Inhalt Einstellungen Privatsphäre
jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite jpc.de – Leidenschaft für Musik Startseite
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Warenkorb EUR 00,00 *
Anmelden
Konto anlegen
Filter
    Erweiterte Suche
    Anmelden Konto anlegen
    1. Startseite
    2. Alle Rezensionen von gavagai bei jpc.de

    gavagai

    Aktiv seit: 29. April 2015
    "Hilfreich"-Bewertungen: 34
    61 Rezensionen
    Le Concert d'Astree & Emmanuelle Haim - Une Nouvelle Fete Baroque! 20 Ans Le Concert d'Astree & Emmanuelle Haim - Une Nouvelle Fete Baroque! 20 Ans (CD)
    14.04.2025
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    4 von 5

    Zum 20-jährigen Jubiläum von Le Concert d'Astree

    Die Doppel-CD „Une fete Baroque“ von Le Concert d'Astree unter Emmanuelle Haim (10-jähriges Jubiläum 2011) unterhält mich seit langem. Zehn Jahre später schlug ich wieder zu. Die Aufnahmen der Komponisten Jean-Philippe Rameau, Andre Campa, Henry Purcell, Georg F. Händel und Antonio Vivaldi sind hervorragend. Sie stammen aus Konzerten in der Staatsoper Unter den Linden, Berlin, und dem Theatre des Champs-Elysees, Paris, aus dem Jahr 2021. Alle Liebhaber der Barockmusik werden wie ich begeistert sein. Das Booklet ist diesmal sogar mehrsprachig. Zuschlagen!
    Der Schuss im Park Gerhart Hauptmann
    Der Schuss im Park (Buch)
    04.12.2024

    Lesen, bevor das Papier für eine Neuauflage wieder verweigert wird.

    Die Novelle „Der Schuß im Park“ des Nobelpreisträgers Hauptmann hatte ich bislang übersehen. Es lohnt sich sie zu lesen.
    Der Ich-Erzähler Konrad besucht seinen Onkel („im Familienkreis Adolf genannt“), der ihm einige seiner Lebensabenteuer erzählt. Seine Erzählungen münden in die Geschichte der Baronin Weiler, die den verarmten Baron Degenhart heiratet. Diesen holt seine afrikanische Vergangenheit ein.
    Bemerkenswert ist, dass Hauptmann diese Novelle 1938 schrieb. Sie wurde als rassenschänderisch gebrandmarkt und für eine Neuauflage wurde das Druckpapier verweigert.
    Wir sollten die mehrfach gebrochene Erzählung schnell lesen, denn vielleicht wird demnächst wieder das Papier künstlich verknappt.
    Bleak House Charles Dickens
    Bleak House (Buch)
    01.11.2024

    Großartiger Gesellschafts- und Kriminalroman aus dem viktorianischen England

    Man braucht eine Personenliste um sich zurecht zu finden, denn Dickens läßt hier einen kleinen Kosmos aus den besseren englischen Kreisen und der Unterschicht im viktorianischen England auffahren. Dickens charakterisiert hervorragend, kritisiert beiläufig das Großstadtelend und webt noch einen Kriminalfall mit Detektiv hinein. Ironie und Humor kommt noch dazu. Die Länge und Üppigkeit erfordert versierte Leser.
    Lord Jim Joseph Conrad
    Lord Jim (Buch)
    01.11.2024

    Guter Plot, seitenweise zu ausufernd erzählt

    Jim, später genannt Lord Jim, bereist seit jungen Jahren als Seemann die Welt. Er visioniert sich als großer Held aber auf dem Schiff Patna versagt er im entscheidenden Moment. Er muss sich vor Gericht verantworten und kriegt lange keinen Fuss auf den Boden. Im Staate Patusan in Fernost schaut es wieder gut aus für ihn. Doch auch hier harrt Unheil.
    Die Geschichte ist klug gewebt. Es um Verantwortung und Freundschaft. Conrad wird auf vielen Seiten zu psychologisierend. Seine Beschreibungen werden zu ausufernd und verschwurbelt. Die verschachtelte Erzählstruktur wird vielfach gelobt, hat aber auch ihren Preis.
    Trotz der Längen lesenswert.
    Fontamara Ignazio Silone
    Fontamara (Buch)
    20.06.2024

    Ganz Mittelitalien wird von den Faschisten beherrscht, nur Fonatamara ...

    Die Bewohner des fiktiven Abruzzendorfes Fontamara wollen und müssen sich gegen die Großgrundbesitzer und Machthaber behaupten. Das misslingt gründlich. Eine dreiköpfige Familie kann sich über die Grenze retten und erzählt abwechselnd die Dorfgeschichte im aufkommenden Faschismus Italiens.
    Im Laufe der Lektüre fühlt man sich in das Dorf hineingezogen und bangt mit den Bewohnern, die vor allem darauf bedacht sind, dass sich ihre kärgliche Lage nicht noch mehr verschlechtert. Silone erzählt nicht verbissen und anklagend, sondern immer mit einem Schmunzeln und einer Prise Sarkasmus.
    Das auch Bertrand Russell den Autor Ignazio Silone hoch einschätzte bestätigt meine Leseerfahrung.
    Kants Welt Manfred Geier
    Kants Welt (Buch)
    28.04.2024

    Ein fundierter Überblick zu Kants Gedankenwelt

    Anläßlich des Kant Jubiläumsjahrs (Kant wurde 1724 geboren) las ich Kants Welt. Ähnlich wie sein Hauptwerk Kritik der reinen Vernunft ist der Titel zweideutig. Es geht primär um die Geisteswelt, die Kant erschaffen und ausgelotet hat, nicht so sehr um Welt, in die Kant hineingeboren wurde, obwohl diese als Bedingung der Möglichkeit von Kants Werk auch eine Rolle spielt.
    Geier gelingt es entlang des Lebenlaufs die großen Denkgebäude Kants anzureißen. Er beschreibt die Antworten auf die großen Fragen die der Königsberger Philosoph selbst gestellt hat. Die Leser gewinnen einen Überblick, mehr nicht. Entweder man hat Vorkenntnisse und frischt die durch Kants Welt auf, oder man steigt dann selbst in die Primär- und Sekundärliteratur ein.
    Of Mice and Men John Steinbeck
    Of Mice and Men (Buch)
    12.04.2024

    Gehört zu meinen top fünf Romanen (und ich bin Vielleser)

    Steinbeck versammelt in Of Mice and Men alle Diskriminierten:
    * geistig und körperlich beeinträchtigt,
    * alt, andere Hautfarbe,
    * Frau und deshalb diskriminiert, zumindest so ausgeschlossen, dass sie auf der eigenen Ranch einsam ist.
    Er behandelt topaktuelle und alle betreffenden Themen:
    Einsamkeit, Freundschaft, Wanderarbeiter, Diskriminierung, Behinderte, American Dream. die Hand als Symbol der Arbeit
    Dazu bemüht er biblische Bezüge (Paradise Lost; Kain; Eva; …)
    Man kann an Of Mice and Men allenfalls kritisieren, dass es zu kurz ist und Charaktere und Themen breiter behandelt werden müssen. Ansonsten ist es ein reichhaltiger und knackiger Kurzroman, der zu meinen top fünf Romanen gehört.
    Light in August William Faulkner
    Light in August (Buch)
    05.04.2024

    Zugang erleichtert durch ein Read-Along Projekt im Web

    Raunend wird von der Lektüre von Faulkner gewarnt, bis hin zu unlesbar. Damit war ich auf einiges gefasst und wurde belohnt. Die Leser tauchen in die US-Südstaaten der 1930-er ein und erleben einen Horrortrip. Nahezu alle Kapitel sind großartig konzipiert und ausgeführt. Es geht um Rassismus, Religion, Geschlechter, Vereinsamung und Gesellschaft. Joe Christmas, eine der Hauptfiguren, muss für die Sünden des Südens büßen und das gnadenlos.
    Die Sprache ist grandios, was der deutsche Leser schon am Wortreichtum merkt. Keine leichte Lektüre, aber lohnend. Mir wurde der Zugang erleichtert durch ein Read-Along Projekt im Web. Demnächst dann weitere Faulkner-Romane auf meiner Zu-Lesen-Liste!
    The Secret Agent Joseph Conrad
    The Secret Agent (Buch)
    31.03.2024

    Unterhaltsam und stellenweise witzig, wenngleich mit einigen Längen.

    Mit „The Secret Agent“ gelang Joseph Conrad ein Chamäleon-Roman. Er beginnt im Milieu eines Londoner Hinterhofs, das von Charles Dickens sein könnte. Dann erfolgt – wie zu erwarten – der Agenten- und Spionageteil, der in einen Anschlag von Anarchisten auf das Observatorium in Greenwich gipfelt. Er scheitert tragikomisch, Die Leser sind in einer Burleske, in der nicht nur die Anarchisten und Agenten Stümper sind, sondern auch die ermittelnde Polizisten. Inspektor Heat scheint den Kriminalfall zu lösen. Doch da geschieht ein Mord und der Text wird zum psychologischen Familienroman.
    Im Jahr 1907 erschienen, ist „The Secret Agent“ topaktuell. Die allseitigen Stümper von damals sind heute gefährlicher.
    Erfordert Aufmerksamkeit der Leser, ist dann aber unterhaltsam und stellenweise witzig, wenngleich mit einigen Längen.
    Die großen geistlichen Werke "Soli Deo Gloria" (mit Werkeinführungen) Die großen geistlichen Werke "Soli Deo Gloria" (mit Werkeinführungen) (CD)
    31.03.2024
    Booklet:
    5 von 5
    Gesamteindruck:
    5 von 5
    Klang:
    5 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    3 von 5

    Mit umfangreichen Werkerläuterungen, die auch der Musiklaie versteht

    Ich mag es, wenn mir komplexe Werke erklärt werden. Das geschieht hier auf 6 der insgesamt 15 CDs. Zudem: die Werkerläuterungen verstand ich ohne Noten lesen zu können. Die Sprecher sind hervorragend.
    Zur Hauptsache: Musik, Interpretation und Sound sind ausgezeichnet. Das umfangreiche, best-informative Booklet krönt die Box. Ich befürchte meine Bach-Oratorien mit Karl Richter werden Staub ansetzen.
    Unter dem Steinernen Meer Peter Becher
    Unter dem Steinernen Meer (Buch)
    22.03.2024

    Vielschichtig, trotzdem unterhaltsam und in feiner Sprache. Sehr lesenswert

    Der Autor Peter Becher steht für die deutsch-tschechische Aussöhnung, ist seit 2019 Vorsitzender des Adalbert Stifter Vereins und seine Biografie hat einiges mit den Lebensläufen im Roman gemein. Vordergründig geht es um die Freundschaft des deutschen Arztes Karl Tomaschek mit dem Tschechen Jan Hadrava im Lauf der Zeit. Durch eine raffinierte zeitliche Verschachtelung geraten die Leser immer weiter in die tschechisch-deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert. Bewusst lässt Becher gelegentlich Realität, Vorstellungskraft und Imagination verschwimmen und das macht den besonderen Reiz des Romans aus. Mich zwang die sich allmählich klärende Handlung, der besondere Aufbau und die stifternahe Sprache in eine zügige Lektüre. Bis hierher hohes Lob. Die konsequent fehlenden Anführungszeíchen bei wörtlichen Reden verstärken die Absicht des Autors, waren mir aber ein Schritt zuviel.
    Die Majorin Ernst Wiechert
    Die Majorin (Buch)
    28.02.2024

    Überbordende Symbolik und gedrechselter Erzählstil

    Michael Fahrenholz, ein Kriegsheimkehrer (aus dem 1. Weltkrieg; der Roman erschien 1934), wird von der Majorin (Großgutsbesitzerin) als Jäger angestellt. Beide verarbeiten ihre ganz unterschiedlichen Kriegserfahrungen. Michael war schon für tot deklariert worden und muss sich ins Leben zurückkämpfen. Seine Zerrissenheit zeigt sich in mehreren Wutanfällen, von denen einer darin mündet, dass er das Auto des Sohnes der Majorin (als Prototyp für Zivilisation) beschießt.
    Alle Leitmotive im Werk Wiecherts sind also vorhanden: die einsame Natur der Masuren, die dunklen Wälder mit cirka zwanzig verschiedenen Vogelarten, die Zivilisationskritik und die Protagonisten, die mit dem Leben nicht zurecht kommen.
    Zunächst erzielt der gedrechselte Erzählstil einen Sog. Das nutzt sich aber mit für mich kaum entschlüsselbaren Andeutungen, überbordender Symbolik und veraltetem Satzbau schnell ab.
    Ernst Wiechert: Das einfache Leben. Vollständige Neuausgabe Ernst Wiechert
    Ernst Wiechert: Das einfache Leben. Vollständige Neuausgabe (Buch)
    22.02.2024

    Wem Adalbert Stifters „Der Nachsommer“ zu lang ist, greife zu „Das einfache Leben“

    Kapitän Thomas von Orla kommt mit der Großstadt und der Zivilisation nach dem Ersten Weltkrieg nicht klar und flüchtet auf eine Insel im Wald in den Masuren. Getrieben wird er vom 90. Psalm: ›Wir bringen unsere Jahre zu wie ein Geschwätz.‹
    Das einfache Leben ist bestimmt von einem Idyll an bodenständiger Arbeit und hoher Kultur (Bibliothek, Schriftstellerei, klassischer Musik …) und von vorgegebenen Hierarchien. In vielen Bezügen also auch nicht einfach, sondern nur zivilationsfern.
    Ich akzeptierte manch unmotiviertes Ereignis und den kunstvollen Erzählstil. Da stellte sich ein Lesesog ein, der bis einige Kapitel vorm Schluss des Romans anhielt. Wem Adalbert Stifters „Der Nachsommer“ zu lang ist, greife zu „Das einfache Leben“.
    Blood Brothers Elliott Arnold
    Blood Brothers (Buch)
    18.02.2024

    Mit Bezügen zu aktuellen Kriegslagen

    Es beginnt zu vorhersehbar. Ich fühlte mich in meine Karl May Zeit vor über 60 Jahren versetzt (Blutsbrüder gab es dort auch). Als ich meinte, das kann ich weglegen, zog die Handlung und Dramatik an. Die langsam einsetzende Freundschaft zwischen Cochise und Tom Jeffords wirkte nicht aufgesetzt. Die Lage in Arizona des 19. Jhdts. und im Nahen Osten, 21. Jhdt., ist verschieden, aber Gedankenparallelen kommen bei der Lektüre. Die Lösung in beiden Sachlagen lag / liegt darin Klüfte vorbehaltslos zu überwinden.
    Der Umfang der Hölle Heinrich Steinfest
    Der Umfang der Hölle (Buch)
    02.02.2024

    Abgedrehter, ausschweifender James-Bond-Thriller

    Wer Steinfest zum ersten Mal liest sei gewarnt. So ziemlich alle Erwartungen werden nicht erfüllt. Kein Kriminalroman, kein zielgerichteter Plot, kein ermittelnder Detektiv, gewöhnungsbedürftiger Stil, abschweifende Gedankenkonstrukte. Ein Beispiel: „Als man nun jedoch in den Wald trat, ergab sich der dicht stehenden Bäume wegen eine beträchtliche Dunkelheit.“ Das könnte man einfacher sagen.
    Die Handlungsfolge ist eine James-Bond-Vorlage mit Siem Bobeck als Dr. No. Die Charaktere sind vielseitiger und schräger als bei Ian Fleming. Wo sonst gibt es geheimnisvolle Türen, die auf Gedichtzeilen von Georg Trakl reagieren? Freilich, auf S. 242 hätte der Roman enden können, aber Steinfest phantasiert weiter und es wird noch skurriler und zufallsreicher.
    Wer nicht jedes Handlungsdetail auf die Waagschale legt, nicht jedes Satzzwirbel hinterfragt, der kann sich auf ein amüsantes Lesevergnügen freuen.
    Uniform Justice Donna Leon
    Uniform Justice (Buch)
    07.01.2024

    Ein routinierter Krimi, den man gut am Kaminfeuer lesen kann

    Mein erster Brunetti-Krimi von Donna Leon lief geschmeidig ab. Ort des Erstgeschehens ist eine militärische Kadettenschule in Venedig. Die mangelnden Überraschungen der Handlung (es wird eigentlich nur ermittelt) gleicht die Autorin durch Seitenhiebe auf Soldatentum, Parlament und bürokratische Strukturen aus. Dazu kommt im Krimi von 2003 (!) eine Prise Immigrations- und Klimaproblematik. Witzige, philosophische und musikalische Einlagen machen die Lektüre angenehm. Freilich passiert nach der Initialzündung aktionsmäßig nur noch wenig.
    The Young Friedrich Gulda The Young Friedrich Gulda (CD)
    06.01.2024
    Booklet:
    2 von 5
    Gesamteindruck:
    4 von 5
    Klang:
    3 von 5
    Künstlerische Qualität:
    5 von 5
    Repertoirewert:
    5 von 5

    Interpretation und Repertoire meist erste Sahne

    Die Klaviersonaten Beethovens von Friedrich Gulda (Amadeo, 1968) sind für mich die Messlatte für alle anderen Interpretationen. Kaum zu glauben, auf diesem 6 CD-Set mit Aufnahmen aus den Jahren 1948 - 1957, übertrifft sich Gulda in der Sonate Nr. 7 op. 10.3 sogar noch. Das sattsam bekannte Chopin Klavierkonzert Nr. 1 kann mit allen späteren Aufnahmen (die ich kenne) mithalten. Auch die anderen Stücke in diesem Set sind erste Sahne. Der Klang ist es den frühen Aufnahmejahren geschuldet nicht immer, aber doch erstaunlich frisch. Das Repertoire ist weit gespannt. Eine abwechslungsreiche, hörenswerte, stückweise unüberbietbare Zusammenstellung.
    The Way Some People Die Ross Macdonald
    The Way Some People Die (Buch)
    02.01.2024

    Braucht den Vergleich mit Chandler und Hammett nicht zu scheuen

    Ross Macdonald wird oft mit Chandler und Hammett verglichen. Zu recht, sowohl was den Plot (verzwickt), den Ort (Kalifornien), als auch Sprache angeht. Lew Archer kann sich mit Philip Marlowe (Chandler) und Sam Spade (Hammett) messen. Er geht Schritt für Schritt vor, eine Spur führt zur nächsten. Die Szenen werden von Macdonald gut beschrieben. Wer die harte Sprache und Umgangsweise im Milieu an der Westküste und unter Gangstern mag, kommt voll auf die Kosten (manchmal mühsame Handlung).
    The Complete Short Stories Saki
    The Complete Short Stories (Buch)
    23.12.2023

    Verschiedene Genres, aber immer mit dem Saki eigenen Twist

    Sakis Kurzgeschichten, die jeweils nur wenige Seiten lang sind, sind gesellschaftskritisch, manchmal satirisch, witzig, makaber, bisweilen brutal. Oft nimmt er die englische Gesellschaft am Anfang des 20. Jahrhunderts aufs Korn. Er führt sie als scheinheilig und gelegentlich absurd vor. Und gewiss: das ist auf andere Gesellschaften und Zeiten übertragbar. Meist gibt es überraschende Wendungen. Auch Gespenster und Horror durchziehen die Stories. Bis auf wenige Ausnahmen sind sie Spitzenklasse. Ich ziehe den Sammelband von Zeit zu Zeit gerne zum Wiederlesen heran.
    The Hotel New Hampshire John Irving
    The Hotel New Hampshire (Buch)
    06.12.2023

    Wenn John Irving, dann „A Prayer to Owen Meaning“

    Mein Einstieg bei John Irving war vor vielen Jahre „A Prayer to Owen Meaning“, das ich mit wachsender Begeisterung las. Vielleicht waren es die Bezüge zur Blechtrommel (Irving ist als Grass-Fan bekannt), die mich anzogen.
    In „The Hotel New Hampshire“ hat Irving wieder Grass seine Reverenz erwiesen, einiges erinnerte mich auch an das großartige "Die Insel des zweiten Gesichts" von Albert Vigoleis Thelen. Doch Irving überzieht im „Hotel“ das Groteske und Ordinäre. So wurde ich mit dem Personal in diesem Familien- und Entwicklungsroman nirgends warm. Alles passiert wie hinter einem Schleier. Die ausufernde Beschreibung (von vielen Leserinnen positiv als Fabulierkunst gerühmt) des Inzests und einiges andere der Handlung ist auf Krawall gebürstet. Wenn John Irving, dann „A Prayer to Owen Meaning“.
    Handbuch der Oper Handbuch der Oper (Buch)
    24.11.2023

    Nahezu umfassende Information über alle wichtigen Opern

    Seit ich zum 1.Mal dieses Werk in der Hand hatte (die zweibändige DTV-Ausgabe) ist es mir ein wertvoller Ratgeber. Das schätzen auch andere Musikliebhaber so ein, denn es liegt inzwischen in der 14., überarbeiteten Auflage vor. Als ich kürzlich die Händel-Oper Rodelinde anhören wollte, konnte ich mich vorab über Inhalt und Einzelheiten gut informieren. Ein Desideratum blieb auch in der Neuauflage unerfüllt: Angabe der Einzelstücke der jeweiligen Oper (sofern sie diese hat).
    Mrs Craddock Mrs Craddock (Buch)
    17.11.2023

    Madame Bovary in Kent, England, um 1890

    Bertha verknallt sich zweimal. Sie heiratet die erste Liebe Edward Craddock. Nüchtern betrachtet stellt diese Ehe nicht das dar, was sie sich gewünscht hatte. Später zettelt sie eine Affäre mit dem mehr als zehn Jahre jüngeren Gerald (ähnliche Namensstruktur wie Edward!) an. Hier zieht sie die Reißleine. Ziemlich am Ende las ich „She was free” und glaubte mich in "The Story of an Hour" von Kate Chopin versetzt.
    W.S. Maugham glänzt mit seinen Charakterisierungen und feinen Beobachtungen. Ein Beispiel: „Happily men don‘t realise how stupid they are, or half the world would commit suicide.”
    Stimmt also der erste Satz des Romans, dass er auch „Triumph der Liebe” heißen könnte?
    Bitte selbst herausfinden. Wer sich für Madame Bovary in der Grafschaft Kent kurz vor 1900 interessiert, wird gut bedient.
    The Watter's Mou' by Bram Stoker, Fiction, Classics Bram Stoker
    The Watter's Mou' by Bram Stoker, Fiction, Classics (Buch)
    05.11.2023

    Konfliktreich, aber teilweise zäh zu lesen

    Der kurze Roman „The Watter's Mou“ (deutsch Der Zorn des Meeres) erschien 1895, zwei Jahre vor Dracula.
    An der Aberdeenshire Küste spielt sich ein Drama ab. William Barrow ist mit Maggie MacWhirter verbasndelt und soll als Führer der Küstenwache den Schmuggler das Handwerk legen. Er wird per Telegramm informiert, dass in dieser Nacht ein Schmuggelschiff zu erwarten ist. Maggie bekommt das mit und will ihren Vater auf dem Schmuggelschiff „Sea Gull“ warnen. Es kommt zur Tragödie.
    William gerät in einen klassischen moralischen Konflikt: er will seiner Pflicht als Küstenwächter gerecht werden, andrerseits aber auch Maggies Familie (er ahnt wohl, dass ihr Vater auf dem angekündigten Schmuggelschiff ist) warnen. Im Wesentlichen wird er seiner Pflicht gerecht, erzählt Maggie aber vom warnenden Telegramm.
    Das zweite Thema ist die Grausamkeit mit der ein deutscher jüdischer Geschäftsmann die unschuldigen Fischer behandelt.
    Der Vater MacWhirter wird vom Unternehmer Solomon Mendoza zum Schmuggel gezwungen, da sein Boot bei Mendoza überschuldet ist. Solomon Mendoza trägt ausgeprägte Züge des Judenklischees. Er ist ein erbarmungsloser Geschäftsmann, der Hunderte von Fischern in den Ruin treibt. Dagegen kommt sogar der christliche Gott nicht an. Dieser wird mehrfach angerufen, scheint in dieser Nacht aber gerade wegzuschauen.
    Stokers grandiose Meeresschildungen in „The Watter's Mou“ werden gelobt, Mir waren sie bei weitem zu ausufernd. Vergleichbar ist Theodor Storms "Schimmelreiter" gehaltvoller und unbedingt vorzuziehen.
    The House of the Arrow A. E. W. Mason
    The House of the Arrow (Buch)
    04.11.2023

    Verwickelte Handlung mit zahlreichen überraschenden Wendungen

    Nach der Initialepisode in England spielt der Krimi durchweg in Dijon, Frankreich. Boris Waberski reklamiert Mord und James Forbisher aus England und Hanaud von der Surete in Paris ermitteln. Der Plot ist verwickelt und als ich nach der Hälfte des Romans meinte, so das war's, hatte ich mich schon wieder getäuscht. Allerdings wäre ein Zimmerplan der Maison Grenelle hilfreich gewesen. Ich blickte im Zimmergewirr nicht immer durch.
    Hanaud scheint mir ein Poirot-Vorläufer zu sein, dann wäre Forbisher sein Hastings. Also alle Christie-Fans (und nicht nur die): unbedingt lesen.
    Trent's Last Case E. C. Bentley
    Trent's Last Case (Buch)
    24.10.2023

    Mit vielen überraschenden Wendungen und einigen Längen

    Der Mord an Manderson wird durch den schlauen Detektiv Philip Trent in den Fussstapfen von Sherlock Holmes aufgeklärt und der Roman hat noch viele Seiten. Trent verknallt sich in Mabel Manderson und der Roman nimmt nochmals Fahrt auf, als sich herausstellt, dass Trent falsch gelegen ist. Also doch kein Sherlock Holmes.
    Mit vielen überraschenden Wendungen und einigen Längen wird das Geschehen in der Mordnacht geklärt. Wird es das?
    1 bis 25 von 61 Rezensionen
    1
    2 3
    Newsletter abonnieren
    FAQ- und Hilfethemen
    • Über jpc

    • Das Unternehmen
    • Unser Blog
    • Großhandel und Partnerprogramm
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • AGB
    • Versandkosten
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt
    • Hinweise zur Batterierücknahme
    * Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
    ** Alle durchgestrichenen Preise (z. B. EUR 12,99) beziehen sich auf die bislang in diesem Shop angegebenen Preise oder – wenn angegeben – auf einen limitierten Sonderpreis.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Startseite
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Klassik
    • Vinyl
    • Filme
    • Bücher
    • Noten
    • %SALE%
    • Weitere Weitere Bereiche
      • Themenshops
      • Vom Künstler signiert
      • Zeitschriften
      • Zubehör und Technik
      • Geschenkgutscheine
    • Anmelden
    • Konto anlegen
    • Datenschutzhinweise
    • Impressum
    • Kontakt