Semer Ensemble: Rescued Treasure: Live At Gorki Berlin
Rescued Treasure: Live At Gorki Berlin
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label: Piranha, 2015
- Erscheinungstermin: 10.6.2016
*** Digipack
1932 gründet Hirsch Lewin, Verkäufer hebräischer Bücher und religiöser Gegenstände im Berliner Scheunenviertel, das Label Semer und produziert Grammophon-Schallplatten. Damit wird er zu einer Arche Noah für jüdische Musiker. Am 9. November 1938 zerstört die SA Laden und Lager einschließlich 4.500 Schallplatten und 250 Matrizen. Während Semer in Vergessenheit gerät, wird Lewin zunächst in Sachsenhausen inhaftiert. Später kann er nach Palästina emigrieren, wo er 1958 stirbt.
In den 1990ern macht sich der Musikethnologe Dr. Rainer E. Lotz daran, den Semer-Katalog in seiner Gesamtheit zusammenzusuchen. Es gelingt ihm, fast alle erhalten gebliebenen, über die ganze Welt verstreuten Veröffentlichungen wiederzufinden. 2012 beauftragt das Jüdische Museum Berlin Alan Bern mit einem Programm zeitgenössischer Interpretationen ausgewählter Beispiele aus dem Semer-Katalog. Bern stellt daraufhin das Semer Ensemble zusammen. Dieses entwickelt auf jahrelangen Tourneen sein Programm bis zur Aufnahmereife und spielt dieses in drei exklusiven Konzerten 2015 live (aber ohne Publikumsreaktionen) im Berliner Gorki Theater zur Veröffentlichung ein.
»Rescued Treasure« erweckt Lewins Originalaufnahmen künstlerisch virtuos gespielt und frisch interpretiert mit neuem Leben.
In den 1990ern macht sich der Musikethnologe Dr. Rainer E. Lotz daran, den Semer-Katalog in seiner Gesamtheit zusammenzusuchen. Es gelingt ihm, fast alle erhalten gebliebenen, über die ganze Welt verstreuten Veröffentlichungen wiederzufinden. 2012 beauftragt das Jüdische Museum Berlin Alan Bern mit einem Programm zeitgenössischer Interpretationen ausgewählter Beispiele aus dem Semer-Katalog. Bern stellt daraufhin das Semer Ensemble zusammen. Dieses entwickelt auf jahrelangen Tourneen sein Programm bis zur Aufnahmereife und spielt dieses in drei exklusiven Konzerten 2015 live (aber ohne Publikumsreaktionen) im Berliner Gorki Theater zur Veröffentlichung ein.
»Rescued Treasure« erweckt Lewins Originalaufnahmen künstlerisch virtuos gespielt und frisch interpretiert mit neuem Leben.
Rezensionen
»Ein Mix aus Cabaret, russischem Folk, Theater-Schlagern und jüdischer Liturgie. Intime Atmosphäre, mit feiner Auflösung eingefangen.« (Audio, September 2016)- Tracklisting
Disk 1 von 1 (CD)
- 1 Ich tanz' und mein Herz weint
- 2 Scholem baith
- 3 Simchu bi jeruschalajm/E'ise pele
- 4 Die Welt ist klein geworden
- 5 Kaddisch(der jüdische Soldat)
- 6 Das Kind liegt in Wigele
- 7 Czardas
- 8 Achenu kol bes isroel
- 9 Jad anuga
- 10 Lebka fährt nach Amerika
- 11 Im Gasthof Zur goldenen Schnecke
- 12 Vorbei