Roman Maciejewski: Transkriptionen für 2 Klaviere Vol.2 auf CD
Transkriptionen für 2 Klaviere Vol.2
Mit weiteren Werken von:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
, Fritz Kreisler (1875-1962)
, Georg Friedrich Händel (1685-1759)
, Robert Nathanael Dett (1882-1943)
, Enrique Granados (1867-1916)
, Ignaz Paderewski (1860-1941)
, Franz Liszt (1811-1886)
Mitwirkende:
Katarzyna Rajs, Piotr Kepinski
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Bach / Maciejewski: Konzert a-moll BWV 593
+Kreisler / Maciejewski: Liebesleid
+Händel / Maciejewski: Konzert F-Dur op. 4 Nr. 4
+Dett / Maciejewski: Listen to the Lambs
+Granados / Maciejewski: Andaluza
+Paderewski / Maciejewski: Melodie Ges-Dur op. 16 Nr. 2
+Liszt / Maciejewski: Liebestraum Nr. 3
+SpiritualsMaciejewski: Deep River; Sometimes I feel like a motherless Child; I want to be ready
- Künstler:
- Katarzyna Rajs & Piotr Kepinski (Klavier)
- Label:
- CD Accord
- Aufnahmejahr ca.:
- 2020
- UPC/EAN:
- 5902176502744
- Erscheinungstermin:
- 23.7.2021
Ähnliche Artikel
Barockmusik, Kompositionen des frühen 20. Jahrhunderts und ... Negro-Spirituals. Was diese Elemente eines vielfältigen und scheinbar unzusammenhängenden Repertoires zu einem attraktiven Ganzen macht, ist die außergewöhnliche Figur des Roman Maciejewski. Der Komponist, der eine schillernde Biografie mit einer einzigartigen Herangehensweise an die künstlerische Arbeit verband, wird häufig als »Außenseiter« bezeichnet – ein Wort, das Stefan Szlachtycz in einem biografischen Film verwendet, der diesem Künstler gewidmet ist. Richtig ist, dass sich Maciejewski mit seinen Werken dem stilistischen Mainstream, den in der Musik des 20. Jahrhunderts vorherrschenden Trends und Moden entzogen hat. Mehr noch: Wie nur wenige andere Komponisten blieb er zeitlebens sensibel für die grundlegenden Beziehungen, die ihn mit Gott, der Natur, der Schönheit, der Kunst und vor allem mit seinen Mitmenschen verbanden. (…)
Für Maciejewski bestand das Ziel des Transkriptionsschreibens in erster Linie darin, einen bestimmten Stil und die Charakteristika der musikalischen Sprache eines anderen Komponisten auf attraktive Weise zu präsentieren; das Publikum mit der Musik dieses anderen Künstlers vertraut zu machen, wie sie durch Maciejewskis eigene Vorstellung gefiltert wurde. Wie viel von seiner eigenen künstlerischen Individualität können wir in diesen Transkriptionen finden? Wahrscheinlich so viel, wie unsere Interpreten, Katarzyna Rajs und Piotr Kępiński, in den Aufnahmen auf diesem Album enthalten haben. Um diese Werke zu interpretieren, mussten sie Einblicke in herausragende Werke gewinnen, die in der Musikgeschichte eine große Rolle gespielt haben, wie z. B. die Konzerte von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, aber auch in ihrer künstlerischen Sensibilität ihre eigene Art der Darstellung der glühenden Negro-Spirituals entdecken. Aus ausgegrabenen und neu interpretierten Manuskripten, Erstausgaben, Abschriften und verschiedenen Fassungen dieser Transkriptionen hat das Pianistenduo eine Art musikalische Reise rekonstruiert, die sie hier erstmals präsentieren. Nachdem sie einige der barocken Prachtstücke erkundet haben, führen sie uns weiter in die Welt der Virtuosen der Romantik und des 20. Jahrhunderts: Franz Liszt, Fritz Kreisler, Ignacy Jan Paderewski und Enrique Granados, aus denen sie virtuose und ausdrucksstarke Miniaturen ausgewählt haben, wie die Mélodie in Ges-Dur, Liebesleid und Liebestraum. Später führen uns die Pianisten in die freie Domäne der Negro-Spirituals, die hier zwar in der textlosen Form von »objektiven« Klaviertexten vorgetragen werden, aber dennoch die Schönheit ihrer einfachen Melodien und den Reichtum der Harmonie sowie die Tiefe bewahren, die dieses Repertoire auszeichnet.
Diese abwechslungsreiche und exquisite musikalische Welt ist definitiv ein aufmerksames Zuhören wert. Es ist die Geschichte der Musik, gesehen durch das Prisma der Persönlichkeit Maciejewskis, neu interpretiert auf eine moderne Art und Weise. (Aleksandra Kłaput-Wiśniewska)
Für Maciejewski bestand das Ziel des Transkriptionsschreibens in erster Linie darin, einen bestimmten Stil und die Charakteristika der musikalischen Sprache eines anderen Komponisten auf attraktive Weise zu präsentieren; das Publikum mit der Musik dieses anderen Künstlers vertraut zu machen, wie sie durch Maciejewskis eigene Vorstellung gefiltert wurde. Wie viel von seiner eigenen künstlerischen Individualität können wir in diesen Transkriptionen finden? Wahrscheinlich so viel, wie unsere Interpreten, Katarzyna Rajs und Piotr Kępiński, in den Aufnahmen auf diesem Album enthalten haben. Um diese Werke zu interpretieren, mussten sie Einblicke in herausragende Werke gewinnen, die in der Musikgeschichte eine große Rolle gespielt haben, wie z. B. die Konzerte von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel, aber auch in ihrer künstlerischen Sensibilität ihre eigene Art der Darstellung der glühenden Negro-Spirituals entdecken. Aus ausgegrabenen und neu interpretierten Manuskripten, Erstausgaben, Abschriften und verschiedenen Fassungen dieser Transkriptionen hat das Pianistenduo eine Art musikalische Reise rekonstruiert, die sie hier erstmals präsentieren. Nachdem sie einige der barocken Prachtstücke erkundet haben, führen sie uns weiter in die Welt der Virtuosen der Romantik und des 20. Jahrhunderts: Franz Liszt, Fritz Kreisler, Ignacy Jan Paderewski und Enrique Granados, aus denen sie virtuose und ausdrucksstarke Miniaturen ausgewählt haben, wie die Mélodie in Ges-Dur, Liebesleid und Liebestraum. Später führen uns die Pianisten in die freie Domäne der Negro-Spirituals, die hier zwar in der textlosen Form von »objektiven« Klaviertexten vorgetragen werden, aber dennoch die Schönheit ihrer einfachen Melodien und den Reichtum der Harmonie sowie die Tiefe bewahren, die dieses Repertoire auszeichnet.
Diese abwechslungsreiche und exquisite musikalische Welt ist definitiv ein aufmerksames Zuhören wert. Es ist die Geschichte der Musik, gesehen durch das Prisma der Persönlichkeit Maciejewskis, neu interpretiert auf eine moderne Art und Weise. (Aleksandra Kłaput-Wiśniewska)
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Konzert für Orgel a-moll BWV 593 (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
1 1. Allegro
-
2 2. Adagio
-
3 3. Allegro
-
4 Liebesleid (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
Konzert für Orgel und Orchester Nr. 4 F-Dur op. 4 Nr. 4 HWV 292 (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
5 1. Allegro
-
6 2. Andante
-
7 3. Adagio
-
8 4. Allegro
-
9 Listen to the lambs (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
10 Andaluza (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
Miscellanea op. 16 Nr. 1-7 (Auszug)
-
11 Nr. 2 Melodie Ges-Dur (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
12 Deep river (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
Liebesträume op. 62 S 541 (Auszug)
-
13 Nr. 3 Liebestraum Nr. 3 (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
14 Sometimes I feel like a motherless child (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)
-
15 I want to be ready (transkr. für 2 Klaviere von Roman Maciejewski)