Manfred Tiemann: Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext, Kartoniert / Broschiert
Josef und die Frau Potifars im populärkulturellen Kontext
- Transkulturelle Verflechtungen in Theologie, Bildender Kunst, Literatur, Musik und Film
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Fachmedien Wiesbaden, 04/2020
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783658289386
- Artikelnummer:
- 9625418
- Umfang:
- 388 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 20001
- Ausgabe:
- 1. Auflage 2020
- Gewicht:
- 507 g
- Maße:
- 211 x 149 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.4.2020
Klappentext
Dieses Buch möchte an 200 Beispielen aus Theologie, Bildender Kunst, Literatur, Musik und Film aufzeigen, dass die Josefnovelle mit ihrer Verführungsszene längst zur Weltliteratur gehört. Der Koran nennt die gesamte Josefgeschichte ¿die schönste Erzählung¿ und widmet ihr eine ganze Sure. Zahlreiche Künstler, Dichter und religiöse Schriftsteller fühlen sich dazu angeregt, bei ihren Bearbeitungen ihre kultur-, zeit- und theologiegeschichtlichen Prägungen, Intentionen und gängige profanhistorische Elemente einfließen zu lassen. Spannend sind transkulturelle Verflechtungen zwischen Persien und Europa, die viele Versionen zeigen. Das Aufdecken von transkulturellen Bezügen und Transfers zwischen dem Nahen Osten und Europa kann heutige oft traditionell / ideologisch geprägte Vorstellungen kultureller Grenzen in Frage stellen und somit einen interkulturellen Beitrag zur Völkerverständigung und zum interreligiösen Dialog leisten.
Biografie
Studiendirektor Manfred Tiemann erteilt Religionsunterricht in Heidenheim; zugleich ist er als Fachberater für Religion in der Lehrerfortbildung tätig, derzeit insbesondere mit medienpädagogischem Schwerpunkt.Anmerkungen:
