Bernd Alois Zimmermann: Cellokonzert (en forme de "pas de trois") on 3 Super Audio CDs
Cellokonzert (en forme de "pas de trois")
The SACD uses a higher digital resolution than the audio CD and also offers the possibility to store multi-channel sound (surround sound). To enjoy the music in high-end quality, a special SACD player is required. Thanks to the hybrid function, most of the products marked "SACD" in our store can also be played on conventional CD players. In this case, however, the sound does not differ from that of a normal CD. In case of deviations, we point this out separately (non-hybrid).
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
+Musique pour les soupers, du Roi Ubu; Stille und Umkehr
+Elke Heidenreich liest "Sicher auf dem Seil der Musik über die Abgründe des Daseins
+Gespräch zwischen H. Josef Herbort & B. A. Zimmermann (Ausz.); Mirjam Wiesemann im Gespräch mit York Höller
- Sound Format:
- stereo/multichannel (Hybrid)
- Artists:
- Jan-Filip Tupa, Sascha Reckert, Philipp Marguerre, Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Bernhard Kontarsky
- Label:
- Cybele
- Year of recording ca.:
- 2016
- UPC/EAN:
- 0809548018023
- Release date:
- 3.5.2017
Similar Articles
(Künstler im Gespräch vol. 8)
Ich bin überzeugt, dass all diese Dinge, die ja sehr komplexe Vorgänge sind, so angelegt sind, dass jeder Hörer, ganz gleichgültig, welcher intellektuellen und sozialen Schicht er angehört, irgendwo (…) gepackt wird. Diese O-Töne von Bernd Alois Zimmermann (SACD2) sind einem von Cybele restaurierten Gespräch zwischen ihm und Prof. Herbort entnommen, das 1968 in Zimmermanns Haus stattfand und dessen Auszüge hier erstmals veröffentlicht werden.
Bernd Alois Zimmermann – Da ist zum einen sein in mancher Hinsicht extrem aufwändig zu realisierendes symphonisches Werk, das unter anderem äußerst selten eingesetzte Instrumente verwendet, wie zum Beispiel die Glasharfe im Concerto pour violoncelle et orchestre en forme de ›pas de trois‹ (erstmals auf Tonträger mit Glasharfe eingespielt) sowie das Cymbalom (eine Art Hackbrett). Zum anderen musste Zimmermann schreckliche Kriegserlebnisse verkraften, die ihn als sensiblen, tiefgründigen Menschen nachhaltig traumatisiert hatten. York Höller, Zimmermanns letzter Schüler, studierte bei Zimmermann genau in den Jahren, in denen dessen symphonische Spätwerke entstanden. Höller erinnert sich in seinem Gespräch mit Mirjam Wiesemann (SACD 2 & 3) an Ereignisse und Eindrücke aus diesen letzten Jahren des Komponisten – so erlebte Höller auch die Entstehung des Roi Ubu hautnah mit (SACD 1).
Am Ende von SACD 1 hören Sie ein »modernes Märchen« von Elke Heidenreich, das von der Autorin eigens für den Roi Ubu für Cybele eingesprochen wurde. Bei den Interpreten ist die Idealbesetzung für Zimmermanns komplexe Werke versammelt: Unter der Leitung von Bernhard Kontarsky läuft das RSO Stuttgart zur Bestform auf. In Zimmermanns Cellokonzert eröffnen sich dem Hörer mithilfe des Ausnahme-Cellisten und Zimmermann-Experten Jan-Filip Tupa und dem Glasharfenduo sinfonia di vetro Klangwelten, die man so noch nie zu hören bekommen hat.
-
Tracklisting
-
details
-
Contributors
Disk 1 von 3 (SACD)
Konzert für Violoncello und Orchester als Form von Pas de trois (1965/66)
-
1 1. Introduzione
-
2 2. Allegro
-
3 3. Adagio
-
4 4. Tempo di marcia
-
5 5. Blues e Coda
Musique pour les soupers du Roi Ubu (Ballett noir) (1962-1967)
-
6 Entrée de L'Academie
-
7 Ubu Roi, Capitaine Bordure et ses partisans
-
8 Mère Ubu et ses Gardes
-
9 Pile, Cotice et l'ours
-
10 Le Cheval à Phynances et les larbins de Phynances
-
11 Pavane de Pissembock et Pissedoux
-
12 Berceuse des petits financiers qui ne peuvent pas s'endormir
-
13 Marche du décervelage
Sicher auf dem Seil der Musik über die Abgründe des Daseins
-
14 Der König ist nicht amüsiert
-
15 Der Köng versucht zu denken
-
16 Als ich ein Kind war, war ich glücklich
-
17 Der Kulturdezernent ist verwirrt
-
18 Die Sängerin sieht den König an und denkt, alt ist er geworden
-
19 Das Bankett geht dem Ende zu
-
20 Ich brauche mal einen Menschen zum Reden
-
21 Alwa ist gegangen
Disk 2 von 3 (SACD)
-
1 Stille und Umkehr (Orchesterskizzen) (1970)
Bernd Alois Zimmermann O-Töne
-
2 Die Geburt von Bernd Alois Zimmermann und die Erbschaft der Musikalität
-
3 Die Studienzeit und Zimmermanns frühes Interesse für die verbotene neue Musik
-
4 Die Frühwerke: Erste Gehversuche als Symphoniker - Oboenkonzert und "Alagoana": Die Verwendung von Kollage- und Zitat...
-
5 Die "Kugelgestalt der Zeit": Kompositorische Möglichkeiten, die aus diesem Zeitbegriff erwachsen
-
6 Die Bedeutung von Augustinus' Zeitauffassung in Zimmermanns musikalischem Denken
-
7 Muss ein Komponist in der Lage sein zu beschreiben, wie er komponiert?
-
8 Qualität, Formkriterien und die Bewertung von kompositorischer Arbeit
-
9 Zimmermanns Werke: Musik für Intellektuelle oder auch für den einfachen Mann von nebenan
-
10 Wie man eine neue Sprache erlernt: Scheinbare Unspielbarkeit und letzendliche Spielbarkeit am Beispiel von...
-
11 Die Entwicklung von musikalischen Gedanken und ihre Konsequenzen
-
12 Bernd Alois Zimmermann über seine Oper "Die Soldaten": Unterschiede zwischen dem Originallibretto von Jakob Michael ...
-
13 Die Umsetzung von Zimmermanns Oper im Rahmen der Uraufführung an der Kölner Oper, inszeniert von Hans Neugebauer
-
14 Der missverständliche Begriff einer "Oper des Mitleids"
-
15 Schlüsselfunktion der Schluss-Szene
-
16 Bernd Alois Zimmermanns Idealvorstellung von der Bühnenumsetzung seiner Oper "Die Soldaten"
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit York Höller Teil 1
-
17 Erste Begegnung mit Zimmermann: Aufnahme in die Kompositionsklasse
-
18 Zimmermanns Unterrichtsstil: Inhalte und Vorbildcharakter
-
19 Die Kugelgestalt der Zeit
-
20 "Die Soldaten"
-
21 Persönlicher Kontakt: Einzelunterricht bei Zimmermann Zuhause
-
22 Zimmermanns Persönlichkeit und Temperament 1
-
23 "Roi Ubu"
-
24 Zimmermanns Persönlichkeit 2: Die letzte Zeit vor seinem Suizid
-
25 Die Erblindung Zimmermanns und Höllers: Heute gibt es mehr Möglichkeiten, weiterarbeiten zu können
-
26 Zimmermann und seine Kollegen
-
27 Sogenannte Gebrauchsmusik: Komponieren, um Geld zu verdienen, aber mit Spaß!
-
28 Zwischen den Komponistengenerationen: Wo stand Zimmermann?
-
29 Höller und Boulez
Disk 3 von 3 (SACD)
Mirjam Wiesemann im Gespräch mit York Höller Teil 2
-
1 Zwischen den Stühlen: Zimmermanns Gefühl der Zerrissenheit
-
2 "Alles zur höheren Ehre Gottes": War Zimmermann ein religiöser Mensch?
-
3 Tradition und Innovation im Werk Zimmermanns: Pluralismus und geschickte Zitattechnik
-
4 Requiem für einen jungen Dichter: Enttäuschung über den damaligen Livemitschnitt
-
5 Zimmermann als Lehrer: Er hielt seine eigenen Werke verbal unter Verschluss
-
6 Höllers eigener Unterricht: Er hat den Studenten seine Methode vermittelt, als Fundament
-
7 Inspiration durch Zimmermann
-
8 Fünf Kriterien Höllers für sein eigenes Schaffen
-
9 Was bleibt von Bernd Alois Zimmermann?
-
10 Der 2. Weltkrieg: Kampfmittelvergiftung und Hautleiden
-
11 Nach Zimmermanns Freitod: Höller stellt seine Arbeit und seine Studien an der Musikhochschule ein
-
12 "Wendezeit" von Fritjof Capra: Höllers Weltbild und dessen Einfluss auf seine Kompositionen
-
13 Die Sehnsucht nach ewigem Frieden
-
14 Höller der Agnostiker: Gibt es Gott?
-
15 Transzendentes Potential der Kunst
-
16 "Ich mag mir ein Leben ohne Kunst nicht vorstellen"
-
17 Der alte Kater
More from Bernd Alois Zim...
-
Bernd Alois ZimmermannRequiem für einen jungen DichterSuper Audio CDCurrent price: EUR 19.99
-
Bernd Alois ZimmermannCellokonzertCDCurrent price: EUR 19.99
-
Bernd Alois ZimmermannSymphonie in einem Satz (1. Fassung)CDCurrent price: EUR 19.99
-
Bernd Alois ZimmermannDie fromme HeleneCDCurrent price: EUR 19.99