Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jeremy bei jpc.de

    Jeremy Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 28. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 15930
    1528 Rezensionen
    Jimmy Giuffre 3 / Trav'lin Light (Jazz Images) Jimmy Giuffre 3 / Trav'lin Light (Jazz Images) (CD)
    31.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Zwei Meilensteine des kammermusikalischen Jazz...

    ... auf einer CD: "Jimmy Giuffre 3" (9 Tracks) und "Travlin' Light" (8 Tracks), vormals 2 LPs resp. 2 CDs auf dem Label "Atlantic". Das erste Trio mit Giuffre (Klarinette, Tenor- und Barytonsaxophon), Jim Hall (Gitarre) und Ralph Pena (Bass), das zweite Trio mit Giuffre (Klarinette, Saxophone), Bob Brookmeyer (Ventilposaune) und Jim Hall (Gitarre). Maximalbewertung von 5 Sternen in der Fachzeitschrift "DownBeat" für beide Tonträger bei ihrem Erscheinen in den späten 1950er Jahren. "The Train And The River" ist der wohl bekannteste und berührendste Song (zumindest für mich) von Giuffre, doch alle 17 Titel haben bis heute ihren unverändert festen Wert in der Geschichte und der Gemeinde des Jazz. Zum ersten Mal überhaupt hörten wir hier eine von A bis Z integrierte Jazzcombo mit vertauschbaren Rollen von Solist und Begleiter. Jeder der drei Musiker konnte jederzeit beides sein. Absolut faszinierend, und auch gut zu wissen, dass Pianist Bill Evans ca. zwei Jahre nach den obigen Einspielungen das Konzept der "Jimmy Giuffre 3" auf sein epochales Pianotrio mit Scott LaFaro (Bass) und Paul Motian (Drums) übertrug ... und damit Jazzgeschichte schrieb. (siehe Produktempfehlung)
    Meine Produktempfehlungen
    • Portrait In Jazz Portrait In Jazz (CD)
    • Portrait In Jazz Portrait In Jazz (CD)
    • Explorations (Remasters) (12 Tracks) Explorations (Remasters) (12 Tracks) (CD)
    • Explorations (10 Tracks) Explorations (10 Tracks) (CD)
    • The Village Vanguard Sessions The Village Vanguard Sessions (CD)
    Sudokujumbo 36 Sudokujumbo 36 (Buch)
    30.01.2024

    Ein empfehlenswertes Sudoku-Buch...

    ... zu einem unschlagbaren Preis! 5 Schwierigkeitsstufen von 1 (sehr leicht) bis 5 (sehr schwierig). Stufe 2 ist problemlos durch Scannen der Zeilen und Spalten lösbar. Stufe 3 durchaus lösbar durch Scannen, doch etwas kniffliger als Stufe 2. Stufe 4 erfordert meistens die Aufstellung aller Möglichkeiten in den noch leeren Feldern, danach Suchen nach offenen oder versteckten 2-er Gruppen. Bei Stufe 5 (Zeitaufwand oft Stunden, zumindest für mich!) sind zusätzlich (und oft) auch versteckte 3-er Gruppen zu suchen (recht zeitraubend), sowie X-Wing (oft mehr als einmal pro Rätsel, ich musste einmal sogar 4-mal X-Wing suchen, danach nach versteckten 3-er Gruppen grübeln). Von Stufe 5 konnte ich bis jetzt einige Rätsel noch nicht lösen. Die einzelnen Quadrätchen des Sudokus sind gross genug, um fehlende Ziffern hineinzuschreiben. Und das Papier lässt sich gut radieren. Der methodische Aufbau und die Steigerung der Schwierigkeiten in den Stufen sind vorbildlich. Ergo: Eine attraktive Sudokusammlung, so wie alle Krüger-Bücher dieser Reihe, und den meist klein gedruckten, schwer radierbaren Sudokus in den Tageszeitungen nach meiner Meinung vorzuziehen.
    3 3 (CD)
    30.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    3 von 5

    Ibdullah Ibrahim in London

    Der bald 90-jährige südafrikanische Pianist Abdullah Ibrahim (geboren 1934 als Adolf Brand, erster Künstlername Dollar Brand) in einem Londoner Konzertmitschnitt vom Juli 2023. Pianosolo und im Duo/Trio mit dem Flötisten Cleave Guyton und dem Kontrabassisten/Cellisten Noah Jackson, beide Mitglieder der Band "Ekaya". Guyton und Jackson bringen willkommene Abwechslung im Konzert von Ibrahim mit kontemplativer Musik, die man seit Jahren kennt, welche aber immer wieder aufs Neue auch das hier geradezu fanatisch applaudierende und vor Verzückung stampfende Konzertpublikum aus dem Häuschen bringt. Selbst bei der von Ibrahim solo und unverständlich gemurmelten Trance-Mission ist die Fangemeinde vom Medizinmann und Schamanen Ibrahim hingerissen. Grandios der Klang des Fazioli-Konzertflügels und der gesamte Mitschnitt in zwei Teilen (mit und ohne Publikum).
    Meine Produktempfehlungen
    • Solotude (Papersleeve) Solotude (Papersleeve) (CD)
    • The Balance The Balance (CD)
    Now He Sings,  Now He Sobs Now He Sings, Now He Sobs (CD)
    28.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine unverzichtbare und innovative Einspielung!

    Die vorliegende CD erschien ursprünglich als LP beim Label "Solid State" mit lediglich den Titeln 1 bis 5. Und auf der LP-Hülle suchte man die Besetzung vergeblich, der Name des aus der Tschechoslowakei ein paar Jahre zuvor nach den USA emigrierten und geradezu umwerfend virtuosen Bassisten Miroslav Vitous fehlte aus so unverständlichen Gründen, wie der Name des verdienten, grandios federnden und elegant swingenden Drummers Roy Haynes! Und eine weitere Kuriosität: In der Jazz-Fachzeitschrift "DownBeat" wurde diese LP kurz nach Erscheinen von einem Kritiker als völlig misslungene Einspielung eingestuft und mit Null (rating: none!) von maximal 5 Sternen bewertet! Doch in Musikerkreisen galt die LP unbestritten und gleich nach Erscheinen als absolut innovativ, als bestens gelungen in musikalischer Hinsicht und als stilbildend für die weitere Jazzentwicklung dank Coreas Integration der Pentatonik in das Repertoire der (weit mehr als nur pianistischen) Improvisationstechniken. Und auch heute noch zählt diese Einspielung, wenn nicht als beste und gelungenste Trio-Einspielung in der Geschichte des Jazz, so doch als eine der Handvoll von absolut unverzichtbaren Klassikern. N.B. Die Titel 6 bis 11 der obigen CD stammen zwar aus der ursprünglichen Recording-Session, wurden aber erst nach Jahren nachträglich auf CD veröffentlicht.
    Technically Acceptable Technically Acceptable (CD)
    28.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    2 von 5

    Eine etwas kontroverse Einspielung

    Was ich zu der Einspielung "Every Note Is True" zu bemängeln hatte, trifft auch in seiner neuesten Einspielung grosso modo zu (zumindest für mich): Iverson swingt kaum (verglichen mit älteren Pianisten wie Herbie Hancock, Keith Jarrett, McCoy Tyner, Chick Corea, Richie Beirach, Wynton Kelly, Bud Powell, Duke Ellington, etc.), seine Dynamik, sein Soloaufbau und die musikalische Kommunikation mit seinen (erfahrenen) Mitspielern tönt für meinen jazzistischen Geschmack etwas eigenartig resp. speziell. Doch wer den musikalischen Ansatz des kommerziell erfolgreichen Iverson-Trios "The Bad Plus" mag, wird auch hier die obigen jpc-Begleittext aufgelisteten Vorzüge in Iversons musikalischen Ansatz bestätigt finden. Die Diskussion sei hiermit eröffnet!


    Technically Acceptable Technically Acceptable (CD)
    27.01.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    1 von 5

    Des Kaisers neue Kleider....

    ... sind leider auch seine alten, d.h. was ich zu der Einspielung "Every Note Is True" zu Protokoll gab, resp. dort zu bemängeln hatte... und dies trifft leider auch hier zu: Iverson swingt nicht, hat dies offenbar auch nie gelernt. Dynamik? Soloaufbau? musikalische Kommunikation mit seinen Mitspielern? Zum Vergessen! Unerträglich einfallslose Voicings in der linken Hand, simpel einfache unattraktive musikalische Originals etc, etc. Bei der oben beschriebenen "geschichtsträchtigen Fülle an Einfällen und Epochen... blablabla" wurde zumindest ich nicht fündig. Und sein Ausflug in die Konzertmusik mit der dreisätzigen Piano Sonate … fragwürdig und für meinen Geschmack absolut uninteressant und überflüssig, ergo zum Vergessen. Auf Französisch gibt's für Iversons Ansatz jedenfalls den treffenden Ausdruck: un déguisateur de banalités. Möglich, dass wer die Musik von "The Bad Plus" super findet, auch Qualitäten in "Technically Acceptable" ortet? Und für die Mitspieler war die Session wohl alles andere als einfach! Zur Illustration habe ich in der Produktempfehlung ein paar CDs eingefügt, die meiner Vorstellung entsprechen, wie Pianotrios tönen könnten resp. sollten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Money Jungle Money Jungle (CD)
    • Elegy For Bill Evans Elegy For Bill Evans (CD)
    • Now He Sings,  Now He Sobs Now He Sings, Now He Sobs (CD)
    • Herbie Hancock Trio '81 (Blu-Spec CD) Herbie Hancock Trio '81 (Blu-Spec CD) (CD)
    • Standards Live Standards Live (CD)
    • Wynton Kelly! (SHM-CD) Wynton Kelly! (SHM-CD) (CD)
    • The Impulse Albums Collection (6 Alben auf 4 CDs) The Impulse Albums Collection (6 Alben auf 4 CDs) (CD)
    Undercurrent (Poll Winners) Undercurrent (Poll Winners) (CD)
    26.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein grandioses Duo (in einer ebensolchen Einspielung)!

    Die LP "Undercurrent" (damals auf dem Label "United Artists") hatte ich mir erstmals nach Erscheinen vor ca. 60 Jahren gekauft. Seit damals wurde diese einzigartige und prägende Einspielung, erst als LP, dann auf CD, wiederveröffentlicht, zu Recht!
    Die musikalisch geradezu schlafwandlerische Übereinstimmung zwischen Pianist Bill Evans und Gitarrist Jim Hall fasziniert mich bei jedem Anhören aufs Neue und bis heute, und auch neue Details, die mir zuvor entgangen waren, entdecke ich laufend. Und der Übergang der erst in Tönen und Rhythmen korrespondierenden Partner (in "My Funny Valentine") in einen umwerfend swingenden Teil bleibt einmalig. Die treffenden Bewertungen und Kommentare aus der Fachpresse (siehe die oben anklickbare Rückseite der CD) lohnen die Lektüre. Und die beiden Alternativtracks, sowie vier Solopiano-Auskoppelungen aus einer Riverside-Box sind das berühmte (und berührende!) Encore diese CD. Wärmstens empfohlen, und dies "da capo"!
    Meine Produktempfehlungen
    • Intermodulation (SHM-CD) Intermodulation (SHM-CD) (CD)
    Chick Corea: Jazz Play-Along Volume 67 [With CD] Chick Corea: Jazz Play-Along Volume 67 [With CD] (Noten)
    26.01.2024

    Zehn Kompositionen von Chick Corea als Play-along-Set ...

    ... von mittlerem bis anspruchsvollem Schwierigkeitsgrad. Die Rhythmusgruppe von Pianist Andy Laverne, Bassist John Patitucci und Drummer Steve Davis agiert durchaus grossartig. Der Sound ist immer transparent. Piano/Drum-Track und Bass/Drum-Track sind separat abschaltbar. Leadsheets der bekannten Kompositionen ("The Loop" und "Mirror,Mirror" waren mir besonders willkommen, da kaum in Realbooks etc. zu finden). Eine kurze, einseitige Biografie und Leadsheets für C-, Bb-, Eb-, Bass-Instrumente. Improvisationstipps fehlen, sind aber auch kaum nötig. Ein empfehlenswertes Set der umfangreichen Hal Leonard Play-Along Serie (mittlerweile 164 separate Sets erhältlich, verschiedene Stilrichtungen, vor allem Jazz, aber auch Pop/Rock und Klassik, letzteres für meinen Geschmack zwar etwas fragwürdig).


    Jazz In The Space Age Jazz In The Space Age (CD)
    25.01.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein weiterer Jazzklassiker aus den frühen 1960er Jahren

    Eine bestens eingespielte All-Stars-Band unter Leitung von Komponist, Arrangeur, Pianist und Drummer George Russell! Bemerkenswert sind auch heute noch die Tracks mit den beiden Pianisten Bill Evans und Paul Bley (siehe Besetzungslisten unten).

    Besetzungen

    TRACKS 1, 3-4 & 6

    Ernie Royal, Alan Kiger (tp), Frank Rehak, David Baker (tb), Jimmy Buffington (fhr), Walt Levinsky (as), David Young (ts), Sal Schlinger (bar), Bill Evans & Paul Bley (p), Barry Galbraith & Howard Collins (g), Milt Hinton (b), Don Lamond (d), George Russell (arr, getunte Drums).
    New York, December 29, 1959.

    TRACKS 2 & 5:

    Ernie Royal, Alan Kiger, Marky Markowitz (tp), Bob Brookmeyer (v-tb), Frank Rehak, David Baker (tb), Hal McKusick (as), David Young (ts), Sol Schlinger (bar), Bill Evans (p), Barry Galbraith (g), Milt Hinton (b), Charlie Persip (d), George Russell (arr, getunete Drums).
    New York, January 27, 1960.

    BONUS TRACKS 7-11:

    George Russell (p, arr), Alan Kiger (tp), David Baker (tb), David Young (ts), Chuck Israels (b), Joe Hunt (d). David Lahm (p) ersetzt George Russell auf Track 10.
    Lennox, Massachusetts, September 1, 1960.
    Meine Produktempfehlungen
    • New York, N.Y. New York, N.Y. (CD)
    • Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings (CD)
    New York, N.Y. New York, N.Y. (CD)
    25.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Jazzklassiker, auch nach bald 70 Jahren noch

    Diese Einspielung von George Russell zählt unbestritten zu den drei wichtigsten Veröffentlichungen des Jazz im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, zusammen mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und John Coltranes "Giant Steps". Ein Klick auf die Rückseite des obigen Covers zeigt die Besetzung von lauter Grössen des Jazz, zwölf an der Zahl, plus Orchesterleiter George Russell. Die CD ist neu abgemischt und kommt hier mit einem alternativen Track und alternativer Besetzung von "All About Rosie", einem alten Folksong, von Russell geradezu genial für den damals neuen Jazz adaptiert. Und Bill Evans' berühmtes, temperamentvolles und richtungweisendes Klaviersolo in "All About Rosie" katapultierte damals den noch kaum bekannten Pianisten schlagartig in die erste Reihe der Jazzpianisten und des Jazzolymp. Die Einspielung der CD hat bis heute, also ca. 65 Jahre nach der Einspielung, nichts von ihrer richtungweisenden Bedeutung eingebüsst, ein noch immer aktueller Klassiker der Jazzgeschichte!
    Meine Produktempfehlungen
    • Jazz In The Space Age Jazz In The Space Age (CD)
    • Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    • Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings (CD)
    Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    25.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein Jazzklassiker, auch nach bald 70 Jahren noch

    Diese Einspielung von George Russell zählt unbestritten zu den drei wichtigsten Veröffentlichungen des Jazz im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, zusammen mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und John Coltranes "Giant Steps". Ein Klick auf die Rückseite des obigen Covers zeigt die Besetzung von lauter Grössen des Jazz, zwölf an der Zahl, plus Orchesterleiter George Russell. Die CD ist neu abgemischt und kommt hier mit einem alternativen Track und alternativer Besetzung von "All About Rosie", einem alten Folksong, von Russell geradezu genial für den damals neuen Jazz adaptiert. Und Bill Evans' berühmtes, temperamentvolles und richtungweisendes Klaviersolo in "All About Rosie" katapultierte damals den noch kaum bekannten Pianisten schlagartig in die erste Reihe der Jazzpianisten und des Jazzolymp. Die Einspielung der CD hat bis heute, also ca. 65 Jahre nach der Einspielung, nichts von ihrer richtungsweisenden Bedeutung eingebüsst, ein noch
    Diese Einspielung von George Russell zählt unbestritten zu den drei wichtigsten Veröffentlichungen des Jazz im Übergang von den 1950er zu den 1960er Jahren, zusammen mit Miles Davis' "Kind Of Blue" und John Coltranes "Giant Steps". Ein Klick auf die Rückseite des obigen Covers zeigt die Besetzung von lauter Grössen des Jazz, zwölf an der Zahl, plus Orchesterleiter George Russell. Die CD ist neu abgemischt und kommt hier mit einem alternativen Track und alternativer Besetzung von "All About Rosie", einem alten Folksong, von Russell geradezu genial für den damals neuen Jazz adaptiert. Und Bill Evans' berühmtes, temperamentvolles und richtungweisendes Klaviersolo in "All About Rosie" katapultierte damals den noch kaum bekannten Pianisten schlagartig in die erste Reihe der Jazzpianisten und des Jazzolymp. Die Einspielung der CD hat bis heute, also ca. 65 Jahre nach der Einspielung, nichts von ihrer Bedeutung eingebüsst, ein noch immer aktueller Klassiker der Jazzgeschichte!
    Meine Produktempfehlungen
    • Jazz In The Space Age Jazz In The Space Age (CD)
    • Four Classic Albums Four Classic Albums (CD)
    • Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings Complete 1956 - 1960 Smalltet & Orchestra Recordings (CD)
    A Creative Approach to Jazz Piano Harmony A Creative Approach to Jazz Piano Harmony (Noten)
    24.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das fundamentale Buch zur Harmonisierung für Pianisten...

    ... und grundsätzlich auch für alle Jazzarrangeure und -instrumentalisten. Mit einem schier unerschöpflichen Fundus an Anregungen. Alles unterlegt mit sorgfältig notierten Transkriptionen. Bill Dobbins, ein hervorragender Jazzpianist, Bigbandleiter und Jazzlehrer, gilt als der bedeutendste Meister der Transkription von Jazzsoli, anerkannt weltweit von der ganzen Gilde der Jazzprofis. Der unbestrittene Fachmann in Sachen Harmonisierung, Arrangement und Komposition. Das oben empfohlene Buch mit den beiden Publikationen in der Produktempfehlung unten bilden das unerlässliche Gerüst und liefern das Rüstzeug für harmonisch interessante und reizvolle Arrangements, Harmonisierungen und Anregungen, quasi ad libitum fürs Komponieren von Jazztunes, von der Kleinstformation übers Duo, Trio, Quartett etc. bis hin zum Jazzorchester resp. zur Bigband.
    Meine Produktempfehlungen
    • Jazz arranging and composing Jazz arranging and composing (Noten)
    • Das Jazz Piano Buch Das Jazz Piano Buch (Noten)
    Das Jazz Piano Buch Das Jazz Piano Buch (Noten)
    24.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Das beste (und auch einzige) Lehrbuch,...

    ... das der Jazzpianolehrling je braucht! Es gibt eine ganze Reihe von Pianolehrgängen, doch dieses Werk von Mark Levine ist unabdingbar. Viel professionelle und namhafte Jazzpianisten sind sich über die hervorragenden Qualitäten einig, so u.a. Kenny Barron, Richie Beirach, Bill Dobbins, Jim McNeely u.a.m. Das Lehrwerk von Mark Levine wird seit Jahren weltweit im Eigenstudium, Privatunterricht und an Jazzschulen verwendet. Es wurde ursprünglich in Englisch geschrieben, ist aber mittlerweile auch in Französisch, Japanisch und andern Weltsprachen erschienen. Der Klappentext (oben) orientiert über den Inhalt.
    Meine Produktempfehlungen
    • Jazz arranging and composing Jazz arranging and composing (Noten)
    • A Creative Approach to Jazz Piano Harmony A Creative Approach to Jazz Piano Harmony (Noten)
    Snooze Snooze (CD)
    24.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine legendäre Piano-Trio-CD, neu gemastered...

    ...und bedingungslos und wärmstens empfohlen! Für mich war und ist diese Einspielung in einer Klasse mit Chick Corea's CD "Now He Sings, Now He Sobs"(siehe Produktempfehlung). Erfrischend wie eh und je bleibt der pianistisch und musikalisch völlig eigenständige stilistische Ansatz von Brackeen, immer temperamentvoll und souverän und beinahe unbeeinflusst von anderen Pianisten. Grossartig auch der virtuose Bassist Cecil McBee und Drummer Billy Hart. Guter Einführungstext (siehe oben). Joanne Brackeen ist heute zu Unrecht, scheint mir, aus dem Fokus der Jazzpresse etwas verschwunden, weil sie sich nun vorwiegend als Jazzprofessorin der Nachwuchsförderung an der New York New School und am Bostoner Berklee College widmet.
    Meine Produktempfehlungen
    • Now He Sings,  Now He Sobs Now He Sings, Now He Sobs (CD)
    Way Out West Way Out West (CD)
    23.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein unverzichtbarer Jazzklassiker...

    ...und dies unbestritten nach beinahe 70 Jahren seit der famosen Einspielung anno 1957! Sonny Rollins in seiner ersten, damals revolutionären, Aufnahme allein begleitet von Bass und Schlagzeug. Die Session verdankt ihr Entstehen dem Zufall: Sonny Rollins war gerade in San Francisco, so auch das Oscar Peterson Trio mit Bassist Ray Brown. Und Shelly Manne spielte mit seinem Quintett im dortigen Black Hawk Jazzclub. Und der Produzent war wach und pfiffig, die Session zu realisieren... was sich im Nachhinein als wahrer Glücksfall erweisen sollte. Gelungen auch das Cover mit Rollins in Wildwestmontur, Patronengürtel, doch Tenorsaxophon anstelle eines Schiesseisens, doch immerhin posierend vor einem verblichenen Kuhschädel. Witzig auch, und immer überraschend mit seinen Cowboyrhythmen, Shelly Manne an den Drums. Und grundsolide und immer transparent Ray Brown, damals unbestrittener Bassist Nummer 1 in der Jazzszene. Meine Produktempfehlung enthält zusätzlich die Quartett-Session "Newk's Time", doch nur 6 Tracks von der ursprünglich hier empfohlenen CD "Way Out West" (also ohne die sog. second takes). Doch eine definitiv empfehlenswerte Alternative, ebenfalls 5 Sterne für Musik und Klang).
    Meine Produktempfehlungen
    • Way Out West (Jazz Images) Way Out West (Jazz Images) (CD)
    Castaways Castaways (CD)
    22.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine exemplarisch gut gelungene Trio-CD...

    ... und auch immer wieder aufs neue faszinierend zu hören, aus welch einen reichhaltigen Fundus von Inspirationen und Ideen Bill Carrothers jederzeit zurückgreifen kann, um daraus immer wieder Überraschendes und zuvor nie Gehörtes entstehen zu lassen. So auch auf dieser wunderschön gelungenen Trio-Einspielung mit dem erfahrenen und jeder Situation gewachsenen Bassisten Drew Gress und dem exzellenten belgischen Drummer Dré Pallemaerts. Acht der neun gespielten Tunes hat Carrothers komponiert, "Siciliano" stammt von J.S.Bach, tönt hier aber so, als hätte es Bill Carrothers geschaffen. Gut, ausführlich und recht erschöpfend finde ich auch den gelungenen obigen Begleittext mit weiteren Details zur Musik und den Musikern.
    Liebman, D: Jamey Aebersold Jazz -- David Liebman, Vol 19 Liebman, D: Jamey Aebersold Jazz -- David Liebman, Vol 19 (Noten)
    22.01.2024

    Acht anspruchsvollere Tunes von aktuellem Jazz,....

    ... komponiert von David Liebman. Angaben zu den Begleittracks siehe oben. Das Begleitbuch enthält wie üblich die Stimmen für C-, Bb-, Eb-, Bass-Instrumente. Stereoaufnahme mit Kanaltrennung piano/drums und bass/drums, so, dass auch Pianisten resp. Bassisten ungestört mitspielen können. Als musikalische Illustration ist das in der Produktempfehlung (unten) empfohlene Set (mit CD/Begleitbuch) eine exzellente Hilfe. Die zugehörige CD der Session aber auch rein zum Genuss angehört werden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Eve Liebman Tenor Solos David "Dave" Liebman
      Eve Liebman Tenor Solos (CD)
    Eve Liebman Tenor Solos David "Dave" Liebman
    Eve Liebman Tenor Solos (CD)
    22.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Dave Liebman Quartet in action!

    Dieses Set enthält die gesamten Aufnahmen, wie sie ursprünglich bei der Realisierung des Aebersold Play-along Sets Vol.19 eingespielt wurden, mit Dave Liebman (ausschliesslich auf dem Tenorsax), Richie Beirach (Klavier), Frank Tusa (Bass), Al Foster (Schlagzeug). Ausser den Tenorsax-Solos sind keine weiteren Instrumental-Solos vorhanden. Eine gute Illustration, wie zur Playalong-CD von Vol.21 und dem zugehörigen 36-seitigen Buch geübt werden kann, zumal im obigen Set auch die Soli von Liebman transkribiert sind. Fälschlicherweise wurde aber der Artikel statt in der Sparte "Jazz" bei "Pop/Rock" eingereiht, und statt "Eve Liebman" muss es "Dave Liebman" heissen, oben im Titel! Die CD ist auch ohne Buch ein grossartiger Hörgenuss mit aktuellem Jazz, und einem grossartigen Quartett, das Geschichte geschrieben hat!
    Meine Produktempfehlungen
    • Liebman, D: Jamey Aebersold Jazz -- David Liebman, Vol 19 Liebman, D: Jamey Aebersold Jazz -- David Liebman, Vol 19 (Noten)
    Jamey Aebersold Jazz -- Sonny Rollins, Vol 8 Jamey Aebersold Jazz -- Sonny Rollins, Vol 8 (Buch)
    21.01.2024

    Acht Jazzklassiker von Sonny Rollins...

    ... mit der erfahrenen Rhythmusgruppe von Dan Haerle (Piano), Rufus Reid (akustischer Bass), Jonathan Higgins (Schlagzeug). Die Namen der Bebop- und Hardbop-Tunes von Tenorsaxophonist Rollins finden sich im obigen Klappentext. Stereoaufnahme mit der Kanaltrennung rechts: piano und drums, links: bass und drums, stereo: das ganze Begleittrio mit piano, bass, drums. So können z.B. Pianisten die Tunes mit Bass- und Schlagzeug üben, Bassisten mit Piano und Schlagzeug. Das 32-seitige Begleitbuch (und nicht 999 Seiten, wie oben etwas zu grosszügig angegeben) enthält, wie üblich bei allen Aebersold Play-alongs, die Melodien und Harmonien der Themen für C-, Bb-, Eb-, Bass-Instrumente. Das Set richtet sich an fortgeschrittene Anfänger bis Profis und enthält u.a. Bluestunes, ein Blues im 3/4 Takt, ein Latin-Tune, und zwei Themen über sog. Rhythm-Changes, "Doxy" in einem mittleren, "Oleo" in einem schnellen Tempo.





    Gentle Rain Gentle Rain (CD)
    21.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine weitere CD mit berührenden Songs

    Die Sängerin Irene Kral und der Pianist Alan Broadbent (Krals langjähriger Begleiter auch im Quartett) legen auf der vorliegenden CD eine weitere Einspielung mit bewegenden kammermusikalischen Duos aus dem Jahre 1978 vor, aufgenommen etwas mehr als drei Jahre nach der berührenden ersten Duo-Begegnung im Studio, betitelt "Where Is Love?"(siehe meine Produktempfehlung unten, mit meiner Empfehlung dort). Kammermusikalischer Jazz mit acht Tracks von Songs aus dem "Great American Songbook" nebst Jazzstandards von Duke Ellington & Billy Strayhorn, Tadd Dameron, Bob Haggart, Al Cohn, Dave Frishberg u.a., dazu auf Track 7 "The Antique Medley" mit vier Songs. Alle Songtexte der gesamten CD sind im Begleitbooklet abgedruckt. Dazu ein CD-Kommentar der Vokalistin Stacey Kent. Irene Kral hat die Veröffentlichung dieser CD nicht mehr erlebt. Sie verstarb kurz nach der Aufnahme mit nur 46 Jahren.
    Meine Produktempfehlungen
    • Where Is Love? Where Is Love? (CD)
    Where Is Love? Where Is Love? (CD)
    20.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Irene Kral, die berührende Sängerin, in einem wunderbaren Rezital...

    ... mit dem Pianisten Alan Broadbent auf einer Einspielung, die mich ein Leben lang begleitet hat. Die Vokalistin und jüngere Schwester des bekannten Pianisten/Sängers Roy Kral, wurde bekannt durch ihre frühe Mitwirkung in namhaften Big Bands, u.a. bei Stan Kenton, Woody Hermann und Herb Pommeroy. Doch nach ihrer Uebersiedlung in den Westen der USA bevorzugte Irene Kral kleinere und intimere Formationen. Die beiden nur vom Pianisten Alan Broadbent (einem nach den USA emigrierten Australier) begleiteten Duo-LPs/CDs "Where Is Love" und "Gentle Rain" zählen für mich zu den Höhepunkten von kammermusikalischem Jazz, wo einfach alles stimmt, von A bis Z: perfekte Intonation, ein ebenso perfekter musikalischer Geschmack, eine packende, leicht verrauchte Stimme, grandiose Begleitung mit Anklängen an den Pianisten Bill Evans (unüberhörbar Alan Broadbents grosses Vorbild), gute Songauswahl in langsameren bis mittelschnellen Tempi etc., etc. Die unten empfohlene CD "Gentle Rain" wurde in der gleichen Besetzung eingespielt. Irene Kral lebte leider nur während kurzen 46 Jahren (1932-1978), sie verstarb nach einem 6-jährigen Krebsleiden.
    Meine Produktempfehlungen
    • Gentle Rain Gentle Rain (CD)
    Music Of Herbie Hancock / Vari Music Of Herbie Hancock / Vari (CD)
    20.01.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Auf zur Session mit Hancock-Tunes und einem grandiosen Begleittrio!

    Pianist Kenny Barron, Bassist Ron Carter (ein guter Freund von Jamey Aebersold) und Drummer Billy Hart stehen dem fortgeschrittenen Amateur im vorliegenden Play-along Set zu musikalischen Diensten! Acht bestbekannte, eingängige, doch relativ einfach zu meisternde Kompositionen des Pianisten/Bandleaders Herbie Hancock locken zum Mitspielen, bekannte Kompositionen, die es längst in den Olymp der beliebtesten Jazzstandards geschafft haben. Siehe Titelliste auf dem obigen Cover. Und das zugehörige Begleitbuch enthält, wie üblich bei allen Aebersold Play-alongs, die Melodien und Harmonien der Themen für C-, Bb-, Eb-, Bass-Instrumente, samt nützlichen Tipps zum improvisatorischen Zugang. Die hier im Hardbopstil des Jazz präsentierten Tunes eignen sich bestens für die unterschiedlichsten musikalischen Stilrichtungen wie "Rhythm and Blues", "Funk", "Electric Jazz" etc, von Pianist/Keyboarder Hancock u.v.a. auf CDs und Konzerten eindrücklich vorexerziert.
    Meine Produktempfehlungen
    • Herbie Hancock & Friends Herbie Hancock & Friends (CD)
    Empathy (+Bonus) Empathy (+Bonus) (CD)
    19.01.2024
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5
    Eine lohnende Anschaffung! Auch wer die Einspielung "Empathie" (6 Tracks, siehe Produktempfehlung unten) mit dem Trio von Bill Evans (p). Monty Budwig (b) und Shelly Manne (dm) bereits hat, wird hier mit 5 zusätzlichen Titeln belohnt. Eine gesuchte und nicht mehr erhältliche, ergreifende, relaxte und schlicht schöne Solopiano-Einspielung auf den Tracks 8 bis 11 aus dem Jahre 1962 (erstmals erschienen auf der Bill Evans-Box "The Complete Riverside Recordings" (heute ist auch diese Box leider vergriffen). Track 7 von einer superben Quartett-Session (anno 1961) mit Julian "Cannonball" Adderley und der damaligen "Modern Jazz Quartet"-Rhythmusgruppe mit Percy Heath (b) und Connie Kay (dm). Die über 60-Jährige Musik bleibt für mich bis heute auf musikalisch auf höchstem Niveau!
    Meine Produktempfehlungen
    • Empathy (SHM-CD) Empathy (SHM-CD) (CD)
    • Empathy / Pike's Peak Empathy / Pike's Peak (CD)
    Complete Live At The Black Hawk Complete Live At The Black Hawk (CD)
    18.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein zeitloses Dokument einer legendären Session...

    ... zu einem wahren Schnäppchenpreis! Diese grandiosen Konzertaufnahmen mit dem Quintett von Drummer Shelly Manne anno in San Francisco 1959 wurden erstmals auf 4 Contemporary-LPs veröffentlicht, danach auf erst 4, dann auf 5 CDs (nun auch inklusive der vorher unveröffentlichten Tracks). Der Preis einer einzigen LP resp. CD überstieg dabei den Preis des hier angebotenen 4-CD-Sets bei weitem. Darüber hinaus ist diese Neuausgabe vorbildlich neu abgemischt, begleitet von einem sorgfältig abgefassten Booklet. Die ursprüngliche Veröffentlichung dieser Session war in Jazzerkreisen jahrelang
    Jahren eine echte Sensation, und ist es bis heute geblieben. Denn der zuvor von der New Yorker Eastcoast-Szene als betulich, akademisch, brav und etwas langweilig belächelte Westcoast-Jazz wurde mit diesen Einspielungen aufs Mal ernst genommen, ja sogar als gültige Alternative zum Hardbop von "Art Blakey's Jazzmessengers" und zum "Horace Silver Quintet". Grandioser Gruppensound, grossartige solistische Leistungen aller 5 Instrumentalisten. Darüber hinaus verblüfft mich Pianist Victor Feldman bei jedem Zuhören erneut mit seinem Swing, den unübertrefflichen Soli und durch seine grandiose Art der aufmerksamen und intuitiven Begleitung der beiden erstklassigen Bläser Joe Gordon (Trompete) und Richie Kamuca (Tenorsax).
    Meine Produktempfehlungen
    • Complete Live At The Manne-Hole 1961 Complete Live At The Manne-Hole 1961 (CD)
    • Boss Sounds! Boss Sounds! (CD)
    I Love Paris I Love Paris (CD)
    18.01.2024
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Ein amerikanisch-europäisches Trio der Extraklasse...

    ... und erstklassig das Resultat! Für diese Exkursion konfrontierte und überraschte der zugleich eigensinnige, wie höchst originelle NYC-Pianist Bill Carrothers seine beiden, auch international bekannten, belgischen Partner Nicolas Thys (bass) und den etwas älteren Drummer Dré Pallemaerts mit acht in Jazzkreisen wenig bekannten bis noch zu erschliessenden Songs aus dem "Great American Songbook". Lediglich Cole Porters "I Love Paris" fristet ein kaum beachtetes Dasein in der Jazzszene, wohl wegen der wenig zu Improvisationen verleitenden simplen harmonischen Struktur und der etwas zickigen Melodik. Doch gerade dies mag der Grund gewesen sein, auf Anklang und Reiz bei Carrothers und beiden seinen Partnern zu stossen. Was das Trio aber aus der simplen Struktur herausholt, ist so verblüffend, kreativ und umwerfend spielerisch spielerisch, dass man sich fragt, warum eine gültige jazzistische Adaptation so lange auf sich warten liess. Und auch alle restlichen Tunes der vorliegenden CD überquellen förmlich von Originalität, selbst wenn man, wie ich, die Tunes hier zum ersten Mal hört und ihre improvisatorischen Finessen zu ergründen sucht. Ein grossartiger Hörgenuss "da capo" für Aufmerksame!
    Meine Produktempfehlungen
    • Keep Your Sunny Side Up Keep Your Sunny Side Up (CD)
    • Home Row Home Row (CD)
    • Joy Spring Joy Spring (CD)
    726 bis 750 von 1528 Rezensionen
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29
    30
    31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Barrierefreiheitserklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt