Beeindruckender und bewegender Roman
Der Pendragon Verlag hat "Josses Tal", den Debütroman von Angelika Rehse veröffentlicht.
Wir schreiben das Jahr 1930. Der kleine Josef ist 5 Jahre alt und lebt mit seiner Mutter Helene bei ihren Eltern Fritz und Frieda Tomulka. Helene war der ganze Stolz ihres Vaters - bis sie mit 20 Jahren schwanger aus Breslau zurück in ihr Heimatdorf kam. Für Fritz ist das unehelich geborene Kind eine Schande. Er züchtigt den Kleinen häufig, auch von der Großmutter erfährt Josef keine Zuneigung. Lediglich Helene, die als ledige Mutter vom eigenen Vater verachtet und gedemütigt wird, schenkt sie ihm heimlich in kurzen und seltenen Momenten.
Nach dem Umzug nach Dorotheenthal begegnet Josef dem jungen Medizinstudenten Wilhelm Reckzügel, der im Nachbarhaus wohnt und ihm Freundschaft entgegenbringt. Josef genießt die Zuneigung des Älteren und fühlt sich wohl und beschützt in seiner Gegenwart. Wilhelm, Mitglied der SA, kümmert sich um den Jungen und formt ihn im Laufe der Jahre zu einem Gehilfen, der im Alter von 10 Jahren feierlich in die Hitlerjugend aufgenommen wird und nun im Auftrag Wilhelms die Bewohner des Ortes ausspioniert. Seine Ergebnisse hält er schriftlich fest und gibt sie an Wilhelm weiter. Josef hat keine Skrupel deswegen, er tut es schließlich für Wilhelm und den Führer. Als ihm ein lang gehütetes Geheimnis offenbart wird, bricht seine Welt zusammen ...
Der Roman ist auf zwei Zeitebenen erzählt. Auf der ersten begleiten wir Josef von seinem fünften bis zum 18. Lebensjahr. Die zweite Zeitebene führt uns ins Jahr 2004, als Helen nach Lillehammer in Norwegen reist. Die junge Frau erhofft sich durch Gespräche mit Josef, der in dem abgeschiedenen Jossetal lebt, das nach ihm benannt ist, Klarheit über das Schicksal ihrer Urgroßmutter Else.
"Josses Tal" hat mir sehr gut gefallen. Ich habe mit dem kleinen Josef mitgelitten, für ihn gehofft, mich gefreut, als er liebevoll von der Familie Reckzügel aufgenommen wurde und es sehr bedauert, dass er sich im Laufe der Jahre unter Wilhelms Einfluss so stark veränderte und zu dessen treu ergebenem Gehilfen wurde. Es war für mich erschreckend zu lesen, wie leicht es für Wilhelm war, den von seiner Familie vernachlässigten Jungen zu manipulieren und ihn immer mehr an die nationalsozialistische Ideologie heranzuführen.
Das beeindruckende Buch über ein Thema, das wir niemals vergessen dürfen, ist in klarer und kraftvoller Sprache geschrieben. Der Autorin ist es gelungen, nicht nur die Hauptcharaktere, sondern auch die Nebenfiguren sehr bildhaft und authentisch zu zeichnen. Die Geschichte hat mich von der ersten Seite an gefesselt, gleichzeitig aber auch tief berührt und wird mich noch lange beschäftigen.
Absolute Leseempfehlung von mir für dieses großartige und aufwühlende Werk, das ich mir sehr gut als künftige Schullektüre vorstellen könnte!