weltweit haben diese seltene Gabe, sich körperlich über die Träume anderer in die Traumwelt zu begeben und eine mysteriöse internationale Organisation, die Traumunion, wacht über die Einhaltung der Regeln für Somna. Doch was treibt diese Organisation wirklich an und warum sind Selena und Ria auch Traumgängerinnen, obwohl es vor ihnen noch nie weibliche Traumgänger gegeben haben soll…

    Zu Beginn türmen sich die diversen Fragen beim Lesen regelrecht auf, sodass nicht nur die beiden Protagonistinnen nicht verstehen, was um sie herum geschieht, sondern auch mir die Fragezeichen um den Kopf schwirren. Aber zum Grübeln lässt einem dieses Buch keine Zeit, so rasant und actionreich fliegen wir hier durch den Plot. Seite um Seite nimmt uns die Traumwelt von Somna dabei immer mehr gefangen. Nach und nach bekommen wir kleine Puzzlestückchen, die zu einem großen Bild zusammengeruckelt werden wollen. Doch bis zum Schluss können wir uns beim Lesen nicht sicher sein, wer hier welches Spiel spielt und wem man überhaupt vertrauen kann. So nimmt die Spannung crescendoartig immer weiter zu, bis sich das Ganze zum Schluss in einem dramatischen Finale entlädt. Und nach der letzten Seite fragt man sich dann. „Und nun? Wie geht es weiter?“ Das erfahren wir aber erst im nächsten Band, auf den ich mich schon jetzt freue!

    Perfekte Unterhaltung!

    FAZIT:
    Spannend von der ersten bis zur letzten Seite - Dieses Buch lässt keine Atempausen zu!
    Keeper of the Lost Cities - Sternenmond (Keeper of the Lost Cities 9) Shannon Messenger
    Keeper of the Lost Cities - Sternenmond (Keeper of the Lost Cities 9) (Buch)
    27.09.2023

    Der Band, der auf DEN zentralen Moment dieser Reihe hinführt

    „Das hier ist nicht nur eine Schlacht. Das hier war das Ende. Sie hatte genug. Es wurde Zeit, dass endgültig Schluss war.“ (S. 678)

    Meine Meinung:
    Wir, mein Sohn (12) und ich, sind seit Band 1 riesengroße Fans der Reihe und haben bislang jeden einzelnen Band regelrecht verschlungen, so auch diesen. Nahtlos schließt sich „Sternenmond“ nur einen Tag später an die Ereignisse von Band 8,5 („Entschlüsselt“) an, so dass es überhaupt keinen Sinn macht, diesen Band zu lesen, ohne die Reihe zu kennen.

    Obgleich auf den ersten rund 500 Seiten gar nicht wirklich viel passiert (es hätte hier tatsächlich ein bisschen mehr Spannung geben dürfen – daher auch ein Stern Abzug), sind wir nach neun vorangegangenen Büchern so tief drin in dieser phantastischen Welt, dass uns dieser Band dennoch wieder bestens von der ersten Seite an unterhalten hat. Auch wenn es zu Beginn über sehr weite Strecken an Spannung fehlte, ist es einfach nur wunderbar, wieder in die Welt der verlorenen Städte einzutauchen und die inzwischen liebgewonnenen Charaktere wieder zu treffen. Mit der echt coolen und toughen Rayni hat Shannon Messenger auch wieder einen „neuen“, tollen Character für uns dabei, während die Ogerprinzessin Ro mit ihren starken Sprüchen und sticheligen Kommentaren ihren Status als einer meiner absoluten Lieblingscharaktere weiter ausgebaut hat.

    Ab Seite 500 geht es dann aber richtig los und die Autorin verwebt diverse Informationen, die uns - und Sophie & Co. – in den Vorgängerbänden noch Rätsel aufgegeben haben. Was natürlich nicht bedeutet, dass noch genügend Rätsel und Fragen offenbleiben würden. Dazu beschert uns Shannon Messenger nach rund 600 Seiten einen Moment, auf den viele von uns mit Sicherheit seeeehr, seeeehr lange gewartet haben. Und dann auch noch das dramatische Finale, dass die zu Beginn fehlende Action und Spannung fast komplett wieder aufwiegt… Fiese Cliff-Hanger sind wir von dieser Reihe ja inzwischen mehr als gewohnt, aber dieser hier ist sozusagen die „Königin aller Cliff-Hanger“. Shannon Messenger schreibt dann auch in ihren Danksagungen selbst „Das ist ein Moment, auf den ich in dieser ganzen Buchreihe hingearbeitet habe. Es ist der Wendepunkt aller Wendepunkte!“ (S. 681).

    Also, liebe KotlC-Fans: Besorgt Euch schnellstens dieses Buch und lasst Euch überraschen!

    FAZIT:
    Diese Reihe macht süchtig – wir brauchen DRINGEND mehr!
    Einfach in die Pfanne! Christian Henze
    Einfach in die Pfanne! (Buch)
    15.09.2023

    Ich bin vollkommen begeistert und kann das Buch nur empfehlen

    „Eine Pfanne kann viel, viel mehr als nur Bratwurst, Pfannkuchen oder Nudeln.“ (S. 5)

    Meine Meinung:
    Fernseh-Starkoch Christian Henze hält sich in diesem Buch nicht lange mit großen Reden auf. Ein kleines Vorwort, eine kurze und fundierte Übersicht über die verschiedenen Pfannenarten mit jeweiligen Vor- & Nachteilen und schon startet der Rezeptteil ab Seite 12.
    Wenn ich ein neues Kochbuch durchblättere, mache ich mir an alle Rezepte, die mich ansprechen und die ich nachkochen möchte, einen kleinen „Post-it“ an den Seitenrand. So auch diesmal. Allerdings mit dem Erfolg, dass meine „Post-Its“ nicht ausgereicht haben und meine Frau nur meinte, es wäre viel einfacher, die Rezepte zu markieren, die ich NICHT nachkochen möchte… ?
    Sprich: in diesem Kochbuch finden sich sehr viele, abwechslungsreiche, pfiffige und extrem ansprechende Rezepte, die wohl jede Küche bereichern dürften. Pfannen-„Klassiker“ hat Christian Henze geschickt aufgepeppt (wie z.B. das Chili-Spiegelei mit Käse und Röstzwiebeln“ oder auch „Bratkartoffeln 2.0“), internationale Klassiker auf die einfache Zubereitung in der Pfanne umgemünzt (wie etwa die „Shakshuka mit Speck und Bergkäse“ und das indische „Butter-Chicken in Tomaten-Sahne-Sauce mit Kichererbsen“) und selbst Süßes kommt bei ihm in die Pfanne („Quarkküchle mit Vanille-Kirschen“ oder „Minipancakes mit Schokoherz und salted Sahnekaramell“ sind nur einige der Leckereien). Es scheint wirklich kaum etwas zu geben, das Christian Henze nicht mit der Pfanne zaubern kann.
    Sehr schön finde ich auch, dass die Zutatenlisten meist sehr übersichtlich und die Zubereitungsanweisungen leicht verständlich geschrieben und gut strukturiert sind. Dass die Zutaten der Verwendungsreihenfolge nach fett gedruckt sind, erhöht die Übersicht und das Zurechtfinden während des Kochens – sehr gut gelöst!
    Ein Hinweis noch: die Rezepte sind alle für zwei Personen ausgelegt. Man muss also darauf achten, ggf. mehr einzukaufen. Und auch die angegebenen – im Schnitt recht kurzen – Zubereitungszeiten können sich dadurch deutlich verlängern (wenn halt mehr zu schnippeln ist).
    Inzwischen habe ich einige Rezepte nachgekocht und bin voll und ganz begeistert. Und das Beste: der Familie hat es jedes Mal sehr gut geschmeckt – selbst den Kindern! Was will man mehr? ?

    FAZIT:
    Eine absolute Bereicherung für unsere Küche - vielen Dank, lieber Christian Henze!
    Dungeons & Dragons. Dungeon Academy - Die Weltmonsterschaft Madeleine Roux
    Dungeons & Dragons. Dungeon Academy - Die Weltmonsterschaft (Buch)
    12.09.2023

    Das Turnier des Schreckens – eine spannende und actionreiche Fortsetzung

    „Welch eine bunt gemischte und wundervolle Truppe“ (S. 80)

    Meine Meinung:
    Dies ist der zweite Band der spannenden Fantasyreihe für junge und junggebliebene Lese-Abenteurer. Kaum ist nach der furiosen Schlacht gegen den Nekromanten Fürst Kadaver wieder etwas Ruhe eingekehrt an der Dungeon Academy, schon seht das traditionelle Turnier des Schreckens an, was für viel Wirbel und Aufregung bei den Schülern und den Professoren sorgt. Eine perfekte Ablenkung sollte jemand etwas Schreckliches planen…

    Wieder einmal hat mich die Dungeon Academy von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Bereits in den ersten Kapiteln geht es hinab ins Dungeon und es sind – ganz in traditioneller D&D-Manier - auch schon einige Gegner zu besiegen. Dazu noch eine geheimnisvolle Tür in den Tiefen des Dungeons und ein paar kryptische Andeutung… das sorgt gleich zu Beginn für jede Menge Neugier und Spannung!

    Autorin Madeleine Roux hat sich wieder einen sehr fesselnden und actionreichen Plot ausgedacht, der nahtlos an Band 1 anknüpft. Dazu gibt es ein paar neue, coole Prota- und Antagonisten und natürlich auch die ein oder andere Überraschung (teilweise echt fieser Natur!). So kann man ganz tief in dieses Fantasyabenteuer abtauchen und es Seite für Seite genießen, bis am Ende ein absolut actionreiches wie auch dramatisches Finale wartet, das mich auf Band drei hoffen lässt!

    Zu Roux´ tollem Abenteuer hat Tim Probert wieder zahlreiche passende und echt gelungene Illustrationen beigesteuert, so dass es auf vielen Seiten tolle Bilder zu entdecken gibt.

    FAZIT:
    Ein klassisches, an das D&D-Universum angelehnte Fantasyabenteuer, das beste Unterhaltung bietet!
    Die Schwarze Königin Markus Heitz
    Die Schwarze Königin (Buch)
    08.09.2023

    Düstere Phantastik vom deutschen Altmeister des Genres

    „Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit erscheine.“ (S. 338)

    Meine Meinung:
    Seit „Ritus“ bin ich ein großer Fan von Markus Heitz´ genialer, düsterer Phantastik. Nun widmet er sich wieder den Vampiren – und zugleich einer unglaublich faszinierenden und schillernden Persönlichkeit der realen Geschichte: Barbara von Cilli (* um 1390), zweite Frau des Kaisers Sigismund und römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin. Gleichzeitig galt sie als Astrologin, Alchemistin und später sogar als Vampirin. Dazu war sie als Zeitgenössin mit Vlad II. bekannt, dem Vater des berühmt-berüchtigten „Dracula“…

    Diese (und noch mehr!) höchst interessanten historischen Zusammenhänge müssen auf Markus Heitz ungefähr so gewirkt haben, als würde man Lionel Messi den Ball auf den Elfmeterpunkt vor ein leeres Tor legen. Gewohnt gekonnt verwebt Markus Heitz historische Fakten mit spannender Phantastik, erzählt fesselnd und bildgewaltig eine komplexe, verwobene Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während er im ausklingenden Mittelalter Barbara von Cilli und Vlad Tepes II. als schlagkräftiges Duo gegen allerlei Vampirvolk antreten lässt, erscheinen seine beiden Protagonisten in der heutigen Zeit auf den ersten Blick eher weniger action-effektiv: Len, ein junger und eher zurückhaltender Mann, und die Professorin Jolana, die mit ihren über 70 Jahren zwar viel Wissen, aber weniger Schlagkraft in die Waage zu werfen scheint.

    Wie gesagt, die Story ist durchaus komplex, gerade auch durch die historischen Personen und politischen Ränkespiele, die Heitz´ in seiner Geschichte verbaut hat. Durch das Voranstellen von „Dramatis Personae“ und „Glossar“ kommt man aber dennoch schnell hinein in diese Geschichte – und zwar sehr, sehr tief! Im Verlauf der gut 530 Seiten verstätigt sich der Sog, den diese Geschichte auslöst, immer mehr und der Autor konfrontiert nicht nur seine Protagonisten, sondern auch uns immer wieder mit überraschenden Wendungen, manche davon mit schockierenden Auswirkungen. Parallel in zwei Zeitebenen tobt der klassische Kampf zwischen „Gut und Böse“, hält uns Lesende in Atem und lässt uns durch die Seiten fliegen. Auf den letzten Seiten dann knüpft Heitz an den Prolog an und spannt damit gekonnt einen Bogen über das gesamte Buch. Wer nun aber hofft, dass am Ende alles aufgelöst und erklärt sei, der sei gleichzeitig gewarnt (ist es nicht!) und bestimmt hoch erfreut: denn so wie ich den Autor verstehe, ist ein Nachfolgeband bereits in Sicht…

    Für die Fans seiner Bücher hält Heitz hier übrigens noch ein ganz besonderes Schmankerl bereit: es gibt ein Wiederlesen mit einer alten Bekannten und natürlich auch ein paar Querverweise zu seinen früheren Büchern! ?

    FAZIT:
    Mit diesem Buch festigt Markus Heiz seine Stellung als Meister der deutschsprachigen Dark Fantasy – bitte mehr davon!
    Die Schwarze Königin Markus Heitz
    Die Schwarze Königin (MP3)
    08.09.2023

    Düstere Phantastik vom deutschen Altmeister des Genres

    „Das Arsenal des Todes breitete sich vor ihm aus, mit dem er gegen Untote in die Schlacht ziehen würde. Das Pfählchen auf dem Pfad der Ahnen. Die Vampire werden sich bestenfalls totlachen, wenn ich damit erscheine.“ (S. 338)

    Meine Meinung:
    Seit „Ritus“ bin ich ein großer Fan von Markus Heitz´ genialer, düsterer Phantastik. Nun widmet er sich wieder den Vampiren – und zugleich einer unglaublich faszinierenden und schillernden Persönlichkeit der realen Geschichte: Barbara von Cilli (* um 1390), zweite Frau des Kaisers Sigismund und römisch-deutsche, ungarische und böhmische Königin. Gleichzeitig galt sie als Astrologin, Alchemistin und später sogar als Vampirin. Dazu war sie als Zeitgenössin mit Vlad II. bekannt, dem Vater des berühmt-berüchtigten „Dracula“…

    Diese (und noch mehr!) höchst interessanten historischen Zusammenhänge müssen auf Markus Heitz ungefähr so gewirkt haben, als würde man Lionel Messi den Ball auf den Elfmeterpunkt vor ein leeres Tor legen. Gewohnt gekonnt verwebt Markus Heitz historische Fakten mit spannender Phantastik, erzählt fesselnd und bildgewaltig eine komplexe, verwobene Geschichte auf zwei Zeitebenen. Während er im ausklingenden Mittelalter Barbara von Cilli und Vlad Tepes II. als schlagkräftiges Duo gegen allerlei Vampirvolk antreten lässt, erscheinen seine beiden Protagonisten in der heutigen Zeit auf den ersten Blick eher weniger action-effektiv: Len, ein junger und eher zurückhaltender Mann, und die Professorin Jolana, die mit ihren über 70 Jahren zwar viel Wissen, aber weniger Schlagkraft in die Waage zu werfen scheint.

    Wie gesagt, die Story ist durchaus komplex, gerade auch durch die historischen Personen und politischen Ränkespiele, die Heitz´ in seiner Geschichte verbaut hat. Durch das Voranstellen von „Dramatis Personae“ und „Glossar“ kommt man aber dennoch schnell hinein in diese Geschichte – und zwar sehr, sehr tief! Im Verlauf der gut 530 Seiten verstätigt sich der Sog, den diese Geschichte auslöst, immer mehr und der Autor konfrontiert nicht nur seine Protagonisten, sondern auch uns immer wieder mit überraschenden Wendungen, manche davon mit schockierenden Auswirkungen. Parallel in zwei Zeitebenen tobt der klassische Kampf zwischen „Gut und Böse“, hält uns Lesende in Atem und lässt uns durch die Seiten fliegen. Auf den letzten Seiten dann knüpft Heitz an den Prolog an und spannt damit gekonnt einen Bogen über das gesamte Buch. Wer nun aber hofft, dass am Ende alles aufgelöst und erklärt sei, der sei gleichzeitig gewarnt (ist es nicht!) und bestimmt hoch erfreut: denn so wie ich den Autor verstehe, ist ein Nachfolgeband bereits in Sicht…

    Für die Fans seiner Bücher hält Heitz hier übrigens noch ein ganz besonderes Schmankerl bereit: es gibt ein Wiederlesen mit einer alten Bekannten und natürlich auch ein paar Querverweise zu seinen früheren Büchern! ?

    Zur Hörbuchproduktion:
    Ein geniales Buch wurde ebenso genial vertont! Es hat mich gefreut, dass einer meiner Lieblings-Hörbuchsprecher dem neuen Buch eines meiner Lieblings-Autoren Leben eingehaucht hat. Mit viel Enthusiasmus und Gefühl, einer unnachahmlichen Stimmodulation und erstaunlicher Schauspielkunst verleiht Uve Teschner den Protagonisten Individualität und Authentizität. Bei Jolanas Part klingt er tatsächlich nach einer alten Frau mit starkem Akzent, während seine Vertonung des namenlosen Dämons für Gänsehaut sorgt. Heitz & Teschner – ein Duo, das perfekt zusammenpasst!

    FAZIT:
    Mit diesem Buch festigt Markus Heiz seine Stellung als Meister der deutschsprachigen Dark Fantasy – bitte mehr davon!
    Kommissar Jennerwein darf nicht sterben Jörg Maurer
    Kommissar Jennerwein darf nicht sterben (Buch)
    30.08.2023

    Vollkommen anders als gedacht – aber durchaus gut!

    „In der Ferne löste sich der fette, faule Heliumsack namens Sonne aus dem Pappelgewirr und erhob sich in den wolkenlosen Himmel.“

    Meine Meinung:
    Wow, das ist tatsächlich schon der fünfzehnte Band um den eloquenten Kommissar Jennerwein – und mein allererster! Mich hatten die Kurzbeschreibung und eine Leseprobe sehr neugierig auf dieses Buch gemacht. Ein abgeschiedenes Wellness-Resort mitten in der Natur, ein Star-Kommissar auf Erholungssuche und ein Profi-Killer, der von einem Zusammenschluss diverser von Jennerwein überführter Krimineller beauftragt worden ist. Bei diesem Ausgangsszenario entstand in meinem Kopf bereist eine Storyline mit diversen Mordversuchen auf Jennerwein, denen dieser sich immer wieder mit traumtänzerischer Sicherheit entzieht – wissend oder auch unwissend – entzieht und dabei jede Menge humorvoller Situationen produziert…

    Doch dann kam es anders. Ganz schön anders. Denn Autor Jörg Maurer wollte seinen Star-Kommissar in diesem Jubiläumsband dann wohl doch nicht ohne Kriminalfall dastehen lassen und verpasste ihm einen Fall, der – sagen wir mal – extrem außergewöhnlich ist. Stellenweise kam es mir beim Lesen so vor, als würde ich keinen humorigen Regionalkrimi lesen, sondern wäre in die Welt von Marc-Uwe Klings „QualityLand“ hineinkatapultiert worden. So mutete die Story stellenweise mehr wie ein Science-Fiction-Roman denn ein Krimi an. Wie gesagt, das hat mich auf ganzer Linie überrascht und zu Beginn auch irritiert.

    Aber am Ende, nachdem doch noch ein paar der erwarteten humorvollen Fehlversuchs-Szenen dazu gekommen waren und sich der Krimi-Plot wieder in den Vordergrund gespielt hatte, muss ich sagen, dass mich dieses Buch durchaus gut unterhalten und auch meinen Geschmack getroffen hat.
    Was eingefleischte Fans dieser Reihe von dem Science-Fiction-artigen „Ausflug“ in diesem Band halten werden, mag ich nicht zu beurteilen. Ganz sicher werden sich diese aber über ein „Wiederlesen“ mit vielen alten Bekannten der vergangenen 14 Bände freuen!

    FAZIT:
    Total überraschend und mit Ausflügen ins Science-Fiction-Genre, aber vom ersten bis zum letzten Kapitel wunderbar humorvoll und unterhaltsam!
    Insel der wandernden Flüche - Skys Gabe Tina Blase
    Insel der wandernden Flüche - Skys Gabe (Buch)
    25.08.2023

    Ein mystisches und fesselndes Abenteuer vor toller Kulisse

    „Das Meer wechselte täglich sein Aussehen, von spiegelglatt zu schäumend-aufgewühlt. Steile, raue Felsküsten erhoben sich direkt neben Stränden aus feinstem Pudersand. Weiß gekalkte Cottages leuchteten wie LED-Lampen auf einem Teppich aus grünem Gras und Moos.“ (S. 135)

    Meine Meinung:
    Es gibt diese Bücher, die einen sofort ansprechen. Die man ansieht, in die Hand nimmt, den Klappentext studiert und in die ersten paar Seiten hineinschmökert. Und dann denkt man: Jawohl, DAS ist genau meins!

    Genau so erging es mr mit diesem Buch – und es hat mich nicht enttäuscht, kein Bisschen! Wahnsinnig schnell hat mich diese Geschichte voller Mystik in ihren Bann gezogen. Ich liebe das Setting der Geschichte auf der fiktiven Hebriden Insel Sidh, die Beschreibung der rauen, wilden Natur dieses sturmumtosten Ortes. Ich mag die zugeknöpften, wortkargen, ja schroffen Figuren, von denen doch manche das Herz am rechten Fleck haben. Allen voran natürlich Sky, die wie ein Fremdkörper in diese ablehnende und verschworene Umgebung hinein katapultiert wird, die aber dennoch nie aufgibt und ihren Mut nicht verliert. Aber auch einige andere Charaktere haben es mir echt angetan, wie etwa Underdog Jamie oder auch die geheimnisvolle Caitlin.

    So bin ich regelrecht durch die Seiten geflogen und habe das Buch an nur zwei Tagen verschlungen. Dabei sorgten immer neue rätselhafte Begebenheiten für jede Menge Spannung, mehr als eine unvorhergesehene Wendung für einige Überraschungen beim Lesen. Dazu noch das Zusammenspiel von Sky und Rory, die sich wie zwei Magnete nicht entscheiden können, ob sie sich nun anziehen oder abstoßen sollen. Spannung pur, bis zu den letzten Seiten, so dass ich die Fortsetzung kaum erwarten kann!

    FAZIT:
    Eine im wahrsten Sinne des Wortes fantastische Geschichte voller Mystik und Spannung. Sehr, sehr gut!
    Oracle Ursula Poznanski
    Oracle (Buch)
    22.08.2023

    Ein spannender Mystery-Thriller mit faszinierender Grundidee

    „Die Sache war nur die: Er glaubte nicht an Übersinnliches. Er wusste aber auch, was er gesehen hatte. Gehört. Gespürt. Wenn es also ebenso wenig eine mysteriöse Begabung war wie eine psychische Erkrankung, was war es dann?“ (S. 55)

    Meine Meinung:
    Seit seiner Kindheit nimmt der 18jährige Julian rätselhafte Zeichen („Marker“, wie er sie nennt) an manchen Menschen wahr: tiefschwarze Schatten, wabernde Nebel oder auch lavaartiges Glühen. Nach Jahren der Therapie und unter Dauermedikation wähnt er diese Marker nun verschwunden. Doch bei einem Klassentreffen macht Julian eine schockierende Entdeckung…

    Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt über die coole Themenauswahl, mit der uns Ursula Poznanski immer wieder aufs Neue überrascht. In „ORACLE“ dreht sich die Storyline um das Thema Vorahnungen. Poznanski schildert die Erlebnisse geschickt aus der Perspektive des Betroffenen und genau das sorgt dafür, dass wir als Lesende uns nicht sicher sein können, ob Julian tatsächlich eine Art „zweites Gesicht“ hat oder ob doch alles nur einer psychischen Krankheit entspringt. Sehr spannend schildert die Autorin, wie Julian immer mehr zum Getriebenen seiner „Visionen“ wird, paranoide Züge entwickelt und dabei nahezu alle zwischenmenschlichen Beziehungen aufs Spiel setzt, die ihn noch in der Welt verankern. So rätselt man nicht nur mit Julian mit, sondern leidet zugleich auch mit ihm. Was zunächst als unterschwellige, latente Gefahr daherkommt, scheint dabei immer bedrohlicher zu werden – während Julian immer verzweifelter wird und sich in einer philosophischen Zwickmühle wiederfindet: Wenn er in das vermeintliche Geschehen eingreift, macht er es dann überhaupt erst möglich…?

    Wie gesagt, eine faszinierende Grundidee und eine spannende Storyline mit vielen sympathischen, aber auch einigen echt widerlichen Charakteren. Bis zum Schluss, der eine legitime Abrundung der Geschichte darstellt, hat mich dieses Buch gut unterhalten. Das Einzige, das ich ein bisschen vermisst habe, sind unvorhersehbare und überraschende Plottwists, wie sie Ursula Poznanski schon oft so meisterlich eingesetzt hat. Hier leider nicht, was für mich einen kleinen Abzug in der B-Note begründet.

    FAZIT:
    Tolle Grundidee und spannende Handlung. Ein Buch, das gut unterhält, auch wenn es nicht das stärkste Buch der Autorin ist.
    KoboldKroniken 2. Voll verschatzt! Daniel Bleckmann
    KoboldKroniken 2. Voll verschatzt! (Buch)
    22.08.2023

    Echt spannend, unglaublich witzig und mit genialem Artwork!

    Unsere Meinung:
    Obwohl wir den ersten Band noch nicht kennen (verdammt, das müssen wir schnellstens nachholen!), hatten wir überhaupt keine Probleme, in die Geschichte hineinzufinden. Glücklicherweise haben wir zu Beginn schnell einen Kompakt-Überblick darüber bekommen, was zuvor in etwa geschehen ist… ?

    Schon nach den ersten Seiten waren wir echt begeistert: eine super-coole Geschichte mit kumpeligen Charakteren, total witzig erzählt und mit echt genialen Illustrationen versehen! Ruck-zuck und irgendwie magisch zogen uns die Koboldkroniken voll und ganz in ihren Bann und wir folgten der modernen Fantasygeschichte, die Autor Daniel Bleckmann gekonnt mit der klassischen Nibelungensaga verwoben hat, Seite für Seite und der kleinen Heldentruppe immer tiefer hinunter nach Kwertz. Neben der fesselnden Geschichte gibt es hier echt auf jeder Doppelseite Tolles zu entdecken: schwarz-weiß-Zeichnungen, vollfarbige Illustrationen, Lagepläne, Chatverläufe, Zeitungsausschnitte, kurze Comic-Strips und fotorealistische Bilder. Illustrator Thomas Hussung hat hier einen weltklasse Job abgeliefert - einfach nur *super genial*! So ist nicht nur mein Sohn (12) ganz hin und weg von diesem wunderbaren Fantasyabenteuer, sondern auch ich gleich mit. Dazu beschert uns Daniel Bleckmann noch einen ganzen Strauß von Easter-Eggs mit seinen Anspielungen auf „Herr der Ringe“, „Indiana Jones“, „Game of Thrones“ und sogar „Waynes World“. I love it!

    FAZIT:
    Schluss jetzt mit Rezensionen lesen – Buch kaufen und selber Spaß haben!
    Nachhaltig mit Genuss Paul Svensson
    Nachhaltig mit Genuss (Buch)
    01.08.2023

    Abwechslungsreich und lecker Kochen mit gutem Gewissen

    „Ich wollte, dass die Rezepte inspirierend sind, leicht umzusetzen und lecker aussehen und schmecken. Es sollte etwas für jede Gelegenheit und jeden Geldbeutel geben. Es darf nicht kompliziert sein, lecker und nachhaltig zu kochen.“ (S. 13)

    Meine Meinung:
    Dieses Kochbuch ist keine „reine Rezeptsammlung“, sondern möchte uns den Gedanken der Nachhaltigkeit beim alltäglichen Kochen näherbringen. Zeina & Paul geben hierzu entsprechende Tipps, die zwar nicht wirklich neu sind, aber an sich auch nicht oft genug betont werden können. Es geht u.a. darum, saisonal & regional und möglichst in Bio-Qualität einzukaufen (Tipp: Vieles lässt sich roh auch sehr gut einfrieren!), Reste zu vermeiden bzw. sie sinnvoll weiterzuverwenden und generell den Konsum von Fleisch- und Milchprodukten einzuschränken. Dazu gibt es noch einige wissenswerte Fakten rund um das Thema Nachhaltigkeit, z.B. dass ein Viertel aller ausgestoßenen Treibhausgase mit dem Essen zu tun haben oder dass der schwedische Naturschutzverband eine Liste erstellt hat, die über die Nachhaltigkeitseigenschaften von verschiedenen Lebensmitteln Auskunft gibt (hier wäre m.E. noch ein Auszug aus dieser Liste sehr hilfreich gewesen!).

    Den Ansatz der Nachhaltigkeit findet man auch bei den 77 Rezepten wieder, die sehr abwechslungsreich und oftmals (aber nicht immer) vegetarisch sind. Mir persönlich gefällt der starke internationale Einfluss der Rezepte sehr gut, denn das bringt Vielfalt und Abwechslung in die Küche, auch wenn das natürlich zugleich bedeutet, dass man manche Zutaten dann eben doch nicht aus regionaler Herstellung beziehen kann. Grundsätzlich setzten alle Gerichte auf einen hohen Gemüseanteil – leider fehlt ein Saisonkalender, damit man dem Gedanken von Saisonalität und damit auch Regionalität besser Rechnung tragen kann. Sehr gut gefällt mir aber, dass sich viele Rezepte schnell und einfach nach persönlichen Vorlieben variieren lassen – und sich damit eben auch gut für das Thema „Resteverwertung“ eignen.

    Alles in allem kann ich nur sagen, dass Paul sein Ziel (siehe Zitat oben) aus meiner Sicht voll und ganz erreicht hat!

    FAZIT:
    Inspirierende, vielfältige und sehr international angehauchte Rezepte für die Alltagsküche zu Hause – und das noch mit gutem Gewissen!
    The Game - Das Spiel erwacht Christian Tielmann
    The Game - Das Spiel erwacht (Buch)
    28.07.2023

    Der Beginn eines rasanten Action-Abenteuers

    „Aber da irrte sich Macke. Ebenso irrte sich sein Freund Piddy Portikus. Schon am Abend dieses Tages würden sie den Notfallcode benutzen. Und sie würden ihn nicht flüstern, sondern verzweifelt in die Nacht schreien.“

    Meine Meinung:
    Das beliebteste Online-Spiel „The GAME“ wird endlich Realität, und Piddy Portikus und sein bester Freund Macke haben sich dafür qualifiziert! Zusammen mit vierzehn anderen Teilnehmern müssen sie in der Arena von „The GAME“ Aufgaben meistern und Punkte sammeln. Doch was als prickelndes Ferienabenteuer beginnt, entpuppt sich schnell als waghalsig und gefährlich…

    Ein bisschen erinnert das Storykonzept des Buches natürlich an die „Tribute von Panem“-Reihe, doch anders als dort bekämpfen sich die die Teilnehmer in der abgeschotteten Umgebung nicht gegenseitig, sondern es gilt, Aufgaben zu meistern um aufzuleveln. Wahnsinnig schnell wird es in diesem Buch wahrlich spannend, denn die erste gefährliche Situation lässt nicht lange auf sich warten. Und damit wird auch schnell klar, dass in „the GAME“ nichts so ist, wie die Kids sich das erwartet hatten. So entspinnt sich ein Abenteuer, das mich beim Lesen wirklich gefesselt hat. Mehr als einmal wurden nicht nur die Protagonisten, sondern auch ich von überraschenden Wendungen und neuen Gefahren überrumpelt. So fiebert man bis zur letzten Seite mit den vier Teams mit. Doch auf den letzten Seiten wartet dann ein fieser Cliff-Hanger, der einen Band zwei sehnsüchtig erwarten lässt. Zum Glück ist dieser bereits für Oktober 2023 angekündigt!

    FAZIT:
    Wenn man sich unverhofft mitten in einem gefährlichen Exit-Game wiederfindet… actionreich und absolut fesselnd!
    Treacle Walker Alan Garner
    Treacle Walker (Buch)
    26.07.2023

    eine surreale Geschichte wie ein wirrer Fiebertraum

    „Und der Bach war gestern hier. Und er wird morgen hier sein. Der Quirl bleibt. Ist aber nicht aus demselben Wasser. Was also war er gestern? Was heute? Was morgen? Der Quirl, was ist er? Was ist der Bach?“ (S. 77)

    Meine Meinung:
    Was schreibt man zu einem Buch, dessen Geschichte man nicht wirklich (be-)greifen kann? Die Story gleicht einem wirren Fiebertraum, dessen Ursprung und Bedeutung verborgen bleiben. Selbst das Setting lässt sich nicht greifen – wo steht das alte Haus, in dem der kleine Joe anscheinend vollkommen allein wohnt? In welcher Zeit spielt das Ganze? Nichts lässt sich hier verorten oder verdaten – so kann jeder Lesende dieses Buch genau dahin projizieren, wo es am passendsten erscheint. Je weiter man bei dieser Geschichte voranschreitet, desto rätselhafter und surrealer wird alles. Joe versteht nicht, was hier vor sich geht – und ich genauso wenig. Am wenigsten konnte ich mit den Figuren aus Joes Comics anfangen, die plötzlich aus den Bildern fallen – eine Metapher, die sich mir nicht erschlossen hat.

    Dennoch besitzt diese Geschichte einen ganz eigenen Sog, den ich nicht in Worte fassen kann. Es ist – wie gesagt – wie in einem wirren Traum, bei dem man sich selbst bewusst ist, dass man träumt und bei dem man innerlich zerrissen ist, ob man sofort aufwachen oder doch lieber weiterträumen möchte. So ist es auch gut, dass das Ende bereits nach rund 100 Seiten erreicht ist – einem Zeitpunkt, bei dem der Drang zum „Aufwachen“ immer stärker geworden ist. So reibt man sich nach dem Auslesen verwundert die Augen und fragt sich einmal mehr, was uns der Autor mit dieser Geschichte sagen wollte. Hier gibt es dermaßen viel Raum für Interpretation, dass es wohl weder ein „Richtig“ noch ein „Falsch“ dazu gibt. Zumindest einen klitzekleinen Hinweis gibt uns der Autor am Ende, wenn Joe Treacle Walker eine entscheidende Frage stellt…

    Nun mag sich die Frage stellen, warum ich diesem Buch vier Sterne vergebe. Dies habe ich getan, weil dieses kleine Buch ein ganz außergewöhnliches, seltenes Leseerlebnis bietet. Es lässt den Kopf schwirren und die Gedanken kreisen. Es hallt nach und wird – definitiv – in Erinnerung bleiben. Darüber hinaus habe ich die vielen ausgefallenen Worte und Wortkreationen sehr genossen: furibund, lamentabel, katalektisch oder auch kniepen. Solch eine ausgefallene Wortwahl bereitet mir immer Freude!

    Auf dieses Buch muss man sich einlassen, wohl wissend, dass es einen verwirren und mit vielen Fragezeichen zurücklassen wird. Wer eine „klassische“ Fantasygeschichte sucht, mit einer nachvollziehbaren Storyline und phantastischen Charakteren, wird mit diesem Buch aber nicht glücklich werden…

    FAZIT:
    Eine außergewöhnliche, sehr verwirrende Kurzgeschichte, die sich in kein gängiges Raster einsortieren lässt und ein ganz spezielles Leseerlebnis bietet. Sicherlich nicht jedermanns Sache!
    The Sea Serpent's Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 1 Mairghread Scott
    The Sea Serpent's Heir - Das Vermächtnis der Seeschlange 1 (Buch)
    25.07.2023

    Eine großartige Graphic Novel, die von der ersten bis zur letzten Seite fesselt

    „Der Mond liebte die See und folgte ihr nach. Gab ihr eine Rose und einen Ring und seine Gunst. Die See, sie nahm an und gebar ihm ein Kind. Aber launisch sind die See und der Mond.“ (S. 6)

    Meine Meinung:
    Normaler Weise schreibe ich erst etwas zur Story, doch hier muss ich die Reihenfolge einmal ändern und möchte zuerst etwas zu den Bildern schreiben. Schon das Cover verspricht ein außergewöhnliches Artwork, und bereits die ersten Seiten unterstreichen die Genialität der Bilder: extrem atmosphärisch, fantastisch koloriert und wahnsinnig ausdrucksstark. Hier trifft der Begriff „Artwork“ voll und ganz zu und es ist auf jeder Seite eine wahre Freude, sich in den Bildern zu verlieren. Allein hierfür würde ich volle 5 Sterne geben, denn selten hat mich die Optik so sehr umgehauen wie hier!

    Doch auch die Story um die junge Aella weiß von der ersten Seite an zu fesseln. Jahrelang hat sie auf der Insel Kinamen ein Leben in ausgedehnter Langeweile und tiefer Sehnsucht verbracht, doch als eines Tages Kirchenritter auf Kinamen ankommen, stellt das Aellas Welt vollkommen auf den Kopf und eine actionreiche wie dramatische Reise erwartet uns. Fasziniert von dieser Story mochte ich diese Graphic Novel gar nicht mehr aus der Hand legen, bis die letzten – wirklich hoch dramatischen - Seiten gelesen waren und ich mich nun sehr auf den nächsten Band freue, der für März 2024 angekündigt ist.

    Am Ende noch ein kleiner Hinweis: Die Schrift ist teilweise wirklich sehr klein, was aber eben dem Format geschuldet ist (16 x 24 cm). Ich persönlich hätte ein DIN A4-Format vorgezogen, auch wenn das dann einige Euro teurer gewesen wäre.

    FAZIT:
    Eine fesselnde Story, präsentiert in großartigen Bildern –eine herausragende Graphic Novel sein!
    Gemüse einfach wunderbar Alice Hart
    Gemüse einfach wunderbar (Buch)
    24.07.2023

    80 saisonale, oft international angehauchte und ausgefallene Rezepte

    „Dieses Buch feiert Gemüse mit seinen wunderbaren Aromen und Farben und möchte durch alle vier Jahreszeiten hindurch dazu verführen, Tag für Tag mehr Gemüse zu essen.“ (S. 9)

    Meine Meinung:
    Nach einer kurzen, sympathischen Einleitung gibt Alice Hart noch ein paar wichtige allgemeine Hinweise (z.B. zu den Ofentemperaturen oder was für die sie „abschmecken“ bedeutet) und eine schöne Übersicht über das Farbspektrum von Gemüse und den entsprechenden Vitaminen, Mineralstoffen etc.
    Danach folgen vier Abschnitte, für jede Jahreszeit jeweils einer mit einer Übersicht des saisonalen Gemüses (was auch einen Saisonkalender ersetzt) und jeweils 20 sehr abwechslungsreichen, oftmals international angehauchten Rezepten abseits der „altbekannten“ Gerichte – oder zumindest in deutlicher Abwandlung derer. Für mich damit eine tolle Entdeckungsreise quer durchs Jahr und eine wirklich schöne und gelungene Inspirationsquelle!
    Alle Rezepte sind mit den wesentlichen Angaben versehen und leicht verständlich erklärt. Die genannten Zubereitungszeiten empfinde ich stellenweise allerdings als etwas knapp bemessen (z.B. bei den „Grüne Pesto-Schnitten“ von S. 31), aber ich mache mir meist selbst ein Bild davon, indem ich zuerst die Zubereitungsanweisungen durchlese.
    Wer gerne international kocht, kommt um manche „selteneren“ Zutaten nicht drum herum, so finden sich hier auch Zutaten wie Dukkah oder Zatar oder Mirin, die man nicht unbedingt in jedem Supermarkt „um die Ecke“ erhält. Hier gilt es also, den Einkauf gut zu planen.
    Alles in allem kann mich dieses Kochbuch aber voll und ganz überzeugen und das oben angeführte Zitat hält Alice Hart voll und ganz ein – Ziel erreicht! ?

    FAZIT:
    Ja, dieses Buch feiert die Vielfalt von Gemüse mit tollen Gerichten!
    Animal Jack - Der verwunschene Berg Miss Prickly
    Animal Jack - Der verwunschene Berg (Buch)
    24.07.2023

    Ein rasantes Abenteuer mit überraschender Story

    Unsere Meinung:
    Dies ist der zweite Band der Comicserie um den kleinen Jack, der sich in jede beliebige Tiergestalt verwandeln kann. Obwohl wir Band 1 nicht kennen, hatten wir keine Probleme, in die Geschichte hineinzufinden und das Abenteuer hat nach nur wenigen Seiten seinen rasanten Lauf genommen.

    Auf der Schatzsuche am verwunschenen Berg müssen sich Jack und Gladys nicht nur jeder Menge unvorhergesehener Hindernisse stellen, sondern auch noch mysteriöse Verfolger auf Abstand halten. Dies sorgt für viel Tempo und Spannung über den ganzen Comic hinweg. Auch gibt es einige Überraschungen und am Ende dazu noch eine erstaunliche Auflösung zum Rätsel um Jacks Fähigkeiten. Alles in allem eine tolle Story, die uns sehr gut unterhalten hat. Stellenweise ging der Fortgang der Geschichte sogar ein bisschen zu schnell, so dass es regelrecht hopplahopp voranging. Hier hätte ein etwas langsameres Tempo der Geschichte durchaus gutgetan.

    Genial sind die Illustrationen von Miss Prickly. Ihre Bilder zu betrachten macht einfach Spaß! Dass Jack nicht sprechen kann, macht Prickly mit seinem Gesichtsausdruck oftmals mehr als wett. Manche Szenen sind schon fast Wimmelbildartig und jede Seite hält neue, tolle Bilder bereit. Wirklich ganz toll gemacht!

    FAZIT:
    Ein spannendes Comic-Abenteuer, das wir regelrecht verschlungen haben!
    Lindqvist, J: Refugium: Lindqvist, J: Refugium: (Buch)
    04.07.2023

    Das Mitsommermassaker - ein globaler Krimi mit tollen Charakteren

    „Sie taucht unter und sinkt in kalte Dunkelheit. Tang und Seegras wiegen sich vor ihren weit aufgerissenen Augen. Ihr Bewusstsein gleitet davon, alle klaren Gedanken verschwinden. Hier unten ist es still und schön. Hier bleibt sie. Sie klemmt den rechten Fuß zwischen zwei Stegpfähle, damit sie nicht nach oben steigt.“ (S. 10)

    Meine Meinung:
    Schon nach wenigen Seiten hat mich John Ajvide Lindqvist mit seinem packenden und dramatischen Prolog tief in seine Geschichte hineingezogen. Die Neugier auf die Hintergründe der brutalen Tat sitzt tief, so dass es mich auch nicht gestört hat, dass sich der Autor die ersten rund 100 Seiten ausführlich Zeit nimmt, um seine beiden Hauptcharaktere zu portraitieren und auf überraschende Art interagieren zu lassen. Ex-Kommissarin und Krimiautorin Julia Malmros („sie sah aus wie Die kleine Prinzessin Tuvstarr – nach der Pensionierung“) ist eine toughe und zugleich manchmal zutiefst unsichere Person mit dem Herz am rechten Fleck, so dass ich sehr schnell warm geworden bin mit ihr. Das hat bei dem rätselhaften, vampirartigen Kim Ribbing schon etwas länger gedauert – aber je weiter der Plot vorangeschritten ist, umso mehr hat mich seine Figur begeistert und er ist zum eigentlichen „Star“ dieses Buches avanciert. Julia Malmros & Kim Ribbing – zwei echte Ausnahme-Charaktere und erzähltechnisch ein echtes „Traumpaar“. John Ajvide Lindqvist beweist hier ein sehr geschicktes Händchen für faszinierende Charaktere, was sich mitunter auch bei den Nebenfiguren zeigt. Trotz aller Faszination für Julia und Kim muss ich nämlich zugeben, dass die Fliege & Fedo meine absoluten Lieblingscharaktere waren!

    Ja, dieses Buch verfügt über Charaktere, die ich einfach nur klasse finde! Dazu gesellt sich ein internationaler Krimi-Plot, der zu Beginn sehr undurchsichtig und komplex anmutet, den der Autor bis zum Schluss aber akribisch auflöst und erklärt. So präsentiert sich eine in sich runde und intelligent komponierte Storyline. Das hat mich auch darüber hinweggetröstet, dass die Lesemomente mit echtem „Thrill“ dann doch eher rar gesät sind. Etwa zur Mitte des Buches gibt es ein spannendes und sehr rasantes Kapitel, und danach erst gegen Ende wieder. Wer echten Thrill und durchweg adrenalingeladene Action sucht, mag mit diesem Buch vielleicht nicht ganz glücklich werden. Aber die anderen genannten Stärken machen das für mich persönlich mehr als wett!

    ***Trigger-Warnung***
    Dieses Buch enthält Szenen, in denen die Folter eines Kindes beschrieben wird. Dies zu lesen ist mir – aller Fiktion zum Trotz – sehr, sehr schwergefallen. Auch gibt es eine weitere Szene, in der es zu einem sexuellen Übergriff kommt, wenn auch auf eine vergleichsweise „sanftere“ Art (wenn man diesen Begriff in diesem Zusammenhang überhaupt benutzen kann – mir fiel kein besserer ein) mit ungewohnter Rollenverteilung.

    FAZIT:
    Eine intelligente Story mit ganz, ganz starken Charakteren, von denen ich gerne mehr lesen würde!
    Wikinger im Nebel 1 Wilfrid Lupano
    Wikinger im Nebel 1 (Buch)
    29.06.2023

    Eine sehr humorvolle Geschichte im Comicstrip-Format

    Meine Meinung:
    Comic-Strips und Wikinger, da denke ich als alter Comic-Fan natürlich sofort an den wunderbaren Klassiker „Hägar, der Schreckliche“ und auch ein bisschen an „Wicki“. Nun haben sich Szenarist Wilfrid Lupano und sein Bruder, der Illustrator Rodolphe Lupano (alias Ohazar), vorgenommen, in diese großen Fußstapfen zu treten…

    Und, hat es geklappt? Ja, für meinen Geschmack voll und ganz! Den beiden Brüdern ist es nicht nur gelungen, eine zusammenhängende Geschichte im klassischen Comicstrip-Format zu erzählen, sondern auch noch eine Symbiose des klassischen Themas „Wikinger“ mit modernen Fragestellungen zu kombinieren. Da blitzen, insbesondere zu Beginn, „Mann-Frau / Frau-Mann“-Kommunikationsprobleme á la Mario Barth auf, während manch ein Wikinger von Existenzängsten oder tieferen theologischen Fragestellungen bewegt wird. Gleichzeitig hat Jarl Reidolf immer wieder „Management-Probleme“ mit der Sippe, während Filius Arnulf („nicht das schärfste Messer im Block“) sich statt Kampfgetümmel eher für Knochenrunen und den Schutz der Meere interessiert. So erfahren wir auf dieser unterhaltsamen Reise nicht nur etwas über „nachhaltiges Plündern“, sondern auch, dass Rudern eine introspektive Tätigkeit ist und die Welt einer Robbenpastete ähnelt. Hieraus ergibt sich auch der einzige, klitzekleine Kritikpunkt, den ich an diesem Comic habe: Ich glaube nicht, dass er inhaltlich schon etwas für junge Lesende ab 10 Jahren ist. Zwar wird von der Gewalt nichts gezeigt (und es fließt auch kein Blut in den Bildern – das haben die Autoren wirklich sehr schön gemacht!), aber die Themen, die die Lupano-Brüder so wunderbar aufgreifen, sind meines Erachtens eher etwas für Lesende ab 12. Ich, als Erwachsener, habe mich mit dieser Story auf jeden Fall ganz wunderbar unterhalten gefühlt!

    Zum Schluss natürlich auch noch ein paar Worte zu den Illustrationen: einfach genial! Ohazar spielt mit seinen Figuren, lässt sie mal ganz groß, meist aber – im Angesicht der Naturgewalten – ganz klein erscheinen. Auch verwendet er die Farben – oder manchmal auch das Weglassen dieser – ganz bewusst, um noch mehr Aussagen und Gefühle in seinen Bildern zu transportieren. Ich bin auf jeden Fall begeistert von seinem Stil, der ein gelungener Mix aus klassischer Comic-Kunst und modernen Stilmitteln ist.

    FAZIT:
    Viel Humor und trotzdem auch ein bisschen Tiefgang – ein genialer Comic, den ich aber erst ab ca. 12 Jahren empfehlen würde.
    Ninas easy-peasy Familienkochbuch Nina Bott
    Ninas easy-peasy Familienkochbuch (Buch)
    01.06.2023

    Eine Bereicherung für die Familienküche!

    “Alle Gerichte sind einfach und schnell nachzukochen mit überschaubaren Zutatenlisten, perfekt für den wuseligen Alltag.“ (S. 4)

    Meine Meinung:
    Es ist ja schon erstaunlich, wie viele Prominente über die letzten Jahre hinweg ihr Talent fürs Kochen entdeckt und ein eigenes Kochbuch herausgebracht haben. Da bin ich grundsätzlich erstmal skeptisch. Nun also GZSZ-„Urgestein“ Nina Bott…
    Nach einer persönlichen und sympathischen Einleitung mit einigen Tipps (z.B. „was hilft bei Picky Eatern?“) startet ab Seite 20 der umfangreiche Rezeptteil, der über 80 sehr vielfältige und abwechslungsreiche Rezepte enthält. Durch zahlreiche Rezeptvarianten und Tauschtipps ist die Fülle der damit präsentierten Gerichte sogar noch deutlich höher. So kann man bei vielen Rezepten sehr einfach einzelne Zutaten austauschen, wenn z.B. bstimmte Gemüsesorten bei den eigenen Kids „no go“s sein sollten. Bei den Rezepten finden sich sowohl einige „Klassiker“ (wie das „Selfmade Granola“, „Risi-Bisi“ oder auch die „Käse-Lauch-Suppe“), als auch (mir) ganz neue, spannende Kreationen wie z.B. ein tolles „Rinderragout mit Teigkruste“ aus dem Ofen oder auch die „Grüne Knuspertarte“. Auch decken die Rezepte das volle Spektrum aller Anlässe ab – egal ob Frühstück, Mittagessen, Snacks, Abendbrot oder süße, aber dennoch nicht ganz so ungesunde Naschereien. Hier ist also mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei!
    Das Versprechen aus dem Vorwort („schnell nachzukochen und mit überschaubaren Zutatenlisten“) halten die meisten, aber dann doch nicht alle Rezepte ganz ein. Die meisten Rezepte kommen aber mit reinen Zubereitungszeiten von max. 30 Minuten aus, was mir persönlich sehr gut gefällt. Die Schritt-für-Schritt-Zubereitungsanweisungen sind leicht verständlich und dürften auch weniger erfahrene Köchinnen und Köche nicht überfordern. Sehr gelungen finde ich auch die Piktogramm-Kennzeichnungen, die z.B. „kinderleichte“, „gut vorzubereitende“ oder auch schnelle („ratzfatz“) Gerichte kennzeichnen. Angaben zu Eigenschaften wie „vegetarisch“, „laktosefrei“. „glutenfrei“ oder auch „frei von raffiniertem Zucker“ sind hingegen wenig präsent unter den Zutatenlisten der Rezepte „versteckt“. Das hätte man für meinen Geschmack auch noch gut als Piktogramm umsetzen können.

    FAZIT:
    Ein rundum gelungenes Kochbuch mit vielfältigen Rezepten und Anregungen – ein Gewinn für die Familienküche!
    Die schlafenden Geister des Lake Superior Die schlafenden Geister des Lake Superior (MP3)
    01.06.2023

    großartige, moderne Phantastik in „X Files“-Manier

    Meine Meinung:
    Ben Aaronovitchs großartige „Peter Grant“-Reihe gehört für mich zu den besten Reihen zeitgenössischer urbaner Phantastik überhaupt und nun hat eine beliebte Nebenfigur dieser Reihe, die FBI-Agentin Kimberly Reynolds, ihr eigenes Spin-Off bekommen! Entsprechend benötigt man auch keine „Vorkenntnisse“ für dieses Buch, aber als „Peter Grant“-Fan wird man sicherlich noch mehr Freude mit dieser Story haben!
    Die Geschichte beginnt mit einer rätselhaften Warnung des Ex-FBI-Agenten Henderson, dass sich in Eloise, Wisconsin, äußerst merkwürdige Dinge zusammenbrauen würden. Also will Kimberly Reynolds der Sache auf den Grund gehen. Dass die Stadt kurz vor ihrer Ankunft von einem Eistornado verwüstet wurde und Hinweisgeber Henderson spurlos verschwunden ist, macht die Nachforschungen allerdings nicht einfacher…
    Mit diesem Spin Off ist Ben Aaronovitch eine wirklich großartige Mixtur aus der „Peter Grant“-Reihe und „Akte X“ gelungen! Die Story nimmt wahnsinnig schnell an Fahrt auf und der Spannungsbogen schnellt durch die Decke. Die coole und toughe Protagonistin Kimberly wurschtelt sich durch allerlei Schwierigkeiten und Hindernisse hindurch und bekommt gleich in ihrem ersten Band schön kantige Charaktere an die Seite gestellt, von denen ich einige gerne auch in den Nachfolgebänden wiederlesen würde!
    Actiongeladen und immer wieder überraschend lässt einen diese Story nicht mehr los und fesselt durchweg bis zum großen Showdown in eisiger Kälte. In diese Geschichte kann man sich wirklich ganz tief „hineinsaugen“ lassen und stellt am Ende verwundert fest, wie schnell diese Hörstunden vergangen sind! Ich freue mich schon jetzt auf die nächsten Bände dieser Reihe!

    Zur Hörbuchproduktion:
    Kurz gesagt: es macht einfach nur Spaß, sich voll und ganz auf dieses Hörbuch einzulassen und gebannt zu lauschen. Sprecher Dietmar Wunder gehört zu den alten Hasen und den Top-Sprechern im deutschsprachigen Raum. Auch wenn ich mich anfangs etwas gewundert hatte, dass man für eine weibliche Protagonistin einen männlichen Sprecher ausgesucht hat, habe ich mich dennoch schnell „eingehört“ und konnte dieses Hörbuch voll und ganz genießen!

    FAZIT:
    Jede Menge Spannung, Action und Mystery - eine großartige Mixtur aus der „Peter Grant“-Reihe und „Akte X“!
    76 bis 100 von 626 Rezensionen
    1 2 3
    4
    5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt