Taras Bulba: Sometimes The Night auf LP
Sometimes The Night
LP
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
lieferbar innerhalb 1-2 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 27,99
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Riot Season
- Artikelnummer:
- 10644604
- UPC/EAN:
- 5051142009401
- Erscheinungstermin:
- 23.7.2021
Die dritte Veröffentlichung von Fred Laird wurde im Zeitraum Juni 2020 und Januar 2021 im 24trk-Heimstudio aufgenommen. Es ist auch das erste Album, das rein als Solokünstler mit gelegentlichen Gästen aufgenommen wurde und mehr von einer Roots-Stil-Musik (trad it isn't) als frühere mehr psychedelische Veröffentlichungen zieht.
Die Inspiration für das Album kam vom Hören der selbst aufgenommenen, ursprünglichen Musik von Hasil Adkins und dem ersten Soloalbum von Link Wray für Polydor. Die Idee, dass diese Jungs einfach machen, was sie wollen, kam mir eher so vor, als säße ich während des Einschlusses in einer Abstellkammer und ernähre mich von einer Diät aus Billy Chong Kung Fu Horrorfilmen, David Lynch, Noir Krimis, Jean Cocteau und den Werken von Yukio Mishima.
Musikalisch ist der Sound angelehnt an die frühen Bad Seeds oder Crime and the City Solution, Gallon Drunk, Bohren und der Club of Gore, The Cramps, Hasil Adkins und diverse andere trashig inspirierte Zwielichtgestalten. Ich wollte auch versuchen, diesen gespenstischen Orgelsound zu erzeugen, der den Mitternachtsfilm-Klassiker 'Carnival Of Souls' dominiert, also gibt es eine ganze Menge Orgel und Klavier zu hören. Außerdem habe ich mir eine Baritongitarre zugelegt, um den Songs einen tiefen, knurrigen Twang zu verleihen!
Daisy Atkinson singt bei der Jean-Cocteau-Widmung 'Orphee', die einem Popsong auf dem Album am nächsten kommt, und bei dem echolastigen, fast Sister Lover's ähnlichen Sound des Titeltracks. Ich hatte meine eigene beschissene Stimme satt und dachte einfach, dass eine weibliche Stimme dem Ganzen einen zerbrechlicheren, ätherischeren Vibe verleihen würde.
Mike Blatchford steuert zu den letzten drei Tracks des Albums ein formidables Saxophon bei, das mit seinem Handy in 300 Meilen Entfernung aufgenommen und in die Musik synchronisiert wurde. Der große gesprengte Swing-Blues von 'The Big Duvall' ist eine Widmung an Andy Duvall von Carlton Melton - ein großer Typ, der einen großen Song brauchte. Wer weiß, wie groß der Song in einem richtigen Studio hätte werden können. Ich hätte ihn auch John Wayne widmen können, aber Wayne konnte mit seinen bloßen Händen keine Bäume fällen, wie Andy es kann_'.
Die Inspiration für das Album kam vom Hören der selbst aufgenommenen, ursprünglichen Musik von Hasil Adkins und dem ersten Soloalbum von Link Wray für Polydor. Die Idee, dass diese Jungs einfach machen, was sie wollen, kam mir eher so vor, als säße ich während des Einschlusses in einer Abstellkammer und ernähre mich von einer Diät aus Billy Chong Kung Fu Horrorfilmen, David Lynch, Noir Krimis, Jean Cocteau und den Werken von Yukio Mishima.
Musikalisch ist der Sound angelehnt an die frühen Bad Seeds oder Crime and the City Solution, Gallon Drunk, Bohren und der Club of Gore, The Cramps, Hasil Adkins und diverse andere trashig inspirierte Zwielichtgestalten. Ich wollte auch versuchen, diesen gespenstischen Orgelsound zu erzeugen, der den Mitternachtsfilm-Klassiker 'Carnival Of Souls' dominiert, also gibt es eine ganze Menge Orgel und Klavier zu hören. Außerdem habe ich mir eine Baritongitarre zugelegt, um den Songs einen tiefen, knurrigen Twang zu verleihen!
Daisy Atkinson singt bei der Jean-Cocteau-Widmung 'Orphee', die einem Popsong auf dem Album am nächsten kommt, und bei dem echolastigen, fast Sister Lover's ähnlichen Sound des Titeltracks. Ich hatte meine eigene beschissene Stimme satt und dachte einfach, dass eine weibliche Stimme dem Ganzen einen zerbrechlicheren, ätherischeren Vibe verleihen würde.
Mike Blatchford steuert zu den letzten drei Tracks des Albums ein formidables Saxophon bei, das mit seinem Handy in 300 Meilen Entfernung aufgenommen und in die Musik synchronisiert wurde. Der große gesprengte Swing-Blues von 'The Big Duvall' ist eine Widmung an Andy Duvall von Carlton Melton - ein großer Typ, der einen großen Song brauchte. Wer weiß, wie groß der Song in einem richtigen Studio hätte werden können. Ich hätte ihn auch John Wayne widmen können, aber Wayne konnte mit seinen bloßen Händen keine Bäume fällen, wie Andy es kann_'.
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
LP
-
1 The Green Eyes Of The Dragon
-
2 Orphee
-
3 From The Grave
-
4 Night Train To Drug Town
-
5 One More Lonely Angel
-
6 Sometimes The Night
-
7 The Sound Of Waves
-
8 The Big Duvall
-
9 House In The Snow

Taras Bulba
Sometimes The Night
Aktueller Preis: EUR 27,99