James Joyce: Dubliners, Kartoniert / Broschiert
Dubliners
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Verlag:
- Penguin Books Ltd (UK), 06/2026
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, B-format paperback
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780241405918
- Artikelnummer:
- 10827010
- Umfang:
- 368 Seiten
- Gewicht:
- 500 g
- Maße:
- 198 x 129 mm
- Stärke:
- 35 mm
- Erscheinungstermin:
- 16.6.2026
- Serie:
- Penguin Modern Classics
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von Dubliners |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, ,, Englisch | EUR 8,37* |
Buch, Leinen, Englisch | EUR 17,15* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, ,, Englisch | EUR 10,97* |
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 7,59* |
Klappentext
'Joyce's early short stories remain undimmed in their brilliance' Sunday Times
James Joyce's earliest major work, written when he was only twenty-five, brought his city to the world for the first time.
The stories within Dubliners are rooted in the rich detail of Dublin life, portraying ordinary, often defeated lives with unflinching realism. Joyce writes of social decline, sexual desire and exploitation, corruption and personal failure, yet creates a brilliantly compelling, unique vision of the world and human experience.
'Joyce redeems his Dubliners, assures their identity, and makes their social existence appear permanent and immortal, like the streets they walk' Tom Paulin
With a new introduction by Anne Fogarty
Biografie
James Joyce wurde am 2. Februar 1882 in Dublin geboren, wo er in schwierigen und ärmlichen Familienverhältnissen aufwuchs. Joyce studierte am University College von Dublin moderne Sprachen, u.a. Englisch, Französisch und Italienisch. 1902 ging er nach Paris, um ein Medizinstudium zu beginnen. Er wandte sich dort aber dem Schreiben zu und führte einen ausschweifenden Lebensstil. 1903 kehrte er nach Dublin zurück, konnte dort jedoch nicht Fuß fassen. Mit seiner Geliebten und späteren Ehefrau Nora Barnacle siedelte er 1904 auf den Kontinent über und lebte hauptsächlich in Triest. 1914 erschien Joyces erste Kurzgeschichtensammlung. Nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zog er mit seiner Familie nach Zürich. 1920 zog Joyce auf Einladung seines Freundes Ezra Pound nach Paris, wo er bis zu Frankreichs Besetzung im Zweiten Weltkrieg lebte. James Joyce starb am 13. Januar 1941 in Zürich.