Menü
Feed jpc.de – Leidenschaft für Musik
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Klassik
    3. Orchesterwerke
    4. Anton Bruckner: Symphonien Nr.0-9 auf 12 CDs

    zurück zum Produkt Bewertungen und Rezensionen

    Wir können nicht sicherstellen, dass die Bewertungen von solchen Verbrauchern stammen, die die Ware tatsächlich genutzt oder erworben haben.

    4,4 von 5
    Booklet:
    2,8 von 5
    Gesamteindruck:
    4,8 von 5
    Klang:
    4,2 von 5
    Künstlerische Qualität:
    4,8 von 5
    Repertoirewert:
    4,5 von 5
    4 von 4 (100%) würden dieses Produkt empfehlen.
    Bewertungsübersicht. (26 Bewertungen.)
    5 Sterne
    19
    4 Sterne
    2
    3 Sterne
    2
    2 Sterne
    3
    1 Stern
    • 5 von 5
      Carpe Diem
      29. März 2019
      Booklet:
      2,0 von 5
      Gesamteindruck:
      5,0 von 5
      Klang:
      4,0 von 5
      Künstlerische Qualität:
      5,0 von 5
      Repertoirewert:
      5,0 von 5
      Diese Aufnahme ist nun wahrlich nicht die erste Gesamteinspielung der Bruckner-Sinfonien in meiner Sammlung (von Einzel-Aufnahmen einmal ganz abgesehen). Aber bereits bei den ersten Takten war mir klar: hier ereignet sich Außergewöhnliches! Man höre nur einmal den Beginn der 9.Sinfonie - so klingt ein "Misterioso". Skrowaczewskis Zugriff auf die Partituren ist von einer Freiheit und Musikalität geprägt, die mich begeistert. Meine These: so dirigiert nur jemand, der auch selbst komponiert. Dicke Kaufempfehlung!
      War dieser Beitrag hilfreich?
      » Bewertung kommentieren
    • 5 von 5
      bruckner21 Top 50 Rezensent
      30. Oktober 2016
      Booklet:
      4,0 von 5
      Gesamteindruck:
      5,0 von 5
      Klang:
      4,0 von 5
      Künstlerische Qualität:
      5,0 von 5
      Repertoirewert:
      4,0 von 5
      Skrowaczewski ein Brucknerinterpret der Sonderklasse
      Diese Einspielung erinnert an die von Günter Wand. Vor allem wie Skrowaczewski die Saarbrücker Musiker zu Hochform antreibt. Besonders ist zu erwähnen, dass er die Ouvertüre und die selten gespielten Studiensinfonie und die Nullte dazu genommen hat. Vor allem ist die siebte und achte zu beachten. Eine Aufnahme die zur ersten Wahl treffen sollte.
      War dieser Beitrag hilfreich?
      Kommentare (1)
      hochachtung vor erotischen wonnen 14. Mai 2020
      ich kann bruckner21 nur recht geben - zur achten: klang voller durchsicht und beeindruckender präsenz - machtvolle pauken - im ersten satz fehlt die "totenuhr" - wahrscheinlich partiturbedingt - skrowa kostet jede nuance aus und gibt klare strukturen vor - sein dritter satz ist der längste für mich verfügbare außerhalb der giulini-produktion - bruckner selbst: "da hab ich zu tief in ein mädchenauge geblickt" - skrowa nimmt das beim wort - die liebeserklärung mit harfe hat gefühl (nach 3 min 45 sec) - und ohne umschweife kommt er in der reprise (16 min 15 sec ) zur darstellung aller erotischen wonnen - sehr realistisch und atemberaubend, kühn und entlarvend - jedenfalls ein prunkstück bruckners in großartiger darstellung skrowas - die damals angebetete hieß MARIE DEMAR (schäefer seite 337) - die achte als achtbares monument - in jeder beziehung - hochachtung vor skrowa - McFlush
      War dieser Kommentar hilfreich?
    • 5 von 5
      Anonym
      1. Alter: 45 bis 54
      2. Geschlecht: Männlich:
      22. Dezember 2015
      Booklet:
      3,0 von 5
      Gesamteindruck:
      5,0 von 5
      Klang:
      5,0 von 5
      Künstlerische Qualität:
      5,0 von 5
      Repertoirewert:
      5,0 von 5
      Hervorragend!
      Präzise und lebendig musiziert, die Strukturen transparent, guter Klang - eine ideale Aufnahme, um Bruckner kennenzulernen, aber auch Sammler werden sich von den Interpretationen bereichern lassen.
      War dieser Beitrag hilfreich?
      » Bewertung kommentieren
    • 4 von 5
      JAW-Records Top 50 Rezensent
      16. Juni 2015
      Booklet:
      2,0 von 5
      Gesamteindruck:
      4,0 von 5
      Klang:
      4,0 von 5
      Künstlerische Qualität:
      4,0 von 5
      Repertoirewert:
      4,0 von 5
      Eckpfeiler der Bruckner-Rezeption
      Mittlerweile gibt es ja einige Zyklen der Sinfonien Anton Bruckners: Andreae, 2x Jochum, Haitink, Wand, Inbal, Karajan, Masur, 2x Barenboim, Solti, Tintner, Gielen, Maazel, Paternostro, Young, Venzago, Blomstedt, Janowski und andere - auch annähend vollständige Zyklen z.B. von Rögner und Celibidache. jeder der Einspielungen hat ihre Meriten und ihre "Tendenz" in der Verwendung von Fassungen, Tempi, der Sicht auf Bruckner als Mystiker, Sinfoniker, Erneuerer, den „Österreicher“ usw. Skrowaczewski ist mit seinem Bruckner-Zyklus in mancher Hinsicht vorbildlich: 1. Es sind alle Sinfonien Bruckners eingespielt – auf die Studiensinfonie f-moll und die Annullierte d-moll. Samt der wunderbaren g-moll Ouverture einem Arrangement des Adagios aus dem Streichquintett für Streichorchester. 2. Bruckners Kompositionen werden überzeugend und ohne belastende Überfrachtung gespielt. Die Tempi sind zumeist eher "unauffällig" - also weder extrem langsam oder sehr schnell. Ebenso werden agogische Mätzchen vermieden, der Partitur nichts (z.B. an Spielvorschriften) hinzugefügt oder weggenommen. Der Dirigent hat eine genaue Vorstellung von Gestalt, Form und der inneren Gesetzmäßigkeit jeder Sinfonie. Zudem ist er auch in der "Tradition" sattelfest, wobei er kaum unreflektiert etwas aus der Bruckner-Rezeption Tradiertes übernimmt. 3. Und da wäre noch überhauot die Leistung des Dirigenten und des doch etwas weniger bekannten Rundfunkorchesters, eine solch hochqualitative Gesamteinspielung hinbekommen zu haben. 4. Nicht zuletzt übterstützt das ganze die Aufnahmetechnik, die eine gute Balance zwischen Räumlichkeit und Detailgenauigkeit hält und das RSO Saarbrücken in einem vorteilhaften Licht erscheinen lässt. - - - - - Musik und Interpretation lässt sich schwer in Worte fassen. Ein vager Versuch: Die Zweite nimmt Skrowaczewski im Kopfsatz als ein sehr lyrisches Werk. Er „erlebt“ die Pausen und deshalb haben sie bei ihm Spannung. Dennoch betont er auch das auseinander heraus Wachsende der Themen. Es liegt trotz der „Weichheit“ etwas stark Sehnsüchtiges und sogar Tragisches über dem ganzen Satz. Dieser findet seine ganz natürliche Entsprechung im sehr kontemplativen zweiten Satz. Dieses Andante tendiert eher zum Adagio, behält aber trotzdem die Klangrede eine Quasi-Gebets mit einer offenen Frage oder Bitte (Solo-Horn, Pizzicati) des Seitenthemas bei. Im Scherzo und Finale entwickelt die Musik mehr Dramatik, ist auch rhythmischer mit Drive nach vorne. Das nützt der Dirigent bewusst und wirkt so der Gefahr entgegen, dass der lange Finalsatz im Spannungsbogen energetisch wieder zum Beginn der Sinfonie, sondern mehr zu einer Entladung des lange Zurückgehaltenen führt. So macht auch der Rückblick auf den Anfang einen wahrhaftigen und zwingenden Eindruck. Dieser große Bogen über das ganze immer noch weit unterschätzte Werk ist grandios gelungen. Da können es Skrowaczewski nur ganz wenige gleichtun. Das gleiche gilt jeweils auf seine Art für alle Werke. Ob einem nun alles gleich gut gefällt oder nicht: jedenfalls lässt sich überall ganz tiefes Verständnis für die Musik und die lebenslange Auseinandersetzung mit den Besonderheiten der Brucknerschen Sinfonik erspüren. Für mich eröffnen diese Einspielung der Sinfonien sozusagen einen erkenntnisreichen Dialog mit meiner eigenen langen Auseinandersetzung mit dem Komponisten. Das kommt nur ganz selten vor, da offensichtliche „Fehler“ in Architektur und Verlauf, die ich ansonsten in vielen (auch hochberühmten) Einspielungen immer wieder entdecke, es oft gar nicht so weit kommen lassen … natürlich ist diese Wahrnehmung durchaus subjektiv. - - - - - Editorisch ist bei der OEHMS-Box mit 12 CDs leider zu bemängeln, dass die verwendeten Fassungen der Sinfonien nicht angeführt sind. Deshalb führe ist diese Informationen hier samt Aufnahmedaten an: Sinfonie f-moll „Studiensinfonie“ WAB 99 (einzige Fassung 1863, Ed.: L.Nowak 1973) (Ed.: Alkor Kassel) (6-10.3.2001 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 1 c-moll WAB 101 („Linzer“ Fassung, überarbeitet 1877, Ed.: L.Nowak 1953) (13-18.6.1995 Saarbrücken) Sinfonie d-moll „Annullierte“ WAB 100 (1869, Ed.: L.Nowak 1968) (Naxos / 23-25.9.1996 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 2 c-moll WAB 102 (revidierte Fassung 1877, zweiter Druck: L.Novak 1965) (23-26.10.1999 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 3 d-moll WAB 103 (Fassung 1889 <1888/89>, Ed.: L.Nowak 1959) (Okt.1996 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 4 Es-Dur „Romantische“ WAB 104 (1886 <1878/80>, Ed.: L.Nowak 1953) (25-28.10.1998 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 5 B-Dur WAB 105 (Fassung 1878, Ed.: L.Nowak 1951) (Okt.1996 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 6 A-Dur WAB 106 (Fassung 1881, Ed.: L.Nowak 1952) (3+4.3.1997 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107 (Fassung 1885, Ed.: L.Nowak 1954) (27+29.9.1991 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 8 c-moll WAB 108 (Fassung 1890, Ed.: L.Nowak 1955) (8+9.10.1993 Saarbrücken) Sinfonie Nr. 9 d-moll WAB 109 (Originalfassung 1894, Ed.: L.Nowak 1951) (12-18.1.2001 Saarbrücken) Die CDs der ausreichend stabilen Pappbox stecken alle in Papphüllen, die nur die Gesamtspielzeit der CD anzeigen. Die Spielzeiten der einzelnen Sätze finden sich im 18-seitigen deutschen Booklet. Alle Sinfonien sind je komplett auf einer CD – nur die 8te ist auf zwei CDs verteilt. Fazit: Eine äußerst preisgünstige Gesamtausgabe wirklich aller Sinfonien Bruckners (natürlich nur jeweils in einer Fassung), die jeden Euro wert ist! Eine klare Kaufempfehlung!
      War dieser Beitrag hilfreich?
      » Bewertung kommentieren

    Möchten Sie sich anmelden?

    Ohne Anmeldung wird Ihre Rezension anonym veröffentlicht.

    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc
    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Home
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kontakt