Hans Pfitzner: Sämtliche Lieder
Sämtliche Lieder
5
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Artikel am Lager
EUR 24,99*
Verlängerter Rückgabezeitraum bis 31. Januar 2024
Alle zur Rückgabe berechtigten Produkte, die zwischen dem 1. bis 31. Dezember 2023 gekauft wurden, können bis zum 31. Januar 2024 zurückgegeben werden.

- (Volumina 1-5 im Schuber)
- Künstler: Julie Kaufmann (Sopran) & Donald Sulzen (Klavier); Christoph Pregardien (Tenor) & Michael Gees (Klavier); Andreas Schmidt (Bariton) & Rudolf Jansen (Klavier)
- Label: CPO, DDD, 1996-1998
- Bestellnummer: 3239676
- Erscheinungstermin: 13.9.2001
- Serie: cpo-Gesamteditionen
- Gesamtverkaufsrang: 16786
- Verkaufsrang in CDs: 7584
Zum Inhalt der Box:
Sämtliche Lieder Vol. 1
Hans Pfitzner – ist neben Hugo Wolf – sicherlich der wichtigste Liedkomponist der Spätromantik. Sein Liedschaffen, das 115 Lieder umfaßt, spielt in seinem nicht gerade umfangreichen Gesamtwerk eine herausragende Rolle. Umso erstaunlicher, dass es bisher noch nie eine Gesamtaufnahme dieser wahren Juwelen gab! Als sich cpo Produzent Burkhard Schmilgun vor 1995 mit dem Musikredakteur Hans Winking vom WDR zusammensetzte, um hier Abhilfe zu schaffen, war beiden klar, was als Ziel und Verantwortung vor ihnen lag: eine maßstabsetzende, philologisch einwandfreie Gesamtedition mit dem bestmöglichen Interpreten zu produzieren. 1999, also passend zum Pfitzner-Jahr, konnte das Ergebnis präsentiert werden: 5 CDs in chronologischer Reihenfolge und in den von Pfitzner gewollten originalen Stimmlagen.
Das Konzept war, jeden Sänger von seinem Wunschpianisten zu lassen: Julie Kaufmann (Sopran) mit Donald Sulzen; Christoph Prégardien, Tenor mit Michael Gees und Andreas Schmidt (Bariton) mit Rudolf Jansen. Auf den nächsten CDs vervollständigen dann noch Iris Vermillion und Robert Holl das Starensemble.
Hier zum Start Vol. 1 mit sämtlichen Jugendliedern und den Liedern op. 2 und op. 3.
Sämtliche Lieder Vol. 2
Das Vol. 2 unserer Gesamtaufnahme widmet sich den frühen Liedzyklen op. 4, 5, 6, 7, 9 und 10, erstreckt sich also über die Entstehungsjahre 1888 bis 1901. Auch hier wird wieder deutlich, welch ein großer Liedkomponist Pfitzner war: Schon in jugendlichen Jahren ist sein ganz eigener Stil ausgeprägt, findet seine Sehnsucht nach den versunkenen Gärten der Romantik ihren unnachahmlichen Ausdruck. Stehen zu Anfang noch viele Heine-Vertonungen, so taucht im weiteren Verlauf immer öfter der Name Eichendorffs auf. Der Eichendorffschen Naturdämonie entsprach Pfitzners Wesen wohl am meisten. Gedichte wie »Der Gärtner«, »Die Einsame« oder »Abschied«, (op. 7) haben jedenfalls keine kongenialeren Vertonungen erhalten.
Julie Kaufmann, Christoph Pregardien und Andreas Schmidt machen mit ihren Begleitern Donald Sulzen, Michael Gees und Rudolf Jansen daraus einen Triumph des romantischen Liedgesangs.
Sämtliche Lieder Vol. 3
Die dritte Ausgabe unserer Gesamtedition der Pfitzner-Lieder umfasst die opera 11, 15, 18, 19 und 21 aus dem den Entstehungszeitraum von 1901-1907. Pfitzner ist hier auf der absoluten Höhe seines Liedschaffens: Kompositionen wie »Sehnsucht«, »Venus Mater« oder die einzig dastehende Vertonung von Goethes »An den Mond« op. 18, das Pfitzner später auch orchestriert hat, suchen an Eindringlichkeit und Tiefe des Ausdrucks in der Spätromantik ihresgleichen.
Unsere Interpreten sind Julie Kaufmann mit Donald Sulzen, lris Vermillion mit Axel Baun, Christoph Pregardien mit Michael Gees und Andreas Schmidt mit Rudolf Jansen.
Sämtliche Lieder Vol. 4
»Das sind Schöpfungen, mit denen sich Pfitzner in die erste Reihe der deutschen Liedkomponisten stellt«, schrieb der renommierte Kritiker Clemens Höslinger in »
Klassik heute« (8 / 99) zu Vol. 2 unserer Gesamtedition der Pfitzner Lieder. Und auch die jetzt erschienene Folge 4 bietet mit den Liedern opp. 22, 24 und den viel später entstandenen opp. 26 und 29 erneut gewichtige, teils verspielte, aber auch intensive, nach innen gerichtete Liedschöpfungen. So erweisen sich die vier Lieder op. 29 von 1921 als sehr persönlich gehaltene intime musikalische »Psychogramme«, von denen jedes einzelne einem Miglied der Familie Pfitzner gewidmet ist: seiner Frau Mimi sowie den drei Kindern Paul, Peter und Agnes.
Zu den bisher zu hörenden Pfitzner-Starinterpreten Julie Kaufmann mit Donald Sulzen, lris Vermillion mit Axel Bauni, Christoph Pregardien mit Michael Gees und Andreas Schmidt mit Rudolf Jansen stößt dieses Mal noch Robert Holl dazu, der ebenfalls von Robert Jansen begleitet wird.
Sämtliche Lieder Vol. 5
Kaum eine der zahlreichen cpo Editionen ist international einhellig auf soviel Begeisterung gestoßen wie unsere Pfitzner Lied-Gesamtaufnahme. Übereinstimmend wurde anerkannt, dass nun endlich einer der wichtigsten Liedkomponisten dieses Jahrhunderts seiner Bedeutung gemäß diskographisch dokumentiert ist.
Die abschließende Folge 5 umfasst mit den opp. 30, 32, 33, 35, 40 und 41 die Schaffensjahre 1922–1931. Hier manifestiert sich immer deutlicher Pfitzners Altersstil, der durch Abgeklärtheit und äußerste Reduktion der musikalischen Mittel seine unnachahmliche Unmittelbarkeit erreicht.
Julie Kaufmann mit Donald Sulzen, Iris Vermillion mit Axel Bauni und Robert Holl mit Rudolf Jansen sind hier unsere Interpretenpaare.
Rezensionen
BBC Music Magazine 5/99: »After his half dozen operas Pfitzner's 115 songs comprise the most important part of his output.«Classic CD 5/99: »Performed with such verve, mostly by the two male singers, that one isn't concious of any immaturity. Any adventurous Lieder – lover will get this disc.«
Klassik heute 7/99: »Die Edition ist vorbildlich gestaltet, fachkundig von einem kompetenten Musikforscher (Hans Rectanus) kommentiert. Die musikalische Ausführung durch drei Sänger- und Pianisten-Paare befindet sich auf höchster künstlerische Ebene, zeugt von Ernst, Anteilnahme und Liebe zur Sache.«
Die Presse: »Eine editorische Großtat.«
- Tracklisting
- 1 Track 1
- 2 Track 2
- 3 Track 3
- 4 Track 4
- 5 Track 5
- 6 Track 6
- 7 Track 7
- 8 Track 8
- 9 Track 9
- 10 Track 10
- 11 Track 11
- 12 Track 12
- 13 Track 13
- 14 Track 14
- 15 Track 15
- 16 Track 16
- 17 Track 17
- 18 Track 18
- 19 Track 19
- 20 Track 20
- 21 Track 21
- 22 Track 22
- 23 Track 23
- 24 Track 24