Fundiertes Wissen leicht erklärt, mit 30 Übungen für einen gesunden Rücken
„In diesem Buch hingegen erfährst du, wie Rückenschmerzen entstehen, was in deinem Körper passiert und wie du mit bewährten Methoden und effektiven Übungen selbst die Kontrolle über deine Gesundheit übernehmen kannst.“ (S. 7)
Meine Meinung:
Orthopäde und „Revierdoc“ Dr. Matthias Manke ist mir schon von zwei seiner früheren Publikationen ein Begriff. Da mich diese auch schon überzeugt hatten, war ich entsprechend gespannt auf sein neustes Buch. Schon die aufklappbaren Umschlaginnenseiten geben uns einen ersten, guten Überblick über das, was uns erwartet: Eine Übersicht über die sechs Kategorien der 30 verschiedenen Übungen sowie zwei konkrete Trainingspläne (mit 3 bzw. 7 Übungseinheiten pro Woche). Das ist schon mal ein schneller und „barrierefreier“ Einstieg in das Buch.
Das Buch beginnt mit den notwendigen, einfach zu verstehenden und gut bebilderten Grundlagen, wie (nicht nur) unser „Rücken“ aufgebaut ist (Wirbelsäule, Bandscheiben, (Core-)Muskulatur, Bänder, Fazien, Nerven & Gelenke). Danach steigt der Autor in die Zusammenhänge dieses komplexen Systems ein und geht auf die wichtigen Themen Bewegung, Haltung und Schmerzen mit verschiedenen Beschwerdebildern, inkl. mehrere kurzer Fallbeispiele, ein. Der „Theorieteil“ endet mit einem kurzen Blick auf das „Drumherum“: Füße, Knie, Beine, Schultern / Nacken und Kiefer, denn auch Funktionsstörungen des Kiefers können Nacken- & Rückenprobleme auslösen.
All dies ist sehr interessant zu lesen, ohne einen Laien wie mich zu überfordern. Nach etwa 60 Seiten hat der Autor dann das notwenige theoretische Fundament gelegt und leitet über zum Themenblock „Den Rücken gut behandeln“. Hier geht es dann u.A. um das richtige Gehen, Sitzen und Schlafen und weitere arrondierende Themen. Abgerundet wird dieser Teil mit Tipps zur Motivation und einem prägnanten Überblick über verschiedene medizinische Therapieansätze. Sehr gut finde ich persönlich dabei, dass der Autor auch nicht-schulmedizinischen Therapieansätzen, wie Akkupunktur und Osteopathie, ihre Daseinsberechtigung zuspricht und ganz klar eine Operation als „letzte Option“ benennt.
An diesem Punkt sind rund 100 Seiten gelesen, auf denen man sehr viele interessante und wichtige Erkenntnisse vermittelt bekommen hat, die das Verständnis für das komplexe System „Rücken“ schaffen und mir zum Teil wirklich neu waren (z.B. dass in unseren Füßen rund 20 verschiedene Muskeln arbeiten oder auch wie wichtig der Beckenboden - auch für Männer! - ist).
Das Buch schließt folgerichtig mit dem Übungsteil, der rund 30 Seiten umfasst, also eine Seite pro Übung. Die Übungen sind vielfältig und zielen auf verschiedene Aspekte ab: Beweglichkeit, Kraft, Stabilität. Ich habe alle Übungen jetzt mehrfach ausprobiert und bin an keiner gescheitert, auch wenn es bei vielen Übungen bei mir noch „Luft nach oben“ gibt – aber das ist schließlich ein Prozess! Die größte Herausforderung wird nun sein, diese praktischen Übungen dauerhaft in meinen Alltag zu integrieren - aber das ist ja allein meine Aufgabe. ;-)
FAZIT:
Ein tolles „Round-Up“ zum Thema Rückengesundheit mit praktischen und gut in den Alltag integrierbaren Übungen.