Felix Mendelssohn Bartholdy: Sämtliche Kammermusik für Streicher Vol.3 auf Super Audio CD
Sämtliche Kammermusik für Streicher Vol.3
Super Audio CD
SACD (Super Audio CD)
Die SACD verwendet eine höhere digitale Auflösung als die Audio-CD und bietet außerdem die Möglichkeit, Mehrkanalton (Raumklang) zu speichern. Um die Musik in High-End-Qualität genießen zu können, wird ein spezieller SACD-Player benötigt. Dank Hybrid-Funktion sind die meisten in unserem Shop mit "SACD" gekennzeichneten Produkte auch auf herkömmlichen CD-Playern abspielbar. Dann allerdings unterscheidet sich der Sound nicht von einer normalen CD. Bei Abweichungen weisen wir gesondert darauf hin (Non-Hybrid).
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
-
Streichquartett Nr. 5; 2 Stücke für Streichquartett op. 81 Nr. 1 & 2
+Oktett op. 20
- Künstler:
- Mandelring Quartett, Quartetto di Cremona
- Label:
- Audite
- Aufnahmejahr ca.:
- 2012
- UPC/EAN:
- 4022143926586
- Erscheinungstermin:
- 1.11.2013
Ähnliche Artikel
Seine sechs reifen Streichquartette hat Felix Mendelssohn Bartholdy nicht kontinuierlich, sondern an bestimmten Wendepunkten seiner Biografie und – daraus resultierend – seines Kompositionsstils geschrieben. War es in der Jugend die Auseinandersetzung mit Bach und Beethoven, so hat ihn später die Begegnung mit dem Ausnahmegeiger Ferdinand David inspiriert, zwischen 1837 und 1839 seine drei Quartette op. 44 zu komponieren (auf der vorliegenden SACD vertreten durch das Schlusstück in Es-Dur). Sie dokumentieren den reifen, formal sicheren Mendelssohn, der hier eine Summe seines Instrumentalwerks zieht: virtuos gesetzt (vor allem für Davids Geige), voller Farben und formaler Reize, romantisch in der Haltung. Nach der Vollendung seines Quartetts op. 80 (enthalten in Folge II der Gesamtaufnahme) blieb Mendelssohn in seinem letzten Jahr nur noch wenig Zeit, das Streichquartett zu überdenken und zu erneuern. Zwei einzeln überlieferte Sätze – ein sanft verklärtes, aber auch aufbrausendes Andante mit 5 Variationen und ein wisperndes Scherzo – hat man nach Mendelssohns Tod in das op. 81 integriert. Dabei wirkt das Scherzo für alle Mendelssohn-Verehrer wie eine ferne Erinnerung an das Scherzo im Oktett op. 20, mit dem der 16-Jährige Felix im Handstreich eine neue Gattung schuf: die „sinfonische“ Streicher-Kammermusik, bei der alle „Pianos und Fortes sehr genau und deutlich gesondert und schärfer hervorgehoben werden müssen, als es sonst bei Stücken dieser Gattung geschieht.“
Der jubelnde Beginn des Oktetts, das romanzenhafte Andante, das elfenhaft federnde Scherzo und das rasante Fugenfinale – jeder Satz für sich ist ein Beweis für den Einfallsreichtum und die jugendliche Genialität dieses „schönen Zwischenfalls der deutschen Musik“ wie Friedrich Nietzsche den Komponisten Mendelssohn einmal nannte.
Der jubelnde Beginn des Oktetts, das romanzenhafte Andante, das elfenhaft federnde Scherzo und das rasante Fugenfinale – jeder Satz für sich ist ein Beweis für den Einfallsreichtum und die jugendliche Genialität dieses „schönen Zwischenfalls der deutschen Musik“ wie Friedrich Nietzsche den Komponisten Mendelssohn einmal nannte.
Rezensionen
„Es ist schade, dass der Mendelssohn-Zyklus des Mandelring-Quartetts im Vergleich zu seinem Schostakowitsch-Zyklus in der Berichterstattung durch die Presse weniger zu „zünden“ scheint. Dass es nicht an der Qualität liegt, die (...) erneut höchstklassig ist, dürfte klar geworden sein. Leider aber hat die Mendelssohn’sche Kammermusik keine so fanatische Gefolgschaft wie Schostakowitschs Kompositionen, leider schätzt man das Genie Mendelssohns, das manche seiner (zum Teil deutlich namhafteren) Zeitgenossen überragte, hierzulande noch immer relativ gering. Daran hat leider auch das „Mendelssohn-Jahr“ 2009 nicht viel geändert. Im Gegensatz zu Schumann und Liszt, die in Sachen Popularität und Anerkennung von ihren kurz zurückliegenden Jubiläen sehr profitieren konnten, ist es trotz größter Anstrengungen nicht gelungen, auch Mendelssohn zu größerer Reichweite zu verhelfen.Es wäre zu wünschen, dass sich das ändert. Und Kammermusikzyklen, wie der vom Mandelring Quartett tragen dazu hoffentlich ihr Scherflein bei." (R. Aschemeier, the-listener.de, Oktober 2013)
„Ein starker Auftritt, mit dem die Formation ganz klar in Richtung Referenzaufnahme unterwegs ist." (FONO FORUM, März 2014)
„Das Mandelring Quartett, mehrfach schon als eines der besten Streichquartette weltweit gerühmt, bestätigt an diesem Werk mit dem festlichen Kopfsatz, dem flink huschenden Scherzo, dem weihevollen Adagio und dem stürmischen Finale einmal mehr seine herausragende Klangkultur." (Ensemble, 1.04.2014)
-
Tracklisting
-
Details
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (SACD)
Streichquartett Nr. 5 Es-Dur op. 44 Nr. 3
-
1 1. Allegro vivace
-
2 2. Scherzo: Assai leggiero vivace
-
3 3. Adagio non troppo
-
4 4. Molto allegro con fuoco
Streichquartett Nr. 7 op. 81 (4 Sätze) (Auszug)
-
5 1. Tema con varazioni: Andante sostenuto
-
6 2. Scherzo: Allegro leggiero
Oktett Es-Dur op. 20 (für Streichinstrumente)
-
7 1. Allegro moderato ma con fuoco
-
8 2. Andante
-
9 3. Scherzo: Allegro leggierissimo
-
10 4. Presto
Mehr von Felix Mendelsso...
-
Felix Mendelssohn BartholdyLieder ohne Worte (Gesamtaufnahme)2 CDsAktueller Preis: EUR 14,99
-
Felix Mendelssohn BartholdyStreichquartette Vol.2CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Felix Mendelssohn BartholdyStreichquartette Vol.3CDVorheriger Preis EUR 14,99, reduziert um 0%Aktueller Preis: EUR 7,99
-
Felix Mendelssohn BartholdyKonzerte As-Dur & E-Dur für 2 Klaviere & OrchesterCDAktueller Preis: EUR 7,99