Ellen Heinrichs: Medien in der Klima-Krise
Ellen Heinrichs
, Özden Terli
, Maik Meuser
, Michael E. Mann
, Sara Schurmann
, Michael Brüggemann
, Maren Urner
, John Cook
, Tanja Busse
, Annika Joeres
, Susanne Götze
Medien in der Klima-Krise
Buch
- oekom - Gesellschaft fr ”kologische Kommunikation mbH, 05/2022
- Einband: Kartoniert / Broschiert
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783962383855
- Bestellnummer: 10902441
- Umfang: 272 Seiten
- Gewicht: 380 g
- Maße: 215 x 155 mm
- Stärke: 25 mm
- Erscheinungstermin: 5.5.2022
Klappentext
Stellen wir uns vor, die Welt geht unter - und keiner redet darüber. Was dramatisch klingt, geschieht im Kern beim Thema Klimawandel. Denn einerseits warnt die Wissenschaft seit Jahrzehnten vor der Klimakatastrophe, andererseits fällt es der Politik schwer, etwas gegen die Erderwärmung zu unternehmen. Und die Medien, die eine Debatte in die Öffentlichkeit tragen sollten? Sie verhalten sich seltsam passiv.Wie kann das sein angesichts der größten Herausforderung in der Menschheitsgeschichte? Die Klimakrise geht uns alle an. Ebenso werden Fernsehen und Hörfunk, Zeitungen und Zeitschriften, Podcasts und Onlinemagazine für jede: n von uns produziert, und wir alle haben ein Recht auf umfassende und gute Berichterstattung.
28 namhafte Autor: innen, vorwiegend aus Kommunikationswissenschaft und Journalismus, belegen eindrucksvoll, wie und warum die Medien in ihrer eigenen Klima-Krise stecken. Sie zeigen auf, warum der Klimawandel eine journalistische Herausforderung ist, und stellen Lösungen, Ideen und Erfahrungen vor, wie Medienschaffende besser in der Krise handeln können.
Biografie (John Cook)
John Cook, renommierter Profi-Golfer und PGA-Coach, kann auf die Erfahrungen eines ganzen Golfer- und Trainerlebens rund um den Globus zurückgreifen. Er hat nicht nur selbst auf internationaler Ebene gespielt, sondern auch zahlreiche Profis, Teams und Hobby-Golfer trainiert.Biografie (Tanja Busse)
Tanja Busse: Jahrgang 1970, aufgewachsen auf einem Bauernhof in Eversen (Ostwestfalen), Studium der Journalistik in Dortmund und der Philosophie in Bochum und Pisa; seit 1993 freie Mitarbeiterin für verschiedene Radio- und Fernsehredaktionen des WDR; 1999 Promotion zum Dr. phil. mit einer Arbeit über die Massenmedien vor der Jahrtausendwende; freie Journalistin in Berlin, u.a. für Die Zeit, WDR, DeutschlandRadio Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a.: "Sechzehn Jahre sind kein Leben. Die Kinder der Ära Kohl", in: Dürr, Tobias/Soldt, Rüdiger (Hg.): "Die CDU nach Kohl", Frankfurt a. M. 1998; "Weltuntergang als Erlebnis", Wiesbaden 2000.Biografie (Annika Joeres)
Annika Joeres arbeitete als Journalistin in Düsseldorf, bevor sie dem Charme Südfrankreichs erlag. Seitdem berichtet sie aus Südfrankreich für überregionale deutsche Medien.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.