James Joyce: Dubliners, Kartoniert / Broschiert
Dubliners
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Random House Publishing Group, 08/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780812983012
- Artikelnummer:
- 1925360
- Umfang:
- 288 Seiten
- Gewicht:
- 218 g
- Maße:
- 201 x 132 mm
- Stärke:
- 15 mm
- Erscheinungstermin:
- 14.8.2012
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Dubliners |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, ,, Englisch | EUR 8,37* |
Buch, Gebunden, Englisch | EUR 17,55* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, B-format paperback, Englisch | EUR 11,57* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, ,, Englisch | EUR 8,47* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 7,59* |
Klappentext
Introduction by John Banville
James Joyce was the singular figure of modernism, and to this day his grand vision looms large over contemporary literature and the entire Western canon. His stylistic innovations were revolutionary, yet nowhere is Joyce more accessible than in this volume of short stories, a brilliant collection that celebrates, critiques, and immortalizes the place that Joyce knew better than anyone else: Dublin. From the young boy encountering death in the opening story, "The Sisters," to the middle-aged protagonist of its haunting finale, "The Dead," considered one of the greatest short stories of all time, Dubliners is a vivid portrait of the city in all its glory and hardship, and a seminal work that redefined the short form. Featuring a new Introduction by acclaimed novelist John Banville, this edition is not only a breathless portal into Joyce's "dear dirty Dublin" but a vital literary treasure from one of the great masters of all time.
Biografie
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich. 1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich.