Hans Pfitzner: Das Christ-Elflein (Ein Weihnachtsmärchen) auf 2 CDs
Das Christ-Elflein (Ein Weihnachtsmärchen)
Helen Donath, Janet Perry, Alexander Malta, Nikolaus Hillebrand, Claes-Hakan Ahnsjö, Münchner Rundfunkorchester, Kurt Eichhorn
2
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- Orfeo
- Aufnahmejahr ca.:
- 1979
- UPC/EAN:
- 4011790437224
- Erscheinungstermin:
- 6.12.1999
Weitere Ausgaben von Das Christ-Elflein |
Preis |
---|---|
2 CDs, (Ein Weihnachtsmärchen) | EUR 16,99* |
Ähnliche Artikel
Hans Pfitzner (1869-1949)
Das Christ-Elflein (Ein Weihnachtsmärchen)
2 CDs
Aktueller Preis: EUR 16,99
Hans Pfitzner (1869-1949)
Das Christ-Elflein op. 20 (1906 (1917))
Noten
für Orchester
Aktueller Preis: EUR 12,00
Walter Braunfels (1882-1954)
Tag- und Nachtstücke op.44 für Orchester mit obligatem Klavier
CD
Vorheriger Preis EUR 19,99, reduziert um 50%
Aktueller Preis: EUR 9,99
Vielen Zeitgenossen mochte es unbegreiflich erscheinen, dass Pfitzner seinem dichterischen und musikalischen Meisterwerk diese harmlose Märchenoper folgen ließ, deren Libretto höheren künstlerischen Ansprüchen kaum genügen konnte. Pfitzner ließ sich von der heimeligen, an alte Bilderbücher gemahnenden Sphäre dieses typisch deutschen Weihnachtsmärchens (in dem auch Volksgut-Gestalten wie Knecht Ruprecht auftreten) gefangennehmen.
Der Klang von Weihnachtsglocken und Weihnachtsliedern lässt in einem Elflein den Wunsch erwachen, zu den Menschen zu ziehen. Obwohl der Tannengreis das Elflein vor der Herzlosigkeit des Menschengeschlechts warnt, setzt es seinen Willen durch und verlässt seine Waldheimat. Tatsächlich lernt es Kummer und Krankheit kennen und bietet sich am Ende an, anstelle des totkranken Trautchens mit in den Himmel genommen zu werden. Das Christkind willigt in den Tausch ein, Trautchen wird gesund und das Elflein wird von nun an jedes Jahr zu Weihnachten als Christelflein vom Himmel auf die Erde kommen. Mit einer glücklichen Weihnachtsfeier von Trautchens Familie endet das Stück.
Die vorliegende Aufnahme ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks, bei der die ursprünglichen Dialogtexte, die Pfitzner zwischen die einzelnen Nummern platzierte, durch einen Text von Alois Fink ersetzt wurden.
Der Klang von Weihnachtsglocken und Weihnachtsliedern lässt in einem Elflein den Wunsch erwachen, zu den Menschen zu ziehen. Obwohl der Tannengreis das Elflein vor der Herzlosigkeit des Menschengeschlechts warnt, setzt es seinen Willen durch und verlässt seine Waldheimat. Tatsächlich lernt es Kummer und Krankheit kennen und bietet sich am Ende an, anstelle des totkranken Trautchens mit in den Himmel genommen zu werden. Das Christkind willigt in den Tausch ein, Trautchen wird gesund und das Elflein wird von nun an jedes Jahr zu Weihnachten als Christelflein vom Himmel auf die Erde kommen. Mit einer glücklichen Weihnachtsfeier von Trautchens Familie endet das Stück.
Die vorliegende Aufnahme ist eine Produktion des Bayerischen Rundfunks, bei der die ursprünglichen Dialogtexte, die Pfitzner zwischen die einzelnen Nummern platzierte, durch einen Text von Alois Fink ersetzt wurden.
-
Tracklisting
-
1 Track 1
-
2 Track 2
-
3 Track 3
-
4 Track 4
-
5 Track 5
-
6 Track 6
-
7 Track 7
-
8 Track 8
-
9 Track 9
-
10 Track 10
-
11 Track 11
-
12 Track 12