Georg Caspar Schürmann: Die getreue Alceste
Die getreue Alceste
Hanna Zumsande, Santa Karnite, Katherina Müller, Alon Harari, Mirko Ludwig, barockwerk hamburg, Ira Hochman
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Künstler: Barockwerk Hamburg, Ira Hochman, Hanna Zumsande, Santa Karnite, Katherina Müller, Alon Harari, Mirko Ludwig, Andreas Heinemeyer, Ralf Grobe, barockwerk hamburg, Ira Hochman
- Label: CPO, DDD, 2016
- Bestellnummer: 7971962
- Erscheinungstermin: 3.7.2018
- Gesamtverkaufsrang: 5504
- Verkaufsrang in CDs: 2512
Opern-Wiederaufnahme nach 300 Jahren
Nachdem barockwerk hamburg Schürmanns großer Oper Die getreue Alceste 2016 als halbszenische Aufführung im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg knapp 300 Jahre nach ihrer Entstehung zu einer vom Publikum frenetisch gefeierten Wiedergeburt verholfen hatte, stellte sich die Frage, wie der überaus positive Eindruck, den Schürmanns Musik hinterlassen hatte, auch einer größeren Hörerschaft vermittelt werden könnte. So entstand diese CD in gekürzter Version, die die wichtigsten Handlungselemente als auch die musikalischen Höhepunkte des Werkes enthält. Der Bookletautor Jürgen Neubacher versucht dabei in seinem Text, mittels einer Synopsis und erläuternden Zwischentexten durch die Handlung zu führen. Dem antiken Alkestis-Stoff entsprechend, sind Liebe und Tod die beiden zentralen Themen der Oper. Deren emotionsgeladene Ausformungen durch Textdichter und Komponist zählen zu den großartigsten Momenten des Werkes: Äußerlich betrachtet erscheint Schürmanns Musiksprache eher schlicht, wechselnd zwischen liedhaften und koloraturstarken Momenten, mit einem Primat des Melodischen bei zugleich solide gearbeiteter Satztechnik. Beim Hören allerdings erweist sie sich als ausgesprochen klangschön, erfindungsreich und effizient, soll heißen, Herz und Verstand des Hörers unmittelbar ansprechend und nachhaltig bewegend. Die Oper war mit 42 Aufführungen in Hamburg in den Jahren 1719 bis 1723 außerordentlich erfolgreich.
An Opera Revival – Three Centuries Later
In 2016, almost three hundred years after the composition of Georg Caspar Schürmann’s Die getreue Alceste, barockwerk hamburg presented a semi-scenic performance of this opera in the atrium of the Hamburg State and University Library. The audience welcomed this revival with frenetic applause, and thereafter consideration was given as to how it might be possible to convey the extremely positive impression created by Schürmann’s music to a broader listening audience. The abridged version on this CD contains the most important elements of the action as well as the musical highlights of the work. In his text the booklet author Jürgen Neubacher guides us through the action with a synopsis and explanatory inserts in square brackets. In keeping with the ancient Alcestis story, love and death are the two central themes of the opera, and their emotionally charged development by the librettist and the composer numbers among the work’s most magnificent moments. Schürmann’s musical language initially suggests simplicity; it alternates between elements of song character and coloratura vibrancy and lends special emphasis to melody while resting on a solid compositional-technical foundation. On closer hearing, however, it reveals its great tonal beauty, rich imagination, and efficiency, that is, its power to appeal directly to the hearts and minds of listening audiences and to have a lasting impact on them. This opera was extraordinarily successful when it was performed a total of forty-two times in Hamburg from 1719 to 1723.
Nachdem barockwerk hamburg Schürmanns großer Oper Die getreue Alceste 2016 als halbszenische Aufführung im Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg knapp 300 Jahre nach ihrer Entstehung zu einer vom Publikum frenetisch gefeierten Wiedergeburt verholfen hatte, stellte sich die Frage, wie der überaus positive Eindruck, den Schürmanns Musik hinterlassen hatte, auch einer größeren Hörerschaft vermittelt werden könnte. So entstand diese CD in gekürzter Version, die die wichtigsten Handlungselemente als auch die musikalischen Höhepunkte des Werkes enthält. Der Bookletautor Jürgen Neubacher versucht dabei in seinem Text, mittels einer Synopsis und erläuternden Zwischentexten durch die Handlung zu führen. Dem antiken Alkestis-Stoff entsprechend, sind Liebe und Tod die beiden zentralen Themen der Oper. Deren emotionsgeladene Ausformungen durch Textdichter und Komponist zählen zu den großartigsten Momenten des Werkes: Äußerlich betrachtet erscheint Schürmanns Musiksprache eher schlicht, wechselnd zwischen liedhaften und koloraturstarken Momenten, mit einem Primat des Melodischen bei zugleich solide gearbeiteter Satztechnik. Beim Hören allerdings erweist sie sich als ausgesprochen klangschön, erfindungsreich und effizient, soll heißen, Herz und Verstand des Hörers unmittelbar ansprechend und nachhaltig bewegend. Die Oper war mit 42 Aufführungen in Hamburg in den Jahren 1719 bis 1723 außerordentlich erfolgreich.
Product Information
An Opera Revival – Three Centuries Later
In 2016, almost three hundred years after the composition of Georg Caspar Schürmann’s Die getreue Alceste, barockwerk hamburg presented a semi-scenic performance of this opera in the atrium of the Hamburg State and University Library. The audience welcomed this revival with frenetic applause, and thereafter consideration was given as to how it might be possible to convey the extremely positive impression created by Schürmann’s music to a broader listening audience. The abridged version on this CD contains the most important elements of the action as well as the musical highlights of the work. In his text the booklet author Jürgen Neubacher guides us through the action with a synopsis and explanatory inserts in square brackets. In keeping with the ancient Alcestis story, love and death are the two central themes of the opera, and their emotionally charged development by the librettist and the composer numbers among the work’s most magnificent moments. Schürmann’s musical language initially suggests simplicity; it alternates between elements of song character and coloratura vibrancy and lends special emphasis to melody while resting on a solid compositional-technical foundation. On closer hearing, however, it reveals its great tonal beauty, rich imagination, and efficiency, that is, its power to appeal directly to the hearts and minds of listening audiences and to have a lasting impact on them. This opera was extraordinarily successful when it was performed a total of forty-two times in Hamburg from 1719 to 1723.
Rezensionen
klassik-heute.de 08/2018: »Das Ergebnis überzeugt und macht Lust, noch mehr von Schürmann kennen zu lernen. Das lebendige und präzise Spiel des 20köpfigen Instrumental-Ensembles setzt den Komponisten ins richtige Licht, bei den kompetenten Sängern geht Homogenität des Gesamtklangs vor solistischer Brillanz.«Toccata 11/12 2020: »Schürmann erweist sich mit dieser Oper als ein exzellenter Komponist, und dass der grösste Teil seiner Bühnenwerke verlorengegangen ist, muss als ein grosser Verlust betrachtet werden. Wie bedauerlich es auch ist, dass nur Fragmente zu hören sind, sie lassen keinen Zweifel an der Qualität der Musik aufkommen, und alle Beteiligten haben sich mit der Hingabe für Schürmanns Nachlass eingesetzt. Dafür gebührt ihnen Dank. Sie haben eine wichtige Tat vollbracht.«
- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
- 21 Track 21
- 22 Track 22
- 23 Track 23
- 24 Track 24
- 25 Track 25
- 26 Track 26
- 27 Track 27
- 28 Track 28