Digitales Wirtschaftsrecht, Gebunden
Digitales Wirtschaftsrecht
- Digitalisierung, Regulierung und Technologie im Wirtschaftsrecht
 
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herausgeber:
 - Anna Wolf-Posch, Stefan Huber
 - Verlag:
 - Verlag Österreich GmbH, 12/2025
 - Einband:
 - Gebunden
 - Sprache:
 - Deutsch
 - ISBN-13:
 - 9783704697325
 - Artikelnummer:
 - 12479392
 - Umfang:
 - 450 Seiten
 - Erscheinungstermin:
 - 31.12.2025
 
Klappentext
Das Handbuch für sämtliche Facetten des digitalen Wirtschaftsrechts
Die Digitalisierung durchdringt sämtliche Bereiche des Wirtschaftsrechts - von virtuellen und hybriden Versammlungen über Haftungsfragen der Geschäftsleitung bis hin zu digitalen M&A-Prozessen, aktuellem digitalen Banking sowie DMA und digitalem Kartellrecht.
Die Beiträge in diesem Handbuch bieten eine fundierte Einführung und erste vertiefte Darstellungen. Behandelt werden etwa der elektronische Vertragsschluss mit elektronischen Signaturen und Smart Contracts, Fragen des IP- und Geschäftsgeheimnisschutzes beim Einsatz von KI sowie die digitale Verwaltung. Weitere Themen sind KI und Datenschutz, die IT-Sicherheit mit NIS-2 und DORA, das E-Procurement und Digital Real Estate, inklusive digitalem Grundbuch und der Tokenisierung von Immobilien. Darüber hinaus finden sich Beiträge zum Steuerrecht (digitale Währungen im Betriebsvermögen), zum Arbeitsrecht (insbesondere Betriebsvereinbarungspflichten bei IT-Maßnahmen) sowie zum Cyberstrafrecht. Auch Erfahrungsberichte zur Durchsetzung des DMA auf Behördenebene werden aufgegriffen. Dank der Autor*innen aus der Praxis ist ein hoher Anwendungsbezug gewährleistet.
Biografie (Stefan Huber)
Stefan Huber is associate professor of organic chemistry at Ruhr-University Bochum, Germany, since 2014. His research inter est is the development of applications for halogen bonding and chalcogen bonding in solution, with a strong focus on organocatalysis and molecular recognition.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.