Edith Wharton: The Ghost Stories of Edith Wharton, Kartoniert / Broschiert
The Ghost Stories of Edith Wharton
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Wordsworth Editions Ltd, 01/2009
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9781840221640
- Artikelnummer:
- 7304227
- Umfang:
- 304 Seiten
- Gewicht:
- 200 g
- Maße:
- 199 x 195 mm
- Stärke:
- 125 mm
- Erscheinungstermin:
- 5.1.2009
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Weitere Ausgaben von The Ghost Stories of Edith Wharton |
Preis |
---|
Klappentext
Selected & Introduced by David Stuart Davies.
Traumatised by ghost stories in her youth, Pulitzer Prize winning author Edith Wharton (1862 -1937) channelled her fear and obsession into creating a series of spine-tingling tales filled with spirits beyond the grave and other supernatural phenomena. While claiming not to believe in ghosts, paradoxically she did confess that she was frightened of them. Wharton imbues this potent irrational and imaginative fear into her ghostly fiction to great effect.
In this unique collection of finely wrought tales Wharton demonstrates her mastery of the ghost story genre. Amongst the many supernatural treats within these pages you will encounter a married farmer bewitched by a dead girl; a ghostly bell which saves a woman's reputation; the weird spectral eyes which terrorise the midnight hours of an elderly aesthete; the haunted man who receives letters from his dead wife; and the frightening power of a doppelganger which foreshadows a terrible tragedy.
Compelling, rich and strange, the ghost stories of Edith Wharton, like vintage wine, have matured and grown more potent with the passing years.
Biografie
Edith Wharton (1862 - 1937) entstammte der New Yorker Patrizierschicht. Als Kind verbrachte sie längere Zeit in Frankreich, Deutschland und Italien, so dass sie, wie sie später meinte, Europa "unausrottbar im Blut" hatte. Sie genoss eine sorgfältige Erziehung, ihre frühen literarischen Neigungen wurden jedoch kaum gefördert; schriftstellerische Ambitionen ziemten sich für Töchter aus ihren Kreisen nicht. Edith Wharton übersiedelte nach einer schwierigen Ehe 1906 nach Paris. Sie widmete sich nun ganz ihrer dichterischen Aufgabe, schrieb Romane, Erzählungen, Reiseberichte, kulturhistorische Essays.§Ihre Vielseitigkeit und ihr Erzähltalent wurden mehrfach geehrt: 1921 erhielt sie den Pulitzerpreis, 1923 verlieh ihr die Yale University als erster Frau die Ehrendoktorwürde; es folgten die Goldene Medaille des National Institute of Arts and Letters und die Aufnahme in die American Academy of Arts and Letters. Edith Wharton gehört zu den bedeutendsten Schriftstellerinnen Amerikas.