Jonas Kaufmann - Wagner auf CD
Jonas Kaufmann - Wagner
Mit Werken von:
Richard Wagner (1813-1883)
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Wagner: Wesendonck-Lieder; Szenen aus Walküre, Siegfried, Meistersinger, Tannhäuser, Lohengrin
- Künstler:
- Jonas Kaufmann, Orchester der Deutschen Oper Berlin, Donald Runnicles
- Label:
- Decca
- Aufnahmejahr ca.:
- 2012
- UPC/EAN:
- 0028947851899
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2013
Ähnliche Artikel
"Jonas Kaufmann ist der Tenor, auf den Wagnerfreunde gewartet haben."
ein großes Wort, welches der Rezensent von The Washington Post hier gelassen ausgesprochen hat, und es ist dennoch exakt auf den Punkt gebracht. Mit dem Münchener Jonas Kaufmann begann vor einigen Jahren ein Tenor das Wagnerfach sich peu à peu anzueignen und zu erobern, der an stimmlichen, darstellerischen und ja, auch das: an optischen Voraussetzungen derzeit konkurrenzlos ist. Kaufmann stieß in ein Terrain vor, das noch immer von Sängern dominiert wird, die – wenngleich stimmlich durchaus respektabel – nicht über Kaufmanns bezwingende Virilität in Timbre, Stamina und Bühnenpräsenz verfügen. Kaufmann ist es gelungen, den Typus des Wagnertenors wieder zur stimmlichen und optischen Identifikationsfigur zu machen und sich in dieser Hinsicht als legitimer Nachfolger von Peter Hofmann zu präsentieren: Hofmann hatte in den 70er Jahren nach seinem Siegmund-Debüt in Chereaus Bayreuther "Jahrhundert-Ring" und mit Partien wie Lohengrin und Parsifal das Bild des Wagnertenors komplett verändert und Heerscharen von Wagnerfans in höchstes Entzücken versetzt. Eine Generation später ist es Jonas Kaufmann, der in genau denselben Partien Wagners zumeist an der Welt leidende Helden nicht als schön singende Weichlinge präsentiert, sondern als "Mannsbilder", welche durchaus mit Kraft und Gefühl ausgestattet sind und an ihren eigenen wie den Ansprüchen der Welt an sie scheitern. Insofern entspricht Jonas Kaufmann in seiner Rollenidentifikation genau jenem Männertypus des neuen Jahrtausends, wie er derzeit immer wieder im Fokus soziologischer und emanzipatorischer Diskussionen steht.
Kaufmanns erstes Wagner-Album zeigt denn auch die ganze Bandbreite seines sängerischen und gestalterischen Könnens, wie er es sich im Laufe seiner behutsamen Eroberung des "schweren" Fachs erarbeitet hat. Ob als Lohengrin in Richard Jones' Münchener und Hans Neuenfels' Bayreuther Inszenierung, als Siegmund im "Jubiläums-Ring" von Robert Lepage an der New Yorker MET oder als künftiger Parsifal an der MET und an der Wiener Staatsoper – Jonas Kaufmann widerlegte und widerlegt immer aufs Neue das hartnäckige Vorurteil gegenüber dem Wagnertenor alten Schlages. Insofern ist Kaufmann tatsächlich jener Tenor, auf den die Wagnerfreunde gewartet haben und den sie seither nach seinen Aufführungen dankbar bejubeln.
Dass Kaufmann auf seinem das Wagnerjubiläum zum 200. Geburtstag des großen Komponisten 2013 eröffnenden Album nicht nur mit den Glanzstücken des Repertoires aufwartet, sondern mit den Wesendonck-Liedern in der Fassung für Männerstimme auch eine veritable Rarität eingespielt hat, macht dieses Album für Fans von Wagner und Kaufmann darüber hinaus besonders wertvoll.
Kaufmanns erstes Wagner-Album zeigt denn auch die ganze Bandbreite seines sängerischen und gestalterischen Könnens, wie er es sich im Laufe seiner behutsamen Eroberung des "schweren" Fachs erarbeitet hat. Ob als Lohengrin in Richard Jones' Münchener und Hans Neuenfels' Bayreuther Inszenierung, als Siegmund im "Jubiläums-Ring" von Robert Lepage an der New Yorker MET oder als künftiger Parsifal an der MET und an der Wiener Staatsoper – Jonas Kaufmann widerlegte und widerlegt immer aufs Neue das hartnäckige Vorurteil gegenüber dem Wagnertenor alten Schlages. Insofern ist Kaufmann tatsächlich jener Tenor, auf den die Wagnerfreunde gewartet haben und den sie seither nach seinen Aufführungen dankbar bejubeln.
Dass Kaufmann auf seinem das Wagnerjubiläum zum 200. Geburtstag des großen Komponisten 2013 eröffnenden Album nicht nur mit den Glanzstücken des Repertoires aufwartet, sondern mit den Wesendonck-Liedern in der Fassung für Männerstimme auch eine veritable Rarität eingespielt hat, macht dieses Album für Fans von Wagner und Kaufmann darüber hinaus besonders wertvoll.
Rezensionen
,,Selten hört man Wagner-Gesang mit einer derart plastischen Diktion, ohne dass Kaufmann damit jemals den Fluss der Musik stört." (Stereo, Mai 2013)-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
Die Walküre
-
1 Richard Wagner: Ein Schwert Verhieß Mir Der Vater (Erster Aufzug)
Siegfried (Original Version)
-
2 Richard Wagner: "Daß der mein Vater nicht ist...Du holdes Voglein!" (Zweiter Aufzug)
Rienzi (Original Version)
-
3 Richard Wagner: "Allmächt'ger Vater, blick herab" (Act 1)
Tannhäuser (Original Version)
-
4 Richard Wagner: "inbrunst Im Herzen" (Dritter Akt)
Die Meistersinger von Nürnberg (Original Version)
-
5 Richard Wagner: "Am stillen Herd" (Act 1)
Lohengrin (Original Version)
-
6 Richard Wagner: "in Fernem Land, Unnahbar Euren Schritten" (Dritter Aufzug)
Wesendonck-Lieder
-
7 Richard Wagner: Der Engel
-
8 Richard Wagner: Stehe still
-
9 Richard Wagner: Im Treibhaus
-
10 Richard Wagner: Schmerzen
-
11 Richard Wagner: Träume