jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von Jeremy bei jpc.de

    Jeremy Top 10 Rezensent

    Aktiv seit: 28. August 2010
    "Hilfreich"-Bewertungen: 15510
    1527 Rezensionen
    Was das Gedicht alles kann: Alles Robert Gernhardt
    Was das Gedicht alles kann: Alles (Buch)
    27.04.2025

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zum Klappentext von jpc.de: Ein sehr umfangreiches Werk von Robert Gernhardt in 7 Kapiteln und einem ausführlichen Anhang. Und quasi das "opus magnum" von Gernhardt über Dichter, Gedichte und den Umgang mit Gedichten etc.. Ich kann das Buch uneingeschränkt empfehlen. Doch als Einstieg rate ich zu Gernhardts Büchlein "Gedanken zum Gedicht" (Haffmanns Taschenbuch 100). jpc führt zwar dieses 120-seitige Werk nicht mehr, doch antiquarisch lässt es sich noch problemlos finden.
    Further Ahead: Live In Finland 1964 - 1969 Further Ahead: Live In Finland 1964 - 1969 (CD)
    27.04.2025
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine willkommene Erstveröffentlichung mit drei unterschiedlichen Bill Evans Trios


    Als spannend auf dieser erstmals kompilierten und veröffentlichten Bill Evans CD mit drei verschiedenen Trios in unterschiedlichen Besetzungen empfinde ich die Rolle der drei Drummer Larry Bunker, Alan Dawson und Marty Morell. Vor allem der empathische Beitrag von Alan Dawson beeindruckt mich, doch auch sein Zusammenspiel mit dem Bassisten Niels Henning Oersted Pedersen verdient die Aufmerksamkeit des Zuhörers. Und auch, wie Dawson in rhythmisch höchst ausgeklügelter Weise auf Evans' Vorgaben reagiert, ist für mich als langjährigen Kenner von Evans' "appoach" einmalig und speziell erwähnenswert. Wer mehr zu Dawson wissen möchte, sei auf Wikipedia verwiesen. Auch Marty Morell höre ich hier in seiner ersten Aufnahme im Evans Trio mit Eddie Gomez am Bass. Erstmals "live" erlebte ich Morell im Konzert am Montreux Festival im Sommer 1970 mit Evans und Gomez, als "Montreux II" später auf LP/CD festgehalten (siehe Produktempfehlung).
    Meine Produktempfehlungen
    • Montreux II - Recorded Live At The Montreux Festival, 1970 (180g) (Limited Edition) Montreux II - Recorded Live At The Montreux Festival, 1970 (180g) (Limited Edition) (LP)
    Further Ahead: Live In Finland 1964 - 1969 Further Ahead: Live In Finland 1964 - 1969 (CD)
    27.04.2025
    Klang:
    4 von 5
    Musik:
    5 von 5

    Eine willkommene Erstveröffentlichung mit drei unterschiedlichen Bill Evans Trios


    Als spannend auf dieser erstmals kompilierten und veröffentlichten Bill Evans CD mit drei verschiedenen Trios in unterschiedlichen Besetzungen empfinde ich die Rolle der drei Drummer Larry Bunker, Alan Dawson und Marty Morell. Vor allem der empathische Beitrag von Alan Dawson beeindruckt mich, doch auch sein Zusammenspiel mit dem Bassisten Niels Henning Oersted Pedersen verdient die Aufmerksamkeit des Zuhörers. Und auch, wie Dawson in rhythmisch höchst ausgeklügelter Weise auf Evans' Vorgaben reagiert, ist für mich als langjährigen Kenner von Evans' "appoach" einmalig und speziell erwähnenswert. Wer mehr zu Dawson wissen möchte, sei auf Wikipedia verwiesen. Auch Marty Morell höre ich hier in seiner ersten Aufnahme im Evans Trio mit Eddie Gomez am Bass. Erstmals "live" erlebte ich Morell im Konzert am Montreux Festival im Sommer 1970 mit Evans und Gomez, als "Montreux II" später auf LP/CD festgehalten (siehe Produktempfehlung).
    Meine Produktempfehlungen
    • Montreux II - Recorded Live At The Montreux Festival, 1970 (180g) (Limited Edition) Montreux II - Recorded Live At The Montreux Festival, 1970 (180g) (Limited Edition) (LP)
    Das Gewicht der Worte Pascal Mercier
    Das Gewicht der Worte (Buch)
    26.04.2025

    Kurz & bündig: Pathetischer Bullshit

    Dies mein vernichtendes Fazit nach über 570 Seiten dieses Romans, den ich von A bis Z gelesen hatte, resp. mich je länger, desto mehr durchgequält hatte. Nach meiner begeisternden Lektüre von Merciers früheren Romanen "Nachtzug nach Lissabon", "Der Klavierstimmer", "Perlmanns Schweigen" hat mich "Das Gewicht der Worte" zutiefst enttäuscht und schliesslich auch geärgert. Allzu viel wirkt konstruiert und das behutsame, doch langatmige und kontinuierliche Gutmenschentum nervt. Kurz: für mich ein belangloser Text, ergo wird das Buch entsorgt.
    I'm Not Stiller Max Frisch
    I'm Not Stiller (Buch)
    25.04.2025

    Comes in an excellent English translation...

    ...from the German original by Swiss author Max Frisch to English by translator Michael Bullock. See also my comments to the cheaper edition of this novel included below.
    Der Mensch erscheint im Holozän Max Frisch
    Der Mensch erscheint im Holozän (Buch)
    25.04.2025

    Ein stilles, spätes Werk über das Altern...

    ...von Herrn Geiser. Max Frisch erzählt Geisers Geschichte, der sich in einem abgelegenen Tessiner Tal zunehmend von der Welt und seinem Gedächtnis entfremdet. Eingeschlossen durch ein Unwetter, versucht Geiser, dem drohenden geistigen Verfall zu entkommen, indem er Lexikoneinträge und Fakten über Natur, Geschichte und das Menschsein sammelt und seine Notizen an die Wand heftet.
    Frischs Text enthält eingefügte Ausschnitte aus Nachschlagewerken und dokumentiert Herrn Geisers Auflösung seiner Identität und seiner Realität. Der Autor setzt sich dabei mit Themen wie Vergänglichkeit, Einsamkeit und der Ohnmacht des Menschen gegenüber der Natur auseinander. Kurz: Ein stilles, berührendes Werk über das Altern, das Erinnern und die Frage, was vom Menschen bleibt.
    Biedermann und die Brandstifter Max Frisch
    Biedermann und die Brandstifter (Buch)
    25.04.2025

    Eine böse Parabel über menschliches Verdrängen,...

    ... Opportunismus und moralisches Versagen. Der Haarwasserfabrikant Gottlieb Biedermann gewährt zwei offensichtlichen Brandstiftern Unterkunft in seinem Haus – obwohl er selbst ständig vor genau solchen warnt. Aus Angst, als misstrauisch oder unhöflich zu gelten, und getrieben von Selbsttäuschung und Naivität, ermöglicht er am Ende selbst die Katastrophe, die er hätte verhindern können.
    Das Stück ist als „Lehrstück ohne Lehre“ konzipiert und spielt mit Elementen der Groteske und des Theaters im Theater. Die moralische Ohnmacht der Hauptfigur wird auf beklemmende, aber auch satirisch-unterhaltsame Weise dargestellt. Frisch liefert eine scharfe Kritik an der Passivität des Bürgertums gegenüber drohendem Unheil – mit klaren Bezügen zur Zeit des Nationalsozialismus, aber auch mit zeitloser Relevanz. Kurz:
    Ein provokantes Drama, das durch seine Mischung aus Komik und Tragik zum Nachdenken anregt – und leider nie an Aktualität verliert.
    I'm Not Stiller Max Frisch
    I'm Not Stiller (Buch)
    25.04.2025

    A fascinating novel about identity, self-decption and truth

    The protagonist, identified by the authorities as the missing sculptor Anatol Ludwig Stiller, vehemently claims to be someone else—an American citizen named White. Frisch uses this starting point to address central questions about the possibility of escaping oneself and confronting the "construction of the self." The novel challenges us to reflect on authenticity, personal freedom, and its limits. The text is linguistically and psychologically profound, even today, more than 70 years after its first publication by Suhrkamp in 1954. Wikipedia provides further insights into this work, one of the most important German novels of the 20th century.
    Erzählungen Max Frisch
    Erzählungen (Buch)
    25.04.2025

    ...und hier die Liste der 14 Erzählungen

    1. Bin oder Die Reise nach Peking
    2. Der andorranische Jude
    Burleske
    3. Schinz. Skizze
    4. Die Geschichte von Isidor
    5. Das Märchen von Rip van Winkle
    6. Als Cowboy in Texas
    7. Eine Mulattin namens Florence
    8. Zürich-Transit. Skizze eines Films
    9. Der Goldschmied
    10. Der Traum des Apothekers von Locarno
    11. Skizze eines Unglücks
    12. Glück
    13. Statik
    14. Ein Mann, Botschafter einer Großmacht
    Homo Faber Max Frisch
    Homo Faber (Buch)
    25.04.2025

    A magnificent and brilliantly written novel...

    ...by Max Frisch that has accompanied me since I first read the book at the age of 16, meaning I read it again and again. And with each reading, I discovered something new, and new connections emerged. Finally, I found the excellent text help in the product recommendation to be very helpful.
    Entwürfe zu einem dritten Tagebuch Max Frisch
    Entwürfe zu einem dritten Tagebuch (Buch)
    24.04.2025

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zum informativen Klappentext von jpc.de. Wie viel künstlerische Möglichkeiten als Rohstoff in diesem Buch liegen, wird der Leser bald ausfindig machen. Doch empfehle ich, das hervorragende Nachwort von Peter von Matt vor der Lektüre der Beiträge von Max Frisch zu lesen.
    Meine Produktempfehlungen
    • Tagebuch 1946-1949 Max Frisch
      Tagebuch 1946-1949 (Buch)
    • Tagebuch 1966-1971 Max Frisch
      Tagebuch 1966-1971 (Buch)
    Tagebuch 1946-1949 Max Frisch
    Tagebuch 1946-1949 (Buch)
    24.04.2025

    Ein Meisterwerk!!!

    Meine erste Begegnung mit dem Schriftsteller Max Frisch hatte ich als Jugendlicher mit dem wohl längst vergriffenen "Tagebuch mit Marion", im Zürcher Atlantis Verlag 1947 erschienen. Seit dieser mich zutiefst prägenden Lektüre hat mich Frischs Werk durch die Jahrzehnte begleitet, und sicher auch weiterhin geprägt, sprachlich, gedanklich, weltanschaulich, oft auch geärgert und dann wieder versöhnt. Das vorliegende "Tagebuch 1946 - 1949" erschien erstmals 1950 im Suhrkamp Verlag. Und es basiert auf dem "Tagebuch mit Marion". Unaufdringlich und auch ohne Mitteilungsbedürfnis äussert sich Frisch, der viel zu sagen hat, doch immer bewegend. Er beobachtet, reflektiert, schreibt mit stilistischer Brillanz über eine Fülle von Themen und will seine Leser dazu bringen, über sich selbst Rechenschaft abzulegen. Patentlösungen hat er nicht und will er als Realist auch nicht anbieten. Er weiss, dass die Welt durch Literatur nicht zu verändern ist, im besten Fall misstrauisch gegen die Arroganz der Macht sein resp. werden, welche es zu erkennen gilt, bevor man sie bekämpfen kann.
    Stiller Max Frisch
    Stiller (Buch)
    24.04.2025

    Faszinierend! Ueber Identität, Wahrheit und Selbsttäuschung

    Der Protagonist, der von den Behörden als der verschollene Bildhauer Anatol Ludwig Stiller erkannt wird, behauptet vehement, er sei ein anderer – ein amerikanischer Staatsbürger namens White. Frisch nutzt diese Ausgangslage, um zentrale Fragen nach der Möglichkeit, sich selbst zu entkommen, und sich der "Konstruktion des Ichs" zu stellen. Der Roman fordert dazu heraus, über Authentizität, persönliche Freiheit und ihre Grenzen nachzudenken. Der Text ist sprachlich und psychologisch tiefgründig, und dies auch heute noch, mehr als 70 Jahre nach der Erstpublikation bei Suhrkamp1954. Bei Wikipedia finden sich weitere Gedanken zu diesem Werk, als einem der wichtigsten deutschen Romane im 20. Jahrhundert.

    Stich-Worte Max Frisch
    Stich-Worte (Buch)
    23.04.2025

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zur Beschreibung und zum Klappentext von jpc.de. Der ursprüngliche Arbeitstitel für diese Auswahl aus dem Werk von Max Frisch war "Frisch gestrichen". Das Register zum Buch enthält 24 Einträge, beginnend mit dem Vorwort von Uwe Johnson, Versuche mit Liebe, Heimatliche Jahreszeiten, Leben, Mit den Deutschen,... Beruf: Architekt,... Heimat,... Beruf Schriftsteller,...Die Alternative U.S.A.,...Die Alternative Sowjetunion,...Brecht, Reisen, Sterben ?,...etc... Einträge entnahm Uwe Johnson aus dem publizierten Werk von Max Frisch. Doch finden sich auch schwierig zu findende Einträge aus Publikationen wie Zeitungen, Vorträgen, Reden, Nachrufen, verstreuten Schriften etc... Ergo: eine willkommene Fundgrube, zeitlose Worte und Gedanken auf jeden Fall!
    Tagebuch 1966-1971 Max Frisch
    Tagebuch 1966-1971 (Buch)
    23.04.2025

    Eine höchst anregende Lektüre...

    ...und dies zumindest für mich, auch immer und immer wieder. Mit seinen "Tagebüchern" will Max Frisch nicht nur seine persönlichen Einsichten und Erfahrungen vermitteln, über die Welt, seine Welt, seine Ansichten etc. Frisch regt den Leser dazu an, seine eigenen Gedanken zu formulieren und diese jederzeit auch infrage zu stellen, und dies immer und immer wieder, unaufdringlich. Auch Frischs berühmt gewordene Fragebögen sind allesamt in diesem Tagebuch enthalten. (Anmerkung: Unter dem Titel "Fragebogen" sind die im Tagebuch erschienenen Fragebögen auch als separates Büchlein erschienen. Siehe Produktempfehlung).
    Meine Produktempfehlungen
    • Fragebogen Max Frisch
      Fragebogen (Buch)
    • Fragebogen Max Frisch
      Fragebogen (Buch)
    • Questionnaire Max Frisch
      Questionnaire (Buch)
    Montauk Max Frisch
    Montauk (Buch)
    23.04.2025

    Unterschiedlich in der Beurteilung, doch...

    ...die Lektüre dieses Werkes von Max Frisch habe ich sehr geschätzt. Dies etwa im Kontrast zum renommierten Autor Robert Gernhardt, welcher in zwei mir bekannten Büchern den Inhalt als recht peinlich beurteilte.
    Like Minds Like Minds (CD)
    22.04.2025
    Klang:
    5 von 5
    Musik:
    4 von 5

    All good things come in threes!

    The title refers to two things: Firstly, there is this trio with pianist Alan Broadbent, bassist Harvie S (formerly Swartz) and drummer Billy Mintz. And with "Like Minds" there is also the third CD recording of this trio from 2021. The predecessors from 2020 and 2019 can be found in my product recommendation below. The 9 tracks played here are jazz classics such as "Yardbird Suite", "Airegin", "This I Dig Of You", jazz classics such as "This Is New", "Stairway To The Stars" and originals by pianist Alan Broadbent (born 1947). The fact that the three artists get on well musically was already an artistic plus point in the first two CDs. And the third CD "Like Minds" here also confirms this impression. However, jazz is not being rewritten here either. But more conventional music, if done well, is always welcome. Hence my recommendation for "Like Minds".
    Meine Produktempfehlungen
    • New York Notes New York Notes (CD)
    • Trio In Motion Trio In Motion (CD)
    2 Kommentare
    Anonym
    09.12.2024

    Harvie

    You mean well and glad you like the CD, but please copy the letters of the name as they are on the package. H A R V I E S nor Harvey S
    Anonym
    21.02.2025

    Harvie S

    Just copy the name as it is on the recording. Please. H A R V I E S not Harvey
    Meistererzählungen Stefan Zweig
    Meistererzählungen (Buch)
    22.04.2025

    Eine kleine Ergänzung...

    Die folgenden Erzählungen von Stefan Zweig sind in diesem fast 500 seitigen Buch zu finden:

    -Brennendes Geheimnis
    -Der Amokläufer
    -Brief einer Unbekannten
    -Die Frau und die landschaft
    -Verwirrung der Gefühle
    -Vierundzwanzig Stunden aus dem
    Leben einer Frau
    -Episode am Genfer See
    -Die unsichtbare Sammlung
    -Schachnovelle
    Im Anhang finden sich bibliografische Nachweise und Daten zu leben und Werk von Stefan Zweig
    Der letzte Zeichner Robert Gernhardt
    Der letzte Zeichner (Buch)
    22.04.2025

    Eine kleine Ergänzung...

    ...zur ausgezeichneten Kurzbeschreibung und zum Klappentext von jpc.de: Ausgiebig ist in diesem Buch von Gernhardts ehemaligen "Zeichenlehrern" ab dem Jahr 1947 die Rede, welche sich bereits ein paar Jahre später (und dann veredelt) in "Kunsterzieher" umbenannten. Mit einem geradezu fantastischen zeichnerischen Exkurs, hier erstmals publiziert und benannt "Einer male des andern Last", mit 10 wunderbaren Zeichnungen des mir bis vorher unbekannten Marco Fidolini (geb. 1945) und Gernhardts ebenso wunderbarer zeichnerischer Reaktion in ebenfalls 10 Zeichnungen zu "Themen aus Stadt und Land".
    Es ist ein Has' entsprungen Robert Gernhardt
    Es ist ein Has' entsprungen (Buch)
    22.04.2025

    Errare humanum est...

    ...will heissen: in diesem schönen Büchlein geht's nicht nur um den Osterhasen, etwa den Hasen von Dürer, sondern um den zum Fest umfunktionierten Weihnachtshasen in acht Kapiteln. Mit nützlichen und äusserst hilfreichen Tipps zum Beten etwa für den sog. kirchlichen Seltengänger, dem das illustre Autoren-Trio rät, bei diesem Ritual die Hände so zu halten, als ob man seinen Wellensittich erwürgen wollte.
    Ich Ich Ich Robert Gernhardt
    Ich Ich Ich (Buch)
    22.04.2025

    Gernhardt und der Kunstbetrieb...

    ...in seinem ersten Roman "Ich Ich Ich". Der bekannte Spötter, Cartoonist, Maler, Zeichner Verfasser von Gedichten, Erzählungen, Glossen etc. schreibt in seinem so amüsanten, wie auch bitterbösen Rundumschlag in fünf Roman-Kapiteln, betitelt "Ich, Du, Er, Sie und Es", gegen die mehr als fragwürdigen Methoden und Selbstdarstellungen von schreibenden und malenden Künstlern und ihren Agenturen. Dabei kommen viele unter Gernhardts Rad, und dies ist immer genüsslich zu lesen: Handke, Rilke, Brecht, Fassbinder, Max Frisch, Peter Weiss, Flaubert, aber auch Picasso, Giacometti, Marcel Duchamp und viele andere mehr. Gernhardts Buch gilt als "Roman". Doch den Text empfand ich eher als eine sehr geistreiche Kollektion von Aperçus des wortmächtigen Spötters, welcher offenbar darunter leidet, dass er auch als ernsthafter Künstler, vor allem als Maler, nicht endlich auch so ernst genommen wird, wie er sich dies vorstellt.
    Kippfigur Robert Gernhardt
    Kippfigur (Buch)
    21.04.2025

    Und hier, quasi als Appetizer, die Titel der 13 pfiffigen Erzählungen...

    ....die kürzeste auf 3 1/2 Seiten, die längste auf 61 Seiten:
    -Das Buch Ewald
    -Eine Frau zwischen zwei Männern
    -Ein Malermärchen
    -Die Flucht in die Falle
    -Fahndung und Gegenwart
    -Die Florestan-Fragmente
    -Reich der Sinne, Welt der Wörter
    -Die Traumparty auf der Trauminsel
    -Elch, Bär, Biber, Kröte
    -Krankengeschichte
    -Die Bronzen von Riace
    -Der Kampf in der Berghütte
    -Eine nichtgeschriebene Geschichte
    In Zungen reden Robert Gernhardt
    In Zungen reden (Buch)
    19.04.2025

    Geistreicher Spott in Parodien,...

    ...angefangen bei Gott, via u.a. Plato/Sokrates, Dante, Goethe, Heinrich Heine, Wilhelm Busch, dann zu kaum verflossenem wie Rilke, Hemingway, Thomas Mann, Benn, Brecht, Kästner, Enzensberger, Thomas Bernhard bis Ernst Jandl und Ror Wolf. Dazwischen auch Parodien auf Märchen, Legenden, Fabeln, Weihnachtslieder, die Presse vergangener Jahre, darin eingebettet Comics etc., etc. Einige der hier vereinigten Parodien von Gernhardt stammen aus seinen früheren Texten, die Nachweise dazu sind aufgeführt. Und Gernhardts Nachwort in eigener Sache lohnt die Lektüre. Für mich zählen die Parodien von Gernhardt in eine Reihe mit den besten Texten von u.a. Morgenstern, Karl Kraus, Polgar, Robert Neumann, Friedrich Torberg, Hans Weigel, Qualtinger u.a. Kurz: Eine grandiose Kollektion!
    Reim und Zeit & Co. Robert Gernhardt
    Reim und Zeit & Co. (Buch)
    18.04.2025

    Drei Reclam-Büchlein in einem Band

    Die drei hier vereinigten Reclam-Bücher sind "Prosamen", "Reim und Zeit" und "Hier spricht der Zeichner". Allesamt wärmstens empfohlen, so wie der obige Sammelband!Siehe dazu meine Kommentare in den Produktempfehlungen unten.
    Meine Produktempfehlungen
    • Prosamen Robert Gernhardt
      Prosamen (Buch)
    • Prosamen Robert Gernhardt
      Prosamen (Buch)
    • Reim und Zeit. Gedichte Robert Gernhardt
      Reim und Zeit. Gedichte (Buch)
    • Hier spricht der Zeichner Robert Gernhardt
      Hier spricht der Zeichner (Buch)
    Ein gutes Schwein bleibt nicht allein Robert Gernhardt
    Ein gutes Schwein bleibt nicht allein (Buch)
    18.04.2025

    Schön anzuschauen mit charmanten Texten dazu

    Ein höchst charmantes und sehr schönes Buch mit 66 Bildern von Almut Gernhardt in 7 Geschichten von Robert Gernhardt, welches erstmals anno 1980 grossformatig im Inselverlag erschien. Darin die Geschichte der Woche von Katze Pumpi mit den Wochentagen Mordstag, Diebstag, Mistwoch, Dummerstag, Schreitag, Kampftag und Schontag, mit den tollen farbigen Bildern von Robert Gernhardts früh verstorbenen ersten Frau Almut.
    26 bis 50 von 1527 Rezensionen
    1
    2
    3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt